DE485045C - Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle - Google Patents

Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle

Info

Publication number
DE485045C
DE485045C DET34459D DET0034459D DE485045C DE 485045 C DE485045 C DE 485045C DE T34459 D DET34459 D DE T34459D DE T0034459 D DET0034459 D DE T0034459D DE 485045 C DE485045 C DE 485045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
rods
shedding device
drive
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET34459D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET34459D priority Critical patent/DE485045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485045C publication Critical patent/DE485045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Fachbildungsvorrichtung für Rundwebstühle Es ist bereits bei Fachbüdungsvorrichtungen für Rundwebstühle bekannt, daß die Litzen zwischen aber-en und unteren kreisbogenförTnigen Stangen angeordnet sind, die so. miteinander verbunden sind, daß sie einen vdllstän.dgen Ring bilden.
  • Die im folgenden beschriebene Anordnung gestattet, daß die Ketten 'stets gleichförmig gespreizt gehalten werden. Die- Neuerung besteht,darin, daß die kreisbogenförmigen Stangen teleskopartig verschiebbar in Hülsen angeordnet sind, welche schwenkbar auf AntrIebsstangen befestigt sind, von denen entweder dIe für den oberen oder dire für den unteren Litzenrahmen von einer auf !der Hauptwelle befestigten Nutenscheibe gesteuert wiM, während die andere dadurch angetrieben wird, daß für je zwei übereinarvdexliegende Antriebsstangen Rollen vorgesehen sind, über die ein: endloser Riemen läuft, von dem eine Seite an der unteren und eine Seite an der oberen Antriebsstange befestigt ist. Ferner besteht das Neue darhi, daß bei einer an sich bekannten, -die Antriebsstangen steuernden Nutenscheibe mit einer Führungsnut in den Boden der Führungsnut noch eine schmälere Nut eingeschnitten ist, in welcher ein unter der in der Nut laufenden Rolle angeordneter G1eithlock geführt ist, dessen Länge größer als die Breite der Hilfsnut ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. i zeigt die Vorderansicht eines Rundwebstuhles. Fig. 2 ist eine Draufsicht zu Fig. i., teilweise geschnitten. .Fig. 3, 4, 5 und 6 zeigen Einzelheizen.
  • In dem in Fig. i und 2 darges'tell'ten Rundwebstuhl sitzt in bekannter Weise. in der Grundplatte i die = senkrechte Welle 2, die oben eine Kugel 3 trägt, auf welcher eine Webblattsahle 5 mit kreisförmigem Webblart 4 schwingbar gelagert ist. Ein auf der Welle 2 einstel1:bar befestigter Arm 6 trägt eine Rolle 7, Welche die Webblattsohle 5 dreht. Die Kettenfäden A weiden durch die Fachbildungsvorrichtung - so bewegt, daß sie nacheinander Fach bilden, d. h. diaß die fachbildende Bewegung s stets an der Stelle stattfindet, wo, sich der ZVebächützen B i@m Augenblick befindet. Dieser wird selbsttätig durdh dieses Fach bewegt.
  • Der obere und der untere Liwenr.aihmen besteht aus einer Anzahl kreisbo.genförnäger Stangen, die so miteinander verbunden sind, daß sie äußere und ibner'e Ringe bilden. Die äußeren .-send. inneren kreisbogenförmigen Stangen 8 sind an ihren Enden teleäkopartig verschiebbar in die äußeren und inneren schwingenden Hülisen 9 eingeschoben. Die Hülsen .9 sänd an ihren Enden drehbar auf der Antriebsstange io bei i i gelagert. Zwei Gruppen dieser- ringförmigen Litzenrahmen sind vargeschen, und zwar eine Gruppe über der anderen. Die Bewegungen der beeen Litzenrahmen werden durch eine Nutenscheibe 12 gesteuert, die auf der senkrechten Welle 2 befestigt ist. Das eine Ende der Antriebs-
    Stangen i o eines dieser übereinanderlilegenden
    Litzenraihmen ist mit der Nutenscheibe 12 ver-
    bunden. In, der Nubensidheibe 12 ist ,eine
    Führungsnut: 13 vorgesehen, die innere und
    äußere rintgfötrmige Bahnen aufweist, die mit-
    einander verbunden sind und' einander in
    einem Punkt schneiden (Abt. q.). Die An-
    triebsstangen i o tragen an ihren inneren
    Ende einen Zapfen 14, auf dem eine Rolle 15
    angeordnet ist, welche in die Nut 13 eingreift,
    so daß während der Drehung der Nu!ten-
    Scheibe 12 die Antriebsstangen, io nacheinan-
    der auswärts und einwärts bewegt werden.
    Während dieser Bewegungen der Antriebs-
    stangen, io werden die Hülsen 9 verschwenkt,
    und die kreist ogenförnnigen Stangen 8 werden
    nacheinander auswärts und einwärts und
    gleichzeitig teleskopartig in bezu@g auf die
    Hülse 9 bewegt. Um die Rolle 15 stets in
    der vorbestimmten. Bahn auch am Kreuzungs-
    punkt zu führen, ist eine Hilfsnut 2o in den
    Boden der Nut 13 e'ingeschnlntten, die etwas
    schmäler ,als, die Nut 13 ist. Auf dem Zapfen
    i¢ ist unterhalb der Rolle 15 ein Gleitblock
    z i drehbar gelagert, der in, dieser unteren
    Nut 2o ,geführt ist. Die Länge dieses Gleit-
    blockes 21 ist größer als clie Breite der
    Hilfsnut 2o, so daß er betun Kreuzen stets
    in der vorbestimmten Bahn bleibt.
    Auf den .äußeren und innerem kreisbogen-
    förmigen Stangen 8 und den Hülsen 9 sind
    beide Enden der Litzen befestigt. Auf jeden
    Litzenrahmen sind Schraubenfedern i o (Abt-. 5)
    um die kreisbogenfönlnigen Stangen. 8 und um
    die Hülsen. 9 gewickelt, so daß je eine Feder-
    wiindung eine Litze umgreift und die Litzen
    durch die Federn in gleichmäßigem Abstand
    gehalten werden. Die Federn dehnen sich aus,
    und ziehen sich zusammen und folgen den
    teleskopartigen Bewegungen der Verbindungs-
    teile des Litzenrahmens.
    Die Antriebsstangen i o des oberen und
    unteren Litzenrahmens gleiten in dien Lagern
    17. In jedem dieser Lager 17 sind zwei Füh-
    rungssrollen 18 zwischen den oberen und unte-
    ren Antrri!ebsstangen i o angeordnet. Ein end-
    loser Riemen i9 ist uni diese Führungstrollen
    18 geregt und ,auf der einen Seite mit der
    unteren Anltriebtssta@ntge i o verbunden, so. daß,
    wenn die untere Antriebsstange i o nach
    außen verschoben wiatd; die obere Antriebs-
    stange io nach innen gezogen wird, wodurch
    die fachbÜdend@en Bewegungen erzielt wenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fachbildungs.vorrichtung für Rund- webstühle, bei welcher .die Litzen zwischen oberen und unteren kreisbogenförmigen Stangen ,angeomdnetsind, die so mitein- ander verbunden sind, d!a:B :sie einen vol2- ständigen Ring bilden, dadurch gekenn- zeichnet, daß. die kreisbo!genförmitgen@ Stan- gen, (8) teleskopartig verschiebbar in Hül- @Sen (9) angeordnet sind, welche schwenk- bar .auf Antriebsstangen (io) befestigt ,sind, von denen,entweder ,&,e für den obe- ren oder die .für den unteren Litzenrahmen vorn einer auf der Hauptwelle (2) bei- festigten Nutensscheibe (i2) gesteuert wird, während die andere dadurch ange- trieben wird, daß in den Lagern (17) für je zwei übemevnanderliegende Antriebs- Stangen (i o) Rollen (i 8) vorgesehen sind; über die ein endloser Riemen (i9) läuft, von dem eine Stehre an der unteren und eine Seite am, der oberen Antriebsstange (io) befestigt ist. ä. Fachbildungsvorrichtung nach An- spruch z, bei welcher die die Antriebs- stangen steuernde Nutenscheibe mit einer Führungsnut versehen ist, dadurch gekenn- zeichnet, -da@ß in den. Boden der Führungs- mut (13) eine schmälere Nut (2o) ein- geschrätten ist, in welcher ein unter der in der Nut (13) laufenden Rolle (15) an- geomdneter Gleitblock (21) geführt ist, ._dessen Länge größer als die Breite der Hilfsnut (2o) ist. .
DET34459D 1928-01-08 1928-01-08 Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle Expired DE485045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34459D DE485045C (de) 1928-01-08 1928-01-08 Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34459D DE485045C (de) 1928-01-08 1928-01-08 Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485045C true DE485045C (de) 1929-10-26

Family

ID=7558533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET34459D Expired DE485045C (de) 1928-01-08 1928-01-08 Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485045C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485045C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle
DE629840C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
CH395004A (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von schlauchförmigen Strängen gewirkter und gestrickter Stoffe
DE2923656C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe
AT129618B (de) Mechanischer Webstuhl mit positivem Schützenantrieb.
DE742707C (de) Kantenleitvorrichtung fuer die Einfuehrung laufender Gewebebahnen, insbesondere in Appreturmaschinen
DE31375C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Gewebestücke auf einem Stuhl
DE702163C (de) Schafthebevorrichtung fuer Webstuehle ohne Oberbau
DE416325C (de) Tauchspannrahmen zum Faerben von Gewebe in Bahnform
DE722446C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
AT223143B (de) Mehrschützenwebstuhl
DE666462C (de) Schaftantrieb fuer Webstuehle
DE874593C (de) Pendelnd aufgehaengte Schneidvorrichtung fuer die Schlingerkanten von Geweben
DE464762C (de) Exzenter-Geschirrbewegung unter Verwendung von Doppelschaeften
DE2300032A1 (de) Vorrichtung bei doppelhubschaftmaschinen, jacquardmaschinen oder dergleichen
DE727314C (de) Effektzwirnmaschine mit auf und ab bewegbaren Effektfadenfuehrern
DE3240816A1 (de) Vertikaler feinnitschler mit einzellunten-spulenausgang
AT52893B (de) Webstuhl zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer festkantiger Gewebe.
DE625339C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Geradefuehren von laufenden Gewebebahnen in Textilveredelungsmaschinen
DE664291C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schleudergardinen
DE708782C (de) Warenabzugvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
AT229816B (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben und schützenloser Webstuhl zu dessen Durchführung
DE560032C (de) Straehngarnklopfer
AT143524B (de) Knüpfapparat, insbesondere zum Knüpfen von Kettenfäden.