DE478228C - Spritzvergaser - Google Patents

Spritzvergaser

Info

Publication number
DE478228C
DE478228C DEK93893D DEK0093893D DE478228C DE 478228 C DE478228 C DE 478228C DE K93893 D DEK93893 D DE K93893D DE K0093893 D DEK0093893 D DE K0093893D DE 478228 C DE478228 C DE 478228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
extension
impact body
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK93893D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK93893D priority Critical patent/DE478228C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478228C publication Critical patent/DE478228C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/22Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves fuel flow cross-sectional area being controlled dependent on air-throttle-valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/02Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having rotary parts, e.g. fan wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Spritzvergaser Bekannt sind Vergaser mit einem den $rennstoffdurchgang an der Spritzöffnung regelnden Ventil, welches selbsttätig durch einen mit diesem verbundenen im Gemischstrom liegenden Prallkörper, der als Mischrädchen ausgebildet sein kann, gegen den Druck einer Feder geöffnet wird.
  • Es ist auch bekannt, mit dem Brennstoffregelventil ein zweites Ventil starr zu verbinden, welches sich mit zunehmender Eröffnung des ersten Ventils schließt und damit durch Einschränken der Brennstoffzufuhr das Überschreiten einer gewissen Hochdrehzahl der Maschine vermeidet.
  • Gemäß der Erfindung ist das zweite Ventil nicht starr mit dem ersten Ventil verbunden. sondern besteht in einer Kugel, die, in einer Erweiterung des Brennstoffkanals vor dem Brennstoffregelventil liegend, vom Brennstoffstrom mitgerissen wird und den Durchgang des Brennstoffes zum ersten Ventil absperrt, wenn dieses bei Überschreiten einer gewissen Höchstdrehzahl entsprechend angehoben ist, und die beim Abstellen des Motors in der Erweiterung herunterfällt, so daß über der Kugel ein gewisser Vorrat geschaffen wird, der beim Anlassen zur Anreicherung des Gemisches dient.
  • In der Abbildung ist a die Drosselklappe des Vergasers. Wird diese beim Anlassen der Maschine geöffnet, so setzt der Ansaugluftstrom das als Prallkörper dienende drehbare Flügelrad b in Bewegung und hebt es an, da das Lager f auf einer Feder sitzt, die nachgeben kann. Mit dem Prallkörper b ist axial ein Kegelventil d verbunden, das beim Stillstand der Maschine durch seinen eingeschliffenen Sitz den Brennstoffzufluß -abschließt.-.
  • Die Brennstoffleitung hat am Ende eine Erweiterung e. In dieser Erweiterung bewegt sich frei ein Kugelventil g, das sowohl oben wie unten die Brennstoffleitungerweiterung abschließen kann.
  • Wird nun durch Anheben des Prallkörpers b das Kegelventil d von seinem Sitz gehoben und dadurch Brennstoff abgesaugt, so hebt sich das Kugelventil g von seinem unteren Sitz und läßt Brennstoff vorbei, so daß die Maschine auf höhere Touren kommt, entsprechend dem Öffnen der Drosselklappe.
  • Bei zunehmender Ansauggeschwindigkeit und entsprechend angehobenem Prallkörper und Kegelventil nimmt die Geschwindigkeit des ausfließenden Brennstoffes ebenfalls zu, so daß die Kugel g mitgerissen wird und gegen den oberen Abschluß von e gedrängt wird. Sie berührt nun den Zapfen k, der als Verlängerung des Kegelventils d angebracht ist und in die Erweiterung e hereinreicht.
  • Bei zu hoher Drehzahl der Maschine kommt der Zapfen k völlig aus e heraus, so daß nun die Ventilkugel den oberen Sitz von e abschließt und somit den Brennstoffzufluß unterbindet.
  • Das Lager f ist mit einer Stellschraube verbunden, wodurch man in der Lage ist, das Verhältnis zwischen dem Widerstand der mit dem Lager f verbundenen Feder und dem Druck des durch die Ansauggeschwindigkeit gehobenen Prallkörpers zu bestimmen.
  • Wird die Drosselklappe geschlossen, so sinkt die Ventilkugel g auf den unteren Sitz, so daß sich in der Erweiterung der Brennstoffleitung e über ihr Brennstoff sammelt, der beim erneuten Anlassen der Maschine den zuerst notwendigen kräftigen Brennstoffzufluß gewährt.
  • c und cl sind Lagerhalter.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spritzvergaser mit einem ersten Brennstoffregelventil, dessen Ventilkegel mit einem axial in die Saugleitung eingebauten, durch die Saugwirkung der Maschine angehobenen Prallkörper verbunden ist, und mit einem zweiten, in einer Erweiterung der Brennstoffleitung vor der Spritzöffnung angeordneten Brennstoffventil, das sich bei Überschreitung einer bestimmten höchsten Maschinendrehzahl schließt und als Sicherheitsregler dient, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Prallkörper (b) verbundene Ventilkegel (d) des ersten Regelventils einen bis in die Erweiterung (e) der Brennstoffleitung hineinragenden Zapfen (h) trägt, und daß das in der Erweiterung (e) angeordnete zweite Brennstoffventil (g) als frei im Brennstoffstrom bewegliche Kugel ausgebildet ist, die sich auf das obere und untere Ende der Erweiterung unter Abschlug der Brennstoffzufuhr aufsetzen kann, auf das obere Ende jedoch erst dann, wenn bei übermäßiger Saugwirkung infolge zu hoher Maschinendrehzahl der Prallkörper (b) so weit angehoben ist, daß der mit ihm verbundene Zapfen (h) des Ventilkegels (d) ganz aus der Erweiterung (e) herausgezogen ist.
  2. 2. Spritzvergaser nach Anspruch i, dadurch -gekennzeichnet, daß der Prallkörper (b) in an sich bekannter Weise als drehbares Flügelrad ausgebildet ist.
DEK93893D 1925-04-22 1925-04-22 Spritzvergaser Expired DE478228C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK93893D DE478228C (de) 1925-04-22 1925-04-22 Spritzvergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK93893D DE478228C (de) 1925-04-22 1925-04-22 Spritzvergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478228C true DE478228C (de) 1929-06-22

Family

ID=7237741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK93893D Expired DE478228C (de) 1925-04-22 1925-04-22 Spritzvergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478228C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957799C (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufleistung von gemischverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE478228C (de) Spritzvergaser
DE507159C (de) Vorrichtung zum Regeln von Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung
DE802968C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE832810C (de) Hilfsstartvergaser fuer die Inbetriebsetzung und den Betrieb von Verbrennungsmotoren in kaltem Zustand
DE805578C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE815584C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE501648C (de) Spritzvergaser mit Luftdrossel und Schwimmerkammerregelung
AT118939B (de) Vergaser.
DE328962C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE482087C (de) Spritz-Vergaser mit Schwimmerkammerregelung
DE601032C (de) Anlassvorrichtung fuer Vergaser
AT76541B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT153085B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen.
DE763893C (de) Einrichtung zur Anreicherung des einer Brennkraftmaschine zufliessenden Brenngasgemisches
DE942601C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung des gegen Ende des Verdichtungshubes eingespritzten Brennstoffes arbeitende sowie mit einem besonderen Spuelgeblaese ausgeruestete Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE569993C (de) Vergaser
DE524513C (de) Spritzvergaser mit einer den Duesenquerschnitt regelnden Nadel
DE363025C (de) Einrichtung zum Regeln von Flugmotoren
DE438585C (de) Spritzvergaser mit einem Sicherheitsregler
AT101873B (de) Vergaser.
DE475450C (de) Schwinmmerloser Spritzvergaser
DE919024C (de) Vergaser
DE330597C (de) Schwimmerloser Vergaser mit einem den Brennstoffzufluss steuernden Hauptluftventil
AT147973B (de) Regelung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für solche von Lastkraftfahrzeugen.