DE4741C - Mähemaschine - Google Patents

Mähemaschine

Info

Publication number
DE4741C
DE4741C DE18784741D DE4741DD DE4741C DE 4741 C DE4741 C DE 4741C DE 18784741 D DE18784741 D DE 18784741D DE 4741D D DE4741D D DE 4741DD DE 4741 C DE4741 C DE 4741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
machine
comb
arms
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE18784741D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. ORENDI in Leschkirch in Siebenbürgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G. ORENDI in Leschkirch in Siebenbürgen filed Critical G. ORENDI in Leschkirch in Siebenbürgen
Application granted granted Critical
Publication of DE4741C publication Critical patent/DE4741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description

1878.
GOTTFRIED ORENDI in LESCHKIRCH (Siebenbürgen).
Mähemaschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. Juni 1878 ab.
Die Hauptprincipien dieser Mähemaschine sind:
ι. Die gleichzeitige Rotationsbewegung der inneren Maschine, wie die Vorwärtsbewegung des ganzen Apparates durch ein und dieselbe Stofskraft.
2. Das dem Getreideschnitt vorarbeitende Eingreifen eines Kammes in das Getreide.
3. Der Schnitt von acht über diesem Kamm kreisenden Messern, durch die in den Kammlücken abgetheilten Halmenbüschel.
4. Die sofortige Entfernung der geschnittenen Halmbüschel von der Schnittstelle, durch kreisende, die Messer begleitende Raffarme.
5. Die passive Mithülfe, diese Entfernung nur als stehende, nicht umgelegte Halmenbüschel zu bewirken, durch Anlehnung der stehenden Büschel an die rings um die Maschine gezogenen Ablegearme bezw. Bänder.
6. Die Sammlung dieser stehenden Büschel zu ganzen Garben in der Endausbiegung bezw. im Fangraum der Ablegearme. Es zeigen:
Fig. ι die perspectivische Ansicht der Maschine.
Fig. 2 die Ansicht der Maschine von oben.
Fig. 3 das Gestell.
Fig. 4 den stehenden Korb und das Fahrgestell.
Fig. 5 den stehenden Korb und das Fahrgestell von vorn.
Fig. 6 den stehenden Korb und das Fahrgestell von der Seite.
Fig. 7 die Raffarme, Ablegearme, Messerträger, Messer und Kamm von der Seite.
Fig. 8 Messer und Kamm von oben.
Fig. 9 den Kamm selbst.
Die Maschine ist zusammengesetzt aus folgenden Theilen:
Das starkgebaute hölzerne oder eiserne Untergestell der Maschine, Fig. 1, 2, 3, besteht aus zwei Längsbalken α α und einem nach hinten schliefsenden, die beiden Längsbalken verbindenden Querbalken α 1, während die vierte Seite (die vordere) nur durch den am linken und rechten Längsbalken befestigten, halbkreisförmigen Kamm c geschlossen ist. Die Mitte dieses Vierecks bildet den Platz für die Maschine. Das Untergestell ist an den drei Balkenseiten mit Geländern umgeben, welche die Aufgabe haben, die geschnittenen Massen zusammen- und äufsere Störungen von der Maschine abzuhalten. Die Geländer werden zu diesem Zweck mit Segelleinen und dergleichen bekleidet.
Die beiden Seitengeländer α α neigen an den Vorderenden der Längsbalken zur Erde nieder, um durch diese Spitzform des Untergestelles leichter Eingang in das Getreide zu finden, während am Anfang des rechten Längsbalkens eine Thür den Ein- und Austritt des Arbeiters (Garbenablegers) durch .das Geländer vermittelt.
Das hintere Querbalkengeländer a' dient zugleich zur Befestigung der Anspannvorrichtung r, sowie des Führungsbogens q für die Triebstange /.
Mitten auf diesem Untergestell wird als Träger der eigentlichen Maschine der sogenannte stehende Korb b, ein viersäuliges Kreuzgestell, angebracht, so zwar, dafs die Füfse, d. h. die horizontal am Boden hinlaufende Verlängerung der vier Säulen oder Balken, seitlich auf beiden Längsbalken a, nach hinten auf dem Quer~ balken a1 und nach ,vorn auf der Randfläche des Kammes c ruhen bezw. befestigt sind, Fig. 4, s und 6.
Ist einestheils dieser stehende Korb b der unbewegliche Träger der beweglichen kreisenden Maschine, so dienen andererseits seine beiden seitlichen, auf den Längsbalken α ruhenden Säulen noch dazu, dem Fahrgestell d zum Anhalt zu dienen, d. h. an diesen beiden Säulen befinden sich die hoch und niedrig stellbaren Lager für die Fahraxe, an welcher die beiden Fahrräder und gegen die Mitte der Axenwelle das Zahnrad e befestigt sind.
Die eigentliche Maschine, Fig. 1 und 2, ist der kreisende Korb h mit seinen Messern i und den Raffarmen k. Der kreisende Korb h selbst besteht aus einer Scheibe mit Centrumsloch, auf welcher die Lagerbüchse für die Triebstange /· festsitzt; ferner aus einem gröfseren Schwungreif als unterer Korbrand, und schliefslich aus- den diese Scheibe und Schwungreif verbindenden acht Strahlen hl (Speichen), welche ■ an Scheibe und Reif in gleichen Distanzen mit ihren Enden befestigt sind und so einen umgekehrten, oben schmäleren und unten breiteren Korb bilden, welcher derartig über das Kreuzgestell gehängt wird, dafs das Centrumsloch und die Lagerbüchse in der Oberdecke des kreisenden Korbes, und das Centrumsloch im oberen Kreuzungspunkt des
stehenden Korbes'genau auf einander treffen, durch welche, Oeffmmgen die Triebstange f vertical hindurchgehend den Axenpunkt für beide Körbe bildet, mithin der kreisende Korb h auf dem erhöhten Lager am Centrumsloch des stehenden Korbes lose und glockenartig hängt und auf diesem Lager leicht im Stande ist, sich im Kreise schwingend zu bewegen. Die Räume zwischen den acht Strahlen werden durch Platten, oder Segelleinen geschlossen (s. Fig. ι und 2).
An der Lagerbüchse /i° des Korbes, Fig. 4, 5 und 6, sind oben Klauen angebracht, in welche die Kupplung der Triebstange / eingreift und dadurch den Korb treibt; um dies zu bewirken, wird die Triebstange^" der Maschine durch die Centrumsöffnungen beider Körbe eingesteckt; sie reicht mit ihrem unteren Ende, welches durch das Kegelrad g gebildet wird, bis an das in der Mitte der Fahraxe festsitzende Zahnrad e, und überträgt dort durch das Ineinandergreifen der Räder g und e eine Kraftwirkung der bewegten Zahnräder.
Durch die Ausrüstung des Korbes mit den Messern i, Raffarmen k1 k1, Ablegebändern nl n'1 und n3 wird die Mähearbeit besorgt.
Der untere Schwungreif des Korbes bestreicht genau den halbkreisförmigen Rand des Kammes c, so zwar, dafs der Korbreif die rundlichen Lücken zwischen den Kammzähnen frei, d. h. unbedeckt läfst, Fig. 2 und 8.
Dieser Kreis von Lücken, welche sich beim Einstofs in das Getreide mit Aehrenbüscheln füllen, wird durch die Messer i bestrichen. Diese werden von an den Korbstrahlen h ' angebrachten Messerträgern k'1 gehalten, mit ihrer Schneide nahe und unmittelbar über dem Kreise der Lücken hinwegkreisen, mithin die in den bestrichenen Kammlücken befindlichen Aehrenbüschel abschneiden müssen, Fig. 8.
Um nun die Beseitigung dieser geschnittenen Halme von - der Schnittstelle hinweg stets in dem Augenblick des Schneidens zu vollziehen, und dadurch· vor der Maschine stets Bahnfreie zu erwirken, wird jedes Messer von seinen eigenen zwei Raffarmen k* k2 begleitet, welche in verticaler oder schräger Steigungslinie aufwärts über dem Messer und zwar an demselben Korbstrahl angebracht sind. Die Raffarme werden am Korbstrahl durch einen eigenen Träger /, Fig. 7, gehalten, welcher durch die Kraft einer Feder. A" den Raffarm elastisch nach vorwärts drängt, aufserdem ist der untere Raffarm h'1 mit einem spitz zulaufenden Fingerglied m versehen, welches im stumpfen Winkel zum Raffarm stehend als Halmaufschieber seine Bestimmung hat.
Um den Reifen h beim Bestreichen der Kammfläche leichter gleiten zu lassen, sind unter den Messern rundliche Schlittenkufen p angebracht, Fig. 7.
Dadurch wird erreicht, dafs die in den Kammlücken gefangenen, noch am Boden aufrechtstehenden Halmenbüschel in demselben Augenblick, in welchem sie durch das Messer vom Boden abgeschnitten werden, auch nach oben hin von den Raffarmen nicht nur stehend gehalten, sondern auch infolge der Schwingung des Korbes h von der Schnittstelle unverzüglich' wegtransportirt werden.
Jedes Messer nimmt also seinen jedesmaligen Schnitt beim Passiren des Kammes vermöge seiner Raffarme mit sich fort, und liefert dieses in einem Zuge geschnittene Quantum im Vorbeigehen an der rechten Seite der Maschine im Fangraum der Ablegearme ab, und eilt entleert, um die Rückseite der Maschine herum, wieder bis zum Schnittkreise des Kammes, denselben von neuem passirend, Fig. 1 und 2.
Um die Transportleistungen der Raffarme zu unterstützen und zu vervollkommnen, sind zwischen den Raffarmen um den Brustkreis der Maschine herum, die sogenannten Ablegearme η angebracht; dieselben bestehen aus zwei breiten Stahlbändern, welche am Geländer der linken Maschinenseite angebracht, derart um die Brustseite des Korbes gebogen sind, dafs dieselben, entsprechend vom Korb abstehend, zwischen und über den zwei Reihen der Raffarme rings um die Brustseite der Maschine eine feste Stellung einnehmen, so dafs die Raffarme zwischen diesen feststehenden Bändern durchgreifend, ohne jeden Anstofs zwischen den Bändern laufen können. Die zu Anfang erwähnte passive Mithülfe der Ablegearme beim Halmentransport besteht darin, dafs die Bänder gleich einer halbkreisförmigen Wand die Anlehnung bezw. das Weitergleiten der von den Raffarmen geführten Halmenbündel unausgesetzt in stehender Stellung der Halme vermitteln.
Den Namen Ablegearm verdienen diese Bänder dadurch, dafs an der rechten Seite der Maschine drei solche über einander gehende Ablegebänder einen links abschwenkenden, Halbkreis gegen die Geländerthür bilden und dadurch den für die Sammlung der Garben bestimmten, durch das bewegliche Scheideblech 0 begrenzten Fangraum für die geschnittenen Massen bilden, aus welchem Raum der die Maschine begleitende Arbeiter die Garben durch die Thür von der Maschine entfernt und dadurch den Fangraum der arbeitenden Maschine fortlaufend für die Aufnahme neu hinzukommender Massen ausleert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die vorher beschriebene Mähemaschine
    ihrer ganzen Zusammensetzung.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE18784741D 1878-06-19 1878-06-19 Mähemaschine Expired DE4741C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4741T 1878-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4741C true DE4741C (de) 1879-05-14

Family

ID=35045244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE18784741D Expired DE4741C (de) 1878-06-19 1878-06-19 Mähemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4741C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507187C2 (de) Erntevorrichtung fur stengelformiges Halmgut, insbesondere Mais
DE3222919A1 (de) Verfahren zum ernten von baumwolle und maschine zur durchfuehrung desselben
DE4741C (de) Mähemaschine
DE2118912A1 (de) Halmgutaufbereitungsmaschine, die aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel und einem nachgeschalteten Quetsch- bzw. Knickwalzenpaar besteht
DE69719022T2 (de) Vorrichtung zum Führen in einer Obsterntemaschine
DE1959851C3 (de) Maschine zum Ernten von Pflanzen, insbesondere von Rosenkohl
DE875424C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben
DE1802371A1 (de) Maschine zum Ernten von Zuckerrohr
DE569765C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad und seitlich von diesem in der Fahrrichtung sich bewegendem endlosem Siebband
DE856970C (de) Maschine zum Pfluecken von Hopfenblueten und aehnlichem Erntegut
DE2834494C2 (de) Rübenerntemaschine
DE572982C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung kreisendem Wurfrad und anschliessendem Lattenband
DE83884C (de)
DE9458C (de) Kartoffelerntemaschine
AT147989B (de) Bindemäher.
DE362684C (de) Fahrbare Bluetenstauberntemaschine
DE71918C (de) Rechenreiniger
DE830711C (de) Kartoffelerntemaschine
AT200845B (de) Wurzelfruchterntemaschine mit einer seitlich angeordneten Verlese- und Sammeleinrichtung
DE1482021A1 (de) Fahrbare Maehdreschmaschine
DE1482142C (de) Maschine zum Ernten von Wurzelfruchten
DE1746819U (de) Ruebenerntemaschine.
DE133276C (de)
DE150273C (de)
DE701210C (de) Garben- und Koernersammelwagen fuer Bindemaeher