DE957808C - Photographisches Vergrößerungsgerät mit selbsttätiger Scharfeinstellung - Google Patents

Photographisches Vergrößerungsgerät mit selbsttätiger Scharfeinstellung

Info

Publication number
DE957808C
DE957808C DENDAT957808D DE957808DA DE957808C DE 957808 C DE957808 C DE 957808C DE NDAT957808 D DENDAT957808 D DE NDAT957808D DE 957808D A DE957808D A DE 957808DA DE 957808 C DE957808 C DE 957808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallelogram
arm
lens
stand column
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT957808D
Other languages
English (en)
Inventor
Neustadt an der Weinstraße Dipl.-Ing. Paul Storm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE957808C publication Critical patent/DE957808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/34Means for automatic focusing therefor
    • G03B27/36Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 7. FEBRUAR 1957
St 2773IX157 a
Scharfeinstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein photographisches Vergrößerungsgerät mit selbsttätiger Scharfeinstellung. Es sind bereits Geräte dieser Art bekannt, bei denen der Bildwerfer an einem Parallelogrammgestänge in vertikaler Richtung schwenkbar aufgehängt ist und das Objektiv durch ein vom Parallelogrammgestänge gesteuertes Kurvenstück eingestellt wird.
Bei solchen bekannten Geräten kann meist mit dem Bildwerfer nur eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung ausgeführt werden, allenfalls ist der Träger des Parallelogrammgestänges noch um die Stativsäule schwenkbar.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei einem solchen Vergrößerungsgerät die Möglichkeit zu schaffen, jeden beliebigen Punkt der Projektionsfläche aufzusuchen, so daß bei der Wahl des Bildausschnittes die Papierkassette nicht unbedingt verschoben werden muß. Für den Photolaboranten wird dadurch eine Zeit- und Arbeitseinsparung erreicht.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß erfindungsgemäß das den Bildwerfer tragende Parallelogrammgestänge an zwei Gelenkpunkten eines um die Stativsäule horizontal drehbaren Armes derart angelenkt ist, daß es neben seinen Schwenkbewegungen in der Parallelogrammebene und um die Stativsäule auch noch um eine zur Stativsäule parallele Achse um diesen drehbaren Arm schwenkbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Parallelogrammgestänge an zwei Gelenkpunkten
eines Mittelstückes angelenkt, das an dem uni die Stativsäule drehbaren Arm in horizontaler Richtung schwenkbar gelagert ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die senkrechte Parallelogrammstange F-förmig gestaltet. Dabei trägt der obere Querträger dieser Stange das Lampengehäuse mit der Lichtquelle und dem Kondensator und der untere Querträger das Objektiv. Zwischen den beiden Querträgern ist
ίο die Bildbühne frei gelassen.
Das Kurvenstück zur Einstellung des Objektivs ist vorzugsweise am unteren Ende der senkrechten Parallelogrammstange drehbar gelagert. Es wird dabei von einem an der unteren Parallelogrammstange befestigten Stift od. dgl. gesteuert. Das Kurvenstück ist ferner dabei auf der anderen Seite des Stiftes zu einem Hebelarm verlängert, der das Objektiv einstellt.
Die durch das neue Vergrößerungsgerät erzielten
zo Vorteile bestehen darin, daß es nach allen Seiten und in vertikaler Richtung beweglich ist und dabei die Gewähr für eine einwandfreie Scharfeinstellung in einfacher und betriebssicherer Weise gegeben ist. Auf der Projektionsfläche kann jeder beliebige Punkt aufgesucht werden.
Die Schwenkbarkeit in horizontaler Richtung um den Arm ist für das Einstellen von Bildausschnitten besonders vorteilhaft. Dazu kommt noch die Schwenkbarkeit der Bildbühne in vollem Bereich von 3600. Die Korrektur der Scharfeinstellung bei der. Benutzung von Kassetten erfolgt durch ein Verschieben des Armes um die Kassettenhöhe.
' In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι bis 3 zeigen das Gerät in der Ansicht, wobei in Fig. 1 der Bildwerfer in einem mittleren Abstand, in Fig. 2 in größerem Abstand und in Fig. 3 in kleinerem Abstand von der Projektionsfläche eingestellt ist;
Fig. 4 und 5 zeigen das Gerät schematisch in der Draufsicht, dabei sind in Fig. 4 vier verschiedene Stellungen mit in horizontaler Richtung eingeknickter Tragvorrichtung und in Fig. 5 ebenfalls vier Stellungen mit gestreckter Tragvorrichtung dargestellt.
Um die Stativsäule 1 ist der auf einem Bund 2 aufsitzende Arm 3 horizontal drehbar. Am Ende des Annes 3 ist in horizontaler Richtung schwenkbar das Mittelstück 4 gelagert. An den zwei Gelenkpunkten 6 und 5 des Mittelstückes ist das aus der unteren und aus der oberen Parallelogrammstange 7 und 8 und aus der F-förmigen senkrechten Parallelogrammstange 9 bestehende Parallelogrammgestänge angelenkt.
Die F-förmige Stange 9 trägt mit ihrem oberen Querträger das Lampengehäuse 10 und mit ihrem unteren Querträger das Objektiv, 11. Zwischen diesen Teilen ist die in vollem Bereich von 3600 drehbare Bildbühne 12 ausgespart.
Am unteren Ende der Stange 9 ist das Kurvenstück 13 drehbar gelagert, das auf der einen Seite durch den an der Stange 7 befestigten Stift 14 gesteuert wird. Die andere Seite des Kurvenstückes ist zu einem Hebelarm 15 verlängert, der das Objektiv einstellt. 16 ist die Projektionsfläche und der Stativfuß.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 649510; schweizerische Patentschrift Nr. 169 066.
1. Photographisches Vergrößerungsgerät mit selbsttätiger Scharfeinstellung, dessen Bildwerfer an einem Parallelogrammgestänge in vertikaler Richtung schwenkbar aufgehängt ist und dessen Objektiv durch ein vom Parallelogrammgestänge gesteuertes Kurvenstück eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das den Bildwerfer tragende Parallelogrammgestänge (7, 8, 9) an zwei Gelenkpunkten (5, 6) eines um die Stativsäule (1) horizontal drehbar,en Armes (3) derart angelenkt ist, daß es neben seinen Schwenkbewegungen in der Parallelogrammebene und um die Stativsäule auch noch um eine zur Stativsäule (1) parallele Achse um diesen drehbaren Arm (3) schwenkbar ist.
2. Vergrößerungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelogrammgestänge (7, 8, 9) an zwei Gelenkpunkten (5, 6) eines Mittelstückes (4) angelenkt ist, das an go dem Arm (3) in horizontaler Richtung schwenkbar gelagert ist.
3. Vergrößerungsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Parallelogrammstange (9) F-förmig gestaltet ist, wobei der obere Querträger das Lampengehäuse (10) mit der Lichtquelle und dem Kondensor und der untere Querträger das Objektiv (11) trägt und zwischen den beiden Querträgern die Bildbühne (12) frei gelassen ist.
4. Vergrößerungsgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück (13) zur Einstellung des Objektivs (11) an der senkrechten Parallelogrammstange (9) drehbar gelagert ist und von einem an der unteren Parallelogrammstange (7) befestigten Stift (14) od. dgl. gesteuert wird, während das Kurvenstück auf der anderen Seite des Stiftes zu einem Hebelarm (15) verlängert ist, der das Objektiv einstellt.
5. Vergrößerungsgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildbühne (12), welche zwischen den Querträgern der senkrechten Parallelogrammstange (9) gelagert ist, im vollen Bereich von 3600 um ihre eigene Achse schwenkbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 781 1.57
DENDAT957808D Photographisches Vergrößerungsgerät mit selbsttätiger Scharfeinstellung Expired DE957808C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957808C true DE957808C (de) 1957-01-17

Family

ID=582299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT957808D Expired DE957808C (de) Photographisches Vergrößerungsgerät mit selbsttätiger Scharfeinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957808C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956699C3 (de) Projektor
DE676457C (de) Einrichtung zum Anzeigen des in das Aufnahmeformat abgebildeten Gesichtsfeldes an Wiedergabekameras
DE2422705C2 (de) Binokularanordnung für ein Mikroskop zur Anpassung an unterschiedliche Augenabstände
DE957808C (de) Photographisches Vergrößerungsgerät mit selbsttätiger Scharfeinstellung
DE2720541C3 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1797470B1 (de) Kombiniertes Betrachtungs-und Projektionsgeraet
DE1178620B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer mit verstellbarer Lampenfassung
DE2041335B2 (de) Mikrobildlesegeraet
CH299388A (de) Vergrösserungsgerät für photographische Aufnahmen.
DE1114042B (de) Projektor mit geknicktem Strahlengang
DE1466882A1 (de) Roentgenapparat mit Bildverstaerkersystem
DE236274C (de)
DE639498C (de) Einstellvorrichtung an photographischen, insbesondere kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE263317C (de)
DE585704C (de) Bildwerfer
EP0008448B1 (de) Dia-Betrachter
CH172749A (de) Vergrösserungsapparat für photographische Zwecke.
DE675224C (de) Optische Einrichtung, insbesondere an einem Basisentfernungsmesser oder Sucher fuer photographische Kameras
DE951127C (de) An einer Wand befestigbares photographisches Vergroesserungsgeraet
DE215647C (de)
DE461464C (de) Vorrichtung zur abwechselnden Sonderbeleuchtung einzelner Ausstellungsgruppen in elekrisch beleuchteten Schaufenstern durch einen in zwei zueinander senkrechten Ebenen selbsttaetig bewegten, das Lichtstrahlenbuendel eines Scheinwerfers auffangenden Spiegelreflektor und sich selbsttaetig in den Strahlengang einstellende Zubehoerteile
DE966376C (de) Apparat zur Herstellung perspektivischer Zeichnungen aus Grund- und Aufriss
DE528633C (de) Vorrichtung zur Herstellung mikrophotographischer Aufnahmen
AT212703B (de) Vergrößerungsgerät mit automatischer Scharfeinstellung für Objektive verschiedener Brennweite
DE811167C (de) Mehrprismen-Spektralapparat