DE47631C - Verfahren und Maschine zur Herstellung plüschartiger Teppiche u. dergl - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung plüschartiger Teppiche u. dergl

Info

Publication number
DE47631C
DE47631C DENDAT47631D DE47631DA DE47631C DE 47631 C DE47631 C DE 47631C DE NDAT47631 D DENDAT47631 D DE NDAT47631D DE 47631D A DE47631D A DE 47631DA DE 47631 C DE47631 C DE 47631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
fabric
thread
penetrate
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT47631D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. B. HARRIS in London
Publication of DE47631C publication Critical patent/DE47631C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 52: Nähmaschinen.
5- Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. August 1888 ab.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen eine schematische Darstellung der Noppenbildung der nach dem neuen Verfahren hergestellten Teppiche. Würde z. B. der Florfaden Cx D x nur einfach durch das fertige Gewebe gezogen, so würde ein Zug an dem einen Fadenende genügen, um ihn herauszuziehen. Legt man das Gewebe doppelt und streckt dasselbe, nachdem man den Florfaden durch die umgelegte Kante gezogen hat, so erreicht man zwar, dafs beide Fadenenden auf einer Seite des Gewebes liegen, indessen ist der Florfaden immer noch lose und leicht herauszuziehen. Wird dagegen der Faden, wie in Fig. 1 , zweimal durch die umgelegte Kante einer doppelten Lage des Gewebes gezogen und dieses dabei entsprechend weitergeführt, so wird in dem wieder gestreckten Gewebe eine Schleife gebildet, welche etwa die Form einer liegenden 8, Fig. 5', hat, und zugezogen im Gewebe Ax By festgehalten ist.
Während bisher bei der Herstellung von Teppichen die Noppen mittelst Stäbchen gleichzeitig während des Webens oder durch Einknüpfen gebildet wurden, erfolgt die Herstellung derselben im vorliegenden Falle durch einen Stichprocefs in folgender Weise:
Das zuvor hergestellte Grundgewebe A1 wird auf eine Trommel A, Fig. 3, aufgerollt, das freie Ende über das auf den Rollen CCC geführte Band ohne Ende C1 geleitet, durch das mit Nadeln besetzte, auf den Walzen D E geführte Vorschubtuch E1 dem keilförmigen Führungsstück K zugeführt, um die abgerundete polirte Kante desselben herumgelegt und unter den Abzugsrollen F aus Gummi zurckgeleitet, wobei eine stets gleichmäfsige und gerade Führung Hauptbedingung ist.
Der Antrieb der Vorschubvorrichtung erfolgt durch einen Daumen a, Fig. 9, welcher einen die Schaltklinken c tragenden Arm e intermittirend anhebt und dadurch das auf gleicher Welle mit der Walze D sitzende Schaltrad D1 bethätigt. Der Ausschlag des Armes e kann mittelst einer Stellschraube d regulirt werden. Der Hebel e ist mit einem Handgriff versehen, mittelst dessen man das Gewebe A\ während die übrigen Organe stillstehen, beliebig vorschieben kann. An Stelle der vorbezeichneten Vorrichtung zum Vorschieben des Gewebes kann selbstredend der Stoffschieber auch wie bei einer Nähmaschine angeordnet sein.
Die Noppenfäden P sind entweder auf eine Trommel B aufgespult oder sie werden in verschiedenen Farben einer Reihe von Spulen entnommen.
Die Noppnadeln H, Fig. 11 und 12, haben annähernd die Form von Nähmaschinennadeln und werden, wie in Fig. 4, 5, 6 und 7 dargestellt, von einer die Nadelstange bildenden Querleiste N getragen. Diese Nadelstange N wird durch eine Herzscheibe O, Fig. 3, bethätigt, und zwar hebt sie sich zunächst bis zu ihrer höchsten Stellung, wobei die Nadeln durch die umgelegte Kante, Fig. 4 und 6, dringen, geht dann ein wenig zurück, um das Garn freizulassen, steht einen Augenblick still und geht dann ganz zurück, Fig. 5 und 7.
Seitlich der Nadelstange ist entweder ein einziger durchgehender oder eine Serie Fadenhebel M angeordnet, welche den Faden straffziehen, nachdem die Nadel durch das Gewebe hindurchgetreten ist; hinter diesen Fadenhebeln sind die Fadenspanner, mittelst welcher die Spannung in den Fäden selbst regulirt werden
.'.■■;: ^-'-ir^iJhii-Z&fes
kann, angeordnet. Wie in Fig. 8 dargestellt, können die Spannscheiben I direct auf dem Fadenhebel M angebracht werden. Vor den Spitzen der Nadeln ist die einer jeden Nadel gegenüber mit einem Haken oder Zahn versehene Drückerstange L angeordnet, welche das Gewebe gegen den Rahmen K andrückt und die Fäden erfafst, wenn die Nadel aus dem Gewebe herausgezogen wird, und dieselben dann bei Herstellung der nächsten Stichreihe vor der Nadelspitze freigiebt, so dafs sie beim weiteren Aufsteigen der Nadeln festgezogen werden.
Hinter dem einer jeden Nadel gegenüber mit einem Ausschnitt versehenen Stickrahmen K ist ebenfalls einer jeden Nadel gegenüber ein höher oder tiefer einstellbares Hakenmesser G, Fig. io, auf einer durchgehenden Querleiste angebracht. Diese Messerleiste m wird durch eine Herzscheibe R, Fig. 3, so bewegt, dafs die Messer in die beim Abwärtsgehen der Nadeln sich bildenden Fadenschlingen eintreten (ähnlich wie bei der Nähmaschine das Schiffchen). Die sich auf den horizontalen Theil g der Messer G auflegenden Schlingen werden durch eine Nase g1 verhindert, vorn abzugleiten, und schieben sich, der Bewegung des Stoffes folgend, auf der Kante g nach einander weiter, bis sie an der zu g in einem Winkel ansteigenden Schneidkante g 2 anlangen und von dieser beim weiteren Vorgehen aufgeschnitten werden. Die Art und Weise der Bildung und des Aufschneidens der Noppen ist in den Fig. 4, 5, 6 und 7 dargestellt.
Die in den Fig. 1 1 und 12 dargestellte Form der Nadel weicht von derjenigen der gewöhnlichen Nähmaschinennadeln insofern ab, als erstens die Spitze derselben grabstichelförmig zuläuft, und speciell insofern, als das Auge in der Spitze nicht quer hindurch, sondern, wie in Fig. 12 dargestellt, in einem kurzen Bogen, von einer Seite ausgehend, durch die anstofsende Seite geführt ist und dann einseitig in eine lange, tiefe Rinne ausläuft. Die der einseitigen Spitze gegenüberstehende gerade Kante der Nadel ist dem Rahmen K abgewendet, Fig. 4, 5 und 7, und das aus der Seite des Oehres ohne Rinne austretende Fadenende zur Seite angeordnet, Fig. 5 und 7, während das entgegengesetzte Fadenende in der von dem Rahmen abgewendeten Rinne liegt, Fig. 7.
Durch diese Anordnung wird den einzelnen Messern jeweilig nur eine einzige Fadenschlinge in der Stellung Fig. 4 und 6 gegenübergebracht, was zur Herstellung einer sauberen Arbeit unbedingt nöthig ist, da bei einer gewöhnlichen Nadel das Messer theils die Schlinge an der einen, theils an der anderen Seite der Nadel erfassen könnte, wodurch bei der Abwärtsbewegung der Nadel in dem einen Falle der Faden reifsen müfste und die ganze Arbeit unterbrochen wäre. Durch die Anordnung der tiefen Rinne wird aufserdem beim Aufsteigen der Nadel die verhältnifsmäfsig bedeutende Reibung zur Hälfte beseitigt.
Der Florfaden P wird, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, von den Spulen kommend, zunächst durch ein Auge / gezogen, dann um den Fadenhebel M mit Fadenspannern I gelegt, durch ein zweites Auge / des Stoffdrückers L und von der vorderen Seite durch das Nadelöhr geführt und vor dem Ingangsetzen der Maschine mit einem Knoten versehen. Bei dem ersten' Eindringen der Nadel in den Stoff hängen sich die Knoten von unten fest, die erste Schlinge ist gebildet, durch welche das Hakenmesser dringt und dieselbe, sowie alle folgenden, wie beschrieben, aufschneidet.

Claims (3)

Pate nt-Ansprüche:
1. Ein Verfahren zur Herstellung von plüschartigen Teppichen u. dergl., welches darin besteht, . dafs die Polfäden mittelst Nadeln in einen Grundstoff derart eingetragen werden, dafs die Nadeln bei jedem Hüb den um eine Kante geführten Stoff zweimal durchdringen und die Nadelfadenschleifen von Hakenmessern gefangen werden, die sie beim Verschieben des Stoffes selbsttätig aufschneiden.
2. Zur Ausführung des im Anspruch 1. bezeichneten Verfahrens eine Maschine, bei welcher das fertige Grundgewebe A1 um die Kante einer keilförmigen Leiste K mit entsprechenden Einschnitten für die Nadeln H geführt wird, welche letzteren zunächst durch beide Stofflagen der umgelegten Kante dringen und sodann etwas zurückschwingen, um die Polfadenschiingen etwas freizugeben, in welche während eines kurzen Stillstandes der Nadeln die Hakenmesser G eindringen und während der nun folgenden Abwärtsbewegung der Nadeln mit dem Vorschub des Gewebes wieder zurück-' schwingen und die Fadenschleifen mitnehmen.
3. Bei der in Anspruch 2. bezeichneten Maschine die Anwendung von Nadeln, Fig. 11 und 12, mit grabsfichelförmiger Spitze und bogenförmigem Auge, durch welches der Noppenfaden an der von dem Gewebe abgewendeten Seite eingeführt wird und seitlich austritt, zum Zweck, den Hakenmessern G jeweilig nur eine Schlinge darzubieten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT47631D Verfahren und Maschine zur Herstellung plüschartiger Teppiche u. dergl Expired - Lifetime DE47631C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47631C true DE47631C (de)

Family

ID=322659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT47631D Expired - Lifetime DE47631C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung plüschartiger Teppiche u. dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE47631C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685118A1 (de) Maschine zur Herstellung eines Nadelflorteppichs oder einer aehnlichen Ware
DE47631C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung plüschartiger Teppiche u. dergl
DD218914A5 (de) Stichtyp und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE1079581B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben
DE934120C (de) Verfahren und Netzknuepfstuhl zur Bildung eines doppelten Netz- oder Weberknotens
DE37312C (de) Maschine zum Nähen von Gummizügen oder Gummistoffen
DE901860C (de) Verfahren zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Arbeitsstueck und Naehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE96623C (de)
DE1037824B (de) Verfahren zum Annaehen eines Gegenstandes an einem Werkstueck und Ausbildung einer Naehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1710602C3 (de) Maschine zum Anschlagender Maschen eines Netztuches an der Bülschleine
DE2731004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger gewebe
DE599490C (de) Naehmaschine zum Aufeinanderpikieren von mindestens zwei uebereinanderliegenden Stoffbahnen
DE71502C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung vielfarbiger Florbänder
DE221040C (de)
DE71268C (de) Maschine zum Aufnähen von Perlen-, Chenille- oder Seidenfaden u. dgl. auf Besatzschnüre
DE1817381A1 (de) Verfahren zum maschinellen Weben von Teppichen,insbesondere Teppichlaeufern,und Vorrichtung
DE619845C (de) Maschine zum Einziehen von Fadenschleifen im Grundgewebe
DE699972C (de) Fadensteuervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE308627C (de)
DE1660920C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Einfaden-Kettenstichnaht mit verknoteten Nadelfadenschleifen
DE154774C (de)
DE323172C (de) Stickmaschine zur Herstellung von Perl- und Flitterstickerei
DE526332C (de) Kettenstichnaht, insbesondere fuer Pantoffeln, und Naehmaschine zu ihrer Herstellung
DE361114C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haartressen