DE474913C - Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE474913C
DE474913C DER73775D DER0073775D DE474913C DE 474913 C DE474913 C DE 474913C DE R73775 D DER73775 D DE R73775D DE R0073775 D DER0073775 D DE R0073775D DE 474913 C DE474913 C DE 474913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
ring
braking device
motor vehicles
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER73775D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Edmund Rumpler
Original Assignee
Dr-Ing Edmund Rumpler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Edmund Rumpler filed Critical Dr-Ing Edmund Rumpler
Priority to DER73775D priority Critical patent/DE474913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474913C publication Critical patent/DE474913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/024Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor

Description

  • Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit kegelförmigen Bremsflächen.
  • Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, daß als kegeliges Bremsglied ein axial geführter, federnder, aufgeschlitzter Ring dient, in dessen Schlitz ein mit der Achse fest verbundener Anschlag vorgesehen ist.
  • Die bisherigen Bremsvorrichtungen, bei welchen die durch das Andrücken einer Bremsbacke gegen die Bremstrommel erzeugte Umfangskraft zur Erhöhung des Anpreßdruckes der übrigen Bremsbacken benutzt wird, besitzen verschiedene Nachteile. Entweder die selbstverstärkende Wirkung tritt nur nach einer Richtung in Erscheinung, z. B. der Vorwärtsfahrt, während bei der Rückwärtsfahrt die Wirksamkeit der Bremse stark verschlechtert ist, oder, falls man die Bremse so baut, daß nach beiden Drehrichtungen eine selbstverstärkende Wirkung vorhanden ist, entstehen Schwierigkeiten hinsichtlich einwandfreier Lagerung der Bremsbacken und Begrenzung ihrer Bewegungen.
  • Diese Nachteile werden bei der Bremse gemäß der vorliegenden Erfindung vermieden. Bei gleichgroßer selbstverstärkender Wirkung nach beiden Richtungen hin ist gute Führung der Bremsbacken gewährleistet.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. I ist ein Schnitt durch die Bremse, Abb. 2 ist eine Draufsicht. In Abb. I bedeutet a die laufende Welle oder das Rad, an welchem die kegelige Bremstrommel b sitzt. Das andere Bremsglied wird gebildet von dem kegeligen Ring c, welcher den besonderen Bremsbelag d trägt. Der Ring c führt sich in axialer Richtung auf entsprechend ausgebildeten Fortsätzen der mit der Achse fest verbundenen Scheibe e und wird in axialer Richtung durch den Mitnehmer f bewegt, gegen welchen das Bremsgestänge d arbeitet.
  • Um ein einwandfreies Arbeiten der Bremse zu sichern, ist es vorteilhaft, die Führungsflächen des feststehenden Teiles e, an welchen sich der Ring c führt, ballig auszubilden, wie es Abb. 3 zeigt. Es wird durch diese Maßnahme mit Sicherheit ein Ecken des Ringe gegenüber der Führungsscheibe e vermieden. Zur Rückführung des Bremsringes in seine Ruhestellung bei Aufhören der Bremswirkung dient die Feder g. Der Ring c ist, wie Abb. 2 zeigt, an einer Stelle aufgeschnitten. In den Ausschnitt legt sich ein Anschlag h der mit der Achse verbundenen Scheibe e, so daß durch diesen Anschlag das Drehmoment, das der Bremsring c durch Andrücken gegen die Bremstrommel b erfährt, auf die Achse weitergeleitet werden kann.
  • Bei Bewegung des Mitnehmers f wird der Ring c gegen die Bremstrommel b zur Anlage gebracht. Die an der Berührungsfläche entstehende Reibung sucht den Ring c, beispielsweise in der in Ab:b. 2 angedeuteten Pfeilrichtung, mitzunehmen. Durch den Anschlag h ist der Ring jedoch an der Mitnahme verhindert, infolgedessen wird er von der durch die Reibung hervorgerufenen Umfangskraft weiter geöffnet und noch fester gegen die umlaufende Bremstrommel gepreßt, wobei er sich etwas von dem Umfang, der Führungsscheibe c abhebt. Es wird also ohne weitere äußere Einwirkung durch mechanische Mittel die einmal eingeleitete Bremswirkung im bekannten Sinne selbsttätig weitergesteigert.
  • Bei Nachlassen des äußeren Anpreßdruckes wird infolge seiner Elastizität der Ring c sich sofort wieder zusammenziehen und somit die Bremswirkung augenblicklich aufhören.
  • Bei Wechsel der Umdrehungsrichtung wird, da die ganze Einrichtung vollkommen symmetrisch aufgebaut ist, der Bremsvorgang sich genau in der gleichen geschilderten Art vollziehen, so daß also die selbstverstärkende Wirkung der Bremse in beiden Umdrehungsrichtungen genau die gleiche ist.
  • Durch die zentrische Führung des Ringes c, der in der Ruhelage sich auf den Umfang der Führungsscheibe e auflegt, ist Gewähr dafür gegeben, daß bei gelöster Bremse an keiner Stelle ein ungewolltes Schleifen des Bremsbelages an der umlaufenden Bremstrommel stattfindet, und die sonst erforderlichen besonderen Einstellvorrichtungen, die zur Erhaltung eines bestimmten Zwischenraumes zwischen Bremsbacken und Trommel notwendig sind, kommen gänzlich in Fortfall. Es wird hierdurch eine wesentliche Vereinfachung im Aufbau sowie in der Bedienung der Bremse erreicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit kegelförmigen Bremsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß als kegeliges Bremsglied ein axial geführter, federnder, aufgeschlitzter Ring dient, in dessen Schlitz ein mit der Achse fest verbundener Anschlag (h) vorgesehen ist.
  2. 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelige Ring (c) an einer mit der Achse fest verbundenen Scheibe (e) zentrisch geführt wird.
  3. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen für den kegeligen Ring (c) ballig ausgebildet sind.
DER73775D 1928-02-24 1928-02-24 Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE474913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73775D DE474913C (de) 1928-02-24 1928-02-24 Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73775D DE474913C (de) 1928-02-24 1928-02-24 Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474913C true DE474913C (de) 1929-04-15

Family

ID=7414681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER73775D Expired DE474913C (de) 1928-02-24 1928-02-24 Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474913C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877987A (en) * 1985-12-24 1989-10-31 Mannesmann Ag Motor with axially displaceable rotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877987A (en) * 1985-12-24 1989-10-31 Mannesmann Ag Motor with axially displaceable rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630232C (de) Drehmomentkupplung mit Bremse
DE474913C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1450208A1 (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung
DE1588275A1 (de) Antriebsaggregat zur Erzeugung unterschiedlicher Drehzahlen
DE871987C (de) Selbsttaetig arbeitende Rollensperre fuer wechselnden Antriebsdrehsinn
DE1107095B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755392C3 (de) Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE1838394U (de) Scheibenbremse fuer foerdermaschinen oder foerderhaespel.
DE2837922A1 (de) Fliehkraftreibungskupplung
DE1088289B (de) Seilzugandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kraftuebertragung durch Reibung
DE399089C (de) Gemischte Reibklauenkupplung
DE8331477U1 (de) Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse
DE1214444B (de) Geschwindigkeitsbegrenzer zur Begrenzung der Drehgeschwindigkeit eines Koerpers
DE531322C (de) Fliehkraftkupplung
DE481692C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
AT116633B (de) Kupplung, insbesondere für den Antrieb von Gleiskettenfahrzeugen.
DE1881807U (de) Elektromagnetische lamellenbremse in explosionsgeschuetzter ausfuehrung.
DE877024C (de) Maschinenkoerper fuer elektromagnetische Kupplung oder Bremse
DE521950C (de) Motoranwerfvorrichtung, insbesondere fuer Motorraeder
DE603183C (de) Fliehkraftregler fuer federgetriebene Aufnahmekinematographen
DE662155C (de) Gekapselte Blockwinde, sogenannter Elektroflaschenzug
DE515155C (de) Bremseinrichtung fuer Riementriebe
DE1075963B (de) Ausgleichsnabe bei Zwillingsraedern von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhaengern
DE2123921C3 (de) Zweiseitige Fliehkraftkupplung
DE2207163A1 (de) Teilbelagscheibenbremse