DE475084C - Gasthaus-Registrierkasse - Google Patents

Gasthaus-Registrierkasse

Info

Publication number
DE475084C
DE475084C DEN23577D DEN0023577D DE475084C DE 475084 C DE475084 C DE 475084C DE N23577 D DEN23577 D DE N23577D DE N0023577 D DEN0023577 D DE N0023577D DE 475084 C DE475084 C DE 475084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keys
row
amounts
cash register
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN23577D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE475084C publication Critical patent/DE475084C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C27/00Computing machines characterised by the structural interrelation of their functional units, e.g. invoicing machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Gasthaus-Registrierkasse Die Erfindung betrifft eine Registrierkasse, die besonders den Betriebsverhältnissen von Gasthäusern, Gastwirtschaften, Speiseanstalten usw. angepaßt ist und bezweckt, in einfachster Weise eine Kontrolle der Bestellungen uri(l der Ausgabe von Speisen und Geträ?iken u. dgl. durch die jeweilig diensttuende Kassiererin zu ermöglichen und die Handhabung der Kasse möglichst zu vereinfachen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Freigabe des Maschinenantriebes jeweils durch Niederdrücken einer einzigen Taste erfolgt, und zwar bei Additionskassengängen außer durch eine Taste für 5-Pfennig-Beträge und die für -zweistellige Pfennigbeträge vorgesehenen Tasten, von denen eine Reihe für durch zehn teilbare und eine andere Reihe für durch fünf teilbare Beträge angeordnet ist, auch noch durch eine Freigabetaste R bei der Registrierung voller Markbeträge und bei Summenziehvorgängen zweckmäßig durch die genannte Freigabetaste R. Die Freigabe der Maschine erfolgt in jedem Falle durch eine einzige 'faste. Bei der Registrierung von Pfennigbeträgen, die ein Ein- oder ein Vielfaches von fünf sind, schon durch eine der dieser Registrierung dienenden Tasten, die gleichzeitig auch die Betragseinstellung bewirken, also noch eine zusätzliche Funktion besitzen, während in jedem anderen Falle zur Freigabe des Maschinenantriebes die Taste R -ebenfalls eine einzige Taste - dient. Dies ist um so wesentlicher, als gerade bei diesen Betrieben die meisten Waren nur Pfennigpreise besitzen, die ein Vielfaches von fünf sind, während die Preise in vollen Markbeträgen in der Minderzahl sind. Dem Preise der Bestellung entsprechend werden also die Kassengänge in einfachster Weise ausgelöst. Dabei kann noch Vorsorge getroffen sein, daß durch Anordnung einer besonderen Rückgabetaste T% eine Auslösung der Maschine bei Rückgabe von Waren zur Gutschrift erfolgen kann.
  • Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar zeigt Abb. z eine schematische Ansicht des Tastenfeldes, Abb. z die Vorder- und Abb. 3 die Rückansicht eines Bestellscheines, Abb. d. einen links an der Reihe der Rückgabetaste entlangführenden Schnitt durch das Kassengetriebe, Abb. 5 und 6 zwei Einzelheiten dieser Tastenreihe, Abb. 7 einen Querschnitt durch die beiden Pfennigtastenreihen der Betragstastenbank, Abb. 8 einen links an der Tastenreihe für durch fünf teilbare Pfennigbeträge entlangführenden Schnitt, Abb. 9 einen links an der Tastenreihe für durch zehn teilbare Pfennigbeträge entlangführenden Schnitt durch das Kassengetriebe, Abb. io einen links an der Prüfertastenreihe entlangführenden Schnitt, Abb. i i eine Rückansicht der Vorrichtung zur Freigabe des Maschinenantriebes, Abb.12 eine Einzelheit des Kassengetriebes in Rückansicht, Abb. 13 einen links an der Kellnertastenreihe höchster Ordnung entlangführenden Schnitt, Abb. 14 die Einrichtung zur gleichzeitigen Freigabe sämtlicher Kellnertasten, Abb. 15 die Sperrvorrichtung einer Kellnertastenbank, Abb. 16 eine Rückansicht der drei Kellnertastenreihen, .ebb. r7 ein Stück des Kontrollstreifens. Allgemeines In größeren Hotels, Gasthäusern, Speiseanstalten usw. wird gewöhnlich ein sogenannfer Prüfer, der seinen Sitz zwischen dem Kücheneingang und dem Speiseraum hat, damit beauftragt, die aus der Küche kommenden Speisen usw. auf richtige Lieferung und Preisberechnung hin zu prüfen. Der Lieferungsvorgang spielt sich hierbei in folgender Weise ab: Die Bestellung des Gastes wird zunächst auf einen Bestellzettel (Abb.2) geschrieben und dieser hierauf in die Küche befördert, wo der Auftrag ausgeführt wird. Die fertiggestellten Speisen usw. werden alsdann dem Prüfer zugeleitet, der den die Lieferung begleitenden Bestellzettel in die für diesen Zweck vorgesehene Registrierkasse einlegt und die entsprechende Kellnertaste sowie die jeweils in Frage kommenden Betragstasten niederdrückt, nachdem er zuvor schon bei seinem Dienstantritt die ihm entsprechende Prüfertaste niedergedrückt hatte, die bis zum Niederdrücken einer anderen Prüfertaste gesperrt bleibt. Auch die jeweils niedergedrückte Kellnertaste wird so lange in ihrer Arbeitslage gesperrt gehalten, bis entweder eine besondere Auslösetaste oder aber eine andere Kellnertaste niedergedrückt wird. Es können also verschiedene Einzelbestellungen ein und desselben Kellners hintereinander registriert werden, ohne daß dessen Taste jedesmal von neuem niedergedrückt werden muß.
  • Die Freigabe des Maschinenantriebes erfolgt durch Niederdrücken einer Taste in einer der beiden Pfennigtastenreihen oder der 5-Pfennig-Taste. Stellt aber der zu registrierende Betrag, z. B. der erste Einzelbetrag des Bestellzettels nach Abb. 2, einen reinen Markbetrag dar, so ist zum Antriebe der Maschine das Niederdrücken einer besonderen Freigabetaste R erforderlich.
  • Bei etwaiger Rückgabe einzelner Lieferungen wird derart verfahren, daß der Prüfer den Bestellzettel in die Maschine einlegt und diese alsdann durch Niederdrücken der eben erwähnten besonderen Freigabetaste R in Tätigkeit setzt. Hierbei wird über die zuvor in der betreffenden Zeile des Bestellzettels abgedruckte Zahl eine Reihe von Nullen gedruckt, wie dies aus der dritten Zeile .des, in Abb.2 dargestellten Zettels ersichtlich ist. Der Bestellzettel wird alsdann aus der Maschine entnommen, umgewendet und in dieser Lage wieder in sie eingelegt, worauf der Betrag der zurückgehenden Lieferung durch Niederdrücken der betreffenden Betragstasten registriert und schließlich die Rückgabetaste Tl niedergedrückt wird. Der fragliche Betrag wird hierbei unter Beifügung des Wortes »Rückgabe« auf der Rückseite des Zettels abgedruckt, wie dies Abb. 3 zeigt.
  • Die Maschine besitzt nur zwei Rechenwerke, eins für die gemäß Bestellung erfolgte ursprüngliche Lieferung und eins für die nach Abzug etwaiger Rückgaben tatsächlich verbleibende endgültige Lieferung. Das ersterwähnteRechenwerk ist lediglichAddierwerk und tritt bei Registrierung einer jeden dem Kellner übergebenen Lieferung in Tätigkeit, so daß es stets den Gesamtbetrag aller ursprünglichen Lieferungen anzeigt. Das zweite Rechenwerk ist ein Addier- und Subtrahierwerk, dessen Addier- und Subtrahierräder wahlweise mit den Antriebgliedern der Maschine gekuppelt werden können. Dieses zweite Rechenwerk addiert zunächst alle Beträge, die auch das ersterwähnte Addierwerk für ursprüngliche Lieferung aufnimmt. Wird jedoch bei Rückgabe einer gelieferten Speise o. dgl. die Rückgabetaste h niedergedrückt, so werden an Stelle der Addierräder nunmehr die Subtrahierräder des zweiten Rechenwerkes mit den Antriebgliedern gekuppelt und demgemäß der dem Werte der zurückgegebenen Lieferung entsprechende Betrag von dem bis dahin aufgesummten Betrag wieder abgezogen. Das Rechenwerk für die endgültige Lieferung wird also stets den Betrag der tatsächlich erfolgten Einnahmen angeben.
  • Die Kellnertasten 25 (Abb. i) sind in drei Reihen in Bügeln 26 (Abb. 13) gelagert, die durch Bolzen 27, 28 in dem Maschinenrahmen befestigt sind. Die Kellnertasten 25 jeder Reihe wirken mittels Schrägnasen 29 mit Zapfen 30 je einer Sperrschwinge 31 zusammen, die an Lenkern 32, 33 aufgehängt ist und beim Niederdrücken einer Taste der zugehörigen Reihe nach unten verschoben wird, bis die Nase 29 der betreffenden Taste unter den entsprechenden Zapfen 3o greift und hierdurch die Taste in niedergedrückter Lage sichert. Eine zweite Sperrschwinge 3¢ (Abb.15), die zur Sperrung der Kellnertasten 25 einer Reihe während des Kassenganges dient und am oberen Ende an einem Lenker35 aufgehängt ist, wird bei Beginn des Kassenantriebes durch einen Arm 38 der Freigabewelle 39, der mittels eines Zapfens 37 in einen Schlitz 36 des Lenkers 35 eingreift, nach oben verschoben, wobei sich die gekrümmten Nasen 4o der Schwinge 3q, über clen Zapfen 4.i der niedergedrückten Taste und unter die Zapfen aller übrigen Tasten legen. Während eines Kassenganges verbleiben also sämtliche Tasten 25 in der jeweils eingenommenen Lage, um erst nach Rückkehr der Sperrschwinge 34 in die Ruhelage wieder freigegeben zu werden.
  • Um die Freigabe des Maschinenantriebes zu verhindern, solange nicht eine oder mehrere Kellnertasten 25 niedergedrückt werden, ist auf der Freigabewelle 39 ein Arm 42 (Abb. 13) befestigt, dessen seitliche Nase q.3 mit dem Zapfen45 eines Armesq.6 zusammenwirkt, der frei auf einer Welle q.8 drehbar ist. Der Arm 4.6 besitzt einen breiten stegartigen Ansatz47 (Abb. 13, i6), dessen drei Arme 5o mit je einem Zapfen 49 der die Sperrschwingen 31 stützenden Lenker 32 zusammenwirken. Wie aus Abb. 13 erhellt, ist die Freigabe des Maschinenantriebes so lange unmöglich, als der Zapfen .45 sich in der Bahn der Nase 43 befindet und somit die zur Freigabe erforderliche Gegenzeigerdrehung der Freigabewelle 39 verhindert. Wird aber in einer der drei Kellnertastenreihen eine Taste 25 niedergedrückt, so drückt der unten sich verschiebende Zapfen 49 der betreffenden Tastenreihe den zugehörigen Arm 5o nach unten und schwingt infolge der durch den Steg q.7 bewirkten starren Verbindung dieses Armes mit dem Arm 46 auch diesen in Uhrzeigerrichtung aus, so daß die Nase 4.3 und damit die Freigabewelle 39 entsperrt -werden.
  • Eine selbsttätige Freigabe der Kellnertasten 2; am Ende eines Kassenganges findet nicht statt, da die jeweils niedergedrückten Kellnertasten zur Vereinfachung der Kassenbedienung so lange niedergedrückt bleiben sollen, als Bestellungen-des betreffenden Kellners zu registrieren sind. Erst wenn der Prüfer zur Registrierung der Bestellung eines anderen Kellners die diesem entsprechenden Tasten niederdrückt, werden die bis dahin gesperrten Kellnertasten in bekannter Weise freigegeben und in die Ruhelage zurückgeführt.
  • Sollen sämtliche niedergedrückten Kellnertasten 25 auf einmal ausgelöst werden, so muß eine Auslösetaste 51 (R) (Abb. i, 14)-niedergedrückt werden, die in der linken Kellnertastenreihe die Stelle der 9 einnimmt. Sie wirkt mittels eines Zapfens 5-2 mit der schrägen Kante 53 einer Schwinge 54 zusammen, die von Lenkern 55, 56 getragen wird und am unteren Ende eine fußähnliche @"erlüngerung 57 besitzt. Diese legt sich gewöhnlich über das zapfenartig vorstehende Ende eines Querbolzens 58 (Abb. 1d., i6), der von zwei Armen 59 getragen wird, die durch einen Steg 6o miteinander verbunden und getneinsam um eine Welle 61 drehbar sind. Der Bolzen 58 wirkt, wie Abb. 13 zeigt, mit Nasen 62 der drei Nullanschlagklinken 63 zusammen, deren jede mittels eines Zapfens 6.4 in einen Schlitz 65 des zugehörigen Sperrschwingenlenkers 33 eingreift. Wird die Auslösetaste 5 i niedergedrückt, so verschiebt sich die Schwinge 54 nach unten und schwingt hierdurch die Arme 59 (Abb. 14, 16) in Gegenzeigerrichtung aus, wobei der Querbolzen 58 den drei Nullanschlagklinken 63 (Abb. 13) unter f_Tbenvindung des durch Federn 66 geleistetenWiderstandes eine Uhrzeigerdrehung erteilt. Durch die Zapfen 6:.1. werden infolgedessen die Lenker 33 der drei Sperrschwingen 31 und damit diese selbst nach unten gezogen, so daß also durch Niederdrücken der Freigabetaste R sämtliche niedergedrückten Kellnertasten 25 auf einmal wieder in die Ruhelage zurückkehren können.
  • Die Betragstasten bestehen aus zwei Reihen gewöhnlicher Marktasten und zwei Reihen von Pfennigtasten, von denen die rechte Reihe die Tasten 69 ('ebb. i) für die durch fünf teilbaren Pfennigbeträge und die linke Reihe die Tasten 7o für die durch zehn teilbaren Pfennigbeträge umfaßt. Die neun Tasten 70 zeigen die Beträge von io bis 9o und wirken mittels je einer Abschrägung 71 (Abb. 9) mit Zapfen 72 einer Sperrschwinge 73 zusammen, die von zwei Lenkern 24, 197 getragen wird. Die Zehnpfennigtastenreihe 7o ist eine der drei Tastenreihen, derenTasten bei Einnahme derArbeitstellung die Freigabe des Maschinenantriebes bewirken. Zu diesem Zweck ist neben der Tastenreihe 7o eine zweite Sperrschwinge 76 vorgesehen, die am oberen Ende von einem Lenker 77 (Abb. 9, 11) getragen wird und mittels bogenförmiger Schlitze mit Zapfen 78 der Tasten 7o zusammenwirkt. Wird eine der Tasten 70 niedergedrückt, so verschiebt sich die Sperrschwinge 76 nach unten und bewirkt hierdurch in noch zu schildernder Weise die Freigabe des Maschinenantriebes.
  • Die Tasten der Tastenreihe 69 zeigen die durch fünf teilbaren Beträge von 15 bis 95 an und wirken mit einer Schwinge 79 (Abb. 8) zusammen, die in jeder Hinsicht der Schwinge 73 (Abb. 9) der Tastenreihe 7o entspricht. Auch die Tasten 69 wirken als Freigabetasten und arbeiten daher mit einer der Sperrschwinge 76 entsprechenden Sperrschwinge zusammen, deren oberes Ende von einem Lenker 8o (Abb. 8) getragen wird, der mit dem Lenker 77 (Abb. 9) übereinstimmt und gleichfalls auf die Freigabevorrichtung einwirkt.
  • Die Rückgabetastenbank ist rechts von den Betragstasten angeordnet und umfallt eine 5-Pfennig-Taste, die genau wie die Tasten 69 wirkt, die eigentliche Rückgabetaste V, die zur Gutschrift eines dem Werte einer zurückgegebenen Lieferung entsprechenden Betrages niedergedrückt werden muß, sowie eine besondere Freigabetaste R, die niedergedrückt wird, wenn volle Markbeträge registriert oder Summen gezogen werden sollen: Die Tasten dieser Rückgabetastenbank wirken mit drei Sperrschwingen zusammen, von denen die Schwinge 81 (Abb. 4) links, die Schwinge 82 (Abb. 5) in der Mitte und die Schwinge 83 (Abb.6) rechts angeordnet ist. Die Ausschnitte dieser drei Sperrschwingen sind derart gestaltet, daß die Schwinge 81 nur durch die 5-Pfennig-Taste, die Schwinge 82 nur durch die Rückgabetaste V und die Schwinge 83 sowohl durch die 5-Pfennig-Taste als auch durch die besondere Freigabetaste R, nicht aber durch die Rückgabetaste beeinflußt wird. Die Schwinge 82 dient vor allem dazu, die Rückgabetaste h in niedergedrückter Lage zu sichern. Sie ist an Lenkern 84, 85 (Abb. 5) aufgehängt, von denen der Lenker 84 mit einem Ansatz 86 versehen ist, über den bei der Abwärtsbewegung der Schwinge 82 der stufenförmige Ausschnitt eines auf der. Freigabewelle 39 drehbaren Armes 87 scnappt. Die Schwinge 82 @vird hierdurch an der Rückkehr in die Ruhelage gehindert und sperrt somit ihrerseits die Rückgabetaste V in niedergedrückter Stellung. Gegen Ende eines Kassenganges wird die Freigabewelle 39 zunächst in Uhrzeigerrichtung bis über ihre Ruhelage (Abb. 5) hinaus und dann in diese zurückgedreht. Bei der Uhrzeigerdrehung der Freigabewelle legt sich ein auf ihr befestigter Arm 88 gegen einen Zapfen 89 des Armes 87 und nimmt diesen so weit mit, -d'aß der Ansatz 86 wieder freigegeben und somit die Schwinge 82 durch eine Feder in die Ruhelage zurückgezogen wird.
  • Die Prüfertasten 96 (Abb. i) dienen dazu, die Druck- sowie die Anzeigevorrichtung der Kasse derart einzustellen, daß das Zeichen des jeweils diensthabenden Prüfers auf den Kontrollstreifen abgedruckt und in die Schaustellung bewegt wird. Jede der Prüfertasten 96 kann mittels eines Schlosses 99, zu dem nur der betreffende Prüfer den Schlüssel besitzt, gesperrt und damit gegen unbefugte Benutzung gesichert werden.
  • Die Freigabevorrichtung ist in folgender Weise ausgebildet. Auf der Freigabewelle 39 ist ein Arm 117 (Abb. 4) befestigt, dessen Zapfen 118 sich gewöhnlich unter einem Arm i ig legt, der mittels einer breiten Nabe 12o (Abb. 4, 11) um die Freigabewelle 39 drehbar ist. Drei Gabelarme r28 (Abb. 4, 8, 9, 11) sind untereinander durch einen langen Steg 129 verbunden, an dem auch ein Arm 123 (Abb. 4, 11) befestigt ist. Wird in einer der Pfennigtastenreihen 69, 70 eine Taste niedergedrückt und hierdurch die zugehörige Sperrschwinge 76 nach unten verschoben, so wird je nachdem der Arm 77 (Abb. g) oder 8o (Abb. 8) in Glagenzeigervorrichtung ausschwingen und durch einen an dem Arm i26 befestigten Zapfen 1.27 den zugehörigen Arm 128, den Steg 129 und damit auch den Arm 123 (Abb.4, il) in Uhrzeigerrichtung ausschwingen. Der Arm 123 gibt infolgedessen den seitlich abgeflachten Zapfen 122 eines auf der Nabe i2o befestigten, abwärts gerichteten Armes 121 frei. Solange das Ende des Armes 123 gegen den Zapfen 122 anliegt, macht der Arm iig der Nabe i2o eine Drehung der Freigabewelle 39 unmöglich, da er sich, wie erwähnt, auf den Zapfen i 18 des Armes 117 legt. Sobald aber der Arm 123 in der eben beschriebenen Weise den Zapfen 122 freigibt, wird die Freigabewelle 39 durch eine Feder in Gegenzeigerrichtung (Abb.4) ausschwingen, wobei sich der Zapfen i22 zwischen den angehobenen Arm 123 und. einen frei um die Welle 48 drehbaren Hebel 12 4 legt, der mit dem Arm 123 durch eine Feder 125 verbunden ist.
  • Außer durch Niederdrücken einer der Pfennigtasten 69, 70 wird der Arm 123 auch noch bei Benutzung der 5-Pfennig-Taste oder der Freigabetaste R ausgeschwungen, deren Lenker 130 (Abb. 6) in gleicher Weise durch die Teile 126,127,128, 129 auf den Arm 123 einwirkt und somit die Freigabe des Maschinenantriebes bewirken kann.
  • Gegen Ende eines Kassenganges wird, wie erwähnt, die Freigabewelle 39 in bekannter Weise erst in Uhrzeigerrichtung (Abb. 4) ein wenig über ihre Ruhelage hinaus und sodann durch eine kleine Gegenzeigerdrehung in ihre gewöhnliche Lage zurückbewegt. Bei der Uhrzeigerdrehung (nach Abb. 4) legt sich der Zapfen 118 des Armes 117 gegen die Schrägfläche 148 eines Winkelarmes 49, der auf der Welle 48 drehbar ist und durch seinen längeren Arm auf einen dem Zapfen 122 (Abb. 4, I I) entgegengesetzten Zapfen des Armes 121 einwirkt. Hierbei wird durch den Winkelhebel 149 auch der Arm 121 in Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen und hierdurch in seine Ruhelage zurückgeführt, worauf sich der Arm 123 wieder vor Elen Zapfen 122 legt und hierdurch das Maschinengetriebe bis zur nächsten Freigabe sperrt.
  • Die Einstellvorrichtung, die dazu dient, die Rechenwerke nach Maßgabe der jeweils niedergedrückten Tasten einzustellen, ist aus Abb. a ersichtlich und umfaßt die Teile 161 bis 179. Da sie bekannt ist, erübrigt sich eine nähere Beschreibung. Die zu der Tastenbank 69 für die durch fünf teilbaren Pfennigbeträge gehörige Einstellvorrichtung weicht allerdings insofern von der sonst üblichen Einrichtung ab, als bei ihr ein starrer Anschlag i8o (Abb.8) vorgesehen ist, gegen den das Ende 181 des den Kupplungsriegel 174 tragenden Lenkers 173 bei jedem Kassengang anschlägt. Der Kupplungsriegel 174 wird hierdurch nach rechts (gbb. 8) bewegt, bis sein Ende in eine Rast des Anschlages i8o eingreift. Dieser liegt in Höhe der 5-Pfennig-Taste, so daß die Einstellvorrichtung der Tastenreihe 69 in allen Fällen eine 5 registrieren wird. Wie aus Abb. 7 ersichtlich, ist das freie Ende des zur Tastenreihe für die durch fünf teilbaren Pfennigbeträge gehörigen Kupplungsriegels 174 derart seitlich abgebogen, daß die unteren Enden der Tasten 69 auf ihn nicht einwirken können. Das Niederdrücken einer dieser Tasten 69 ist also für die Wirkung der eigentlich zugehörigen Einstellvorrichtung gänzlich bedeutungslos, da diese, wenn sie überhaupt zur Wirkung kommt, durch das Zusammenarbeiten ihres Kupplungsriegels 174. mit dem Anschlag i8o doch stets nur eine 5 registriert. - =Nun hat allerdings die Benutzung einer der Tasten 69 stets- die Wirksamkeit der zugehörigen Einstellvorrichtung und damit, wie gesagt, zunächst stets die Registrierung einer 5 zur Folge. Selbstverständlich müssen nun auch noch die zu dem jeweils in Frage kommenden Pfennigbetrag gehörigen Zehner registriert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Tasten 69 in folgender Weise auf die Einstellvorrichtung der Tastenreihe 70 einwirken: Der winkelförmige Lenker 173 des der Tastenreihe 70 zugehörigen Kupplungsriegels 174 ist nach der Tastenreihe 69 zu mit einem zapfenartigen seitlichen Ansatz 181' (Abb. 7, 9) versehen, dessen verbreitertes Ende in der Ebene der Tasten 69 liegt. Wird also eine dieser Tasten 69 niedergedrückt, so wird beim Antrieb der Kasse der Kupplungsriegel 174 der Tastenbank 70 mittels seines seitlichen Ansatzes i8i' gegen die niedergedrückte Taste 69 anschlagen und hierdurch eine entsprechende Einstellung der Registrier-, der Druck- und der Anzeigevorrichtung bewirken.
  • Die Einstellvorrichtung der Rückgabetastenbank gleicht im wesentlichen derjenigen der Tastenreihe 70 (Abb. 9), nur daß an Stelle der bekanten Einstellscheibe 170, 171 ein einfacher Arm 182 (Abb. 4) vorgesehen ist, da die Einstellvorrichtung der Rückgabetastenbank kein Rechenwerk anzutreibeii hat. Der Kupplungsriegel 174 dieser Tastenbank wirkt lediglich mit der. Rückgabetaste V zusammen. Wird die 5-Pfennig-Taste niedergedrückt und hierdurch die zugehörige Schwinge 8i nach unten bewegt, so schwingt der Lenker r84, an dem das untere Ende der Schwinge 81 aufgehängt ist, in Gegenzeigerrichtung aus. Er wirkt hierbei mit dem Zapfen 185 eines Armes 186 (Abb. 12) zusammen, der auf einer im Tastenrahmen der Tastenreihe 69 gelagerten kurzen Welle 187 (Abb. 8) befestigt ist. Das andere Ende dieser Welle 187 trägt eine Nullanschlagklinke 188 bekannter Art, die den Kupplungsriegel 174 der Tastenreihe 69 und damit deren Einstellvorrichtung in der Nullstellung sperrt, wenn keine der Tasten 69 niedergedrückt wurde. Wie erwähnt, schwingt beim Niederdrücken der 5-Pfennig-Taste der Lenker 184 (Abb. 4) in Gegenzeigerrichtung aus und bewirkt durch die eben beschriebene Verbindung eine Uhrzeigerbewegung der Nullanschlagklinke 188 (Abb. 8), so daß der Kupplungsriegel 174 der Tastenreihe 69 mit dem Anschlag 18o (Abb. 8) zusammenwirken und auf die zugehörigen Rechenwerkräder eine 5 übertragen kann. Wird dagegen eine der Tasten 69 niedergedrückt, so muß offensichtlich nicht nur die Nullanschlagklinke 188, sondern auch die Nullanschlagklinke 189 (Abb. 9, i2) der Tastenreihe 7o aus ihrer Sperrstellung bewegt werden. Hierzu ist die Klinke 188 auf der nach der Tastenreihe 70 zu gelegenen Seite mit einem Zapfen 19o versehen, der in die Bahn einer Platte igi (Abb. 12) hineinreicht, die starr verbunden ist mit dem Lenker 192 (Abh. 8), der das untere Ende der zur Tastenreihe 69 gehörigen Schwinge 79 stützt. Wird also eine der Tasten 69 niedergedrückt, so wird durch den Lenker 192 und die Platte igi die Nullanschlagklinke 188: (Abb. 8) aus ihrer Sperrstellung bewegt, so daß der Kupplungsriegel 174 der Tastenreihe 69 mit dem Anschlag i 8o zusammenwirken und die Registrierung einer 5 veranlassen kann. Um die, wie erwähnt, beim Niederdrücken einer der Tasten 69 gleichfalls erforderliche Ausschaltung der zur Tastenreihe 70 gehörigen Nullanschlag klinke 189 (Abb. 9) zu bewirken, greift in die Bahn des Lenkers 192 der Zapfen 194 (Abb. 12) eines Armes 195 ein, der auf einer kurzen, in dem Tastenrahmen 26 (Abb. 9) der Tastenreihe 70 gelagerten kurzen Welle 196 befestigt ist. Auf dem anderen Ende dieser Welle ist die Nullanschlagklinke 18o befestigt, so daß der durch Niederdrücken einer Taste 69 bewirkten Gegenzeigerdrehung des Lenkers 192 (Abb. 8) durch die Teile 194, 195 und 196 (Abb. 12, 9) die Nullanschlagklinke r-89 gleichfalls aus der Bahn des zugehörigen Kupplungsriegels 174 zurückgezogen wird.
  • Wird eine der Tasten 7o niedergedrückt und hierdurch die Schwinge 73 nach unten bewegt, so wirkt der untere Lenker rg7 dieser Schwinge auf einen Zapfen 198 der Nullanschlagklinke 189 ein, so daß diese auch durch Niederdrücken einer der Tasten 7o aus ihrer Sperrlage bewirkt wird.
  • Die Rechenwerke der Registrierkasse bestehen aus dem die ursprünglichen Lieferungen registrierenden reinen Addierwerk 21o, 211 (Abb.9) und dem Addier- und Subtrahierwerk 212, 213, das die ursprünglichen Lieferungen addiert, die Rückgaben subtrahiert und somit stets den Wert der endgültig verbleibenden Lieferungen angibt. Einrichtung und Wirkungsweise beider Rechenwerke sind bekannt. Summenziehen Soll eine Zwischen- oder Endsumme gezogen werden, so ist der Sumriienhebel in bekannter Weise aus seiner Mittel- oder Additionsstellung in die mit »Endsumme« oder »Zwischensumme« bezeichnete Stellung einzustellen. In diesem Falle erfolgt keine Betragseinstellung, und auch die Rückgabe-und Prüfertasten haben dabei keine Verwendung. Diese werden daher durch eine geeignete Sperreinrichtung bei der Einstellung des Summenhebels gesperrt. Die Freigabe des Maschinenantriebes bei Einstellung des Summenhebels auf End- oder Zwischensumme erfolgt in genau gleicher Weise, wie vorhergehend für einen normalen Additionsvorgang beschrieben.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gasthaus-Registrierkasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe des Maschinenantriebes jeweils durch Niederdrücken einer einzigen Taste erfolgt, und zwar bei Additionskassengängen außer durch eine Taste für 5-Pfennig-Beträge und die für zweistellige Pfennigbeträge vorgesehenen Tasten, von denen, eine Reihe (70) für durch zehn teilbare und eine andere Reihe (69) für durch fünf teilbare Beträge angeordnet ist, auch noch durch eine Freigabetaste (R) bei der Registrierung voller Markbeträge und bei Summenziehvorgängen zweckmäßig durch die genannte Freigabetaste (R).
  2. 2. Gasthaus-Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß noch eine zweite Freigabetaste (V) für die Registrierung des Abzuges von Rückgabebeträgen vorgesehen ist.
  3. 3. Gasthaus-Registrierkasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten der beiden Tastenreihen (69, 7o) für die zweistelligen Pfennigbeträge auf ein gemeinsames Einstellglied (17o) einwirken.
  4. Gasthaus-Registrierkasse nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsriegel (17q.) des zu den Tasten (69) für die durch fünf teilbaren Pfennigbeträge gehörigen Einstellgliedes (17o) mit einem in Höhe der 5-Pfennig-Taste angeordneten festen Anschlag (i8o) zusammenwirkt, so daß beim Niederdrücken einer dieser Tasten (69) in jeden Fall eine 5 auf das Einerrad der Rechenwerke (21o, 212) übertragen wird.
  5. 5. Gasthaus-Registrierkasse nach Anspruch z bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des zur Tastenreihe (69) für die durch fünf teilbaren Pfennigbeträge gehörigen Kupplungsriegels (17q,) derart seitlich abgebogen ist, daß er nicht mit den inneren Enden der Tasten (69), sondern lediglich mit dem festen Anschlag (18o) zusammenwirken kann.
  6. 6. Gasthaus-Registrierkasse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (17q_, 173) der Tastenreihe (70) für die durch zehn teilbaren Pfennigbeträge sowohl mit den Tasten (69) der einen wie auch seit den Tasten (70) der anderen Pfennigtastenreihe zusammenwirken kann.
  7. 7. Gasthaus-Registrierkasse nach Anspruch 1 -bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der winkelförmige Lenker (173) des zur Tastenreihe (70) für die durch zehn teilbaren Pfennigbeträge gehörigen Kuppluvgsrüegiels- (17q.) nach der Seite der zweiten Pfenriigtastenreihe (69) zu mit einem Zapfen (181') versehen ist, der mit seinem verbreiterten Ende in die Ebene dieser Tasten (69) hineinreicht.. B.
  8. Gasthaus-Registrierkasse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Niederdrücken einer der Tasten (69) für die durch fünf teilbaren Pfennigbeträge sowohl die zugehörige Einstellvorrichtung (17o, 17q.) als auch die der Tastenreihe (70) für die durch zehn teilbaren Pfennigbeträge freigegeben wird.
  9. 9. Gasthaus-Registrierkasse nach Ansprach 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Nullanschlagklinke (188) der Tastenreihe (69) für die durch fünf teilbaren Pfennigbeträge zusammenwirkende Lenker (192) gleichzeitig auch auf die Nullanschlagklüike (189) der zweiten Pfennigtastemreihe (7o) einwirkt. 1o.
  10. Gasthaus-Registrierkasse nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (192) der Tastenreihe (69) für die durch fünf teilbaren Pfennigbeträge mittels einer Verbreiterungsplatte (191) in üblicher Weise auf einen Zapfen (igo) der zugehörigen Nullanschlagklinke (188), gleichzeitig aber auch auf den Zapfen (194) eines Armes (195) einwirkt, der mit der Nullanschlagklinke (189) der Tasten (70) für die durch zehn teilbaren Pfennigbeträge durch eine kurze Welle (196) starr verbunden ist. i i.
  11. Gasthatis-Re,istrierl:asse nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß durch Niederdrücken der in einer besonderen Tastenreihe angeordneten 5-Pfennig-Taste die Einstellvorrichtung (17o, 174) der Tastenreihe (69) für die durch fünf teilbaren Pfennigbeträge freigegeben wird.
  12. 12. Gasthaus-Registrierkasse nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, claß der Lenker (18d.) der von der 5-Pfennig-Taste beeinflußten Schwinge (81) auf die Nullanschlagklinke (188) der Tastenreihe (69) für die durch fünf teilbaren Pfennigbeträge einwirkt.
  13. 13. Gasthaus-Registrierkasse nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (184) der von der 5-Pfennig-Taste beeinflußten Schwinge (81) mit dem Zapfen (185) eines Armes (186) zusammenwirkt, der mit der Nullanschlag-klinke (188) der Tastenreihe (69) für die durch fünf teilbaren Pfennigbeträge durch eine Welle (187) starr verbunden ist.
  14. 14. Gasthaus-Registrierkasse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auslösung der Maschine bewirkenden Tasten (69, 70, R) mittels eines gemeinsamen Zwischengliedes (128, 129, 123) auf die Freigabewelle (39) einwirken.
  15. 15. Gasthaus-Registrierkasse nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die winkelförmig ausgebildeten oberen Lenker (80, 77, 130) der von den beiden Pfennigtastenreihen (69, 7o) der 5-Pfennig-Taste sowie der Freigabetaste (R) beeinflußten drei Sperrschwingen mittels je eines Zapfens (127) mit drei Gabelarmen (128) zusammenwirken, die untereinander durch einen Steg (129) starr verbunden sind, so daß die durch Bewegung einer dieser drei Sperrschwingen ein gleichfalls an dem Steg (129) befestigter Sperrarm (123) ausgeschwungen und hierdurch die Freigabewelle (39) freigegeben wird.
DEN23577D 1923-09-12 1924-09-11 Gasthaus-Registrierkasse Expired DE475084C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US475084XA 1923-09-12 1923-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475084C true DE475084C (de) 1929-04-23

Family

ID=21949371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23577D Expired DE475084C (de) 1923-09-12 1924-09-11 Gasthaus-Registrierkasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475084C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE475084C (de) Gasthaus-Registrierkasse
AT104215B (de) Registrierkasse für Gasthöfe.
DE581639C (de) Steuerungsvorrichtung an Registrierkassen fuer Betragseinfuehren, Mehrpostensummenbildung und Summeziehen
DE494460C (de) Registrierkasse mit mehreren Sondertastenreihen und einem Summenhebel
DE524340C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
AT133728B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit mehreren in einer einzigen Tastenbank angeordneten Gruppen von Sondertasten (Verkäufer, Geschäftsart) und diesen Tastengruppen zugeordneten Addier- und Zählwerksgruppen.
AT134498B (de) Registrierkasse.
AT138934B (de) Registrierkasse und Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerksreihen.
AT114141B (de) Registrierkasse.
AT129066B (de) Registriermaschine mit einem Hauptrechenwerk (Addier- und Subtrahierwerk) und mehreren Sonderaddierwerken (Kontroll-, Nebenaddierwerke).
DE605109C (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung fuer Einzelbetraege, Zwischen- und Endsummen, insbesondere fuer Fahrkartendruck
DE491629C (de) Rechenmaschine mit einem Druckwerk und einer die Summentasten bei UEberzug sperrenden Vorrichtung
DE457869C (de) Registrierkassen-Druckwerk
DE417052C (de) Registrierkasse mit einem Schrank fuer Kreditverkaufzettel
DE454288C (de) Klarpruefeinrichtung fuer Schreibrechenmaschinen mit einem Querzaehlwerk
AT130033B (de) Steuerungsvorrichtung an Registrierkassen.
AT106095B (de) Registrierkasse mit mehreren Sondertasten- und seitlich verschiebbaren Addierwerkreihen.
AT109797B (de) Registrierkasse zum Drucken von Einzelbeträgen, Zwischen- und Endsummen.
DE438572C (de) Tastensperrung fuer Registrierkassen mit Einzelbetrag- und Summendruck
DE431630C (de) Registrierkasse mit Leergangtaste
DE424515C (de) Schubkastensperrung fuer Registrierkassen
DE911438C (de) Rechenmaschine
DE395067C (de) Registrierkasse mit Sondertasten und mehreren Schubkaesten
DE452500C (de) Schubkastensperr- und -freigabevorrichtung fuer Registrierkassen mit mehreren Schubkaesten
DE463129C (de) Registrierkasse mit Tastenhebeln und einem Tastenverbinder