DE483798C - - Google Patents

Info

Publication number
DE483798C
DE483798C DENDAT483798D DE483798DA DE483798C DE 483798 C DE483798 C DE 483798C DE NDAT483798 D DENDAT483798 D DE NDAT483798D DE 483798D A DE483798D A DE 483798DA DE 483798 C DE483798 C DE 483798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paddle wheel
drum
seeds
shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT483798D
Other languages
English (en)
Publication of DE483798C publication Critical patent/DE483798C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 8. OKTOBER 1929
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 b GRUPPE IO
O 1761g III/'45 b Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: ig. September ig2g
Rasmus Jensen Östergaard in Sienballe, Horsens, Dänemark
Mischmaschine für Samen, bei der die einzelnen Samensorten durch je ein Schaufelrad zugeteilt werden
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. September 1928 ab
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Mischen verschiedener Samensorten, die jedoch auch für andere Güter derselben Konsistenz benutzt werden kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung iht auf der Zeichnung dargestellt.
AIjI). ι zeigt eine Mischmaschine von der
Seite gesehen, teilweise im Durchschnitt, und Abb. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 11-I I in Abb. r.
Auf einer Welle α isi eine Anzahl Schaufelräder b angebracht, die au.s einer Nabe mit daran befestigten Schaufeln c bestehen. Jedes Schaufelrad ist in ein Gehäuse d eingebaut, an das sich oben ein Trichter e anschließt. In der Vonlerwand des Gehäuses d ist, wie aus Abb. 2 ersichtlich, eine Öffnung f vorgesehen, durch «eiche bei Umdrehung der Schaufelräder das in den Trichter e gefüllte Saatgut ausgeworfen wird. Dasselbe fällt darauf in den rinnenförmig ausgebildeten Behälter g, in welchem eine Welle/;, drehbar gelagert ist, auf der eine Anzahl schiefgesteüter Schaufeln /? angebracht ist, mittels welcher das Saatgut gegen das eine Ende des Behalters g gefördert wird, nachdem dasselbe während des Förderns innig gemischt worden ist.
Die Erfindung besteht nun darin, daß neben jedem Schaufelrad auf der Welle α längsverschiebbar eine an beiden Enden geschlossene Trommel / aus Eisenblech o. dgl. angebracht ist. Das gegen das betreffende Schaufelrad
gerichtete Ende hat Ausschneidungen, die der N'abe /; und den Schaufeln c entsprechen, so daß die Trommel auf dem Schaufelrad längsverschoben werden kann-, wodurch die Schaufelradbreite willkürlich verkleinert oder vergrößert werden kann, wobei sich die Trommel /.wangläufig zusammen mit dem Schaufelrad dreht. Das Gehäuse d hat an der Seite, an der sich die Trommel befindet, eine kreisrunde öffnung, die genau dem Durchmesser der Trommel entspricht und deren Kanten evtl. mit einer geeigneten Dichtung versehen sein können. Die Trommel kann in dieser ' )ff nung längs der Welle α verschoben werden, so daß sie mehr oder weniger das Gehäuse ausfüllt, so daß entweder das ganze Schaufelrad oder nur ein Teil desselben wirksam ist.
Am anderen Ende der Trommel / ist eine Muffe mit einer Ringnut m vorgesehen, in welche eine Ausrückergabel eingreift, die auf der Zeichnung nicht dargestellt ist, und mittels welcher die Verschiebung der Trommel stattfindet. Diese Ausrückergabel kann mittels bekannter Vorrichtungen in einer gegebenen Lage festgehalten werden.
Die Maschine gemäß der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform kann in Hängelagerböcken η gelagert sein, von denen der eine aus der Zeichnung ersichtlich ist. Diese Hängclagerböckc können entweder an der Decke eines Raumes befestigt sein, so
daß die Trichter c von dem darüberliegenden Stockwerk aus beschickt werden können, oder auch auf einem Stativ angebracht werden.
Die Anzahl der auf der Welle α angebrachten Schaufelräder b mit zugehörigen Gehäusen d, Trommeln I usw. kann nach den obwaltenden Verhältnissen wechseln.
Die Arbeitsweise der Maschine ist wie folgt:
ίο Die zu mischenden Korn- oder Samensorten o. dgl. werden in je einen Trichter e gefüllt, wobei die Trommeln / so eingestellt werden, daß die wirksame Schaufelfläche der Menge, die der fertigen Mischung beigemengt werden soll, entspricht. Die Einstellung der Trommeln / geschieht wie vorbeschrieben derart, daß dieselben mittels der Ausrückergabel mehr oder weniger auf der Welle α längsverschoben werden, so daß die Trommel mehr oder weniger in das Gehäuse eintritt. Nachdem die Wellen α und h in Drehung versetzt sind, wird eine bestimmte Menge des in den Trichtern sich befindenden Materials jedesmal, wenn ein Zwischenraum zwischen den Schaufeln unter dem Trichter vorbeigeht, durch die öffnung/ in der Gehäusevorderwand in den Behälter g fallen. Die Menge des aufgeworfenen Gutes hängt von der Stellung der Trommeln I ab, und es ist daher möglich, verschiedene Korn- und Samensorten in jedem gewünschten Verhältnis zu mischen. Am Ende des Behälters g ist eine Auslaufrinne o. dgl. vorgesehen, durch welche die fertige Mischung austritt und abgesackt werden kann. An Stelle der schiefgestellten Schaufeln k auf der Welle h kann letztere mit einer Förderschnecke versehen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mischmaschine für Samen, bei der die einzelnen Samensorten durch je ein Schaufelrad zugeteilt werden vmd das Mischen selbst durch eine Transportschnecke erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einstellung des Mischungsverhältnisses bei jeder Zuführungsvorrichtung eine auf der gemeinsamen Schaufelradwelle (a) geführte und durch die Seitenwand des Zuführungsgehäuses (d) über das Schaufelrad zu schiebende Trommel (/) vorgesehen ist, durch die das Schaufelrad mehr oder weniger abgedeckt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT483798D Active DE483798C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483798C true DE483798C (de)

Family

ID=575228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT483798D Active DE483798C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483798C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012119866A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Cnh Belgium N.V. Variable geometry meter roller
US10798871B2 (en) 2016-02-08 2020-10-13 Väderstad Holding Ab Rotor assembly, method, feeder device and agricultural implement for feeding granular or powder material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012119866A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Cnh Belgium N.V. Variable geometry meter roller
WO2012119868A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Cnh Belgium N.V. Variable geometry meter roller
US10798871B2 (en) 2016-02-08 2020-10-13 Väderstad Holding Ab Rotor assembly, method, feeder device and agricultural implement for feeding granular or powder material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
DE2943721A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges streugut
DE2810676C2 (de)
DE1089251B (de) Mischvorrichtung fuer koerniges Material
DE483798C (de)
DE2163513A1 (de) Breitstreuvorrichtung
DE2312129B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Meßvorrichtung für schüttfähige Materialien
DE102014103857A1 (de) Schwenkbarer Futtermischer
DE563600C (de) Mischmaschine fuer Beton, Moertel u. dgl.
DE3307117A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kraftfutter
DE1457336C (de) Mischer
DE4243065A1 (de) Leichtbeton-Dosiervorrichtung
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
DE2049655B2 (de) Vorrichtung zum zwangsläufigen Entleeren eines Schüttgutbunkers
DE3148598C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Betonbereitung
DE2647469B2 (de) Antriebsanordnung für die Fräswalze an sog. Silofräsen
DE324975C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Moertel und Beton und Foerderung nach hochgelegenen Verbrauchsstellen
DE1778116C3 (de) Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen
DE603492C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Festsetzens des Gutes an den Waenden von Bunkern, Schuettruempfen und sonstigen Behaeltern
DE142635C (de)
DE831521C (de) Verladevorrichtung fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE191140C (de)
DE1457336B2 (de) Mischer
DE860565C (de) Maschine zum Legen von Knollengewaechsen
DE2006242A1 (de) Vorrichtung zum Eintopfen von Pflanzen