DE475213C - Remmbagger fuer Vortreibrohre - Google Patents

Remmbagger fuer Vortreibrohre

Info

Publication number
DE475213C
DE475213C DEF63963D DEF0063963D DE475213C DE 475213 C DE475213 C DE 475213C DE F63963 D DEF63963 D DE F63963D DE F0063963 D DEF0063963 D DE F0063963D DE 475213 C DE475213 C DE 475213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excavator
remm
gripper
pile
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF63963D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF63963D priority Critical patent/DE475213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475213C publication Critical patent/DE475213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • E02D5/28Prefabricated piles made of steel or other metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Rammbagger für Vortreibrohre Die Erfindung betrifft einen Rammbagger, d. h. eine Vorrichtung zum Niederbringen von Vortreibrohren, bei der gleichzeitig der Boden herausgeholt und der Pfahl selbst niedergetrieben wird. Eine solche Vorrichtung erleichtert das Rammen, der Boden wird restlos ausgeräumt, und die Tragfähigkeit des Pfahls kann nach dem sichtbar gemachten Boden wesentlich sicherer beurteilt werden als bei anderen Verfahren zum Niederbringen der Rohre.
  • Es sind zwar Rammbagger bekannt, bei denen der Rammbär auf im Innern eines Vortreibrohres vorgesehene Rasten schlägt und gleichzeitig der 'Boden durch eine Art Eimerbagger herausgeholt wird. Diese Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß ihr Ein-und Ausbau zu umständlich ist und die Führungen der Becherkette den Rammbetrieb hindern.
  • Der Rammbagger nach der Erfindung soll diese Nachteile vermeiden; es ist ein verhältnismäßig einfaches Baugerät und besteht aus einem Selbstgreifer und einem lose Barüberliegenden Rammbären.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung dargestellt. Die Abb. i und 2 sind zwei im rechten Winkel zueinander liegende lotrechte Schnitte durch den Pfahl mit dem Greifer und kammbären in drei verschiedenen Stellungen A, B, C.
  • Mit d ist der Selbstgreifer an sich bekannter Bauart bezeichnet, der, wie in A und C dargestellt, den Schafts des Vortreibrohres in geöffnetem Zustand bis auf einen möglichst geringen Spielraum ausfüllt. Der Selbstgreifer d wird durch eine Greiferwinde, ebenfalls bekannter Bauart, die hier auf der unteren Plattform eines Rammgerüstes b steht, über am Kopf des Gerüstes angeordnete Führungsrollen o betätigt.
  • Wird der Greifer a, der auf dem Kopf einen Rammklotz c trägt, in der in Abb. i bei C dargestellten Weise in geöffnetem Zustand auf den in dem Pfahl anstehenden Boden abgelassen, so wird er sich beim Schließen mit Boden füllen und beim Hochgehen in. geschlossenem Zustand das Rammgewicht c mitnehmen, vgl. Stellung B in den Abb. i und 2.
  • In seiner höchsten Stellung, A in den Abb. i und 2, wird der Greifer z. B. über eine in den Pfahl hineinklappbare bewegliche Schurre r entleert und kann, nachdem diese, wie strichpunktiert angedeutet, wieder nach außen geklappt ist, wieder nach unten abgelassen werden, bis das auf ihm ruhende Rammgewicht c auf die beiden Rasten d, d aufschlägt und den Pfahl weiter in den Boden treibt.
  • Der Greifer, der in geschlossenem Zustand an den Rasten d, d vorbei kann, wird bei seinem weiteren Niedergang geöffnet. Er kann sich, wie in den Abb. i und 2 bei i dargestellt, am Boden aufs neue füllen; und das Spiel setzt sich fort, bis der Pfahl in die erforderliche Tiefe niedergebracht ist. Ist der Boden so weich, daß ein Rammen des Pfahls nicht bei jedem Greiferhub erforderlich ist, so wird der Rammbär c bei der höchsten Stellung des Greifers auf irgendeine Weise vorübergehend abgefangen und erst bei Bedarf wieder in Tätigkeit gesetzt; bei hartem Boden kann umgekehrt mehrfach gerammt werden, ehe der Greifer in Tätigkeit tritt.
  • Der Schaft des Senkpfahls kann aus beliebigem Werkstoff, z. B. Eisen oder Eisenbeton, hergestellt sein und beliebigen Querschnitt haben. Den Greifer wird man so groß wählen, daß er in geöffnetem Zustande in seinen Umrissen der Rohrweite möglichst angepaßt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rammbagger für Vortreibrohre, die in ihrem unteren Teil mit inneren Rasten für den Rammbären versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der kammbagger aus einem Selbstgreifer (a) und einem lose Barüberliegenden Rammbären (c) besteht.
DEF63963D Remmbagger fuer Vortreibrohre Expired DE475213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF63963D DE475213C (de) Remmbagger fuer Vortreibrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF63963D DE475213C (de) Remmbagger fuer Vortreibrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475213C true DE475213C (de) 1929-04-19

Family

ID=7109882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF63963D Expired DE475213C (de) Remmbagger fuer Vortreibrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475213C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351956B3 (de) * 2003-11-07 2005-07-14 Josef Möbius Bau-Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausgreifen von Bodenmassen aus einem Rohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351956B3 (de) * 2003-11-07 2005-07-14 Josef Möbius Bau-Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausgreifen von Bodenmassen aus einem Rohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE475213C (de) Remmbagger fuer Vortreibrohre
DE2217485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pfahls aus in den boden gegossenem beton
DE4025329C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bodenaustausch bei Verkehrswegen und Bauwerken
DE1728549A1 (de) Pneumatischer schlaghammer
DE530862C (de) Aus loesbaren Rohrschuessen zusammengesetztes, am untersten Rohrschuss aufgehaengtes Einfuellrohr fuer Ortpfaehle und Unterwasserbetonarbeiten
DE2064997A1 (de) Selbsttätige Schurre zur Abfuhr von Abtrag. Ausscheidung aus: 2020165
DE339816C (de) Verfahren zum Verlegen der Schutzschicht gegen die schaedlichen Einwirkungen der Bodenschichten bei Eisenbetonsenkkasten
DE874126C (de) Staehlerner Rammpfahl mit Spreizgliedern
DE710490C (de) Kleinbagger mit Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs
DE893922C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ortbetonpfaehlen oder -pfeilern
DE654442C (de) Tagebaugeraet zur gesonderten Hereingewinnung von Zwischenschichten
DE398964C (de) Verfahren zum Schneiden von Walzeisen unter Wasser fuer Gruendungen
DE251384C (de)
DE585240C (de) Rammeinrichtung fuer Spundbohlen und Pfaehle
DE654153C (de) Fahrbares Tagebaugeraet zur gesonderten Hereingewinnung von Zwischenschichten
DE738329C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ortpfaehlen
DE620240C (de) Abraumgewinnung
DE3328159A1 (de) Rammgeraet mit von einem baggerausleger gehaltenen haenge-senk-maekler
AT108720B (de) Einrichtung zur Entschotterung von Stauwerken, Talsperren, Stollen, Werksgerinnen, Rechenanlagen od. dgl.
DE358877C (de) Verfahren zum Ruecken der Gleise von Eimerkettenbaggern
DE612475C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen
DE340587C (de) Verfahren zum Abdichten von Wassereinbruchstellen in ersoffenen Schaechten
DE559511C (de) Abraumgewinnungs- und Foerdergeraet
DE414955C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ortpfaehlen aus Beton
DE223162C (de)