DE485149C - Thermogalvanischer Strommesser - Google Patents

Thermogalvanischer Strommesser

Info

Publication number
DE485149C
DE485149C DEG74293D DEG0074293D DE485149C DE 485149 C DE485149 C DE 485149C DE G74293 D DEG74293 D DE G74293D DE G0074293 D DEG0074293 D DE G0074293D DE 485149 C DE485149 C DE 485149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
heating wire
short
instrument
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG74293D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGFR GUGGENHEIMER AKT GES DR
Original Assignee
SIEGFR GUGGENHEIMER AKT GES DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGFR GUGGENHEIMER AKT GES DR filed Critical SIEGFR GUGGENHEIMER AKT GES DR
Priority to DEG74293D priority Critical patent/DE485149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485149C publication Critical patent/DE485149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Thermogalvanischer Strommesser Thermogalvanische Strommesser, bei denen ein in die Strombahn gelegter Heizdraht mit einem von ihm erregten Thermoelement verbunden ist, das ein Drehspuleninstrument beeinflußt und dessen Zeiger entsprechend zum Ausschlage bringt, sind bekannt. (Vgl. z. B. die Technik elektr. Meßgeräte von Kein ath, 3.Auflage, erster Band z928, S. 2og/2io.) Derartige Instrumente müssen bisher vor Überlastung und der damit verbundenen Beschädigung durch besondere vorgeschaltete Sicherungen geschützt werden.
  • Nach der Erfindung wird nun der Strommesser in einfacher Weise mit einer eingebauten Kurzschlußsicherung ausgestattet, deren Kontakt von dem durch Axialstreckung wirkenden Heizdrahte selbst derart beeinflußt ist, daß der Kurzschlußkontakt bei normaler Instrumentenbelastung offen gehalten ist, hingegen bei Überbelastung infolge der durch die höhere Erwärmung bedingten größeren axialen Verlängerung des Heizdrahtes schließt und damit das Anzeigeinstrument während der Dauer der Überbelastung von der Strombahn abschaltet.
  • Damit ist in zweckentsprechender billiger Weise eine rein thermisch wirkende Kurzschlußsicherung geschaffen, die zuverlässig rechtzeitig anspricht sowie wirkt und=- dadurch das Instrument, das nun keiner Vorschaltsicherung mehr bedarf, vor Beschädigung sichert.
  • An sich ist es bekannt, die sogenannten Hitzdraht-Zeigerinstrumente, bei denen der Zeiger durch einen um seine Spule gewundenen und von dem Durchhange eines zwischen zwei festen Punkten gehaltenen Heizdrahtes verstellten sowie mechanisch abrollend wirkenden Schaltdraht auf Ausschlag beeinflußt ist, mit Kurzschlußsicherung auszustatten. Dazu ist aber eine zweite Hitzdrahtstrecke notwendig, die durch Axialstreckung wirkt und parallel oder in Reihe mit dem Zeigerbetätigungshitzdraht gelegt ist und einen Kurzschlußkontakt offen hält (vgl. z. B. die Technik elektr. Meßgeräte von K e i n a th, 3. Auflage, erster Band 1928, S. 228). Demgegenüber ist bei der Erfindung nur ein Heizdraht erforderlich, der sowohl das Thermoelement für das Spuleninstrument erregt und auch gleichzeitig den K_urzschlußkontakt beeinflußt.
  • In der Zeichnung ist das neue Meßinstrument schematisch in einem Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Bei dem Strommesser- (vorzugsweise Amperemeter), der auf einer mit erhöhten Polrippen 3, 1o .ausgestatteten Grundplatte aufgebaut ist, sind die Zuleitungs- bzw. Anschlußklemmen mit i und 2 bezeichnet. Die die Anschlußklemme i tragende Polrippe 3 ist unter Zwischenschaltung eines parallelen Widerstandes q. mit einer durch Schalter ; anschließbaren Zuschaltstrecke versehen, die an den Klemmen 5, 6 anschließt und von der Polrippe 3 auf die Polrippe io überbrückt, die ihrerseits die Anschlußklemme 2 trägt und weiterhin eine Federzunge 9 besitzt, die in Verbindung mit einer auf der Polrippe 3 sitzenden Kontaktschraube 8 den Kurzschlußschalter ergibt.
  • Mit der Polrippe 3 ist durch eine Induktionslocke 12 die Nebenpolrippe zr verbunden, die das Einspannlager für einen Heizdraht 13 bildet, der an seinem einen Ende in dem Lager sitzt und mit seinem anderen Ende an der gegenüberliegenden Federzunge 9 angreift, die er von der Kontaktschraube 8 abhält. Im Zusammenschlusse mit dem Heizdraht 13 steht ein an sich bekanntes Thermoelement, dessen zwei Abzweigdrähte =6, 17 aus verschiedenen Metallen (z. B. Manganin und Konstantan) bestehen, die durch die Wärmeeinwirkung des Heizdrahtes 13 einen meßbaren Thermogleichstrom erzeugen, der ausreicht, um das angeschlossene hochempfindliche Drehspulinstrument 14 in Wirksamkeit zu setzen, d. h. dessen Zeiger zum Ausschlag zu bringen. Bei der Normalbelastung des Instrumentes hält der Heizdraht 13 die Federzunge 9 von der Kontaktschraube 8 ab, so daß der durch beide Teile gebildete Kurzschlußschalter offen bleibt. Tritt jedoch eine Überbelastung ein, so wird sich der Heizdraht 13 infolge der höheren Erwärmung in axialer Richtung verlängern und die von ihm gespannte Federzunge 9 entsprechend freigeben, so daß diese an den Gegenkontakt 8 anschwiegen kann, wodurch dann das Instrument kurzgeschlossen und während der Dauer der Überbelastung von der Strombahn abgeschaltet ist.
  • Im Sinne der Erfindung ist es natürlich gleichgültig, ob bei dem Instrumente die Parallelschaltungsstrecke 4, g, 7 mit vorhanden ist oder nicht.
  • In jedem Falle arbeitet das Instrument und insbesondere der Kurzschlußschalter rasch und zuverlässig, weil nunmehr die Heizdrahtstrecke nicht nur Erreger für das Thermoelement des Drehspulinstrumentes ist, sondern gleichzeitig den eingebauten Kurzschlußschalter mit beeinflußt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Thermogalvanischer Strommesser, bei dem ein in die Strombahn gelegter Heizdraht mit einem von ihm erregten Thermoelement verbunden ist, das ein Drehspulinstrument beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument mit einer eingebauten Kurzschlußsicherung ausgestattet ist, deren Kontakt von dem durch Axialstreckung wirkenden Heizdrahte selbst derart beeinflußt ist, daß der Kurzschlußkontakt bei Normalstrom offen gehalten ist, hingegen bei Überstrom infolge der durch die höhere Erwärmung bedingten größeren Axialverlängerung des Heizdrahtes schließt und damit das Anzeigeinstrument während der Dauer der Überbelastung von der Strombahn abschaltet.
  2. 2. Strommesser nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Strombahn eingeschaltete und die Erregung des Thermoelementes bewirkende Heizdraht (i3) am einen Ende fest in ein. Stromleitungslager eingespannt ist und am anderen Ende an einer mit dem Gegenpole in Verbindung stehenden Federzunge angreift und diese von einem Kontakt abhält, der in Zusammenwirkung mit der Federzunge (9) als Kurzschlußschalter wirkt, sobald sich der Heizdraht (=3) bei übernormaler Erwärmung axial verlängert und dadurch die Federzunge (9) mit dem Kontakt (8) in Berührung bringt.
DEG74293D 1928-09-07 1928-09-07 Thermogalvanischer Strommesser Expired DE485149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74293D DE485149C (de) 1928-09-07 1928-09-07 Thermogalvanischer Strommesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74293D DE485149C (de) 1928-09-07 1928-09-07 Thermogalvanischer Strommesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485149C true DE485149C (de) 1929-10-28

Family

ID=7135739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG74293D Expired DE485149C (de) 1928-09-07 1928-09-07 Thermogalvanischer Strommesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485149C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485149C (de) Thermogalvanischer Strommesser
DE485148C (de) Thermogalvanischer Strommesser
DE102019004089A1 (de) Fehlerstromschutzeinrichtung bei Gleich-Fehlerströmen
EP2115759B1 (de) Schutzeinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE3802324C2 (de)
DE636835C (de) Einrichtung zum UEberlastungsschutz von Messgeraeten
DE954178C (de) Elektrisches Relais, bei dem durch Deformation eines Stromleiters die Kontaktgabe erfolgt
DE719793C (de) Kombinierter UEberstrom- und UEberspannungsselbstschalter
WO2016166050A1 (de) Transformator, prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines prüflings einer energietechnischen anlage
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE2043008C3 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE406039C (de) Schutzeinrichtung, insbesondere fuer UEberstromrelais
AT38340B (de) Überstromzeitschalter für Wechselstrom.
DE458440C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze
DE493405C (de) Schalter mit Ausloesung durch eine UEberstromspule, deren Empfindlichkeit durch einen die Spule teilweise ueberbrueckenden Thermostaten geaendert wird
DE653192C (de) Auf dem Energierichtungsvergleich beruhende Streckenschutzschaltung mit UEberstrom- und Richtungsrelais
DE679620C (de) UEberlastungs- und Kurzschlussschutzschaltung fuer elektrische Maschinen und Apparate hoher Stromstaerke
AT23776B (de) Sicherungseinrichtung zur Verhütung der schädlichen Wirkungen eines Kurzschlusses in elektrischen Verteilungsnetzen.
DE624109C (de) Schaltungsanordnung fuer Dynamomaschinen, die unter Verwendung eines Feldreglers mit Rueckstromschalter auf ein Verbrauchernetz und eine Sammlerbatterie arbeiten, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtung
DE516368C (de) Verfahren zum Schutz elektrischer Kraftanlagen gegen UEberlastung
AT136347B (de) Reglerschalter für Dynamo-Maschinen.
DE750067C (de) Mehrpoliges UEberstromschuetz
AT115586B (de) Überstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Auslösung.
AT145650B (de) Schutzschaltung mit Überstrom- und Richtungsrelais.
DE1971414U (de) Vorrichtung zur optischen kennzeichnung der ausloesung von anzeigeeinrichtungen.