DE1813216A1 - Stroemungsmittel-Rotationspumpe - Google Patents

Stroemungsmittel-Rotationspumpe

Info

Publication number
DE1813216A1
DE1813216A1 DE19681813216 DE1813216A DE1813216A1 DE 1813216 A1 DE1813216 A1 DE 1813216A1 DE 19681813216 DE19681813216 DE 19681813216 DE 1813216 A DE1813216 A DE 1813216A DE 1813216 A1 DE1813216 A1 DE 1813216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
circular
concave recesses
blades
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813216
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1813216A1 publication Critical patent/DE1813216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/123Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Strömungsmittel-Rotationspumpe Die Erfindung betrifft eine Strömungsmittel-Rotationspumpe mit einem innen 8-förmigen Gehäuse mit eie obere kreisförmigen Teil, das in ein unteres kreisförmiges Teil mündet.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Strömungsmittel-Rotationspumpe der genannten Gatturg zu schaffen, welche verglichen mit bekannter, StrömuLgsmittelpumpen einen einfacheren kompakten Aufbau aufweist und dennoch einen hohen Wirkungsgrad und grosse Leistungsfähigkeit aufweist und eine grosse Lebensdauer hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass eine Antriebswelle sich durch die Mitte des oberen kreisförmigen Teiles erstreckt, dass ein Hauptrotor an der Antriebswelle angebracht ist und zwei sich diametral erstreckende Schaufeln und zwei symmetrische konkave Aussparungen rechtwinkelig dazu aufweist, dass eine Welle sich durch die Mitte des unteren kreisförmigen Teiles erstreckt, dass ein zweiter Rotor an der Welle angebracht ist und zwei sich diametral erstreckende Schaufeln u.d zwei symmetrische konkave Aussparungen rechtwinkelig da-zu aufweist, dass die konkaven Aussparungen des Hauptrotors der Kreisform des unteren kreisförmigen Teiles angepasst sind, dass die konkaven Aussparungen des zweiten Rotors der Kreisform des oberen kreisförmigen Teiles angepasst sind, so dass die eine Schaufel des einen Rotors in das konkave Teil des anderen Rotors hineinpasst, dass die Rotoren gegenläufig drehbar sind durch ineinandergreifende Zahnräder an den Wellen, und dass ein Saugeinlass und ein Förderauslass mittig an entgegengesetzten Seiten des Gehäuses angeordnet sind, zwischen denen die oberen und unteren kreisförmigen Bahnen gebildet sind, wenn das Strömungsmittel vorwärtsgedrückt wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung erläutert; in dieser zeigen: Figur 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemässen Strömungsmittel-Rotationspumpe mit vier Schaufeln und vier Aussparungen, und Figur z eine Schnittansicht im rechten Winkel zu der der Fig. 1.
  • In der Zeichnung sind gleiche Teile mit denselben Bezugszahlen versehen. Fig. 1 zeigt ein Pumpengehäuse 1, welches innen 8-förmig ist und zwei ineinandergehende kreisförmige Teile 1a, 1b aufweist.
  • Ein Saugeinlauf 2 ist mittig an der einen Seite des Gehäuses 1 aneb'racht und führt sowohl zu dem oberen Teil la wie auch zu dem unteren Teil Ib, von deren anderen Seiten ein Förderauslass 3 wegführt.
  • Die beide Flügel oder Schaufeln 4, 4a erstrecken sich diametral von einem Hauptrotor 6, der in dem oberen kreisförmigen Teil 1a drehbar angeordnet ist. Zwei konkave Aussparungen 5, 5a sind diametral ebenfalls ar. dem Hauptrotor 6 angebracht. Die Richtungen der Schaufeln 4, 4a und der konkaven Aussparungen 5, 5a kreuzen sich im rechten Winkel.
  • In gleichartiger Weise erstrecken sich zwei Flügel oder Schaufeln 7, 7a diametral von einem zweiten Rotor 9, der in dem unteren kreisförmigen Teil 1b drehbar angebracht ist und zwei konkave Aussparungen 8, 8a sind ebeI.-falls diametral all dem zweiten Rotor 9 angebracht.
  • Die Richtungen der Schaufeln 7, 7a und de konkaven Aussparungen 8, 8a kreuzen sich im rechten Winkel.
  • Eine Antriebswelle 10 erstreckt sich durch die Mitte des oberen Teiles la und der Hauptrotor 6 ist ar der Antriebswelle 10 angebracht.
  • Eine Welle 11 erstreckt sich durch die Mitte des unteren Teiles ib und der zweite Rotor 9 ist ebenfalls an dieser Welle 11 angebracht.
  • Die konkaven Aussparungen 5, 5a sind der Kreisform des Teiles 1b angepasst, wie auch die konkaven Aussparungen 8, 8a der Kreisform des Teiles la angepasst sind, so dass die eine Schufel des einen Rotors in die eine Aussparung des anderen Rotors hineinpasst.
  • Ein Zahnrad 12 ist an der Antriebswelle 10 angebracht und steht in Eingriff mit einem Zahnrad 13, welches an der Welle 11 angebracht ist, so dass die beiden Rotoren, welche bei der dargestellten Ausführungsform jeweils zwei Scheufeln und zwei konkave Aussparungen aufweisen, gedreht werden mit der Drehzahl der Antriebswelle 10.
  • Die Zahnräder 12, 13 sind in einem Raum 14 des Gehäuses 1 angeordnet, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Enden der Schaufeln 4, 4a und 7, 7a des Hauptrotors 6 bzw. des zweiten Rotors 9 liegen eng an den inneren Flächen der kreisförmigen Teile 1a bzw. 1b des Gehäuses 1 während der Rotation an. Die Schaufeln 4, 4a des Hauptrotors 6 passen in die Aussparungen 8, 8a des zweiten Rotors 9 hinein, und die Schaufeln 7, 7a des zweiten Rotors 9 passen in die Aussparungen 5, 5a des Hauptrotors 6 hineir., so dass beim Betrieb das Strömungsmittel von dem Strömungsmittel-Saugeinlass 2 in Richtung der in Fig. 1 gezeigten Pfeile zu dem Strömungsmittel-Förderauslass 3 und durch diesen hinausgedrückt wird.
  • Die Schaufeln , 4a bzw. 7, 7a des Hsuptrotors 6 bzw.
  • des zweiten Rotors 9 liegen beim Betrieb eng in den kreisförmigen inneren Flächen 1a, 1b des Gehäuses 1 an, so dass das Strömungsmittel in richtiger Weise angesaugt ur,d vorwärtsgedrückt wird, und die Schaufeln 4, 4a bzw. 7, 7a passen in die Jeweiligen Aussparungen 8, 8a bzw. 5, 5a in einer solchen Weise hinein, dass eine genaue und richtige Abdichtung und Abschliessung zwischen dem nauptrotor 6 und dem zweiten Rotor 9 geschaffen wird, um das Strömungsmittel in wirksamer Weise vorwärtszudrücken.
  • Das in den oberen Teil 1a und den unteren Teil 1b. des Gehäuses 1 von dem Saugeinlass 2 fliessende Strömungsmittel wird von deri Schaufeln 4, 4a und 5, 5a, welche sich gegenläufig drehen, wie es durch die Pfeile angedeutet ist, zu dem Förderauslass 3 gedrückt, wenn sich der Haupt rotor 6 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn dreht und der zweite Rotor 9 sich im Uhrzeigersinn dreht.
  • Die erfindungsgemässe Pumpe, welche zwei Rotoren aufweist, die jeweils mit den beiden Flügeln oder Schaufeln und den beiden Aussparungen versehen sind, fördert eine grössere Menge an Strömungsmittel mit einem hohen Druck, ihr Wirkungsgrad ist höher, die Saugarbeit energiereicher und die Kompressions- oder Druckkraft viel stärker als bei bekannten derartigen Pumpen.
  • - Patentansprüche -

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h 1. Strömungsmittel-Rotationspumpe mit einem innen 8-förmigen Gehäuse mit einem oberen kreisförmigen. Teil, das in ein unteres kreisförmiges Teil mündet, dadurch g e k e n n -z e i c n r e t , dass eire Antriebswelle (10) sicl durch die Mitte des oberen kreisförmigen Teiles (1a) erstreckt, dass ein Hauptrotors (6) an der Antriebswelle angebracht ist und zwei sich diametral erstreckende Schaufeln (4, 4a) und zwei symmetrische konkave Aussparungen (5, 5a) rechtwinkelig dazu aufweist, dass eine Welle (11) sich durch die Mitte des unteren kreisförmigen Teiles (1b) erstreckt, dass ein zweiter Rotor (9) an der Welle (11) angebracht ist und zwei sich diametral erstreckende Schaufeln (7, 7a) und zwei symmetrische konkave Aussparungen (8, 8a) rechtwinkelig dazu aufweist, dass die konkave Aussparungen des Hauptrotors der Kreisform des unteren kreisförmigen Teiles angepasst sind, dass die konkaven Aussparungen des zweiten Rotors der Kreisform des oberen kreisförmigen Teiles angepasst sind, so dass die eine Schaufel des einen Rotors in das konkave Teil des anderen Rotors hineinpasst, dass die Rotoren gegenläufig drehbar sind durch ineinandergreifende Zahnräder (12, 13) an den Wellen (10, 11) und dass ein Saugeinlass (2) und ein Förderauslass (3) mittig an entgegengesetzten Seiten des Gehäuses (1)angeordnet sind, zwischen denen die oberen und unteren kreisförmigen Bahnen gebildet sind, wenn das Strömungsmittel vorwärtsgedrückt wird.
DE19681813216 1968-08-23 1968-12-06 Stroemungsmittel-Rotationspumpe Pending DE1813216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5984468 1968-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813216A1 true DE1813216A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=13124912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813216 Pending DE1813216A1 (de) 1968-08-23 1968-12-06 Stroemungsmittel-Rotationspumpe

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH479807A (de)
DE (1) DE1813216A1 (de)
ES (1) ES362473A1 (de)
FR (1) FR1594075A (de)
NL (1) NL6817178A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537803A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Rainer Schmalenberg Kreiskolbenpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662468B1 (fr) * 1990-05-28 1994-08-12 Garceau Bernard Moteur thermique rotatif modulaire.
ES2332257B1 (es) * 2009-07-01 2011-02-03 Jose Pozo Fernandez Turbina - bomba periferica.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537803A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Rainer Schmalenberg Kreiskolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR1594075A (de) 1970-06-01
NL6817178A (de) 1970-02-25
CH479807A (fr) 1969-10-15
ES362473A1 (es) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167846B1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE2312634A1 (de) Kreiselpumpe
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE2160582A1 (de) Verdraengerpumpe mit evolventenfoermigen vorspruengen
DE2746693A1 (de) Kolbenpaar fuer rotationskolbenpumpen
DE19509913A1 (de) Umlaufkolbenmaschine
DE2451207C3 (de) Ventilsitzplatte für einen Kolbenverdichter
DE821734C (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Gasturbinen
EP0201774A1 (de) Rotationskolben-Verdrängungsarbeitsmaschine
DE2648537A1 (de) Rotationsverdraenger
DE522299C (de) Drehkolbenverdichter, dessen Kolbenquerschnitt im Umfang aus zwei mit ihren Enden aneinanderliegenden Kreisbogen gebildet wird
DE1813216A1 (de) Stroemungsmittel-Rotationspumpe
DE2249591B2 (de) Fördermengenregelbare Rotationskolbenpumpe
DE640936C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit einem oder mehreren umlaufenden Zylinderkoerpern
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE2230773A1 (de) Verdraengermaschine
DE2946304C2 (de) Drehkolbenartige Rotationskolbenmaschine
DE506697C (de) Drehkolben-Viskosepumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
DE650691C (de) Pumpe oder Verdichter mit unter ungleichfoermiger Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Doppelfluegelkolben
CH578677A5 (en) Rotating hydraulic motor with rotor and vanes - has curved vanes able to slide within curved guides within rotor
AT167360B (de) Arbeits- oder Kraftmaschine mit Drehkolben
DE2448982A1 (de) Ls pumpe oder motor arbeitende drehkolbenmaschine
DE664599C (de) Drehkolbenverdichter mit im Gehaeuse angeordnetem, den Arbeitsraum in Saug- und Druckraum trennendem Schieber