DE479668C - Salpetersaeure-Konzentration mit wasserentziehenden Mitteln - Google Patents
Salpetersaeure-Konzentration mit wasserentziehenden MittelnInfo
- Publication number
- DE479668C DE479668C DEF62630D DEF0062630D DE479668C DE 479668 C DE479668 C DE 479668C DE F62630 D DEF62630 D DE F62630D DE F0062630 D DEF0062630 D DE F0062630D DE 479668 C DE479668 C DE 479668C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitric acid
- dehydrating agents
- acid concentration
- column
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/20—Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
- C01B21/38—Nitric acid
- C01B21/44—Concentration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- Salpetersäure-Konzentration mit wasserentziehenden Mitteln Bei der Herstellung konzentrierter Salpetersäure kommt es im wesentlichen darauf an, die gesamte angewendete Salpetersäure in möglichst höchster Konzentration unter Anwendung möglichst geringer Mengen wasserentziehender Mittel zu erhalten.
- Bisher wird bekanntlich die Konzentration der -Salpetersäure in Kolonnen vorgenommen, bei denen direkter Dampf in die Kolonne eingeführt wird, der von den wasserentziehenden Mitteln aufgenommen wird, was naturgemäß zu hohem Verbrauch an wasserentziehenden Mitteln führt. Die Bemühungen, durch indirekte Beheizung die Salpetersäure aus dem Konzentrationsgemisch auszutreiben, schlugen insofern fehl, als (Iberhitzungen unvermeidlich waren, die zu derart weitgehenden Zersetzungen der Salpetersäure führten, daß, diese Verfahren mit Rücksicht auf die geringen Ausbeuten und- die Verluste gar keine Einführung gefunden haben.
- Es wurde die Beobachtung gemacht, daß, wenn man die Konzentration der zu konzentrierenden Salpetersäure mit wasserentziehenden Mitteln in Kolonnen vornimmt, deren Teile von außen einzeln oder gruppenweise mit nach unten in der Spannung und Temperatur zunehmendem Dampf oder heißen Flüssigkeiten beheizt werden, man einerseits den Verbrauch an wasserentziehenden Mitteln um mehr als die Hälfte erniedrigt und andererseits gar keine Zersetzungen der Salpetersäure erfolgen und man daher zur fast quantitativen Ausbeute der Salpetersäure gelangt. Werden in einer Kolonne, die z. B. aus mehreren Kolonnenteilen besteht, die oberen Kolonnenteile, in denen die hochkonzentrierte leichte dissoziierbare Salpetersäure entsteht, mit Dampf der Spannung von etwa o,5 bis z Atm. bzw. mit entsprechend heißer Flüssigkeit von außen beheizt, so findet eine Zersetzung der konzentrierten Salpetersäure nicht statt. Die unteren Kolonnenteile werden dann entsprechend der Destillationstemperatur der noch vorhandenen Salpetersäure mit entsprechend höher gespannter bzw. heißerer Flüssigkeit von außen beheizt. Durch dieses Verfahren werden alle obenerwähnten Nachteile vollständig behoben und eine stets reine hochkonzentrierte Salpetersäure in fast theoretischer Ausbeute erzielt.
- Dabei ist es von Vorteil, die einzelnen Kolonnenteile mit Zwischenböden zu versehen, die eine derartige Menge Säure bzw. Säuregemisch aufzunehmen vermögen, die den ii/2fachen und größeren Mengen der üblichen Kolonnen entsprechen. Es wurde nämlich gefunden, daß einerseits die Konzentration der Salpetersäure um so regelmäßiger und andererseits die Denitrierung der Schwefelsäure um so vollkommener ist, je größer die zirkulierenden Säuremengen in der Ko-lonne sind. - -Sowohl die beschriebenen Kolonnen als auch die Arbeitsweise lassen sich mit Vorteil auch für die Rückgewinnung von Salpetersäure aus Nitriersäuren, also d. h. für Denitrierungen, anwenden.
- Sinngemäß kann die Beheizung der Kolonnen von außen mit dem nach unten in der Spannung und Temperatur zunehmenden Dampf oder heißen Flüssigkeiten in beliebiger Weise vorgenommen werden, so durch die Wahl von Doppelmänteln, oder nach Frederking oder mit durch die Kolonnenwände in das Innere der Kolonnen reichende geschlossene Rohre für Heizdampf oder Heizflüssigkeit.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Konzentrieren von Salpetersäure mit wasserentziehenden Mitteln und zur Denitrierung von Nitriersäuren, gekennzeichnet durch Anwendung von Kolonnen, deren Teile von außen einzeln oder gruppenweise mit nach unten in der Spannung und Temperatur zunehmendem Dampf oder heißen Flüssigkeiten beheizt werden. a. Kolonne zur @ Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kolonnenteile Böden besitzen, die größere als die üblichen Säuremengen aufzunehmen vermögen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF62630D DE479668C (de) | 1926-12-07 | 1926-12-07 | Salpetersaeure-Konzentration mit wasserentziehenden Mitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF62630D DE479668C (de) | 1926-12-07 | 1926-12-07 | Salpetersaeure-Konzentration mit wasserentziehenden Mitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE479668C true DE479668C (de) | 1929-08-01 |
Family
ID=7109579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF62630D Expired DE479668C (de) | 1926-12-07 | 1926-12-07 | Salpetersaeure-Konzentration mit wasserentziehenden Mitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE479668C (de) |
-
1926
- 1926-12-07 DE DEF62630D patent/DE479668C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE479668C (de) | Salpetersaeure-Konzentration mit wasserentziehenden Mitteln | |
DE850888C (de) | Verfahren zur Reinigung von Acrylsaeurenitril | |
DE1279009C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Adipinsaeuredinitril | |
DE1283823B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeuredinitril | |
DE1150672B (de) | Verfahren zur halb- oder kontinuierlichen Herstellung von reiner, bestaendiger Sorbinsaeure durch Umsetzung von Keten mit Crotonaldehyd | |
DE479680C (de) | Kontaktverfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureanhydrid und Schwefelsaeure | |
DE925889C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylsulfoxyden | |
DE523626C (de) | Verfahren zur Darstellung brauner Kuepenfarbstoffe der Anthrachinonreihe | |
AT150158B (de) | Verfahren zur fraktionierten Kondensation von Wasserstoffperoxyddämpfen aus Gemischen mit Wasserdämpfen. | |
DE594260C (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mineraloelkohlenwasserstoffen | |
DE281054C (de) | ||
DE825835C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd | |
DE680393C (de) | Umsetzung von sauren Ammonsulfitloesungen zu Ammonsulfat und Schwefel | |
AT104399B (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsäure aus verdünnter Essigsäure. | |
DE689818C (de) | ohlenwasserstoffen gewonnenen und aus dem Oxydationsprodukt abgetrennten schwer und nicht destillierbaren oxydierten Fettsaeuren in ungesaettigte destillierbare | |
DE490250C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern | |
DE403643C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd | |
DE512336C (de) | Verfahren zur Darstellung von Acylverbindungen des k-Strophanthidins | |
DE424666C (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure | |
DE504325C (de) | Verfahren zur Gewinnung von AEthylschwefelsaeure aus aethylenhaltigen Gasen | |
DE612062C (de) | Verfahren zur Konzentrierung von Alkoholen, insbesondere AEthylalkohol | |
DE519541C (de) | Verfahren zur Darstellung von 1-Methoxy- bzw. 1-Oxyanthrachinon-3-carbonsaeuren | |
AT158720B (de) | Einstufiges Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von Wasserstoffperoxyd. | |
DE706095C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrrol bzw. seinen Substitutionsprodukten | |
AT85977B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Eisenpräparates. |