DE474257C - Spielfahrzeug mit an der Triebachse angreifendem Gummiaufzug - Google Patents

Spielfahrzeug mit an der Triebachse angreifendem Gummiaufzug

Info

Publication number
DE474257C
DE474257C DES79562D DES0079562D DE474257C DE 474257 C DE474257 C DE 474257C DE S79562 D DES79562 D DE S79562D DE S0079562 D DES0079562 D DE S0079562D DE 474257 C DE474257 C DE 474257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
toy vehicle
drive axle
cord
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79562D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND SEDLACZEK
Original Assignee
FERDINAND SEDLACZEK
Publication date
Priority to DES79562D priority Critical patent/DE474257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474257C publication Critical patent/DE474257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/18Driving mechanisms with extensible rubber bands

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielfahrzeug mit an der Triebachse angreifendem Gummiaufzug Es sind bereits Spielfahrzeuge bekannt, bei welchen der Antrieb vermittels einer langen Gummischnur geschieht, die durch Aufwinden auf die eine Triebachse gespannt wird.
  • Solche Spielfahrzeuge haben jedoch den großen Nachteil, daß die Gummischnur sich besonders beim Aufwickeln leicht in den Radlagern ver--fängt und verknotet, wodurch nicht nur die Fahrt gehemmt wird, sondern auch die Schnur leicht zerreist.
  • Die Erfindung beseitigt diese Übelstände auf einfache Weise dadurch, daß die aus dünnem, hartem Stahldraht bestehende Triebachse nahe ihren Lagerstellen zu zwei Schlingen gebogen ist, welche das Überspringen der Gummischnur zu den Lagern vollkommen verhindert. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß die eine Schlinge gleichzeitig und in einfachster Weise zur Befestigung des rückwärtigen Schnurendes auf der Achse dient.
  • Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsform in Gestalt eines Kinderautomobils wieder, und zwar zeigt Abb. r die Ansicht von unten auf den Bodenteil des Automobils, Abb. 2 dieselbe Ansicht, jedoch mit der um einen rechten WinkelgedrehtenTriebachse, auf der dieGummischnur aufgewickelt und angespannt ist, Abb. 3 die Seitenansicht und Abb. q. die Rückansicht.
  • Der Bodenteil a des Spielfahrzeugs trägt Lagerböcke b, die die Laufachsen des Fahrzeugs .aufnehmen. Die in dem hinteren Bock gelagerte Achse stellt die Triebachse dar. Sie besteht aus dünnem, hartem Stahldraht und ist nahe ihren Lagerstellen zu -zwei Schlingen e, f gebogen (Abb. q.). In einer der Schlingen e ist das hintere Ende eines langen Gummibandes g befestigt, desses vorderes Ende in einer Öse h an der Stirnwand des Wagens festgehalten wird. Damit die Triebachse c in den Rädern gut hält, sind ihre Enden d beispielsweise umgebogen und in die Räder (aus Holz, Gummi oder ähnlichem) eingedrückt.
  • Zum Spannen der Gummischnur g wird die Triebachse c gedreht, und die Schnur wickelt sich unter gleichzeitiger Spannung zwischen den Schlingen e, f in einer oder mehreren Schichten jenach ihrerDicke und Länge auf. DieSchlingen verhindern auf einfache Weise, daß sich die Gummischnur bis zu den Lagerstellen oder darüber hinaus aufwickelt, wo sie sich verknoten oder durchreißen könnte.
  • An Stelle des Drehens der Triebachse genügt es, wenn man das Spielzeug in einer beliebigen der beiden Fahrtrichtungen vorwärts stößt, damit es wieder zur Abfahrtsstelle zurückkehrt.
  • Das rückwärtige Schnurende kann in der Schlinge e oder f auch abnehmbar mittels eines Häkchens befestigt werden, um das Spielfahrzeug nach dem Aushaken der Schnur aus der Schlinge und beliebiger Befestigung am Fahrzeugende in ein gewöhnliches, d. h nicht selbsttreibendes, umzuwandeln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spielfahrzeug mit an der Triebachse angreifendem Gummiaufzug, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dünnem, hartem Stahldraht bestehende Triebachse (c) nahe ihren Lagerstellen zu zwei Schlingen (e, f) gebogen ist, die das Überspringen der auf der Triebachse sich aufwickelnden Gummischnur (g) zu den Lagern verhindern und von denen die eine der Schlingen gleichzeitig zur Befestigung des Schnurendes dient.
DES79562D Spielfahrzeug mit an der Triebachse angreifendem Gummiaufzug Expired DE474257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79562D DE474257C (de) Spielfahrzeug mit an der Triebachse angreifendem Gummiaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79562D DE474257C (de) Spielfahrzeug mit an der Triebachse angreifendem Gummiaufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474257C true DE474257C (de) 1929-04-02

Family

ID=7508279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79562D Expired DE474257C (de) Spielfahrzeug mit an der Triebachse angreifendem Gummiaufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474257C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE474257C (de) Spielfahrzeug mit an der Triebachse angreifendem Gummiaufzug
DE661995C (de) Abschleppfahrzeug fuer beschaedigte Kraftfahrzeuge
DE336871C (de) Spielzeug-Reittier mit drehbaren, durch eine Strebe verbundenen und durch Sperrung der Fussrollen fortbewegbaren Beinpaaren
DE806771C (de) Spielfahrzeug mit kippbarem Aufbau
DE710668C (de) Stuetzrollenanordnung fuer Gleisbandfahrzeuge
DE362346C (de) Fahrspielzeug mit Rueckholfeder
DE940634C (de) Fahrspielzeug in Form eines Rhoenrades
DE446146C (de) Kippvorrichtung fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE461415C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
AT216914B (de) Richtungsanzeiger, insbesondere für einspurige Fahrzeuge
DE487636C (de) Steuerung von Spielfahrzeugen
DE374464C (de) Kreisel-Einrad
DE468607C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE475924C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Fortschalten einer Papierbahn fuer Klosettsitze
DE610302C (de) Sicherungsanordnung fuer Fahne und Fahnenschaft
DE938165C (de) Regenschutzvorrichtung
DE676159C (de) Schnurantrieb mit Abschnellvorrichtung fuer Fahrspielzeuge
AT204896B (de) Lagerbock für die pendelnde Vorderachse eines zweiachsigen Geräteträgers
DE1019224B (de) Mit einem Laufwerk versehenes Fahrspielzeug
DE432840C (de) Spielzeugfigur mit einem vom Schwanz aus nach zwei Richtungen bewegbaren Kopf
DE947862C (de) Fahrspielzeug mit den Fahrtverlauf zeitweise unterbrechender Anhalte-Vorrichtung
DE273299C (de)
AT18338B (de) Uhrwerk mit langem Gang.
AT94909B (de) Verbindung eines lenkbaren zweirädrigen Anhängers mit einem Kraftwagen durch gekreuzte Zugglieder.
DE543643C (de) Vorrichtung zum Zurueckfuehren von durch Fliehkraftwirkung seitlich verschwenkten Fahrzeugscheinwerfern in die Mittellage, insbesondere fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen