DE482894C - Umsteuerbarer Pfeilradmotor - Google Patents

Umsteuerbarer Pfeilradmotor

Info

Publication number
DE482894C
DE482894C DEM95830D DEM0095830D DE482894C DE 482894 C DE482894 C DE 482894C DE M95830 D DEM95830 D DE M95830D DE M0095830 D DEM0095830 D DE M0095830D DE 482894 C DE482894 C DE 482894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel motor
pair
runners
motor according
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM95830D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Beien Maschf GmbH
Original Assignee
A Beien Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Beien Maschf GmbH filed Critical A Beien Maschf GmbH
Priority to DEM95830D priority Critical patent/DE482894C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482894C publication Critical patent/DE482894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/16Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Umsteuerbarer Pfeilradmotor Das Hauptpatent betrifft die Lösung der Aufgabe, bei umsteuerbaren Pfeilradmotoren mit im Sinne von Stirnrädern mit Winkelzähnen ineinandergreifenden Läuferpaaren die Nachteile zu beseitigen; die mit der Wirkung des jeweilig leer laufenden Läuferpaares als Verdichter bedingt sind. Die Lösung besteht darin, daß das die Einlaßkanäle enthaltende Widerlagstück für die Läufer jeweilig bei ihrem Leerlauf so weit abgehoben wird, daß ein Abschluß und damit eine Verdichtung der Luft in den Zahnlücken auf dieser Seite ausgeschlossen ist, womit also der Gegendruck entfällt.
  • Die vorliegende Weiterbildung betrifft eine Ausführungsform des gleichen Gedankens, indem nicht das Widerlager des jeweilig leer mitlaufenden Läuferpaares abgehoben wird, sondern indem in diesem Widerlagstück in der Mittelebene der Läuferpaare vorgesehene Löcher jeweils durch eine geeignete Steuerung an die Atmosphäre angeschlossen oder von ihr abgeschaltet werden. Es wird damit zunächst eine wertvolle bauliche Vereinfachung der Ausführung nach dem Hauptpatent erreicht insofern, als der Einbau und die Betätigung des hierzu nötigen Steuerschiebers weit einfacher sind als die des Widerlagstücks. Ein ganz besonderer Vorzug beruht weiter darin, daß man mit Hilfe dieser Löcher auch in der Lage ist, bei dem jeweils in Tätigkeit befindlichen Läuferpaar eine Zusatzfüllung zu geben. Bekanntlich arbeiten derartige Pfeilradmotoren mit einer unveränderlichen, durch die Abmessungen der Einlaßkanäle festgelegten Füllung, die deshalb auf die Durchschnittsleistung eingestellt werden muß. Es besteht aber öfter das Bedürfnis, namentlich für den Antrieb von Förderhaspeln u. dgl., beim Anfahren unter Last die Füllung zeitweilig vergrößern zu können. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die erwähnten Löcher durch den dann entsprechend auszubildenden und zu steuernden Schieber derart von dem Betriebsmittel beaufschlagt werden, daß jeweilig zu der unveränderlichen- Grundfüllung eine bestimmte oder=-auch noch veränderliche Zusatzfüllung gegeben werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Abb. r im Querschnitt, in Abb. z im Längsschnitt und in Abb. 3 in Seitenansicht dargestellt, während Abb. q. in größerem Maßstabe einen Querschnitt durch den benutzten Steuerschieber wiedergibt.
  • In dem Gehäuse k drehen sich die Läuferpaare 1, m und n, o, die auf zwei Achsen sitzen. An den Zufuhrstellen des Betriebsmittels, also bei dem Läuferpaar 1, m oben und bei dem Läuferpaar n, o unten, sind die Steuerhähne a, a angeordnet, die beide durch ein Kurbelgetriebe a (Abb.3) so gekuppelt sind, daß sie im entgegengesetzten Sinne verstellt werden. Damit soll einerseits die Triebmittelzufuhr für das einer gewissen Steuerhebelauslage zugeordnete Läuferpaar freigegeben, der Motor also in einer bestimmten Richtung umgetrieben werden, während andererseits die durch den Rückwärtslauf in den Zähnen des zweiten leer mitgenommenen Läuferpaares geförderte Luft urverdichtet durch den Steuerhahn entweichen kann.
  • Zu diesem Zweck ist der durch die als Auspuff dienende Längsbohrung h hohl ausgebildete Steuerhahn a mit einer denAuspuffverbindenden Durchbrechung g und einer sich fast über den Halben Umfang erstreckenden, den Einlaß des Treibmittels verbindenden Aussparung e versehen, die beide so breit sind, daß sie die in dem die Läufer umgebenden Widerlager vorgesehenen Einlaßkanäle f für die Zuführung der gewöhnlich ausreichenden Füllung decken können. Bei dem durch die Normalstellung des Kurbelgetriebes c (Abb. 3) für. die Luftzuführung zu dem Läuferpaar n, o geöffneten Steuerhahn a tritt das Treibmittel somit aus dem Zuführungskanal d durch die Aussparung e und durch die mit dieser verbundenen Einlaßkanäle f auf das Läuferpaar n, o, während der dem Läuferpaar 1, na zugeordnete, gegen den Einlaßkanal d geschlossene Steuerhahn a durch den Kanal g die nunmehr als Ausströmöffnungen dienenden Kanäle f mit der ins Freie führenden Bohrung lt verbindet. Mit der Umlegung des Steuerhebels nach der anderen Seite kommen beide Steuerhähne in die entgegengesetzte Stellung, so daß das bisher arbeitende Läuferpaar leer läuft und das andere arbeitet.
  • Eine Drosselung der Luftabteilung bei dem leer laufenden Läuferpaar wird dadurch vermieden, daß in der Mittelebene der Läuferpaare fast über den halben Umfang verteilte Bohrungen b vorgesehen werden, die sich beim geschlossenen Steuerhahn durch in der Längsrichtung des Luftdurchtrittskanals g vorgesehene Löcher b' mit den Kanälen b decken und so an den gemeinsamen Auspuffkanal lt angeschlossen werden. Zweckmäßig werden die Löcher b' im Durchmesser größer als die Kanäle b gewählt, so daß sie bei der Bewegung des Steuerhebels über seinen normalen Ausschlag hinaus auch noch den Luftaustritt urgedrosselt gestatten; es kann auch der Luftaustrittskanal g an Stelle der Löcher b' über die ganze Länge des Steuerhahnes erstreckt werden.
  • Mit den auf diese Weise ein urgedrosseltes Entweichen der Luft des leer laufenden Läuferpaares gestattenden Bohrungen b wird gleichzeitig der besondere Vorteil geschaffen, dem jeweils arbeitenden Läuferpaar eine zusätzliche Füllung geben zu können, indem diese ebenfalls an die Luftzuführung angeschlossen werden. Zu diesem Zweck ist der Steuerhahn a noch mit einem Kanal i versehen, der eine von der Aussparung e nach beiden Seiten hin sich erstreckende Längsnut darstellt. Indem nun der Steuerhebel beispielsweise über seinen normalen Ausschlag um den Winkel a (Abb. 3) weiter bewegt wird, werden die Bohrungen b durch die Längsnut i ebenfalls mit der Aussparung e und somit mit der Druckluftzuleitung d verbunden, so daß das Treibmittel auch durch diese Bohrungen auf die Läufer treten kann.
  • Diese Zusatzfüllung gegenüber der unveränderlichen festliegenden, meistens ausreichenden Füllung kann durch eine schraubenförmige Windung des Kanals i sogar zu einem Zuschalten der Bohrungen b der Reihe nach ausgebildet werden, womit dann jede beliebige Füllung bis zu der durch den Austritt festgelegten Grenze einstellbar und die beste Anpassung an die gegebenen Betriebsverhältnisse erzielt wird. Dieselbe Wirkung wird auch erreicht, wenn die Bohrungen b und mit ihnen der Steuerhahn a in axialgr Richtung über der durch die.Berührung der beiden Teilkreiszylinder dargestellten Linie angeordnet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Umsteuerbarer Pfeilradmotor mit im Sinne von Stirnrädern mit Winkelzähnen ineinandergreifenden Läuferpaaren nach Patent 459631, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung von Luft an dem jeweilig leer laufenden Läuferpaar dadurch vermieden wird, daß die Einlaßkanäle (f) und außerdem aus den Arbeitsräumen abführende Bohrungen (b) durch einen gemeinsamen Umsteuerhahn (a) an die Atmosphäre angeschlossen werden.
  2. 2. Pfeilradmotor nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführungskanäle (b) für die Luft auf der Leerseite dazu benutzt werden, bei dem jeweils arbeitenden Läuferpaar neben der unveränderlichen Grundfüllung eine Zusatzfüllung zwecks Vergrößerung des Drehmomentes zu ermöglichen.
  3. 3. Pfeilradmotor nach Anspruch x und z, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Steuerhahn (a) in der Grundstellung bei dem arbeitenden Läuferpaar durch eine ringförmige Außennut (e) die Verbindung der Treibmittelzuführung (d) mit den Grundeinlaßkanälen (f) und bei dem leer laufenden Läuferpaar den Anschluß der Luftabführungskanäle (b und f) durch Bohrungen (b') und ein Langloch (g) und eine hiermit verbundene innere Längsbohrung (h) an die Atmosphäre vermittelt, außerdem aber in der Stellung auf Zusatzfüllung noch bei dem arbeitenden Läuferpaar durch von der ringförmigen Nut (e) ausgehende seitliche Außennuten (i) die sonst zur Luftabführung dienenden Kanäle (b) mit der Treibmittelzuleitung (d) verbindet. q..
  4. Pfeilradmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Zusatzfüllung dienenden Außennuten (i) derart schraubenförmig auf den Steuerhähnen (a) verlaufen, daß die Kanäle (b) für die zusätzliche Treibmittelzuführung der Reihe nach zugeschaltet werden können.
  5. 5. Pfeilradmotor nachAnspruch r bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die zu zwei Läuferpaaren über Kreuz angeordneten Steuerhähne (a) derart durch ein Gestänge (c) gekuppelt sind, daß sie entgegengesetzte Bewegungen machen.
DEM95830D 1926-08-19 1926-08-19 Umsteuerbarer Pfeilradmotor Expired DE482894C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95830D DE482894C (de) 1926-08-19 1926-08-19 Umsteuerbarer Pfeilradmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95830D DE482894C (de) 1926-08-19 1926-08-19 Umsteuerbarer Pfeilradmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482894C true DE482894C (de) 1929-09-21

Family

ID=7323110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM95830D Expired DE482894C (de) 1926-08-19 1926-08-19 Umsteuerbarer Pfeilradmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482894C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701211A1 (de) Stroemungsmittelventilaufbau
DE2719917A1 (de) Hydraulischer steuerschieber
DE2504892A1 (de) Integrierte kraftlenkvorrichtung
DE2602659A1 (de) Rotationsverdraengungskompressor mit kapazitaetsregelung
DE3233962A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines pneumatischen geraets
DE7339099U (de) Ventil
DE482894C (de) Umsteuerbarer Pfeilradmotor
EP2929217B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines mittels eines hydromotors antreibbaren lüfters einer kühleinrichtung
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE849514C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE3209804A1 (de) Kreiselverdichter mit schieberartig in radialer richtung verstellbaren fluegeln
DE522273C (de) Zahnradkraftmaschine mit ineinanderliegenden Zahnraedern
DE540444C (de) Umsteuerbarer Pfeilradmotor
DE1528742B1 (de) Umsteuereinrichtung für wahlweisen Reihen-bzw.Parallelbetrieb von zwei Stufengruppen einer mehrstufigen Kreiselpumpe
DE1118800B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE459631C (de) Umsteuerbarer Pfeilradmotor
DE530603C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
AT218309B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE1703380C3 (de) Rotationskolbenmotor
DE2229729C3 (de) Scheibenwischerantrieb
DE691592C (de) Umsteuerbarer Zahnradmotor fuer Druckluft
EP0058770A1 (de) Flügelzellenmotor für Rechts-Links-Lauf
DE1813216A1 (de) Stroemungsmittel-Rotationspumpe
DE3836401A1 (de) Hydraulischer linearantrieb