DE850436C - Kohlengewinnungsmaschine mit einem keilfoermigen Schneidkopf - Google Patents

Kohlengewinnungsmaschine mit einem keilfoermigen Schneidkopf

Info

Publication number
DE850436C
DE850436C DEP26002D DEP0026002D DE850436C DE 850436 C DE850436 C DE 850436C DE P26002 D DEP26002 D DE P26002D DE P0026002 D DEP0026002 D DE P0026002D DE 850436 C DE850436 C DE 850436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting head
stop
wedge
scraper
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26002D
Other languages
English (en)
Inventor
John Connel Sproul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mavor and Coulson Ltd
Original Assignee
Mavor and Coulson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mavor and Coulson Ltd filed Critical Mavor and Coulson Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE850436C publication Critical patent/DE850436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Kohlengewinnungsmaschine mit einem keilförmigen Schneidkopf Es sind Gewinnungsmaschinen vorgeschlagen worden, bei welchen durch eine unmittelbare meißelartige Wirkung die Kohle von dem Kohlenstoß geschält wird oder bei denen auch ein Schramschlitz mittels einer Schrämkette oder Schrämscheibe ausgeführt wird, worauf eine in dem Schramschlitz ausgeübte Spaltwirkung einsetzt, wobei die unmittelbare Spaltwirkung je nach den besonderen Umständen des Falles durch den Stoß eines keilförmigen Schneidkopfes ausgeübt wird.
  • Die Höhe des Hangenden kann verschieden sein, und es wird angestrebt, daß eine derartige Maschine die am Hangenden stehengebliebene Kohle auch hereingewinnt. Gemäß der Erfindung ist der keilförmige Schneidkopf einer Gewinnung'smaschine mit einem aufwärts und vorwärts geneigten oberen Räumer für das Hangende versehen, der eine quer laufende, ungefähr horizontale Schneidkante hat und der, bezüglich des Hauptteiles des Schneidkopfes, auf- und abwärts bewegt werden kann. Der Schneidkopf ist durch einen Anschlag gekennzeichnet, der dazu dient, die Aufwärtsbewegung des Räumers zu begrenzen, und durch Mittel, beispielsweise eine Feder, die den Räumer gegen den Anschlag nachgebend nach oben zwingt. Wenn die Maschine vorrückt, nimmt der Räumer seine Stellung gegen den =Anschlag ein, arbeitet in dieser Stellung, und wenn die Maschine zurückgezogen wird, gibt der Räumer nach unten nach und erleichtert das Zurückgehen.
  • Der Anschlag ist vorzugsweise einstellbar, so -daß die Neigung des oberen Räumers entsprechend der Höhe des Hangenden eingestellt werden kann.
  • Da angestrebt wird, daß der Winkel zwischen dem Hangenden und dem Kohlenstoß einen rechten Winkel bildet, kann der obere Räumer einen abgewinkelten, abwärts gerichteten Schrämteil an seiner dem Kohlenstoß nächstliegenden Seite besitzen, welcher mit der horizontalen Hauptschneidkante einen rechten Winkel bildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel ,der Erfindung ist an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. i zeigt eine schematische Darstellung der Maschine im Aufriß; Fig. 2 ist ein Aufriß des Schneidkopfes der auf den Kohlenstoß gerichteten Maschine; Fig. 3 zeigt einen entsprechenden Grundriß, und Fig. 4 ist ein Aufriß des Schneidkopfes in Richtung des Pfeiles gemäß Fig. 2.
  • Die in Fig. i gezeigte Maschine besteht aus einem hydraulischen Stempel A, einem Kopf B, einer hydraulischen Ramme C und einer Schrämkette D. Der Stempel kann zwischen dem Hangenden und Liegenden verspannt werden. Die Kolbenstange i der Ramme ist gelenkig mit dem Stempel bei 2 verbunden, während der Zylinder 3 der Ramme am Schneidkopf B befestigt ist.
  • Wenn Flüssigkeit unter Druck in den Rammzylinder geleitet wird, treibt der Kolben den Schneidkopf vorwärts, und die Schrämkette D und der Schneidkopf B beschreiben einen Arbeitshub. Der Stempel wird jetzt gelöst und mittels des zweiseitig beaufschlagbaren Rammkolbens nachgesetzt.
  • Gemäß den Fig. 2, 3 und 4 hat der Schneidkopf B im Grundriß ein Hauptmesser 4 und einen als Schaufel oder Löffelschaufel ausgebildeten unteren Räumer 5, der die gebrochene Kohle aufnimmt und sie seitwärts wegfördert.
  • Um das Hangende hereinzugewinnen, ist an dem Schneidkopf ein oberer Räumer E angeordnet. Dieser Räumer ist im wesentlichen rechteckig, plattenartig ausgebildet, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Er ist an dem Schneidkopf mittels einer horizontalen, quer laufenden Achse 6 angelenkt und! ist nach vorwärts und aufwärts gerichtet, wobei er sich an seiner Vorderseite zu einer Sehneidkante verjüngt, an der Spitzen oder Zähne 7 angeordnet sein können. An seiner Unterseite hat der obere Räumer E eine schräge Leitrippe 8, um die gebrochene Kohle seitwärts abzulenken. Der Räumer E wird, wie aus Fig. i zu entnehmen, mittels einer Feder 9 nach oben gedrückt, wobei seine Aufwärtsbewegung durch eine Haltevorrichtung begrenzt ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem Doppelkeilglied io mit einer Schraube i i und greift in zwei Keilflächen auf der Rückseite des Räumers E ein. Durch Einstellung,der Querlage des Gliedes io kann die obere Grenzlage des Räumers B bestimmt werden.
  • Um einen rechten Winkel zwischen Kohlenstoß und Hangendem zu erhalten, ist eine zusätzliche Schrämvorrichtung F an der inneren Kante des Räumers E angeordnet. Diese Schrämvorrichtung F hat (Fig. 4) einen rechtwinkligen Querschnitt, der sich (wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen) nach der Rückseite verjüngt.
  • Wenn der Schneidkopf nach vorn gestoßen wird, ist der obere Räumer bestrebt, nach oben zu schwingen und in der Arbeitslage zu bleiben. Wenn die Maschine zurückgezogen wird, gibt der obere Räumer auf Grund seiner Abfederung nach unten nach und erleichtert .dadurch das Zurückgehen. Die anstehende Kohle ist bei H angedeutet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kohlengewinnungsmaschine mit einem keilförmigen Schneidkopf und einem nach oben und nach vorn geneigten oberen Räumer, welcher eine quer laufende Schneidkante besitzt und auf-und abwärts bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag @(io) zur Begrenzung -der Aufwärtsbewegung des oberen Räumers (E) und Mittel vorgesehen sind, z. B. eine Feder (9), die den Räumer entgegen dem Anschlag nachgiebig nach oben zwingen.
  2. 2. Schneidkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (io) durch eine Schraubvorrichtung (i i) zur Änderung der Neigung des oberen Räumers in Übereinstimmung mit der Höhe des Hangenden einstellbar ist.
  3. 3. Schneidkopf nach Anspruch i oder 2, da-.durch gekennzeichnet, daß der obere Räumer (E) an seiner Kohlenstoßseite ein abwärts gerichtetes Schrämmesser besitzt, das mit der Hauptschneidkante einen rechten Winkel bildet.
  4. 4. Schneidkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Anschlag quer bewegbar und an dem oberen Räumer (E) ein Widerliager für den Anschlagskeil (io) vorgesehen ist.
DEP26002D 1944-06-13 1946-12-22 Kohlengewinnungsmaschine mit einem keilfoermigen Schneidkopf Expired DE850436C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB850436X 1944-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850436C true DE850436C (de) 1952-09-25

Family

ID=10574794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26002D Expired DE850436C (de) 1944-06-13 1946-12-22 Kohlengewinnungsmaschine mit einem keilfoermigen Schneidkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850436C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178811B (de) * 1958-04-21 1964-10-01 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zur schaelenden Gewinnung von Kohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178811B (de) * 1958-04-21 1964-10-01 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zur schaelenden Gewinnung von Kohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533776C3 (de) Rückeinrichtung für einen Strebförderer
DE850436C (de) Kohlengewinnungsmaschine mit einem keilfoermigen Schneidkopf
DE2432286C3 (de) Saugkopf für das Saugrohr eines Saugbaggers
DE3590640C2 (de)
DE2900981B2 (de) Vorpfändeinrichtung für hydraulische Schreitausbaugestelle
DE2627484C2 (de) Kohlenhobel
DE1167300B (de) Druckmittelbetaetigte Rueckeinrichtung fuer Foerderer mit daran gefuehrtem Kohlenhobel
DE962262C (de) Vorrichtung zum Stopfen des Schotters von Eisenbahngleisen
DE748223C (de) Bagger mit einem an einem Ausleger gelagerten, maschinell nach zwei entgegengesetzten Rirchtungen verschiebbaren Grabwerkzeug
DE816842C (de) Kohlenhobel
DE3119693A1 (de) Pflaster- und mauerstein-spaltvorrichtung
DE1904689B2 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden von baumstaemmen
DE1608471B1 (de) Kohlenhobel
DE456211C (de) Pflugkoerper-Anordnung, bei welcher der schwingend am Pflugbaum aufgehaengte Pflugkoerper mittels Winkelhebels und an diesem angreifender Stange in seiner Tiefe eingestellt werden kann
DE961883C (de) Keilgeraet zur Steinkohlengewinnung
DE1186000B (de) Drucklufthammergriff aus elastischem, stoss- und schwingungsdaempfendem Werkstoff
AT268175B (de) Vorrichtung zur schälenden Gewinnung von Kohle in Flözen größerer Mächtigkeit
DE2940196A1 (de) Schneidscheibe fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues
DE734259C (de) Krafthammer zum Schaerfen von Haemmern fuer die Steinbearbeitung
DE6934709U (de) Kreiselmaeher
DE842334C (de) Kohlenpflug mit Schneidkoepfen
DE1263654B (de) Kohlenhobel mit Loesewerkzeugen fuer die Oberkohle
DE1225581B (de) Kohlenhobel mit einem quergeteilten Fuehrungsbalken
DE903921C (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere zum Abbau von Kohle
DE889086C (de) Ruebenkoepfschlitten