DE71268C - Maschine zum Aufnähen von Perlen-, Chenille- oder Seidenfaden u. dgl. auf Besatzschnüre - Google Patents

Maschine zum Aufnähen von Perlen-, Chenille- oder Seidenfaden u. dgl. auf Besatzschnüre

Info

Publication number
DE71268C
DE71268C DENDAT71268D DE71268DA DE71268C DE 71268 C DE71268 C DE 71268C DE NDAT71268 D DENDAT71268 D DE NDAT71268D DE 71268D A DE71268D A DE 71268DA DE 71268 C DE71268 C DE 71268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pearls
pearl
thread
cord
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71268D
Other languages
English (en)
Original Assignee
NECKER & CO. in Berlin S.O., Adalbertstr. 69
Publication of DE71268C publication Critical patent/DE71268C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D1/00Ropes or like decorative or ornamental elongated trimmings made from filamentary material
    • D04D1/04Ropes or like decorative or ornamental elongated trimmings made from filamentary material by threading or stringing pearls or beads on filamentary material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine, welche Schnüre mit Perl- u. s. w. Fäden benähen soll, damit dieselben als Zierbesatzschnüre oder Bänder dienen können. Es wird das dadurch erreicht, dafs ein mit Perlen voll bezogener Faden über die Grundschnur gelegt und mit letzterer durch eine Steppnaht verbunden wird.
Fig. ι zeigt die Steppnaht in Horizontalschnitt und Seitenansicht, es ist a die Schnur, b der Nadelfaden und c der Schiffchenfaden. ·
Fig. 2 zeigt'in Horizontalschnitt und Seitenansicht die Steppnaht mit Hinzunahme des Perlenfadens, es ist α die Schnur, b der Nadelfaden, c der Schiffchenfaden, welcher hier der Einfachheit wegen in gestreckter Lage eingezeichnet ist, und d der Perlenfaden, die Perlen fortgelassen.
Fig. 3 ist ein Grundrifs der Zierschnur.
Wie aus dem letzteren ersichtlich ist, wird hier der Perlenfaden nicht, wie bei den bisherigen ähnlichen Maschinen, abwechselnd als Leerfaden und als Vollfaden (d. h. einmal ohne, das andere Mal mit Perlen) über die Schnur gelegt, sondern stets mit Perlen besetzt.
Das ermöglichen 1. ein Greifer, welcher den Perlenfaden so, wie es die Vernähung desselben mittelst der Steppnaht verlangt, abwechselnd quer über die Schnur führt, 2. ein Perlenhalter, welcher die zu einer Fadenlage gehörenden Perlen bei dieser Hin- und Herführung geordnet hält, 3. ein Perlenabtheiler, welcher im richtigen Augenblick die von ihm in bestimmter Anzahl abgetheilten Perlen dem Greifer zuführt, und 4. ein Perlenstreicher, welcher hierbei hängenbleibende Perlen zum Vorwärtsgehen zwingt. Aus diesen genannten vier Theilen, angebracht an einer Steppnaht-Nähmaschine, gleichgültig, ob dieselbe mit Langschiffchen oder mit Ringschiffchen arbeitet, besteht die vorliegende Erfindung:
In den Fig. 4 bis 11 ist die Herstellung des Perlenbandes oder der Perlenschnur in den verschiedenen Phasen dargestellt. Die Grundschnur α liegt beim Vernähen auf der Scheibe A, der Perlenfaden d hat etwa rechts eine Schleife gebildet (Fig. 4), durch welche die Nähnadel in die Grundschnur α eindringt. Der Greifer e hat den Perlenfaden d rechts erfafst und führt ihn nach links über die Schnur a\ unterhalb desselben befinden sich vier Perlen. Der Perlenabtheiler ff1 hat drei andere Perlen eingeschlossen, g ist der Perlenhalter. Während nun die Nadel die Grundschnur α weiter durchsticht (Fig. 5), senkt sich der inzwischen nach links gekommene Greifer e, der untere Theiiy1 des Perlenabtheilers öffnet sich und es fallen die zwischen f und f1 gehaltenen drei Perlen auf den oberen Ansatz des Greifers e. Durch den Perlenhalter g werden die drei rechts befindlichen, für die zunächst zu bildende Perlenfadenlage nöthigen Perlen zurückgehalten.
Es geht nun (Fig. 6) der Greifer e noch tiefer, auch vorwärts, so dafs er links eine Schleife bildet, durch welche die Nähnadel dringen kann. Der Perlenhalter g ist in seiner Lage verblieben; der untere Theiiy1 des Perlenabtheilers hat sich geschlossen, der obere f geöffnet, so dafs frische Zufuhr von Perlen in den Abtheiler stattfindet. Die Nadel (Fig. 7) bildet durch gänzliches Vorgehen die Nadelschleife, durch welche das Schiffchen s mit
dem Schiffchenfaden c getrieben wird. Inzwischen hat der Greifer e den Perlenfaden verlassen, wodurch die links befindlichen drei Perlen bis zur Kante der Grundschnur a heruntergeglitten sind. Durch Spannung des Perlenfadens wird nämlich seine Schleife, durch welche die Nadel gestochen hat, stets angezogen. Der Perlenhalter g ist vertical zur Bildebene zurückgetreten, er hat die bisher rechts gesicherten Perlen freigegeben und durch die eben erwähnte Spannung werden diese sofort auf die Oberfläche der Grundschnur α gebracht. Weiter ist der Perlenabtheiler/y geschlossen. Nun geht die Nähnadel wieder zurück, zieht in bekannter Weise den Schiffchenfaden mit in die Grundschnur a, und die Schleife des Perlenfadens d ist links befestigt (Fig. 8). Der Greifer e hat denselben oberhalb der drei linken Perlen gefafst, geht mit ihm nach rechts, und der Perlhalter ist wieder vorgestofsen worden, so dafs er jetzt diese in ihrer Lage sichert. Die Nadel ist endlich ganz nach hinten gegangen (Fig. 9), der Greifer e hat sich rechts gesenkt und beginnt die Schleifenbildung des Perlenfadens d, nachdem der untere Theil/1 des Perlenabtheilers die oberhalb abgetheilten drei Perlen auf den Greifer e entlassen hat. Nachdem der Greifer e, Fig. 10, durch Tief- und Vorwärtsgehen die Schleife rechts fertiggestellt (die Scheibe A hat sich um einen Stich vorwärts gedreht), sticht die Nadel durch sie wieder in die Schnur, während der Perlenhalterg· die drei linken Perlen noch immer sichert. Der untere Theil/1 des Perlenabtheilers hat sich geschlossen, der obere/ geöffnet; es treten drei neue Perlen zwischen f und f1. Endlich (Fig. 11) läfst Greifer e die rechte Schleife, welche durch die Nähnadel und den Nähfaden gesichert ist, frei, die drei oberhalb des Greifers e befindlichen Perlen gleiten bis zur rechten Kante der Grundschnur a hinunter, der Perlenhalter ist zurückgetreten und die Spannung des Perlenfadens d zieht nicht allein die rechte Fadenschleife an, sondern legt auch die drei bisher links von g gehaltenen Perlen auf den Mantel der Grundschnur a. Nun wiederholt sich das Spiel (Fig. 4).
Aus der Beschreibung geht hervor, dafs der Greifer e eine Hin- und Herbewegung quer über den Grundfaden a, eine Auf- und Abwärtsbewegung und endlich eine Vor- und Rückwärtsbewegung vertical zur Bildebene erhalten mufs. Dem Perlenhalter g mufs ebenfalls eine Vor- und Rückwärtsbewegung senkrecht zur Bildfläche gegeben werden. Der Perlenabtheiler ff1 mufs sich abwechselnd oben und unten öffnen und wieder schliefsen. Hinzu tritt ein Perlenstreifer zum Hinunterstreichen durch Rauheiten oder Unebenheiten unter dem Perlenabtheiler ff1 sitzenbleibender Perlen. Dieser Perlenstreifer hat also Auf- und Ab-· bewegung.
Die gekennzeichneten Bewegungen und die für die Ausführung derselben gewählten Mechanismen, letztere in Verbindung mit einer Steppnaht-Nähmaschine, erhellen aus den Fig. 12 bis 18. Fig. 12 giebt eine schematische Stirnansicht der Nähmaschine, welche die Lage der hier in Betracht kommenden Theile, die Zuführung des Perlenfadens und die Ableitung des fertigen Zierbandes veranschaulicht. In dem Gestell B befinden sich die auf der Antriebswelle h sitzenden Excenter zur Bewegung des Greifers e, des Abtheilers ff1, des Perlenhalters g und des Perlenstreichers i. Die Grundschnur α kommt von einer unter Bremsung stehenden Walze C und wird durch die Druckrolle C auf die Scheibe A gebracht, in deren Nuth sie sich etwa zur Hälfte ihrer Dicke einprefst; je nach der Breite des Bandes oder der Schnur wird auch die Breite der Nuth gewählt. Eine Walze D, gleichfalls gebremst, enthält den Perlenfaden d, welcher zum Zwecke des Zuziehens der Schleife des letzteren über die nach oben federnde Rolle D1 geführt ist und nun den Perlenabtheiler/1, den Perlenabstreicher i, den Greifer e, wenn er von diesem gefafst wurde, und den Perlenhalter g, wenn dasselbe durch letzteren geschah, passirt, um bei χ mit der Grundschnur α in der beschriebenen Weise vernäht zu werden. Das fertige Erzeugnifs geht über die Scheibe A zur Aufwickelwalze E, dorthin geführt durch die Leitrollen Ελ E2 E'6, wobei das Band durch die Spannrolle E* straffgezogen wird. Je nach der gröfseren oder geringeren Dichte der Perlenfadenlagen wird die Scheibe A mehr oder weniger vorwärts gedreht.
Fig. 13 giebt eine Seitenansicht der vollständigen Maschine, Fig. 14 einen Grundrifs derselben mit abgehobenem Deckel und mit Weglassung der für die Bildung der Steppnaht, den Transport des Rades A und andere Zwecke dienenden bekannten Theile. Fig. 1 5 bis 18 sind Details.
ι. Die Bewegung des Greifers e erfolgt durch das auf Achse h sitzende dreifache Excenter ΚΚΛ K2, Fig. 14 und ι 5, welches (K als Vollexcenter) einerseits auf den um m drehbaren Arm / des Greifers e hebend und senkend einwirkt, andererseits (K1 als Schraubengangscheibe) letzteren um Zapfen η in einer vertical zur Bildfläche (Fig. 15) stehenden Richtung ausschwingen macht. Zapfen η ist aber gelagert in dem um 0 drehbaren Hebelarm p, welcher durch den Theil K2 (als Nuthenexcenter) bethätigt wird und so dem Greifer e die Hin- und Herbewegung quer über die Grundschnur ertheilt. Feder q besorgt das Anliegen des Armes I an K und K1.
2. Der Perlenhalter g wird vor- und rückwärts gestofsen (Fig. 14) in Richtung der Mittel-
ebene der Scheibe A durch die Schraubengangscheibe ^3.
3. Der Perlenabtheiler (Fig. 13, 14, 16, 17 und 18) besteht aus zwei über einander liegenden Scheeren/" und f, deren um r drehbare Schenkel durch den Druck von Federn t geschlossen gehalten werden, wenn ihre hinteren Ausläufer u bezw. u1 nicht durch die Stöfser ν bezw. v1 aus einander gedrückt werden, in welchem Falle sich auch die Scheeren/bezw./1 öffnen. Die untere Scheere f1 ist auf dem festen Arm wl gelagert, während die obere/ auf dem etwas nachgiebigen, auf wx sitzenden Eisen w aufgebracht ist. Mittelst einer Mikrometerschraube y kann n> gegen wx etwas gehoben oder gesenkt werden, wodurch der Zwischenraum zwischen f und f1 der Anzahl der pro Fadenlage aufzunähenden Perlen entsprechend regulirt werden kann. Die Vor- und Rückwärtsbewegung der Stöfser ν und vl, also das Oeffnen und Freigeben der Scheeren/ und f1, führen zwei Excenter \ und ^1 aus, Fig. 14 und 16.
4. Der Perlenstreicher i, Fig. 13 und 14, erhält seine Auf- und Abwärtsbewegung durch das Excenter ^.
Es sei noch bemerkt, dafs die Nähnadel durch ein Nuthenexcenter F, Fig. 14, ihre Hin- und Herbewegung erfährt, während das Schiffchen 5 ebenfalls durch ein solches Excenter G getrieben wird, wenn, wie in der Zeichnung, verticale Bewegung des Schiffchens vorausgesetzt wird. Doch sind die Wahl des Schiffchens und die Art seiner Bewegung hier nebensächlich.
Die Maschine kann auch zum Benähen einer Schnur oder eines Bandes mit anderen Zierfäden, wie Seide, Chenille u. s. w., benutzt werden, wenn man den Greifer e für die Führung des Zierfadens bestehen läfst, dagegen den Abtheiler ff1, den Halter g und den Streicher i beseitigt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Maschine zum Aufnähen von Perlenfäden auf Besatzschnüre oder Besatzbänder, bei welcher der Perlenfaden durch einen Greifer von der einen nach der anderen Seite der Grundschnur oder des Grundbandes derart abwechselnd gelegt und durch eine Steppnaht befestigt wird, dafs der mit aufgereihten Perlen, versehene Faden nicht leer vernäht wird, sondern während seines Hin- und Herganges bei jedem Stich zwei Reihen Perlen auf der Schnur aufbringt und wobei ein scheerenartiger Ab th eiler ff stets eine gleichmäfsige Anzahl von Perlen durchläfst, ein Perlenhalter g die Perlen für das Vernähen ordnet und sichert, und endlich ein Perlenstreicher i die nicht willig heruntergleitenden Perlen nachschiebt.
2. Eine Maschine der unter 1. bezeichneten Art dahin abgeändert, dafs unter Fortlassung des Perlenabtheilers ff1 des Halters g und des Streichers i die Maschine auch zum Benähen einer Schnur oder eines Bandes mit Zierfaden ohne Perlen, wie Seide, Chenille u. dergl., benutzt werden kann, wobei der Greifer e die Führung des Zierfadens bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71268D Maschine zum Aufnähen von Perlen-, Chenille- oder Seidenfaden u. dgl. auf Besatzschnüre Expired - Lifetime DE71268C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71268C true DE71268C (de)

Family

ID=344587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71268D Expired - Lifetime DE71268C (de) Maschine zum Aufnähen von Perlen-, Chenille- oder Seidenfaden u. dgl. auf Besatzschnüre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71268C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5154130A (en) Multi-needle double lock chain stitch tack, jump and thread trimming quilting method and apparatus
DE602005002535T2 (de) Automatische multifunktionelle nähmaschine mit mehreren nadeln und entsprechendes nähverfahren
DE60004221T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines versierungsfadens oder -band auf einem gewebe in einer steppmaschine
DE102012024755A1 (de) Nähmaschine
DE71268C (de) Maschine zum Aufnähen von Perlen-, Chenille- oder Seidenfaden u. dgl. auf Besatzschnüre
DE1485341A1 (de) Kettenstich-Vorrichtung fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE4129560A1 (de) Vorrichtung zum anheften eines garns an ein faservlies
DE3419950C2 (de) Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE413661C (de) Naehmaschine fuer Kantenbenaehung
DE10326C (de) Knopfloch-Nähapparat für Nähmaschinen
DE1218775B (de) Reissverschluss
DE3120958A1 (de) Tuftingmaschine mit einer vorrichtung zum verhindern des durchnaehens und zusammenheftens von florschlingen
DE678782C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE901860C (de) Verfahren zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Arbeitsstueck und Naehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE944916C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelkettenstiches und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE50068C (de) Fadenheftmaschine
DE521166C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Flors auf einem Stoffgrund
DE1817381A1 (de) Verfahren zum maschinellen Weben von Teppichen,insbesondere Teppichlaeufern,und Vorrichtung
DE2811834A1 (de) Einrichtung fuer eine naehmaschine zum annaehen einer fortlaufenden reihe von reissverschlussteilen
DE222576C (de)
DE462177C (de) Blindstich-Doppelsteppstichnaht und Naehmaschine zu deren Herstellung, insbesondere fuer die Schuhmacherei
DE1685142A1 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Dekorationsmaterials an einem Stoff
DE515724C (de) Naehmaschine zum Verbinden zweier Stoffstuecke durch eine verhaeltnismaessig flache Randnaht
DE628310C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer vereinigten Zusammennaeh- und UEberdecknaht
DE361114C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haartressen