DE481560C - Projektionseinrichtung fuer Waagen o. dgl. - Google Patents

Projektionseinrichtung fuer Waagen o. dgl.

Info

Publication number
DE481560C
DE481560C DEW75833D DEW0075833D DE481560C DE 481560 C DE481560 C DE 481560C DE W75833 D DEW75833 D DE W75833D DE W0075833 D DEW0075833 D DE W0075833D DE 481560 C DE481560 C DE 481560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reflector
projection
viewing hood
projection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW75833D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIGHTOGRAPH Co
Original Assignee
WEIGHTOGRAPH Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIGHTOGRAPH Co filed Critical WEIGHTOGRAPH Co
Priority to DEW75833D priority Critical patent/DE481560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481560C publication Critical patent/DE481560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Projektionseinrichtung für Waagen o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Projektionseinrichtung für Waagen, insbesondere für selbsttätige Waagen, bei welchen die Gewichtsangaben in vergrößertem Maßstabe auf einen durchsichtigen Projektionsschirm projiziert werden, von dem man die Angaben gut ablesen kann. Projektionseinrichtungen dieser Art, welche mit zwei Reflektoren im Projektionsgehäuse und mit einer den Projektionsschirm tragenden geneigten Einblickshaube versehen sind, sind bekannt. Da man jedoch zwecks genauer Ablesung der Gewichtsangabe stets senkrecht auf den Projektionsschirm aufsehen muß, haben diese Einrichtungen den Nachteil, daß man die Gewichtsangabe nur in einer ganz bestimmten Höhe ablesen kann. Das Ziel der Erfindung besteht darin, diesen Nachteil zu beseitigen, und aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß die Einblickshaube gegenüber dem feststehenden Gehäuse um eine horizontale Achse kippbar angeordnet, wobei bei der Bewegung der Einblickshaube dieselbe in an sich bekannter Weise selbstt4tig den vor dem Projektionsschirm in den Strahlengang der Projektion eingeschalteten Reflektor mit veistellt. Die Einblickshaube wird am oberen Ende des feststehenden Gehäuses winklig angelenkt und umfaßt das Gehäuse teleskopartig, wobei ein lichtdichter Abschluß erzielt wird. Insbesondere zeichnet sich die Projektionseinrichtung durch eine Zwangsführung aus, mittels deren die Drehachse des in an sich bekannter Weise um den halben Kippwinkel drehbaren Reflektors bei der Verstellung der Einblickshaube verschoben wird.
  • In der Zeichnung ist ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht einer an einer Waage angebrachten Projektionseinrichtung. Abb. z ist eine vergrößerte Ansicht derselben.
  • Abb.3 ist ein senkrechter Mittelschnitt. Abb. 4 ist ein Schnitt nach 4-4 der Abb. 3, und Abb. 5 zeigt im Schnitt die drehbare Verbindung zwischen dem feststehenden und dem einstellbaren Gehäuse der Projektionseinrichtung.
  • Die Projektionseinrichtung ist nach Abb. i an der Vorderwand i einer selbsttätigen Waage angebracht, in welcher der durchsichtige bewegliche Skalenstreifen des Wägemechanismus, durch ein Objektiv vergrößert, horizontal nach vorwärts projiziert wird. Die projizierten Strahlen treten aus einer Öffnung z in der Vorderwand i des Gehäuses aus und treten in ein Gehäuse 3 ein, welches sich vorzugsweise senkrecht nach aufwärts erstreckt und eine Ofnung 4 hat, welche mit der Öffnung z in Eindeckung liegt." Mittels eines Flansches 5 ist das Gehäuse 3 entfernbar an der Wand i befestigt.
  • Der untere 'Teil des Gehäuses 3 ist mit einer entfernbaren Platte 7 versehen, welche mittels Schrauben 8 befestigt ist. Ein Reflektor 9 ist in einem Rahmen io befestigt, der durch die Schrauben i i an der inneren Seite der Platte 7 angebracht ist. Der Reflektor 9 1_egt der Öffnung 4 gegenüber und ist in solchem Winkel zu derselben angebracht, daß die horizontal nach vorwärts gerichteten Strahlen nach aufwärts reflektiert werden.
  • An dem oberen Teil des Gehäuses 3 ist die Einblickshaube 12 mittels eines Scharnieres drehbar angelenkt. Die Verbindung zwischen den Gehäusen 3 und 12 ist so konstruiert, daß kein Licht in das Innere der Gehäuse eintreten kann. Zu diesem Zweck ist die obere Kante der Vorderwand des Gehäuses 3 mit einem halbzylinderfdrmigen Rand 13 versehen, gegen welchen die entsprechend geformte hintere Kante 14 der unteren Wand der EinbJ.ickshaube 12 sich anlegt. Die Gehäuseteile 3 und 12 sind so dimensioniert, daß die Wände der Einblickshaube 12 teleskopartig über die Wände des Gehäuses 3 hinweggehen. Dabei ist der obere Teil der rückwärtigen Wand des Gehäuses 3 bei 15 und der rückwärtige Teil der oberen Wand der Einblickshaube 12 bei 16 je nach einem Kreisbogen um die Achse 2o gekrümmt.
  • An dem Ende der hinteren gekrümmten Wand der Einblickshaube 12 befinden sich im Innern desselben zwei Rippen 17, zwischen denen Dichtungsmaterial 18 angeordnet ist, so daß kein Licht zwischen den beiden gekrümmten, parallel zueinander liegenden Wandteilen der beiden Gehäuse in das* Innere derselben eindringen kann.
  • Die Lagerzapfen, um welche das Gehäuse i2 verdreht wird, sind besonders deutlich in Abb. 4 und 5 dargestellt. Das Gehäuse 12 hat Flanschen. i9, die mit .Qffnungen versehen sind, durch welche Kopfschrauben 20 hindurchgehen, die in mit Gewinde versehene Bohrungen 21 in den Enden des Randes 13 hineingeschraubt werden. Eine der Schrauben 2o dient ferner zur Unterstützung einer Stütze 22, die eine Führungsstange 23 trägt und einen Ansatz 24 hat, welcher in eine Kerbe 25 des Randes 13 hineinpaß,t. Das innere Ende der Schraube 2o ist abgedreht und ragt in eine Bohrung in dem unteren Ende des Ansatzes 24 hinein, so daß auf diese Weise die Stütze 22 drehbar an der Schraube 2o befestigt ist.
  • Aus dem Obigen geht hervor, daß das Gehäuse 12 mit Bezug auf das Gehäuse 3 verstellt werden kann, indem man aasselbe um eine horizontale Achse verdreht, die durch die gelenkige Verbindung der Gehäuse 3 und 12 geht. Die Dichtung 18 dient gleichzeitig als Reibungselement zwischen den beiden Gehäusen und sorgt dafür, daß das Gehäuse 12 in jeder eingestellten Lage stehenbleibt.
  • In der Einblickshaube 12, und zwar genügend von der Schauöffnung 26 desselben entfent, ist ein Schirm 27 angebracht, der vorzugsweise, aus einer mattierten Glasscheibe besteht. Der Schirm 27 ist in dem Gehäuse i--, entfernbar angebracht, und zwar wird derselbe gegen einen Flansch 28 gelegt, worauf ein Paar entfernbare Platten 29 an jeder Seite des Gehäuses 12 durch Schrauben 3o befestigt werden, welche ein unbeabsichtigtes Entfernen des Schirmes verhüten.
  • Wenn die Projektionseinrichtung an einer Waage angebracht wird, dann wird vorzugsweise ein Zeiger 31 an einer Seite des Gehäuses 12 befestigt, und zwar so, daß derselbe sich quer in den Weg der Lichtstrahlen hineinerstreckt, so- daß auf dem Schirm ein Schatten des Zeigers entsteht, der stets auf die Zahl zeigt, welche das genaue Gewicht angibt. Wenn die Winkellage des Gehäuses i2 mit 'Bezug auf das feststehende Gehäuse 3 verändert wird, dann wird dadurch natürlich gleichzeitig der Schirm 27 mit verstellt. Damit nun die Gewichtsangaben stets in genau derselben Weise innerhalb des Gehäuses 12 auf den Schirm 27 geworfen werden, muß ein einstellbarer Reflektor 32 angeordnet werden, welcher sich selbsttätig entsprechend der Verstellung des Gehäuses 12 mit verstellt. Dieser Reflektor 3z ist in einem Rahmen 33 befestigt, an dem eine Stütze 34 sitzt, deren Ende- bei 35 rechtwinklig zur Stütze abgebogen wird, die ihrerseits rechtwinklig zur Reflektoroberfläche steht. In deix Arm-35 ist eine Öffnung angeordnet, die sich mit einer Öffnung in dem Reflektorrahmen deckt. Durch diese beiden Öffnungen erstreckt sich die Führungsstange 23. Der Rahmen 33 ist-durch die Schrauben 36 drehbar gelagert, die in einstellbaren Lagern ruhen., welche aus sich kreuzenden Schlitzen 37 und 38 gebildet werden, die sich in den Seitenwänden der Gehäuse 3 und 12 befinden. Te zwei sich kreuzende Schlitze 37 und 38 bilden ein Lager für eine Schraube 36. Diese Schlitze sind so zueinander angeordnet, daß die Lichtstrahlen, welche von dem Reflektor -32 reflektiert werden,. stets in demselben Winkel auf den. Schirm 27 auftreffen, und zwar unabhängig von der Stellung der EinbLckshaube 12 gegenüber dem Gehäuse 3.
  • Die Schlitze 37 befinden sich in dem feststehenden ,Gehäuse 3, und ihre Mittelachse liegt in derselben Richtung wie die Strahlen, welche von dem Reflektor 9 reflektiert werden. Die Schlitze 38 befinden- sich in. dem verstellbaren Gehäuse 12 und verändern ihre Lage, wenn das Gehäuse 12 verdreht wird. Die Achsen der Schlitze 37 und 38 liegen im gleichen Abstand von dem Drehpunkt der beiden Gehäuse. Die Achse der Führungsstange 23 liegt senkrecht zu der Ebene des Reflektors 32, und der Drehpunkt dieser Stange liegt, wie aus dem Obigen hervor: geht, in der Achse, um die sich auch das Gehäuse 12 verdreht. -Da die Achse der Schrauben 36 des Reflektors 32 in der Ebene desselben liegt, und da die Schrauben 36 in der Kreuzungsstelle der Schlitze 3; und 38 liegen, wird die Ebene des Reflektors 32 selbsttätig eingestellt, so daß die von Reflektor 32 reflektierten Strahlen stets in demselben Winkel auf den Schirm 2; auftreffen. Die Summe des Einfall- und des Ausfallwinkels plus dem zwischen denselben liegenden Winkel ist nämlich stets i8o°, und da der Zwischenwinkel, der zwischen den Schlitzen liegt,- sich= bei der Veränderung der Winkellage derselben zueinander auch verändert, so wird der Einfallwinkel und der Ausfallwinkel gleichmäßig vergrößert bzw. verkleinert, wenn der Winkel zwischen den beiden Gehäusen verändert wird. Es ist daher einleuchtend, daß unabhängig von der Stellung des Gehäuses 12 die auf den Schirm 27 auftreffenden Strahlen stets in einem Winkel von 9o° auf denselben auftreffen, und daß daher die Gewichtsangabe stets richtig- auf denselben projiziert wird.
  • Der Verstellungsbereich des Gehäuses 12 nach unten ist dadurch .begrenzt, daß die untere Kante des Flansches i q. gegen die Vorderfläche der Vorderwand des Gehäuses 3 anschlägt, während die Aufwärtsbewegung dadurch ein Ende findet, daß die Schrauben 36 des Rahmens 33 in den Enden der Schlitze 3; und 38 anliegen.
  • In dem Gehäuse 3 ist eine Rippe 39 angeordnet, welche störende Lichtstrahlen auffängt, wodurch ein klares Bild auf dem Schirm erzielt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Projektionseinrichtung für Waagen o. dgl. mit zwei Reflektoren im Projektionsgehäuse und mit einer den Projektionsschirm tragenden geneigten Einblickshaube, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblickshaube gegenüber dem feststehenden Gehäuse um eine horizontale Achse kippbar ist und bei der Bewegung in an sich bekannter Weise selbsttätig den vor dem Projektionsschirm in den Strahlengang der Projektion eingeschalteten Reflektor mit verstellt.
  2. 2. Projektionseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblickshaube (i2) am oberen Ende des feststehenden Gehäuses (3) winklig angelenkt ist und dasselbe unter lichtdichtem Abschluß teleskopartig umfaßt.
  3. 3. Projektionseinrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine Zwangsführung, mittels deren die Drehachse des in an sich bekannter Weise um den halben Kippwinkel drehbaren Reflektors (32) bei der Verstellung der Einblickshaube ,(i2) verschoben wird. q.. Projektionseinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem feststehenden Gehäuse (3) und in der Einblickshaube (i2) je ein Paar , Schlitze (37 bzw. 38) angeordnet sind, wobei sich die Schlitze des festen Gehäuses mit denen der Einblickshaube kreuzen und in den Kreuzungsstellen die Drehzapfen (36) des Reflektors geführt sind, und daß der Reflektor außerdem auf einer um die Kippachse der Einblickshaube drehbaren Stange (23) lediglich verschiebbar angeordnet ist.
DEW75833D 1927-05-03 1927-05-03 Projektionseinrichtung fuer Waagen o. dgl. Expired DE481560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75833D DE481560C (de) 1927-05-03 1927-05-03 Projektionseinrichtung fuer Waagen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75833D DE481560C (de) 1927-05-03 1927-05-03 Projektionseinrichtung fuer Waagen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481560C true DE481560C (de) 1929-08-26

Family

ID=7609988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW75833D Expired DE481560C (de) 1927-05-03 1927-05-03 Projektionseinrichtung fuer Waagen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481560C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924483C (de) * 1950-12-19 1955-03-03 Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K Ablesevorrichtung fuer auf Mattscheiben abgebildete Leuchtskalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924483C (de) * 1950-12-19 1955-03-03 Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K Ablesevorrichtung fuer auf Mattscheiben abgebildete Leuchtskalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE481560C (de) Projektionseinrichtung fuer Waagen o. dgl.
DE2720541C3 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3335143C2 (de)
DE2052657A1 (de) Vorrichtung fur Schmalfilmprojektoren zur Anpassung derselben an verschiedene Bildformate Ausscheidung aus 2028108
DE3038322A1 (de) Diabetrachtungsvorrichtung
DE2402108C3 (de) Optisches Abbildungssystem für preisanzeigende Projektionswaagen
DE663815C (de) Kinematographischer Apparat mit drehbaren Blenden zum allmaehlichen Abdecken und Freigeben des Bildfeldes
DE2359211C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Abstandes der Abtastnadelspitze von der vertikalen Tonarmschwenkachse eines Plattenspielers
DE957808C (de) Photographisches Vergrößerungsgerät mit selbsttätiger Scharfeinstellung
DE714124C (de) Einrichtung fuer schwenkbar gelagerte Prismen
DE951127C (de) An einer Wand befestigbares photographisches Vergroesserungsgeraet
DE703428C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Roentgenstrukturdiagrammen
DE2434740A1 (de) Operationsmikroskop, vorzugsweise zur anwendung in der augenheilkunde
DE1572654C (de) Trager fur einen Bildschirm
DE963575C (de) Schiffstopplaterne fuer klappbare Masten
DE487983C (de) Lichtzeiger fuer Projektionsbilder
DE19507847C2 (de) Overheadprojektor mit Projektionskopf
DE667323C (de) Projektionswaage
DE1466882A1 (de) Roentgenapparat mit Bildverstaerkersystem
DE888356C (de) Spiegelsucher fuer photographische Kameras
DE19800992A1 (de) Projektionseinrichtung für Diapositive
DE2402108B2 (de) Optisches abbildungssystem fuer preisanzeigende projektionswaagen
CH260601A (de) Panorama-Orientierungsapparat für Aussichtspunkte.
DE1913735C (de) Kopiergerät
DE2523410C3 (de) Optisches Abbildungssystem für preisanzeigende Projektionswaagen