DE474131C - Einrichtung zum Loesen, Wegfuellen und Foerdern von Haufwerk in Bergwerken - Google Patents

Einrichtung zum Loesen, Wegfuellen und Foerdern von Haufwerk in Bergwerken

Info

Publication number
DE474131C
DE474131C DEI25050D DEI0025050D DE474131C DE 474131 C DE474131 C DE 474131C DE I25050 D DEI25050 D DE I25050D DE I0025050 D DEI0025050 D DE I0025050D DE 474131 C DE474131 C DE 474131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loosening
mines
debris
conveying
conveying debris
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI25050D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT ILBERG
Original Assignee
ALBERT ILBERG
Publication date
Priority to DEI25050D priority Critical patent/DE474131C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474131C publication Critical patent/DE474131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/063Loading devices for use in mining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Lösen, Wegfüllen und Fördern von Haufwerk in Bergwerken Durch Patent 445 978 ist eine Einrichtung zum Lösen, Wegfüllers und Fördern von Haufwerk in Bergwerken mittels Schüttelrutschen gekennzeichnet worden, bei der die Schüttelrutsche mit dem Antrieb zu einer Einheit verbunden, im Gesamten verschoben und anstehendes Material beim Hinundhergang abstößt. Diese Einrichtung soll nach der Weiterbildung gemäß vorliegender Erfindung dadurch noch verbessert werden, daß die mit dem Antriebsmotor gekuppelte Aufnahmerutsche zusätzlich mit dem Kolben eines ungesteuertexs Hilfszylinders gekuppelt ist, der ihr einen Zusatzstoß in Richtung gegen das Haufwerk erteilt. Bei dem Antrieb von Schüttelrntschen ist die Verwendung von ungesteuerten Zylindern als sogenannte Gegenzylinder bekannt; während es sich hierbei aber nur darum handelt, eine genügend starke Förderung zu erzielen, werden nach der Erfindung noch zwei Momente berücksichtigt und dadurch besondere Vorteile erzielt. Außer der Förderung in ansteigender Bahn witd der Arbeitsimpuls so verstärkt, daß auch noch anstehendes Mineral abgestoßen und aufgenommen wird. Außerdem wirkt der Hilfszylinder auch noch entlastend auf den Vorschub und unterstützt diesen, so daß auch die scheinbar verlorene Kraft doch wieder ausgenutzt wird und bei der Bemessung des Vorschubs in Rechnung gesetzt werden- kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung näher erläutert,, und zwar in Abb. i in Längsansicht, in Abb. 2 im Grundriß.
  • Über .dem Schlitten io ist als Aufnalim:eeinrichtung die kurze Schüttelrutsche i i, die über Rollers 12 geführt ist, mit ,dem Antriebsmotor 13 zu einer Einher verbunden. Der Motor 13 greift an einem Arm 14, der ebenfalls mittels Rollen 15 abgestützt sein kann, an, und zwar in Verbindung mit einem ungesteuerten Hilfszylinder 16. Die Gruppierung des Antriebs mit Haupt- und Hilfszylinder ist -zwar beim Betrieb von Schüttelrutschen bekannt, hat aber für den Betrieb im vorliegenden Fall den besonderen Wert, daß stets genügend Kraft für das Aufnehmen und Fördern des Haufwerks sowohl wie für das Auseinanderziehen desselben und das Abstoßen anstehenden Minerals vorhanden ist. Die Rutschenschaufel i i kann daher auch Rammspitzen 2 5 erhalten.
  • Der Betrieb gestaltet sich also gemäß der Erfindung überaus einfach. Die Einheit wird vor den Kohlenstoß A geführt, dieser ist zweckmäßig bereits unterschrämt, wie auch die Zeichnung veranschaulicht. Motor und Hilfszylinder bewegen die Rutsche hin und her, so daß sie das Haufwerk aufnehmen, Anstehendes abstoßen, ebenfalls aufnehmen und über das Leitblech 19 zur Ruts che 2 i färdem kann. Der Schlitten i o kann dicht am Kohlenstoß entlang geführt werden. Für gleichmäßiges Vorarbeiten und für den Vorschub können geeignete Vorkehrungen getroffen werden, wobei die Voxschubeinrichtung durch die Verwendung des Hilfszylinders entsprechend ,einfach ausgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Lösen, Wegfüllen und Fördern von Haufwerk nach Patent 445 978, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Antriebsmotor gekuppelte Aufnahmerutsche zusätzlich mit dem Kolben eines angesteuerten Hilfszylinders gekuppelt ist, der ihr eisen Zusatzstoß in Richtung gegen das Haufwerk erteilt.
DEI25050D Einrichtung zum Loesen, Wegfuellen und Foerdern von Haufwerk in Bergwerken Expired DE474131C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI25050D DE474131C (de) Einrichtung zum Loesen, Wegfuellen und Foerdern von Haufwerk in Bergwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI25050D DE474131C (de) Einrichtung zum Loesen, Wegfuellen und Foerdern von Haufwerk in Bergwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474131C true DE474131C (de) 1929-03-26

Family

ID=7186485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI25050D Expired DE474131C (de) Einrichtung zum Loesen, Wegfuellen und Foerdern von Haufwerk in Bergwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474131C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614677A (en) * 1947-11-28 1952-10-21 Joy Mfg Co Guide for oscillatory loading head
US2713933A (en) * 1952-09-11 1955-07-26 Berry John Loading machines
DE967731C (de) * 1950-12-06 1957-12-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verfahren und Vorrichtung zum Verladen von Haufwerk beim Auffahren einer Strecke od. dgl.
DE968587C (de) * 1952-01-01 1958-03-06 Richard Rauschner Druckmittelantrieb fuer den Vorschub einer auf Schienen fahrbaren Foerdervorrichtung
DE1035054B (de) * 1952-09-11 1958-07-24 Distington Engineering Company Lademaschine fuer loses Foerdergut, insbesondere fuer Bergwerksbetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614677A (en) * 1947-11-28 1952-10-21 Joy Mfg Co Guide for oscillatory loading head
DE967731C (de) * 1950-12-06 1957-12-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verfahren und Vorrichtung zum Verladen von Haufwerk beim Auffahren einer Strecke od. dgl.
DE968587C (de) * 1952-01-01 1958-03-06 Richard Rauschner Druckmittelantrieb fuer den Vorschub einer auf Schienen fahrbaren Foerdervorrichtung
US2713933A (en) * 1952-09-11 1955-07-26 Berry John Loading machines
DE1035054B (de) * 1952-09-11 1958-07-24 Distington Engineering Company Lademaschine fuer loses Foerdergut, insbesondere fuer Bergwerksbetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501194C (de) Vorrichtung zur maschinellen Gewinnung von Kohle und aehnlichen Mineralien mittels eines Keilkopfes
DE474131C (de) Einrichtung zum Loesen, Wegfuellen und Foerdern von Haufwerk in Bergwerken
DE1112876B (de) Brecher, insbesondere Kohlenbrecher fuer den Grubenbetrieb
DE2120517C3 (de) Felszerkleinerungs-Kanone
DE437206C (de) Vorrichtung zum Abstechen von Hochoefen
DE854179C (de) Rutschenladeschaufel
DE734894C (de) Einen Hohlraum ausarbeitende Gewinnunsmaschine fuer Kohle und andere Mineralien
DE855388C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hereingewinnung von Mineralien, insbesondere Kohle
DE349534C (de) Schraemmaschine
DE849833C (de) Schaufelradbagger zur Gewinnung von Kohle und anderen Mineralien im Tiefbau
DE445978C (de) Einrichtung zum Loesen, Wegfuellen und Foerdern von Haufwerk in Bergwerken mittels Schuettelrutschen
DE939799C (de) Vorrichtung zum Verladen von Haufwerk, insbesondere in Orts- und Gesteinsstrecken
DE875792C (de) Verfahren zum Abbau von Kohle
DE599097C (de) Einrichtung zur seitlichen Verschiebung von Foerdermitteln im Grubenbetrieb
DE806662C (de) Abbaugeraet fuer Bergbaubetriebe
DE820728C (de) Ladevorrichtung
DE842334C (de) Kohlenpflug mit Schneidkoepfen
DE753008C (de) Einen Hohlraum ausarbeitende Gewinnungsmaschine mit einem durch Pressluftschlagwerkzeug in diesem Hohlraum vorgetriebenen Abtreibkeil
DE816842C (de) Kohlenhobel
DE826903C (de) Kohlenabbaumaschine
DE850436C (de) Kohlengewinnungsmaschine mit einem keilfoermigen Schneidkopf
DE1916396B2 (de) Von Hand geführtes Stampfgerät zum Verdichten des Baugrundes o.dgl
DE1634334C3 (de) Rüttelramme
AT216556B (de) Maschine zum Gleisstopfen und Schwellenfachverdichten
DE748529C (de) Ortsbewegliche Foerderschnecke