DE474917C - Verfahren zum Aufspritzen von Farbe oder anderen, z. B. feuergefaehrlichen, schwer ab- und umfuellbaren Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Aufspritzen von Farbe oder anderen, z. B. feuergefaehrlichen, schwer ab- und umfuellbaren Stoffen

Info

Publication number
DE474917C
DE474917C DEE35434D DEE0035434D DE474917C DE 474917 C DE474917 C DE 474917C DE E35434 D DEE35434 D DE E35434D DE E0035434 D DEE0035434 D DE E0035434D DE 474917 C DE474917 C DE 474917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flammable
fill
difficult
spraying paint
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE35434D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER ENGEL DR
Original Assignee
WALTER ENGEL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER ENGEL DR filed Critical WALTER ENGEL DR
Priority to DEE35434D priority Critical patent/DE474917C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474917C publication Critical patent/DE474917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufspritzen von Farbe oder anderen, z. B. feuergefährlichen, schwer ab- und umfüllbaren Stoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Farbe oder anderen, z. B. feuergefährlichen, schwer ab- oder umfüllbaren Stoffen und kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die in bekannten Behältern untergebrachten Farben oder anderen Stoffe mit einem mehr oder weniger in ihnen lösbaren Druckmittel, wie Kohlendioxyd, derart gesättigt sind, daß einvollständiges, selbsttätiges Entleeren des Behälterinhaltes mit der Möglichkeit einer Zerstäubung jener Stoffe stattfinden kann, sobald mit Hilfe bekannter Ventile, Hähne o. dgl. eine Druckentlastung nach der Atmosphäre vorgenommen wird.
  • Es war bereits üblich, Getränke, beispielsweise Selterwasser, Brauselimonade, Schaumwein, mit Hilfe von Kohlensäure auszuschenken. Es ist auch bereits versucht worden, irgendein Kosmetikum, z. B. Haarwasser, mit Kohlensäure anzureichern, um die medizinische Wirkung der Kohlensäure auszunutzen. Bringe man aber jenes mit Kohlensäure bis zur Sättigung versetzte Kosmetikum auf die Haut, so muß man es von dem Drucke, der in der Flasche, in -der es aufbewahrt wird, auf ihm lastet, befreien. Der Druck in der Flasche reicht jedoch nicht aus, um ein selbsttätiges Herausspritzen auch nur eines Teils zu erzielen. In dem Augenblick aber, wo nur der gewöhnliche Atmosphärendruck auf der Flüssigkeit lastet, wird die Kohlensäure frei und tritt sofort aus der Flüssigkeit aus, so daß die Flüssigkeit noch vor Erreichen der Kopfhaut Gefahr läuft, ihren Kohlensäuregehalt zu verlieren, wodurch wiederum selbst die in Aussicht gestellte günstige gesundheitliche Wirkung der Kohlensäure illusorisch wird.
  • Neben der Beseitigung dieser Nachteile beim Aufbringen und Zerstäuben von Parfüm oder anderen Kosmetika erschließt die Erfindung dem Kohlendioxyd oder einem anderen Druckmittel ein neues Anwendungsgebiet, indem es die Kohlensäure zum Aufbringen von Farbe, zum Ab- und Umfüllen von Farbe oder anderen Stoffen benutzt. Auf diese Weise wird insbesondere eine gute Zerstäubung der verwendeten Stoffe in besonders bequemer Art ermöglicht, ohne daß es hierbei nötig ist, die bisher- üblichen Flaschenverschlüsse wesentlich zu verändern. Durch das Ausspritzen der Farbe unter Druck ist gleichzeitig ein tieferes Eindringen und besseres Aufbringen der Flüssigkeit gewährleistet. Der eine Teil des Druckmittels strömt bei Druckentlastung aus, während von dem anderen gelösten nunmehr ein Teil frei wird und- auf diese Weise nahezu eine Konstanthaltung des Druckes bewirkt. Die einfache und saubere Handhabung entspricht derjenigen eines üblichen Spritzverfahrens. Wird statt der Farbe etwa Haarwasser oder eine andere kosmetische Flüssigkeit benutzt, so wird die Flüssigkeit die während des Weges des Flüssigkeitstropfens aus der Flasche auf die Kopfhaut austretende Kohlensäure mit sich reißen und letztere der Kopfhaut in gasförmigem Zustande, untermischt mit Flüssigkeitstropfen, zuführen, auf diese Weise also die besonderen günstigen Eigenschaften des Druckmittels zur Wirkung kommen lassen. Wie bekannt, hat Kohlensäure deutlich sterilisierende Eigenschaften, namentlich gegen bestimmte Krankheitserreger. Auch für viele andere, z. B. feuergefährliche, schwer ab- und umfüllbare Stoffe ist jene Verwendung der Kohlensäure sehr geeignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Aufspritzen von Farbe oder anderen, z. B. feuergefährlichen, schwer ab- und umfüllbaren Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannten Behältern untergebrachten Farben oder anderen Stoffe mit einem mehr oder weniger in ihnen lösbaren Druckmittel, wie Kohlendioxyd, derart gesättigt sind, daß ein vollständiges, selbsttätiges Entleeren des Behälterinhalts stattfinden kann, sobald mit Hilfe bekannter Ventile, Hähne o. dgl. eine Druckentlastung nach der Atmosphäre vorgenommen wird.
DEE35434D 1927-03-24 1927-03-24 Verfahren zum Aufspritzen von Farbe oder anderen, z. B. feuergefaehrlichen, schwer ab- und umfuellbaren Stoffen Expired DE474917C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE35434D DE474917C (de) 1927-03-24 1927-03-24 Verfahren zum Aufspritzen von Farbe oder anderen, z. B. feuergefaehrlichen, schwer ab- und umfuellbaren Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE35434D DE474917C (de) 1927-03-24 1927-03-24 Verfahren zum Aufspritzen von Farbe oder anderen, z. B. feuergefaehrlichen, schwer ab- und umfuellbaren Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474917C true DE474917C (de) 1929-04-19

Family

ID=7077384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE35434D Expired DE474917C (de) 1927-03-24 1927-03-24 Verfahren zum Aufspritzen von Farbe oder anderen, z. B. feuergefaehrlichen, schwer ab- und umfuellbaren Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474917C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002976A1 (de) Gefaess und Verfahren zum Abfuellen von Getraenken
DE202017007023U1 (de) Flaschenverschluss mit Integriertem Holzstab zur Flaschen-Holzreifung
DE474917C (de) Verfahren zum Aufspritzen von Farbe oder anderen, z. B. feuergefaehrlichen, schwer ab- und umfuellbaren Stoffen
DE1482608B2 (de) Verfahren zum Abfüllen von Getränken in einen Behälter, insbesondere in eine Flasche oder Büchse
DE2536097A1 (de) Flaeschchen fuer blutanalysen
AT284756B (de) Stoppel zum Verschließen von Wien, Branntwien od.dgl. beinhaltenden Flaschen
DE2316364A1 (de) Flaschenverschluss mit entgasung fuer schaumweinflaschen
DE688411C (de) Flaschenverschluss mit Spindel und Expansionskoerper
CH573848A5 (en) Sealed packing cylinder for portion of coffee or similar - glass cylinder has spoon profile at one end
DE2160085A1 (de) Flasche
DE2158479A1 (de) Mischgetraenk "sekt + orange"
DE541489C (de) Behaelter zur Aufnahme kleinerer Fluessigkeitsmengen
DE867899C (de) Verfahren, Fuellgut und Einrichtung fuer selbsttaetige Zerstaeubungsentleerung aus Behaeltern, insbesondere aus handlichen Glasflaeschchen
DE469034C (de) Flasche mit Verschlusskappe und aufeinandergeschliffenen kegelfoermigen Dichtungsflaechen
DE870352C (de) Verfahren zum Behandeln und Abfuellen von Fruchtsaftbrause
DE487289C (de) Flasche mit eingesetztem Zusatzgefaess zur Herstellung von kohlensaeurehaltigen Mischgetraenken
DE653434C (de) Flasche fuer Fluessigkeiten, die auf die Haut aufgetragen werden, insbesondere Hautoele
DE625962C (de) Metallfass fuer Bier
DE644057C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Brennereierzeugnissen mit Kohlensaeure
DE7312394U (de) Flaschenverschluß mit Entgasung für Schaumweinflaschen
DE574592C (de) Vorrichtung zum Abmessen von Fluessigkeitsmengen, die gleichzeitig als Verschluss fuer den Vorratsbehaelter ausgebildet ist
AT124686B (de) Verfahren zum Ausspritzen von Lacken, Anstrich-, Desinfektionsmitteln und anderen Materialien.
DE10029772A1 (de) Mineralwasserprodukt, insbesondere zum Auftragen auf die Haut sowie als Getränk
DE463109C (de) Umkehrbarer Behaelter mit Hohlboden
DE191010C (de)