DE479832C - Duengemittel - Google Patents

Duengemittel

Info

Publication number
DE479832C
DE479832C DES68359D DES0068359D DE479832C DE 479832 C DE479832 C DE 479832C DE S68359 D DES68359 D DE S68359D DE S0068359 D DES0068359 D DE S0068359D DE 479832 C DE479832 C DE 479832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizer
ammonia
gas
chlorine
starting materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES68359D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Erlwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES68359D priority Critical patent/DE479832C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479832C publication Critical patent/DE479832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C3/00Fertilisers containing other salts of ammonia or ammonia itself, e.g. gas liquor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Düngemittel Die Erfindung betrifft ein hochwertiges, stickstoffhaltiges Düngemittel, das sowohl als Grund- wie auch als Kopfdünger gut verwendbar ist und bei dessen Herstellung zwei Stoffe, Kohlenoxyd und Chlor, Verwendung finden, die in zahlreichen-technischen Anlagen als im allgemeinen lästige oder geringwertige Abfallprodukte in großen Mengen entstehen.
  • Das neue Düngemittel, dessen wesentlichste Bestandteile Harnstoff und Salmiak sind, wird in an sich bekannter Weise durch Zusammenwirken von gasförmigem Kohlenoxyd, Chlor und Ammoniak hergestellt.
  • Es ist zweckmäßig, zunächst Kohlenoxydgas und Chlorgas aufeinander wirken zu lassen und zu dem sich in bekannter Weise bildenden Phosgen dann erst Ammoniakgas hinzuzubringen. Der so entstehende Mischdünger enthält hauptsächlich Harnstoff und Salmiak, deren gute Düngewirkung an sich bekannt ist. Wesentlich ist dabei, daß der entstehende Mischdünger je nach dem Mengenverhältnis der Ausgangsstoffe und den Versuchsbedingungen einen mehr oder weniger großen Gehalt an anderen -organischen Stickstoffverbindungen aufweist, und zwar Cyansäure, Cyanursäure und Amelid. Diese Stoffe sind bisher als Düngemittel nicht verwendet worden, im Gegenteil, man war geneigt, ihnen eine das Wachstum der Pflanzen schädigende Wirkung zuzuschreiben, in Analogie zu Stickstoffverbindungen, die eine ähnliche chemische Konstitution haben. überraschenderweise zeigte es sich indessen, daß diese zuletzt,genanntenKohlenstoff-Stickstoff-Verbindungen die Düngewirkung des neuen Mischdüngers nicht nur nicht beeinträchtigen, sondern daß sie sogar selbst düngend wirken.
  • Die Anwendung des trockenen Verfahrens, bei dem die Ausgangsstoffe in gasförmiger Form angewendet werden, zur Herstellung des neuen Düngemittels hat gegenüber dem an sich ebenfalls möglichen nassen Verfahren, bei dem die Ausgangsstoffe in Flüssigkeit gelöst zur Anwendung gelangen, u. a. den Vorzug, daß bei dem ersteren Verfahren das neue Düngemittel sofort in gebrauchsfertigem Zustande erhalten wird, während es bei dem wässerigen Verfahren erst getrocknet werden muß.
  • Bei der Herstellung des Düngemittels können naturgemäß die drei Ausgangsstoffe nicht nur aus irgendwelchen Anlagen, in denen sie als reine Produkte sich bilden, entnommen sein, sondern auch in Mischungen mit irgendwelchen anderen Stoffen. Beispielsweise kann Kohlenoxyd in Form von Generator-, Hochofengas oder aus Hüttenbetrieben o. dgl. benutzt werden und Ammoniak aus der Leuchtgasfabrikation, Kokereien usw. entnommen sein. In diesem Falle können dann aber Einrichtungen zur Unschädlichmachung der Verunreinigungen dieser Gasgemische erforderlich sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Düngemittel, bestehend aus dem beim Zusammenwirken von Kohlenoxyd, Chlor und Ammoniak in gasförmigem Zustande, zweckmäßig unter vorübergehender Bildung von Phosgen entstehendem Erzeugnis.
DES68359D 1925-01-10 1925-01-10 Duengemittel Expired DE479832C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68359D DE479832C (de) 1925-01-10 1925-01-10 Duengemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68359D DE479832C (de) 1925-01-10 1925-01-10 Duengemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479832C true DE479832C (de) 1929-07-23

Family

ID=7500226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68359D Expired DE479832C (de) 1925-01-10 1925-01-10 Duengemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479832C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447177A (en) * 1993-10-18 1995-09-05 Carl Kurt Walther Gmbh & Co. Kg Separating device for conduits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447177A (en) * 1993-10-18 1995-09-05 Carl Kurt Walther Gmbh & Co. Kg Separating device for conduits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE479832C (de) Duengemittel
DE1767097B2 (de) Verfahren zum herstellen von silicium-nitrid
DE231646C (de)
DE943775C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkammonsalpeter
DE701072C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlorkalk
AT107143B (de) Verfahren zur Herstellung von linoleumartigen elastischen Massen.
DE489570C (de) Verfahren zur Herstellung von festem Ammoniumchlorid
DE635870C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschuk
DE389160C (de) Verfahren zur Herstellung von festem Alkalihypochlorit
DE404491C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfidphosphoren
DE1667813C3 (de) Verfahren zur Herateilung eines Streusalzes auf der Basis von NaCI
DE2353360C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperchlorat (APC) definierter Kornform und Korngröße
DE682905C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dichloraethan
DE583124C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE3942242A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anorganischen, barium-haltigen feststoffzusammensetzung
DE942580C (de) Leuchtstoff mit starkem Nachleuchten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2314184A1 (de) Kobaltseifen
DE362990C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Duengezwecke geeigneten Kali und Stickstoff enthaltenden Mischsalzes
DE536446C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Erdalkalisalzen der Imidodicarbonsaeure
AT60256B (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniak aus soinen Elementen.
AT252933B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagereigenschaften von Harnstoff
DE382554C (de) Schlagwettersicherer Sprengstoff
DE959044C (de) Verfahren zum Herstellen stabiler waesseriger Dispersionen
DE590635C (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkaliformiaten
DE753523C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksoda