DE477932C - Nietverbindung mit hohlem, durch einen Boden geschlossenem Niet - Google Patents

Nietverbindung mit hohlem, durch einen Boden geschlossenem Niet

Info

Publication number
DE477932C
DE477932C DEJ31711D DEJ0031711D DE477932C DE 477932 C DE477932 C DE 477932C DE J31711 D DEJ31711 D DE J31711D DE J0031711 D DEJ0031711 D DE J0031711D DE 477932 C DE477932 C DE 477932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
tool
housing
pliers
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ31711D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ31711D priority Critical patent/DE477932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477932C publication Critical patent/DE477932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/046Riveting hollow rivets mechanically by edge-curling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Nietverbindung mit hohlem, durch einen Boden geschlossenem Niet Es ist bekannt, zur Ausführung von Nietverbindungen an Werkstücken, bei welchen nur eine Seite zugänglich ist, Niete mit hohlem Schaft zu verwenden, diese von der zugänglichen Seite her in das Nietloch einzuführen und das Schaftende durch von der gleichen Seite her durch das Nietloch eingeführte Werkzeuge zum Schließkopf umzuformen.
  • Diese Nietart ermöglicht zwar die Ausführung der Nietung auch an Stellen, wo die übliche Stiftnietung nicht mehr anwendbar ist, sie besitzt aber den Nachteil, daß die Werkstücke an jeder Nietstelle eine Durchbrechung aufweisen, die in vielen Fällen, z. B. bei der Herstellung von Behältern und bei sonstigen flüssigkeits-oder gasdicht auszuführenden Nietungen, unerwünscht ist. Da das nachträgliche Schließen dieser kleinen Öffnungen durch eingelötete Stopfen u. dgl. umständlich und vielfach nicht genügend sicher ist, so war das Anwendungsgebiet dieser Nietart meist auf Fälle beschränkt, wo das Vorhandensein dieser Durchbrechungen nicht störte.
  • Die Erfindung bezweckt, eine ebenfalls von einer Seite des Werkstücks her auszuführende Nietung zu ermöglichen, ohne daß die erwähnten Nachteile der bekannten Nietart in Kauf genommen werden müssen.
  • Dies wird auf folgende Weise erreicht: Das Niet ist als Hohlniet mit auf der Schließkopfseite liegendem Boden ausgebildet; es wird von der zugänglichen Seite her in das Werkstück eingeführt, so daß der Boden der unzugänglichen Seite zugekehrt ist, und hierauf wird mit Hilfe von Werkzeugen, die in die Niethöhlung eingeführt werden, der das Werkstück überragende, an den Boden angrenzende Schaftteil des Nietes nach außen gedrückt und so zum Schließkopf umgeformt.
  • Niete mit hohlem, auf der Schließkopfseite geschlossenem Schaft sind an sich bekannt; und zwar finden sie in Verbindung mit einem besonderen, das Schließkopfende umfassenden Kopfteil Verwendung zum Nieten von weichen Stoffen, wie Leder o. dgl. Die beiden Nietteile werden mit den zwischengelegten, zu verbindenden Werkstücken auf einer festen Unterlage übereinander gehalten, und durch Hammerschlag auf den obenliegenden Teil wird das Ende des hohlen Nietschaftes in den Kopfteil hineingestaucht. Diese Art der Verbindung setzt voraus, daß beide Seiten des Nietes für die Anwendung von Werkzeugen (Widerlager und Hammer) zugänglich sind; sie ist also nicht anwendbar, wenn das Niet nur von einer Seite des Werkstückes -her zugänglich ist; außerdem setzt dieseNietart noch die Verwendung des besonderen Kopfstückes voraus, in das der hohle Nietschaft hineingestaucht wird.
  • Ein zur Ausführung der Nietung geeignetes Werkzeug ist beispielsweise zangenartig ausgebildet und besitzt zwei Schenkel, die an den Enden mit kleinen Vorsprüngen versehen sind. Diese Schenkel werden bis auf den Grund des Nietes eingeführt und dann auseinandezgespreizt, wobei diese Vorsprünge in. der Wand des Nietschaftes dicht oberhalb des Bodens Ausbuchtungen erzeugen, die den Schließkopf bilden. Indem man- diesen Vorgang an verschiedenen Stellen des Nietumfanges wiederholt, erhält das Niet eine ringsumlaufende Ausbuchtung, welche die miteinander zu vernietenden Stücke sicher zusammenhält. An Stelle absatzweiser Erzeugung dieser ringsumlaufenden Ausbuchtung kann auch eine stetige Erzeugung dadurch erzielt werden, daß die zangenartigen Schenkel des Nietwerkzeuges während des Auseinanderspreizens gedreht werden.
  • Bei einer Abänderung dieses Werkzeuges wird einer der Zangenschenkel durch ein Glied ersetzt, das sich gegen einen nicht zu verfonnenden Nietteil abstützt, so daß nur ein Schenkel allein gegen den inneren Umfang des hohlen Nietschaftes drückt (Abb. io).
  • Endlich können auch ungleichachsig auf einer parallel zum Nietschaft verlaufenden, drehbaren Achse sitzende Ausbuchtungswerkzeuge Anwendung finden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen veranschaulicht, dabei ist Abb. i ein Schnitt durch die Nietstelle mit dem Niet vor der Umformung, ' Abb.2 ein. Schnitt der Nietstelle nach der Umformung des Niets.
  • Abb. 3 zeigt ein einfaches Nietwerkzeug im senkrechten Längsschnitt, Abb. 4 einen vergrößerten Schnitt durch die Zangenschenkel gemäß Linie IV-IV der Abb.3. Die Abb. 5 und 6 zeigen Längsschnitte durch Nietwerkzeuge mit drehbaren Zangenschenkeln. Abb. 7 ist eine Außenansicht der Einrichtung nach Abb. 6.
  • Abb. 8 zeigt im senkrechten Teilschnitt eine Sonderausbildung des Werkzeugkörpers nach den Abb. 5 bis 7 und Abb. g in Oberansicht eine Sonderausbildung des Nietes.
  • Abb. io zeigt ein weiteres Nietwerkzeug im senkrechten Mittelschnitt, Abb. i1 eine Einzelheit der Abb. io im Schnitt nach Linie XI-XI, Abb.12 einen Querschnitt nach Linie XII-XII. Abb. 13 und 14 zeigen wiederum ein Nietwerkzeug im senkrechten Mittelschnitt in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Nach Abb. = besitzt das Niet einen flanschartigen Setzkopf i, einen hohlzylindrischen Schaft 2 und einen Abschlußboden 3. Der Schaft 2 überragt die Dicke der zu verbindenden Werkstücke a und b um ein solches Stück, daß aus diesem überragenden Teil ein Wulst 4 gemäß Abb. 2 gebildet werden kann.
  • Das Werkzeug zur Erzeugung dieses Wulstes besteht nach Abb. 3 und 4 aus zwei um einen Gelenkbolzen io schwingenden Schenkeln ii und 12, die an ihrem Ende kleine Vorsprünge 13, 14 tragen und die nach der anderen Seite hin sich in Handgriffe 15, 16 fortsetzen. Eine Feder 17 sucht die Handgriffe zu spreizen und die Schenkel ii, i2 einander zu nähern. Die Schenkel des Werkzeuges werden, wie Abb. 3 zeigt, in den Hohlraum des Nietes bis zum Boden 3 eingeführt, und dann werden die Handgriffe 15, 16 in Richtung der Pfeile zusammengepreßt. Dadurch werden die Schenkel 11, 12 gespreizt, und der die Werkstücke a, b überragende Teil des Nietschaftes wird durch die Vorsprünge 13, 14 ausgebuchtet. Durch Verdrehen des Werkzeuges und Wiederholen dieses Vorganges kann diese Ausbuchtung rings um den Nietumfang herum erzeugt werden. -Abb. 5 zeigt ein Werkzeug mit einer zangenartigen Vorrichtung, die im wesentlichen mit der nach Abb. 3 übereinstimmt und deren Teile ebenso wie dort bezeichnet sind. Die Zange ist mit ihrer Achse io in einer Büchse 2o gelagert, die drehbar in einem Gehäuse 25 sitzt, das mit seinem unteren Ende bei 26 auf den Setzkopf i des Nietes aufgesetzt wird. Der im Gehäuse 25 festsitzende, in eine Rille 21 der Büchse 2o eingreifende Stift 27 sichert die Büchse vor dem Herausfallen. Im oberen Teil der Büchse sitzt ein Zapfen 4o, dessen dem Niet zugekehrte Seite eine kegelförmige Eindrehung oder einen keilförmigen Ausschnitt 41 aufweist, auf dessen Schrägflächen die Enden der Zangenhebel 15, 16 gleiten können. Der Zapfen 40 trägt Stifte 43. 44 die durch Schlitze 23, 24 der Büchse 2o ragen und über welche von oben her der Flansch 51 einer den Körper 25 verschiebbar umschließenden Büchse 5o greift. Eine auf das Gehäuse 25 sich abstützende Feder 52 drückt diese Stifte 43, 44 und dadurch den Zapfen 4o j nach oben. Dieser Zapfen trägt ein Vierkant 45 zum Aufsetzen einer Handkurbel 46.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Das Gehäuse 25 wird auf den Setzkopf i des i Nietes aufgesetzt, dabei liegen die Zangenhebel 15, 16 im breiten Teil der Aussparung 41 des Zapfens 40 an, sind also auseinandergespreizt, während die Schenkel ii, x2 dicht beieinanderliegen, so daß sie in den Holikaum des Nietes i eingeführt werden können. Nunmehr wird die Hülse 5o nach unten gegen das Niet gepreßt und gleichzeitig die Kurbel 46 gedreht. Dadurch wird der Zapfen 40 nach unten bewegt, die Zangenhebel 15, 16 werden einander genähert ; und die Schenkel i=, ia entsprechend gespreizt. Die Drehung der Handkurbel 46 überträgt sich durch die Zapfen 43, 44 auf die Büchse 2o und von dort über Gelenkzapfen io auf die Zange, so daß die Vorsprünge 13, 14 der nach außen i gespreizten und umlaufenden Zangenschenkel 11, 12 einen ringsumlaufenden Wulst in der Wandung des Nietschaftes erzeugen. Ist die Nietung vollendet, so läßt der Arbeiter Hülse 50 los, die Feder 52 schiebt den Zapfen 4o nach oben, dabei spreizt die Feder 17 die Zangenhebel 15, 16 und zieht die Zangenschenkel 11, 12 zusammen, so daß das Werkzeug aus dem Niet herausgezogen und an anderer Stelle wieder verwendet werden kann.
  • Beim Werkzeug nach Abb.5 ist es nötig, einen Druck gegen die das Niet aufnehmende Wandung auszuüben, um die Zangenschenkel zu spreizen. In Fällen, wo eine solche Druckausübung nicht zulässig ist (z. B. bei Behältern mit sehr dünnenWandungen), kann einWerkzeug gemäß Abb. 6 und 7 Verwendung finden: Auch hier ist ein zangenartiges, aus den Elementen der Abb.3 bestehendes und wieder wie dort bezeichnetes Verformungswerkzeug vorgesehen. Dieses Verformungswerkzeug sitzt in einer drehbar in einem Gehäuse 7o gelagerten Büchse 6o, die einen Vierkantfortsatz 61 zum Aufstecken einer Handkurbel besitzt. Zwischen dem Gehäuse 7o und der Büchse 6o besteht ein Zwischenraum, der zwei ringförmige Schieber 8o und go enthält, die mit Büchse6o undrehbarverbunden, aber in axialer Richtung verschiebbar sind. Jeder Schieber trägt je eine schräge Fläche 81 bzw. 9i, gegen welche sich die Enden der Hebel 15 und 16 legen, und ferner je .eine Ringnut 82 bzw. 92, in die durch Schlitze 73, 74 des Gehäuses 70 hindurch die Stifte von Hebeln 83 und 93 greifen. Diese Hebel liegen außerhalb des Gehäuses 70 und setzen sich über ein Gelenk ioo zu Handgriffen 84 und 94 fort, die im Ruhezustande durch eine Feder ioi auseinandergespreizt werden. Eine auf das Gehäuse 7o aufgeschraubte Platte 75 hält die Büchse 6o in der richtigen Lage.
  • Die Anwendung des Werkzeuges gestaltet sich wie folgt: Das Gehäuse 7o wird mit seinem unteren Ende 71 auf den Nietsetzkopf i aufgesetzt. Dabei liegen, wie Abb. 6 zeigt, die Zangenhebel 15, 16 an den äußeren Enden der Schieberschrägflächen 81 und 9i an, sind also gespreizt, und entsprechend liegen die Zangenschenkel 11, 12 dicht beieinander. Werden nun die Zangengriffe 84, 94 zusammengedrückt, so nähern sich die Schieber 8o, go einander, die Enden der Zangenhebel rücken auf den Schrägflächen 81, 9i nach innen und die Zangenschenkel ii, i2 spreizen sich, so daß die Nietwand nach außen gedrückt wird. Beim gleichzeitigen Drehen der auf Vierkant 61 aufgesetzten Kurbel wird das zangenartige `'Werkzeug mitgenommen, so daß wieder die stetige Umformung des Nietendes zum Wulstrand erfolgt.
  • Um das Mitdrehen lose sitzender Niete beim Drehen des Werkzeuges zu vermeiden, kann gemäß Abb.8 das auf den Setzkopf aufzusetzende Gehäuseende mit kleinen Vorsprüngen iio, iii versehen sein, die in entsprechende, aus Abb. 9 ersichtliche Ausnehmungen zig, 113 des Nietsetzkopfes i eingreifen.
  • Bei dem Werkzeug nach Abb. io bis 12 ist nur ein Verformungsglied vorgesehen, bestehend aus einem Schenkel i2o mit seitlich gerichtetem Endvorsprung 122 und einer Rückenschrägfläche 123; Schenkel i--o sitzt um das Gelenk 121 schwingbar in einem Schlitz des Bolzens i25. Dieser Bolzen ist in der Deckplatte 131 eines Gehäuses 13o drehbar gelagert und trägt an seinem äußeren Ende ein Vierkant 126 zum Aufsetzen einer Handkurbel. Der untere Teil des Gehäuses i3o ist als Einspannvorrichtung für den Setzkopf i des Nietes ausgebildet; zu diesem Zwecke besitzt er eine den Nietsetzkopf umschließende Rille 132 und ist durch Schlitze 133 radial federnd gemacht; ferner ist eine Vollkegelfläche 134 vorgesehen, die mit dem Hohlkegel. 135 der axial verschiebbaren Büchse 136 zusammenwirkt, derart, daß beim Herunterdrücken dieser Büchse die Enden des Gehäuses 13o nach innen gedrückt werden, so daß sie den Schließkopf fest einspannen. Der radiale Vorschub des Verformungsgliedes i2o erfolgt durch Axialverschiebung einer Büchse 140, deren untere kegelförmige Eindrehung 141 sich gegen die Rückenschrägfläche 123 des Gliedes i2o legt. Diese Büchse i4o ist durch Stifte 151, die durch Schlitze 137 des Gehäuses 130 geführt sind, mit der äußeren Ringbüchse 150 verbunden. Das Gegeneinanderpressen der Kegelflächen 134 und 135 bewirkt eine zwischen die Büchsen 140 und 136 eingelegte Feder 16o. Mittels der durch die Gehäuseschlitze 133 nach außen reichenden Stifte i65, 166 kann Büchse 136 entgegen der Federspannung angehoben und dadurch die Einspannung des Nietes aufgehoben werden.
  • Zur Ausführung der Nietung wird das Werkzeug zunächst mit angehobener Büchse 136 auf den Setzkopf i gesetzt, dann werden die Stifte 165, 166 losgelassen, Büchse 136 wird durch Feder 16o vorgeschoben, drückt mit ihrer Kegelfläche 135 den geschlitzten Teil des Gehäuses 13o nach innen und klemmt dadurch das Niet fest. Nunmehr wird Büchse 150 und dadurch auch Büchse 140 nach unten geschoben und gleichzeitig der Bolzen 125 gedreht; dabei übt der jetzt umlaufende Vorsprung 122 einen Seitendruck gegen die h,Tietschaftwandung aus, der die Verformung des Nietes zur Folge hat. Die Einspannvorrichtung verhindert dabei sowohl die Verschiebung des ganzen Werkzeuges gegenüber dem Niet durch den einseitigen Druck des Gliedes i2o als auch ein Mitdrehen des Nietes.
  • Das Werkzeug nach Abb. 13 und 14 besteht aus einem Körper 150 mit einem genau in die Nietschafthöhlung passenden zylindrischen Ansatz 151. Im Körper 150 sitzt etwas ungleichachsig ein drehbarer Schaft i52, der an seinem unteren Ende ungleichachsig eine Scheibe 153, an seinem oberen Ende ein Vierkant 154 trägt. Die Scheibe 153 besitzt annähernd den gleichen Durchmesser wie der Nietschafthohlraum, und der Achsenabstand der Teile 151 und 152 ist so bemessen, daß sich bei einer bestimmten Stellung Scheibe 153 und Ansatz 151 gerade decken, so daß das Werkzeug leicht in das Niet eingeführt werden kann.
  • Zur Ausführung der Nietung wird der Körper 15o bei der erwähnten und in Abb. 13 gezeigten Stellung des Exzenters 153 auf das Niet aufgesetzt. Nunmehr wird Körper 150 festgehalten und Achse 1522 mit einer Handkurbel gedreht. Dabei tritt die Scheibe 153 nach einer Seite aus dem Umfangsbereich des Ansatzes 151 heraus und erzeugt, wie Abb. 14 zeigt, in der Nietwandung eine nach dieser Seite gerichtete Ausbuchtung. Der Ansatz 151 übt dabei den entsprechenden Gegendruck auf die gegenüberliegende, der Verformung nicht unterliegende Stelle der Nietschaftwandung aus. Indem man nun denselben Vorgang nach jedesmaligem Verdrehen des Körpers 150 um einen bestimmten Winkel mehrfach wiederholt, kann ein ringsumlaufender Wulst erzeugt werden.
  • Das Drehen des Verformungswerkzeuges kann in allen Fällen, namentlich wenn es sich um größere Nieten handelt, natürlich auch mit Hilfe eines Motors erfolgen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Nietverbindung mit hohlem, durch einen Boden geschlossenem Niet, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Boden benachbarte Schaftteil des Nietes, der die zu verbindenden Werkstücke überragt, durch vom offenen Schaftende her in den Niethohlraum in an sich bekannter Weise eingeführte Werkzeugeradialausgebuchtetund so zumSchließkopf umgeformt ist.
  2. 2. Werkzeug zur Ausführung der Nietverbindung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei in den Niethohlraum einführbare Schenkel (1i, 12) mit seitlichen Endvorsprüngen (i3, 14) besitzt, die zangenartig durch einen Gelenkbolzen (io) verbunden und durch hebelartige Verlängerungen (i5, 16) zur Erzeugung der radialen Ausbuchtungen auseinanderspreizbar sind (Abb. 5, 6).
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zangenartige Vorrichtung in einem Gehäuse (25) drehbar gelagert ist, und daß am Gehäuse ferner ein in Richtung auf die Nietstelle verschiebbares Glied (4o) vorgesehen ist, das beim Verschieben die Zangenschenkel (1i, 12) auseinanderspreizt, so daß durch einfaches Andrücken des Werkzeuges mittels dieses verschiebbaren Gliedes an die Nietstelle und gleichzeitiges Drehen des die Zange aufnehmenden Gliedes (2o) die Nietung vollzogen werden kann (Abb. 5).
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Glied (4o) Schrägflächen (4i) enthält, welche mit den Zangenhebeln (i5, 16) in der Weise zusammenarbeiten, daß bei einer Verschiebung des Gliedes (40) in Richtung auf die Nietstelle die Zangenschenkel (1i, 12) gespreizt werden (Abb.5).
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zangenartige Vorrichtung in einem Gehäuse drehbar gelagert ist, und die zum Spreizen der Zangenschenkel dienende Einrichtung so ausgebildet ist, daß bei ihrer Inbetriebsetzung nur entgegengesetzt gerichtete, gleich große Kräfte wirksam werden, also keine in Richtung der Nietachse wirkende äußere Kraft auftritt (Abb. 6).
  6. 6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Zangenhebel (i5, 16) je ein in Nietachsrichtung verschiebbarer Schieber (8o, 9o) vorgesehen ist, bei deren Verstellung die Zangenhebel verschwenkt werden, und daß diese Schieber durch eine weitere, von Hand zu bedienende zangenartige Vorrichtung (83, 93, 84, 94) zu stets gegenläufiger Bewegung gekuppelt sind (Abb. 6 und 7).
  7. 7. Werkzeug zur Ausführung der Nietverbindung gemäß Anspruch i, mit einem einzigen, durch einen Gegenhalter am Niet abgestützten Umformungswerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß ein in das Nietinnere einfübrbares Umformungswerkzeug gegenüber einem am Niet abstützbaren Werkzeugträger radial anstellbar ist (Abb. io, i3). B.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Umformungsglied (12o) schwingend in einem drehbaren Teil (i25) aufgehängt ist und durch ein axial verschiebbares Glied (14o, i50) mit Hilfe von Schrägflächen (i23) o. dgl. radial gegen die Nietschaftinnenwand vorgeschoben wird (Abb. io).
  9. 9. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformung durch eine in den Niethohlraum eingebrachte flache Scheibe (i53) o. dgl. erfolgt, die um eine ungleichachsig zur Nietachse liegende Achse gedreht werden kann, während der Gegendruck zweckmäßig durch einen den nicht zu verformenden Teil des Nietschaftes ausfüllenden Zapfen (15i) aufgenommen wird (Abb. 13 und i4). io. Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Niet aufzusetzende Teil (13o) mit einer Einspannvorrichtung (i32 bis 136) für das Werkzeug ausgerüstet ist (Abb. zo). zz. Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis g, dadurch gekennzeichnet, daB sein auf den Nietsetzkopf aufzusetzender Teil so gestaltet ist (z. B. Vorsprünge, die in. entsprechende Ausnehmungen des Nietsetzkopfes eingreifen), daß der Nietkopf gegen Mitdrehen beim Drehen des Verformungswerkzeuges gesichert ist (Abb. 8 und g).
DEJ31711D 1927-07-17 1927-07-17 Nietverbindung mit hohlem, durch einen Boden geschlossenem Niet Expired DE477932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ31711D DE477932C (de) 1927-07-17 1927-07-17 Nietverbindung mit hohlem, durch einen Boden geschlossenem Niet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ31711D DE477932C (de) 1927-07-17 1927-07-17 Nietverbindung mit hohlem, durch einen Boden geschlossenem Niet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477932C true DE477932C (de) 1929-06-18

Family

ID=7204258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ31711D Expired DE477932C (de) 1927-07-17 1927-07-17 Nietverbindung mit hohlem, durch einen Boden geschlossenem Niet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477932C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680128B2 (de)
EP2747922A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen eines bauteils an einem rotierenden maschinenteil
DE2224525C3 (de) Revolverkopf für ein handbetätigtes Quetschwerkzeug zum Anbringen von elektrischen EndanschlUssen an Leitungen
DE102014109546A1 (de) Spannfutter und Spannmittel mit Schnellwechselfunktion
DE1447355B2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
DE2841588C3 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen und Verbindern auf elektrische Leiter
DE1752548A1 (de) Vorrichtung zum axialen Spannen von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen
EP3209440B1 (de) Presswerkzeug zum radialen verpressen von werkstücken
DE477932C (de) Nietverbindung mit hohlem, durch einen Boden geschlossenem Niet
DE1156463B (de) Kerbwerkzeug
DE102018110106A1 (de) Zange
DE3247073C1 (de) Preßzange
DE861380C (de) Zange, Schere, Spannvorrichtung od. dgl.
CH132658A (de) Verfahren zum Vernieten von Werkstücken, insbesondere von solchen, welche nur von einer Seite her zugänglich sind und Werkzeug zu seiner Ausführung.
DE1298951B (de) Werkzeug zum Ergreifen und Einsetzen von nichtelastischen Sicherungsringen
DE1460136C (de) Von Hand betatigbares Setzwerk zeug fur Druckknopfe, Ösen od dgl
DE3432939C2 (de)
DE2228463C3 (de) Zange zum Ansetzen von Druckknöpfen u.dgl
DE3425610A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren befestigung eines kraftbetaetigten werkstueckhalters an der drehspindel einer werkzeugmaschine
DE1065769B (de)
DE2902539C2 (de) Justiervorrichtung für Bartschlüssel mit zylindrischem Schaft an einer Schlüsselkopiermaschine
DE3431110C2 (de)
DE388698C (de) Spannfutter
DE202023104950U1 (de) Presswerkzeug
DE29709272U1 (de) Montiervorrichtung