DE479221C - Bohrhammer, der zum Umsetzen des Bohrers gedreht wird und dessen Bohrer inner-halb des Futters in einer gegen Verdrehung zum Hammerkoerper durch Kupplungszaehne gesicherten Buechse liegt - Google Patents

Bohrhammer, der zum Umsetzen des Bohrers gedreht wird und dessen Bohrer inner-halb des Futters in einer gegen Verdrehung zum Hammerkoerper durch Kupplungszaehne gesicherten Buechse liegt

Info

Publication number
DE479221C
DE479221C DEC37197D DEC0037197D DE479221C DE 479221 C DE479221 C DE 479221C DE C37197 D DEC37197 D DE C37197D DE C0037197 D DEC0037197 D DE C0037197D DE 479221 C DE479221 C DE 479221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
chuck
hammer
coupling teeth
against rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC37197D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Original Assignee
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Pneumatic Tool Co LLC filed Critical Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE479221C publication Critical patent/DE479221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • E21B6/06Drives for drilling with combined rotary and percussive action the rotation being intermittent, e.g. obtained by ratchet device

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Bohrhammer, der zum Umsetzen des Bohrers gedreht wird und dessen Bohrer innerhalb des Futters in einer gegen Verdrehung zum Hammerkörper durch Kupplungszähne gesicherten Büchse liegt Bohrhämmer, die zum Umsetzen des Bohrers gedreht werden und deren Bohrer innerhalb des Futters in einer gegen Verdrehung zum Hammerkörper durch Kupplungszähne gesicherten Büchse liegt, sind bekannt. Es sind auch schon Bohrhämmer im Gebrauch, bei denen die Führung des Ambosses mit Vorsprüngen um die Bolzen, die die Teile des Hammerkörpers zusammenhalten, herumgreift und dadurch im Hammerkörper unverdrehbar ist. Nach der Erfindung wird die Unverdrehbarkeit der den Bohrer umfassenden Büchse dadurch gewährleistet, daß sie mit Kupplungszähnen in die unverdrehbare Amboßführung eingreift. Die Kupplungszähne sind so ausgebildet, daß sie zwischen der Führung des Ambosses und der Büchse einen Zwischenraum freihalten, der die Fortsetzung eines in der Amboßführung angeordneten Spülluftkanals bildet und so die Spülluft zum Bohrer gelangen läßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es ist darin Abb. i ein Längsschnitt nach Linie-3-3 der Abb. 2, Abb. 2 ein Schnitt nach Linie q.-q. der Abb. i, Abb.3 eine Einzelheit. An Augen 9 des Hammerkörpers 6 ist das Futter 7a des Bohrers mit Bolzen 8 befestigt, die durch Augen io des Futters hindurchgehen und durch Federn i i abgefedert sind. Das Futter 7a ist zylindrisch ausgedreht und enthält eine Büchse 2 i, deren Außenseite sich der Bohrung des Futters und deren Bohrung sich der Form des Bohrerschaftes i ¢ anpaßt. Durch Auswechseln der Büchse wird die Verwendung verschiedener Bohrer ermöglicht. Die Büchse hat einen verstärkten Kopf 21a, der in einer Erweiterung 7b des Futters liegt und so die Büchse in dem Futter festhält. Die Stöße des Hammers 16 werden auf den Bohrer durch einen Amboß 15 übertragen, der in einer Führung 17a beweglich ist. Diese Führung, die den Hammerkörper 6 abschließt, greift, wie Abb. 3 zeigt, mit Ausschnitten 18 ihres vorspringenden Randes um die Bolzen 8, wodurch sie undrehbar am Hammerkörper festgehalten wird.
  • Um nun eine Verdrehung des Bohrers gegen den Hammerkörper beim Umsetzen zu verhindern, greifen der Kopf 2 ia der Büchse und das Amboßfutter i7 a mit Kupplungszähnen i 7x und 2 ix ineinander (Abb. 2), wodurch die Büchse an dem undrehbaren Amboßfutter 17a undrehbar festgehalten wird, aber leicht auswechselbar bleibt.
  • Die Spülluft wird dem Bohrer durch einen Kanal i g im Hammerkörper und einem sich daran anschließenden Kana12o des Amboßfutters zugeführt. Da das Amboßfutter in zwei um 18o° zueinander verdrehten Stellungen am Hammerkörper befestigt werden kann, ist letzterer Kanal doppelt vorhanden (Abb. 2). Damit die Spülluft aus den Kanälen 2o in den Kopf 7a eintreten kann, sind die Kupplungszähne 2 ix und 17x der Büchse ä i und der Amboßführung 17 in der Achsenrichtung von ungleicher Länge und liegen auch in der Umfangsrichtung nicht dicht aneinander, so daß zwischen ihnen ein Spalt 22 frei bleibt (Abb. i). Auf diese Weise strömt die Spülluft nicht nur in der Längsrichtung an dem Bohrer entlang, sondern auch zwischen der Büchse 21 und der Bohrung des Kopfes 7a hindurch. Der Spülluft kann ein. Schmiermittel beigemischt werden, um so die Abnutzung der in dem vorderen Kopf sich berührenden Teile noch weiter herabzusetzen und .zu einem Fernhalten des Bohrmehls beizutragen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bohrhammer, der zum Umsetzen des Bohrers gedreht wird und dessen Bohrer innerhalb des, Futters in einer gegen Verdrehung zum Hammerkörper durch Kupplungszähne gesicherten Büchse (2 ia) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungszähne - (2 ix) der Büchse (2 ia) in Zähne (17x) der in bekannter Weise gegen Verdrehung zum Zylinder gesicherten Führung (i7a) des Ambosses (15) eingreifen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungszähne (17x, 2 ix) so ausgebildet sind, daß sie zwischen der Führung (17a) des Ambosses und der Büchse (eia) des Bohrers einen Zwischenraum frei halten, in den in der Führung (17a) angeordnete Kanäle (2o), die dem Bohrer die Spülluft zuführen, einmünden.
DEC37197D 1924-09-30 1925-09-20 Bohrhammer, der zum Umsetzen des Bohrers gedreht wird und dessen Bohrer inner-halb des Futters in einer gegen Verdrehung zum Hammerkoerper durch Kupplungszaehne gesicherten Buechse liegt Expired DE479221C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US479221XA 1924-09-30 1924-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479221C true DE479221C (de) 1929-07-10

Family

ID=21951758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37197D Expired DE479221C (de) 1924-09-30 1925-09-20 Bohrhammer, der zum Umsetzen des Bohrers gedreht wird und dessen Bohrer inner-halb des Futters in einer gegen Verdrehung zum Hammerkoerper durch Kupplungszaehne gesicherten Buechse liegt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479221C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107112A1 (de) Impulsformendes Element fur Schlag werkzeuge
EP0004946B1 (de) Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer
DE3331866A1 (de) Bohrhammer
DE1235241B (de) Bohrgeraet mit mehreren parallel angeordneten Tieflochbohrhaemmern zur Bohrlocherweiterung
DE102004042465A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer austauschbaren Werkzeugaufnahme
DE1198758B (de) Zur Befestigung an einem drehbaren Bohrgestaenge geeigneter Mehrfachbohrer
DE479221C (de) Bohrhammer, der zum Umsetzen des Bohrers gedreht wird und dessen Bohrer inner-halb des Futters in einer gegen Verdrehung zum Hammerkoerper durch Kupplungszaehne gesicherten Buechse liegt
DE3133085C2 (de)
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
DE2951420A1 (de) Drehschlagmaschine
DE4200580A1 (de) Gesteinsbohrkrone
DE551139C (de) Elektrisch betaetigte Schlagvorrichtung
DE389068C (de) Schlag- und Drehbohrmaschine
DE1017114B (de) Bohrstange mit abnehmbarer Bohrkrone
DE333392C (de) Verriegelungsvorrichtung an Gesteinbohrhaemmern o. dgl. fuer einen mit Fluegelansaetzen versehenen Bohrer, der in einem drehbaren Futter sitzt
DE1220360B (de) Gesteinsbohreinrichtung
DE2459982B2 (de) Kupplungsvorrichtung zur verbindung einer dreh-schlag-bohrmaschine mit einem doppelgestaenge
DE3613526C2 (de)
DE1909622C3 (de) Vorrichtung zum Überlagerungsbohren
DE568529C (de) Mit Abbauhaemmern starr verbundener Keilkopf
DE930921C (de) Rollenbohrkrone
DE2537517C3 (de) Schlagbohrmaschine
AT377722B (de) Zusatzeinrichtung fuer schlagbohrmaschinen
AT165937B (de) Verbindung der Teile von Gesteinsbohrern, Abbauspießen und anderen Preßluftwerkzeugen untereinander und Befestigung dieser Werkzeuge an den Einsteckenden von Preßluftbohrhämmern oder Hammerbohrmaschinen
DE501583C (de) Umsetzvorrichtung fuer Gesteinsbohrhaemmer