DE484941C - Vorrichtung fuer Tageslicht-Spiegel-Reklame - Google Patents

Vorrichtung fuer Tageslicht-Spiegel-Reklame

Info

Publication number
DE484941C
DE484941C DEF67541D DEF0067541D DE484941C DE 484941 C DE484941 C DE 484941C DE F67541 D DEF67541 D DE F67541D DE F0067541 D DEF0067541 D DE F0067541D DE 484941 C DE484941 C DE 484941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
devices
mirror
daylight
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF67541D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF67541D priority Critical patent/DE484941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484941C publication Critical patent/DE484941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung für Tageslicht-Spiegel-Reklame Die bisher bekannten Vorrichtungen für Tageslicht-Spiegel-Reklame, die aus verspiegelten Flächen, Reklameschablonen und Einfallflächen bestehen, werden aus Glasscheiben, Spiegeln und Metallteilen zusammengesetzt. Hierbei ist besonders darauf zu achten, daß sowohl die Spiegel als auch die Glasplatten beim Zusammensetzen und Zusammenbauen nicht beschädigt werden, so daß also der Arbeiter große Vorsicht anwenden muß. Durch das Zusammensetzen der Vorrichtungen aus einzelnen Teilen und ihre vielfache Verwendung an Fahrzeugen u. dgl., wo sie dauernden Erschütterungen ausgesetzt sind, wird aber ein baldiges Lockerwerden der Teile, ein Klappern und Stoßen, wodurch die Glas- und Spiegelflächen sehr leicht zu Bruch gehen können, bewirkt.
  • Diese Übelstände sowohl bei der Herstellung als auch beim Gebrauch sollen bei der Vorrichtung nach der Erfindung beseitigt werden, und zwar in der Weise, daß die Vorrichtung mit ihren sämtlichen Flächen aus einem Stück hergestellt wird. Da in der Hauptsache für derartige Vorrichtungen Glas verwendet wird, können die Vorrichtungen nach der Erfindung aus Glas geblasen, gezogen oder gepreßt werden, und zwar sehr leicht in der jeweils benötigten Form. Diese kann etwa dreieckförmig sein, aber auch jede andere Querschnittsform aufweisen. In der Hauptsache wird es sich dabei darum handeln, entsprechend der erforderlichen Querschnittsform ausgebildete Hohlkörper herzustellen, die dann der weiteren Bearbeitung unterzogen werden, indem die Einfallflächen so gelassen werden, wie sie sind, die für die Spiegelung notwendigen Flächen durch Aufbringen einer Silbernitratlösung oder durch Auflegen einer Folie, die sich der Wandung genau anpaßt, verspiegelt werden und die Reklameschablone an die dafür erforderliche Stelle aufgebracht wird.
  • Derartige aus einem Stück hergestellte Vorrichtungen für Tageslicht-Spiegel-Reklame sind besonders dann zweckmäßig, wenn die Vorrichtungen so ausgebildet sind, daß die Strahlenaussendung nach mehreren Seiten erfolgt, und bei denen demzufolge die Spiegelflächen gekrümmt sind, was sich bei den bisherigen Vorrichtungen nur durch Zusammensetzen verschiedener schmaler Spiegelstreifen in der gewünschten Krümmungslinie erreichen ließe. Selbstverständlich können für derartige aus einem Stück herzustellende Vorrichtungen auch andere Stoffe als Glas benutzt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für derartige Vorrichtungen dargestellt.
  • Die Abbildung zeigt in schaubildlicher Darstellung ein Stück einer Vorrichtung, die einen im Querschnitt dreieckförmigen Hohlkörper erkennen läßt. Die obere Fläche Z ist die Einfallfläche für das Licht, die hintere schräge Fläche 2 dient als Träger für die aufgelegte Spiegelfolie 3, und die vordere Fläche q. dient zur Aufnahme der Reklameschablone 5, so daß die darauf angebrachten Buchstaben erleuchtet erscheinen.
  • Es ist deutlich erkennbar, daß dieser aus einem Stück hergestellte Körper wesentlich fester und stabiler sein wird als die bisher in gleicher Form und für den gleichen Zweck hergestellten Vorrichtungen.
  • Für kleinere Vorrichtungen dieser Art ist es möglich, statt eines Hohlkörpers auch einen vollen Körper zu benutzen, z. B. einen Glasstab mit beliebigem Querschnitt, und dann auf seinen Außenseiten den Spiegelbelag und die Reklameschablone durch Lacküberzügeo. dgl. geschützt anzubringen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Vorrichtung für Tageslicht-Spiegel-Reklame, die in an sich bekannter Weise aus verspiegelten Flächen, Reklameschablonen und Einfallflächen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Glas o. dgl. aus einem Stück hergestellt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hohlkörper ausgebildet ist.
DEF67541D Vorrichtung fuer Tageslicht-Spiegel-Reklame Expired DE484941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67541D DE484941C (de) Vorrichtung fuer Tageslicht-Spiegel-Reklame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67541D DE484941C (de) Vorrichtung fuer Tageslicht-Spiegel-Reklame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484941C true DE484941C (de) 1929-10-25

Family

ID=7110702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF67541D Expired DE484941C (de) Vorrichtung fuer Tageslicht-Spiegel-Reklame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484941C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647506A1 (de) Mit einem schriftzug versehene glasscheibe
DE484941C (de) Vorrichtung fuer Tageslicht-Spiegel-Reklame
DE2535882C3 (de) Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck
DE450658C (de) Lichtsignal
CH608432A5 (en) Sheet for covering walls or floors
DE3142072A1 (de) Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild
DE466723C (de) Leuchtzeichen fuer Kraftfahrzeuge
DE436258C (de) Bilderrahmen
DE884095C (de) Verglasung
AT77502B (de) Bilderrahmen oder dgl. mit hinterem Falz zum Einlegen des Bildes (und Glases).
DE698238C (de) Glasspiegel fuer optische Zwecke, insbesondere Scheinwerferspiegel
DE1948315C3 (de) Zierrahmen fur Fenster von Kraft fahrzeug Karosserien
DE476831C (de) Schluesselanhaenger
DE916264C (de) Kennzeichnungsschild fuer Kraftfahrzeuge
DE494268C (de) Metallschild mit verschiedenen Bildeindruecken
DE654534C (de) Aus Gummi hergestellte Buchstaben oder Reklamen
AT146131B (de) Leuchtröhren und daraus hergestellte Firmenschilder, Reklamezeichen u. dgl.
DE497144C (de) Blend- und Witterungsschutzmittel fuer Brillenglaeser o. dgl.
DE507123C (de) Reklameleuchtschild mit indirekter Belichtung und spiegelnder Rueckwand (Tageslicht-Spiegelreklameschild)
AT143718B (de) Vorrichtungen zur Vorführung von Ankündigungen u. dgl.
DE534258C (de) Tageslichtspiegelreklameschild
DE444759C (de) Optische Vorrichtung zur Verhinderung der Blendwirkung durch Lichtstrahlen
EP4032400A1 (de) Vogelschutzglas
DE1863950U (de) Windstaerkeanzeiger fuer den strassenverkehr.
DE846896C (de) Schutzbrille