DE480116C - Vorrichtung zum Auswaehlen der einzeln beweglichen Nadeln auf Jacquardraschelmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Auswaehlen der einzeln beweglichen Nadeln auf Jacquardraschelmaschinen

Info

Publication number
DE480116C
DE480116C DES76855D DES0076855D DE480116C DE 480116 C DE480116 C DE 480116C DE S76855 D DES76855 D DE S76855D DE S0076855 D DES0076855 D DE S0076855D DE 480116 C DE480116 C DE 480116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
selecting
sinkers
individually movable
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76855D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Columeau & Cie Soc
Original Assignee
Columeau & Cie Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columeau & Cie Soc filed Critical Columeau & Cie Soc
Priority to DES76855D priority Critical patent/DE480116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480116C publication Critical patent/DE480116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/02Flat warp knitting machines with two sets of needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auswählen der einzeln beweglichen Nadeln auf Jacquardrascheimaschinen -Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Auswählen der einzelnen beweglichen Nadeln auf jacquardraschelmaschinen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Nadeln mit Platinen gelenkig verbunden sind, welche senkrecht zur Ebene der Fontur ausschwingen können, und die am freien Ende durch eine in der Länge der Fontur sich erstreckende Schiene nach oben geschoben werden können, welche auf einer schwingenden Welle befestigt ist, während andererseits die Platinen der in der Ruhelage verbleibenden Nadeln durch Anschläge einer Musterkette aus dem Bereiche der hebenden Schien. gehoben werden können.
  • Es sind Maschinen dieser Art bekannt, bei welchen die Nadeln durch Stößer erfaßt und losgelassen werden, welche selbst durch einen hin und her gehenden Antriebsteil betätigt werden und außerdem durch die Löcher einer Jacquardkarte beeinflußt werden, derart, daß sie die Nadeln erfassen und loslassen. Für den Antrieb der. Stößer muß die jacquardtrommel in diesem Falle periodisch auf und ab bewegt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Verbindung zwischen der Platine und der entsprechenden Nadel stets aufrechterhalten, während bei der älteren Vorrichtung die Nadeln abwechselnd erfaßt und losgelassen werden. Übrigens sieht die Erfindung eine jacquardtrommel vor, welche nur eine drehende Bewegung und nicht eine auf und ab gehende Bewegung ausführt, wodurch eine Vereinfachung erzielt wird.
  • Als Beispiel stellt die Zeichnung eine Ausführung der Erfindung in Anwendung auf einer Raschelwirkmaschine mit zwei Nadelreihen dar, welche mit zwei Fadenführerschienen versehen ist. Verschiedene bekannte Teile dieser Maschine, welche für die Erfindung bedeutungslos sind, sind nicht dargestellt worden.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht einer Gesamtanordnung der Maschine.
  • Abb.2 und 3 sind teilweise Querschnitte gemäß den Linien 2-2 und 3-3 der Abb. x.
  • Abb. 4 ist ein Querschnitt gemäß der Linie 4-4 der Abb. i, und zwar in vergrößertem Maßstabe.
  • Abb.5 zeigt in Vorderansicht Einzelheiten der Nadelreihe des vorderen Teiles.
  • i bezeichnet die hintere Nadelreihe, welche in üblicher Weise eine Hebe- und Senkbewegung ausführt, und auf welcher die Nadeln 2 befestigt sind, welche zur Herstellung des Grundes der Wirkware dienen. 3 und 4 sind zwei Lochnadelschienen, welche sich in der Längsrichtung bewegen können und außerdem eine Seitenbewegung ausführen, wie dies bei den bekannten Raschelwirkmaschinen der Fall ist. Die auf der Schiene 3 befindlichen Lochnadeln 5 führen die Fäden a, welche sämtlich die gleiche Färbung haben können. Die Lochnadeln 6 der Schiene 4 führen die Fäden b, welche alle von einer anderen Färbung sein können.
  • 7 bezeichnet die Hauptwelle der Maschine, auf welcher die Kurvenscheiben sitzen, welche die Bewegungen der verschiedenen Teile bewirken. In bekannter Weise bewirkt die Kurvenscheibe 8 die Hebe- und Senkbewegungen der Nadelreihe i an jedem Ende dieser letzteren, und zwar durch Vermittlung eines um eine Achse io schwingenden Hebels 9 und einer Stange i i, welche durch ein Gelenk 12 mit diesem Hebel verbunden ist und in einer feststehenden Büchse 13 geführt ist.
  • Andererseits sind die Lochnadelschienen 3 und 4 mit Hilfe von Haltern 14 an einer wagerechten Welle 15 aufgehängt, welche eine schwingende Bewegung erhält, und zwar in bekannter Weise mit Hilfe einer Kurvenscheibe 16, eines Hebels 17, eines Lenkers 18 und eines anderen Hebels i9.
  • Die Längsbewegungen der Schienen 3 und 4 werden ebenfalls in an sich bekannter Weise nach einer Richtung hin durch eine Reihe von Daumen 2o bewirkt, welche verschiedene Höhen haben und kettengliedartig um eine Trommel z i laufen, welche in ruckweise Drehung versetzt wird. Hierbei verschieben die Daumen die Schienen mit Hilfe der Riegel 22. Nach der entgegengesetzten Richtung hin werden die Schienen durch Federn 23 zurückbewegt.
  • Gemäß der Erfindung können die Nadeln 24, welche sich in der zweiten Reihe z5 befinden und zur Herstellung des Musters dienen, unabhängig voneinander gleiten, und zwar in Nuten oder Führungen ihres Bettes 25, welches fest auf dem Gestell der Maschine angeordnet ist.
  • Eine jede dieser Nadeln hat einen Fuß 26 und wird durch eine Platine 27 bewegt, welche mit einem Einschnitt 27a versehen ist, der über den Fuß greift, und mit einem weiteren Einschnitt 27v, welcher in der Arbeitsstellung der Platine über eine Schiene 28 greift, die sich über die ganze Länge einer Welle 29 erstreckt, die durch mehrere Lager von C-förmiger Gestalt getragen wird und um ihre Achse eine schwingende Bewegung aus-, führt. _ Diese Bewegung wird durch einen Daumen 32 erzeugt, der auf der Welle 7 sitzt, und die Übertragung erfolgt finit Hilfe eines um die Achse io schwingenden Hebels 33, einer Stange 34, welche mit einem Arm 34a und einer Rolle 35 an diesem Hebel gelenkig angreift und in einer feststehenden. Büchse ,;6 gleitet, einer Zahnstange 37, welche mit dieser Stange fest verbunden ist und eines Ritzeis 38, das auf die Welle 29 festgekeilt ist. Sobald der Daumen 32 den Hebel 33 anhebt, wird durch die Zahnstange 37 die Welle 29 in Richtung des Pfeiles x (Abb.4) derart in Drehung versetzt, daß die Schiene 28 alle Platinen im Einschnitt 27v anhebt, deren Einschnitt über diese Schiene greift. Sobald der Daumen 32 das Zurückfallen des Hebels gestattet, so werden die Teile: Hebel 33, Stange 34, Zahnstange 37, Platinen 27 und Nadeln 24 unter der Wirkung des Eigengewichtes zurückfallen, wobei auch eine Feder 39 eingreift.
  • Die Platinen werden in den Führungsnuten des Nadelbettes 25 durch einen Blechstreifen 4o zurückgehalten, unter welchem der Kopf,->7- der Platinen gleiten kann und der selbst durch eine Schiene 4 i von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt in der ihr gegebenen Lage gehalten wird, welch letztere in der Längsrichtung zwischen Zapfen 42 geführt ist, welche fest auf dem Nadelbette angebracht sind und frei durch Löcher 40a des Streifens 4o hindurchgehen.
  • Der Einschnitt 27a einer jeden Platine ist derart gestaltet, daß diese nach außen hin ausschwingen kann, und zwar auf dem Fuße 26 der Nadel, wie dies mit punktierten Linien in Abb.4 angedeutet ist, sobald die Platine sich in ihrer unteren Lage befindet. In dieser nach außen hin geschwungenen Lage könnte sich die Platine vom Fuß 26 ablösen, wie auch vom Blechstreifen 4o, falls der Hub der Platine nach unten hin nicht durch einen Anschlag q.3 begrenzt wäre, der mit Hilfe von Schrauben 44 auf . Winkeln 44a befestigt ist, die selbst mit Hilfe von Schrauben 45 auf der Schiene 41 fest angebracht sind. Diese Schrauben können in Nuten 4.4v des Anschlages 43 eingestellt werden, derart, daß dieser Streifen unter einem Schulteransatz 27W der Platinen gehalten werden kann, um den Niedergang dieser letzteren zu begrenzen. Man kann auch diesen Anschlag 43 nach außen hin abrücken, um die Entfernung der Platinen für die Ausbesserung zu ermöglichen.
  • Um von der Schiene 28 diejenigen der Platinen abzurücken, die nicht angehoben werden sollen, ist eine Mustervorrichtung vorgesehen worden, welche in bekannter Weise aus einer Reihe von Karten 46 besteht, die Daumen 47 tragen und welche durch Gelenke 48 derart miteinander verbunden sind, daß. .eine endlose Kette entsteht. Diese läuft über eine Trommel 49 von vieleckigem Querschnitt, welche derart im Gestell der Maschinc gelagert ist, daß, sie um ihre Achse drehen kann und welche eine ruckweise Drehbewegung erhält.
  • Zu diesem Zwecke ist eine Kurvenscheibe 5o auf der Welle 7 festgekeilt und treibt einen Hebel 51 an, der um die Achse io schwingt und mit welchem eine Klinke 52 gelenkig verbunden ist, die auf ein Sperrrad 53 einwirkt, das auf der Trommel befestigt ist.
  • Bei jeder Umdrehung der Welle 7 erhält die Trommel eine Teildrehbewegung, so daß eine Reihe von Daumen 47, welche auf einem der Glieder 46 sitzen, gegen die entsprechenden Platinen stoßen und diese bis in die in Abb.4 punktiert angedeutete Lage verschieben. In dieser Lage ruhen die abgerückten Platinen mit einer schiefen Fläche auf den Enden der Daumen.
  • Die genaue Lage der Glieder 46 wird jedesmal durch einen Federzapfen 54 gesichert, welcher in Einschnitte 55 von V-förmiger Gestalt eingreift, die am Umfange eines Rades 56 vorgesehen sind, das fest mit der Trommel 49 verbunden ist.
  • Die Verteilung der Daumen auf jedem der Glieder wird-durch das Muster bestimmt und ,ändert sich infolgedessen von einem Glied zum andern. Besitzt die Maschine nur zwei Lochnadelschienen, von denen eine jede gleichgefärbte Fäden führt, so wird es vorzuziehen sein, eine gewisse Anzahl von Gliederpaaren zu benutzen und auf einem Gliede eines jeden Paares die Daumen gegenüber den Lücken der Daumen des anderen Gliedes des gleichen Paares vorzusehen, damit die Maschen, welche durch die Nadeln 24 gebildet werden, die selbst das zweitemal arbeiten, die Maschenreihe vervollständigen, die durch die anderen Nadeln 24 gebildet worden sind, welche das erstemal gearbeitet haben. Diese Verteilung ist jedoch nicht erforderlich.
  • Die Daumen sind derart eingestellt, daß die Nadeln der beiden Reihen abwechselnd gehoben werden, wobei die Nadeln der ersten Reihe die Grundmaschen in fortlaufender Weise wie bei üblichen Raschelwirkstühlen herstellen, wogegen die Nadeln in dem Bett 25 die Maschen des Musters in verschiedener Weise von einer Reihe zur anderen herstellen. Die Verteilung der Fäden a und b auf die arbeitenden Nadeln wird durch die Verschiebungen in der Längs- und Querrichtung der Lochnadelschienen 3 und 4 bewirkt, genau wie dies bei bekannten Raschelwixkmaschinen der Fall ist.
  • Während der Arbeit der Nadeln 24 werden die Fäden a oder b, welche von den' arbeitenden Nadeln aufgenommen werden, nach unten gezogen, während die auf den ruhenden Nadeln 24 befindlichen fertigen Maschen nicht gezogen werden, so daß sich hieraus der Regelmäßigkeit der Verteilung der Fäden schadende Spannungsunterschiede ergeben können. Zum gleichmäßigen Spannen aller Fäden dienen in bekannter Weise Spannfedern 57, welche auf einer Schiene 58 sitzen, die parallel zur Welle 15 angeordnet ist (Abb. i).
  • Ohne die Federn würden die Fäden, welche bei einem Vorgang keine Maschen bilden, weniger gespannt als die Fäden, welche Maschen bilden. Beim nachfolgenden Kulieren hätten somit die Fäden ungleiche Spannungen und würden nicht gleichmäßig kullert werden.' Die ruhenden Nadeln sind hier diejenigen Nadeln, welche sich in der Tieflage befinden und keinen Faden kullert haben.
  • Die Antriebsvorrichtung der Trommel kann nach Belieben außer Betrieb gesetzt werden, und zwar beispielsweise mit Hilfe eines Handhebels 59, der in gehobener Lage die Klinke 52 vom Sperräde 53 abrückt. In diesem Falle wird die Trommel49 in einer derartigen Lage festgestellt, daß keiner der Daumen 47 eine von der Vordernadelreihe abgerückte Platine 27 zurückhalten kann. Diese Lage ist mit punktierten Strichen in Abb. 4 angedeutet. Es ergibt sich hieraus, daß alle Platinen 27 gleichzeitig bei jeder Schwingungsbewegung der Keilwelle 29 in Tätigkeit gesetzt werden, und daß dann alle Nadeln 24 zusammen arbeiten werden, wie dies bei üblichen Maschinen der Fall ist, um ein Gewirk mit gleichförmigen Mustern herzustellen.
  • Die -Feststellung der Trommel 49 in dieser besonderen Lage wird beispielsweise mit Hilfe einer Klinke 6o bewirkt, welche elastisch in einen der Einschnitte V-förmiger Gestalt eines Rades 61 eingreift, das auf die Welle der Trommel gekeilt ist. Soll die Maschine ein neues jacquardmuster herstellen, so wird diese Klinke vom Rad 61 abgehoben, und zwar beispielsweise mit Hilfe eines Exzenters 62, welches mit Hilfe eines Griffes 63 bewegt wird.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Maschine eine beliebige Anzahl Lochnadelschienen haben kann, daß die bewegliche Fontur i außer Betrieb gesetzt oder weggelassen werden kann, wobei dann das erzeugte Gewirk leichter ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Auswählen der einzeln beweglichen Nadeln- auf Jacquardraschelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (24) mit Platinen (27) gelenkig verbunden sind, welche senkrecht zur Ebene der Nadelreihe ausschwingen können und die am freien Ende durch eine in der Länge der Nadelreihe sich erstreckende Schiene nach oben geschoben werden können, welche auf einer schwingenden Welle befestigt ist, während andererseits die Platinen der in der Ruhelage verbleibenden Nadeln durch Anschläge (¢7) einer Musterkette (¢8) aus dem Bereiche der hebenden Schiene (z8) gehoben werden können.
DES76855D 1926-11-03 1926-11-03 Vorrichtung zum Auswaehlen der einzeln beweglichen Nadeln auf Jacquardraschelmaschinen Expired DE480116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76855D DE480116C (de) 1926-11-03 1926-11-03 Vorrichtung zum Auswaehlen der einzeln beweglichen Nadeln auf Jacquardraschelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76855D DE480116C (de) 1926-11-03 1926-11-03 Vorrichtung zum Auswaehlen der einzeln beweglichen Nadeln auf Jacquardraschelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480116C true DE480116C (de) 1929-08-09

Family

ID=7506409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76855D Expired DE480116C (de) 1926-11-03 1926-11-03 Vorrichtung zum Auswaehlen der einzeln beweglichen Nadeln auf Jacquardraschelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480116C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681181C (de) Kettenwirkmaschine
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DE606249C (de) Rundstrickmaschine mit einem oder mehreren Nadelbetten
DE707492C (de) Kettenwirkmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE2650630B2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE480116C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen der einzeln beweglichen Nadeln auf Jacquardraschelmaschinen
DE1942274A1 (de) Stickmaschine
DE20143C (de) Einseitige Strickmaschine
DE460532C (de) Flachwirkmaschine (Cottonmaschine)
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE623775C (de)
DE680619C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkware und Wirkmaschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE700004C (de) Rundstrickmaschine zum Herstellen von mehreren geformten Warenstuecken
DE617891C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Kettengewirkes
DE678697C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE568801C (de) Strickmaschine zur Herstellung von Strickware mit eingekaemmten Fasern
DE819440C (de) Strickmaschine zum Ausbessern von Strick- und Wirkwaren
DE532687C (de) Jacquardkettenwirkmaschine mit Musterlochnadelbarre
DE757417C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit einer an einem frei ueber der Fontur pendelnden Traeger angeordneten Doppelrandvorrichtung
DE15996C (de) Buntmuster • Strickmaschine
AT127107B (de) Maschine zur Herstellung von Schlingen- und Büschelbesatz auf Geweben.
DE954095C (de) Haekelmaschine
DE497829C (de) Jacquardraschelmaschine mit Doppellochnadeln
DE815071C (de) Flache Kulierwirk- oder Strickmaschine zur Herstellung von maschenfesten Waren