DE481943C - Spinntopflagerung - Google Patents
SpinntopflagerungInfo
- Publication number
- DE481943C DE481943C DEB134237D DEB0134237D DE481943C DE 481943 C DE481943 C DE 481943C DE B134237 D DEB134237 D DE B134237D DE B0134237 D DEB0134237 D DE B0134237D DE 481943 C DE481943 C DE 481943C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pot storage
- annular groove
- spinning pot
- motor
- spider
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B9/00—Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
- B04B9/12—Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
Landscapes
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Zum Antrieb der Kunstseiden-Spinntöpfe werden vielfach kleine, mit hoher Umdrehungszahl
laufende Elektromotoren verwendet. Die Spinntöpfe weisen oft beträchtliche Unbalanzen auf,
die Erschütterungen verursachen, welche nicht nur die Lager der Motoren rasch zerstören, sondern
sich auch in Ungleichmäßigkeiten in der gesponnenen Kunstseide bemerkbar machen.
Es wurde deshalb versucht, die den Spinntopf ίο tragende Motorwelle nicht starr zu lagern, sondern
ihr Gelegenheit zur Einstellung nach der freien Achse zu geben. Es sind auch Spinntopflagerungen
bekannt, bei denen das Motorgehäuse an einer Membran aufgehängt ist. Diese Membran,
die ring-, band- oder kreuzförmig mit oder ohne Durchbrechungen ausgebildet sein kann,
ist innen und außen durch Preßringe fest eingespannt. Durch diese Lagerung wird der Motorwelle
zwar eine gewisse Einstellmöglichkeit gegeben. Diese ist aber verhältnismäßig gering
und reicht zuweilen, besonders beim Anspinnen, nicht aus, um übermäßige Beanspruchungen von
der Motorwelle und ihren Lagern fernzuhalten. Gemäß der Erfindung wird das für die Bewegung
des Spinntopfes zur Verfügung stehende Spiel dadurch wesentlich vergrößert, daß die
Motortragfedern nur im Tragrahmen einseitig fest eingespannt sind und mit ihren freien Enden
in eine Ringnut des Motorkörpers lose eingreifen. Dabei ist diese Ringnut durch eine Stellmutter
begrenzt, durch die die Spannung der Tragfedern geregelt wird. Da mittels dieser Spannmutter
die Lagerung den jeweiligen Betriebsverhältnissen weitgehend angepaßt werden kann, ist
ein weiterer Vorteil gegenüber den bekannten Spinntopflagerungen erreicht. Um das Mitdrehen
des Motorgehäuses zu verhindern, ist die Ringnut mit Aussparungen versehen, in die einzelne
Federfinger eingreifen. 1
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Spinntopflagerung dargestellt.
Abb. ι zeigt die Lagerung im Querschnitt.
Abb. 2 zeigt im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch die Ringnut und die Einspannung
im Tragrahmen, und
Abb. 3 eine mit Durchbrechungen versehene Tragfeder in Draufsicht.
Der Spinntopf α sitzt in bekannter Weise auf
dem Motor m, dessen Gehäuse mit einer Ringnut b versehen ist, deren Breite durch eine Mutter
c verändert wird. Der Tragrahmen d weist eine ringförmige Aussparung auf, in der die
Tragfedern e durch Ringe f und g, die miteinander
verbunden sind, fest eingespannt sind. Die Federn e haben Zungen /2, die in die Ringnut b
des Motorgehäuses eingreifen. Um das Mitdrehen des Motors zu verhindern, weist die Ringnut
b an einigen Stellen Aussparungen i (Abb. 2) auf, in die einzelne der Federfinger h eingreifen.
Claims (3)
1. Spinntopflagerung mittels mit Durchbrechungen
versehener Blattfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Motortragfedern (e) nur am Tragrahmen (d) einseitig fest eingespannt
sind und mit ihren freien Enden in eine Ringnut (δ) des Motorkörpers lose eingreifen.
2. Spinntopflagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (Z))
durch eine Stellmütter (c) begrenzt ist, durch die die Spannung der Tragfedern (e) geregelt
wird.
3. Spinntopflagerung nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut
(δ) mit Aussparungen (i) versehen ist, in dio einzelne Federfinger (A) eingreifen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB134237D DE481943C (de) | Spinntopflagerung | ||
GB1894428A GB299863A (de) | 1928-06-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB134237D DE481943C (de) | Spinntopflagerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE481943C true DE481943C (de) | 1929-09-20 |
Family
ID=6998482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB134237D Expired DE481943C (de) | Spinntopflagerung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE481943C (de) |
GB (1) | GB299863A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932905C (de) * | 1952-04-10 | 1955-09-12 | Lohmann Maschf Geb | Waescheschleuderaggregat mit elastischer Aufhaengung |
DE1088878B (de) * | 1956-03-12 | 1960-09-08 | Clemens A Voigt | Elastische Lagerung fuer ein Aggregat mit gemeinsamer lotrechter Antriebswelle fuer eine Schleudertrommel und einen Antriebsmotor in einem Zentrifugengehaeuse mit Zwischenboden |
DE977351C (de) * | 1951-08-04 | 1966-02-03 | Tech Fortschritt M B H Ges | Trockenschleuder, insbesondere fuer Waesche |
-
0
- DE DEB134237D patent/DE481943C/de not_active Expired
-
1928
- 1928-06-29 GB GB1894428A patent/GB299863A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977351C (de) * | 1951-08-04 | 1966-02-03 | Tech Fortschritt M B H Ges | Trockenschleuder, insbesondere fuer Waesche |
DE932905C (de) * | 1952-04-10 | 1955-09-12 | Lohmann Maschf Geb | Waescheschleuderaggregat mit elastischer Aufhaengung |
DE1088878B (de) * | 1956-03-12 | 1960-09-08 | Clemens A Voigt | Elastische Lagerung fuer ein Aggregat mit gemeinsamer lotrechter Antriebswelle fuer eine Schleudertrommel und einen Antriebsmotor in einem Zentrifugengehaeuse mit Zwischenboden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB299863A (de) | 1929-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1061239B (de) | Doppeldrahtzwirnspindel | |
DE481943C (de) | Spinntopflagerung | |
DE366582C (de) | Federndes Lager | |
DE338111C (de) | Greiferrad | |
DE521197C (de) | Lagerung fuer Spinn- und Zwirnspindeln | |
AT142742B (de) | Ringventil. | |
AT127702B (de) | Synchronmotor. | |
DE643493C (de) | Flyerantrieb | |
DE566289C (de) | Elektrospindel, insbesondere fuer Kunstseidenspinntoepfe | |
DE644952C (de) | Nadelraedchenbreithalter fuer Webstuehle | |
AT95201B (de) | Federnde Stütze für Maschinenteile. | |
DE618540C (de) | Schleudermaschine mit an drei oder mehr Saeulen pendelnd haengender Schleudertrommel | |
DE401401C (de) | Schleif- oder Polierkopf zum gleichzeitigen Bearbeiten mehrerer Glaeser, insbesondere von Optischen Linsen | |
AT65145B (de) | Unterbrechermaschine für selbsttätige Fernsprechämter. | |
AT113534B (de) | Spinnschleuder für Kunstseide. | |
DE511462C (de) | Schleuder fuer Waesche | |
DE2632230C3 (de) | Verfahren zum Befestigen der Unruhspiralfeder eines Uhrwerks und mit diesem Verfahren befestigte Spiralfeder | |
AT136187B (de) | Schnellverseilmaschine. | |
AT117730B (de) | Spinntopfbefestigung, insbesondere für die Kunstseideherstellung. | |
DE834479C (de) | Elastisches Lager | |
DE593809C (de) | Elektrischer Tonabnehmer | |
AT54203B (de) | Vorrichtung zur Übertragung der Bewegung des Stickrahmens einer Stickmaschine auf den Stickrahmen einer zweiten Stickmaschine. | |
AT140954B (de) | Spannrollenanordnung, insbesondere für Elektromotoren. | |
DE527181C (de) | Spinntopf mit federnd abgestuetztem Antriebsmotor | |
DE438720C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Pedalwelle an Vorkrempeln, Schlagmaschinen u. dgl. |