DE473594C - Verfahren zum Haarschneiden mit veraenderlicher Schnitthoehe - Google Patents

Verfahren zum Haarschneiden mit veraenderlicher Schnitthoehe

Info

Publication number
DE473594C
DE473594C DER74093D DER0074093D DE473594C DE 473594 C DE473594 C DE 473594C DE R74093 D DER74093 D DE R74093D DE R0074093 D DER0074093 D DE R0074093D DE 473594 C DE473594 C DE 473594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
machine
template
hair
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER74093D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF ECKER
Original Assignee
JOSEF ECKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF ECKER filed Critical JOSEF ECKER
Priority to DER74093D priority Critical patent/DE473594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473594C publication Critical patent/DE473594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/20Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers with provision for shearing hair of preselected or variable length

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Haarschneiden mit veränderlicher Schnitthöhe Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren mit zugehöriger Vorrichtung zum Haarschneiden mit- veränderlicher Schnitthöhe, d. h. verlaufendem Schnitt, und besteht darin, daß der unter den Schneidplatten einer Haarschneidemaschine in bekannter Weise verdrehbare Fußkamm mittels einer Schablone während des Schnittvorschubes der Maschine in seiner Winkellage zu den Schneidplatten verändert wird. Die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens ist eine bekannte Haarschneidemaschine, an welcher Ansätze sowohl am Fußkamm als auch an der Maschine vorgesehen sind, deren gegenseitige Entfernung durch eine Schablone bestimmt wird.
  • Die Schablone trägt divergierende Führungsbahnen für die beiden obenerwähnten Ansätze und wird relativ zur Maschine verschoben, indem beispielsweise die Schablone mit der einen Hand auf den Hinterkopf angedrückt und an Ort gehalten wird, während die Maschine unter Vollführung der üblichen Schnittbewegung entlang dieser ruhig gehaltenen Schablone geführt wird.
  • Es sind bereits Verfahren zum Haarschneiden mit veränderlicher Schnitthöhe bekannt, bei welchen ein entweder verdrehbarer oder aber parallel zur unteren Schneidplatte höhenverstellbarer Fußkamm in Abhängigkeit von der Schaltbewegung der Schneidplatte verdreht oder abgehoben wird, wodurch umständliche Schalteinrichtungen und Übersetzungsgetriebe auf der Maschine erforderlich werden, welche sowohl die Maschine verteuern als auch deren Betriebssicherheit gefährden.
  • Durch das geschilderte Verfahren wird der verlaufende Schnitt zwangläufig auf einfache Art erzielt, da die für den beweglichen Fußkamm sonst erforderlichen umständlichen Schalteinrichtungen zur Veränderung der Schnitthöhe, welche zumeist durch die Schenkelbewegung gesteuert wird, entfallen und die Schablone überdies je nach dem gewünschten Verlauf der Schnitthöhen gewählt werden kann. Nach einfacher Abnahme des Fußkammes ist die Maschine wie eine gewöhnliche Haarschneidemaschine und auch als solche zu gebrauchen.
  • Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens in mehreren Ansichten dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und z Seiten- und Hinteransicht einer dem Verfahren angepaßten Haarschneidemaschine, Abb.3 eine schaubildliche Darstellung des Fußkammes, Abb. q, und 5 die Schablone in Seiten- und Vorderansicht und Abb. 6 eine Seitenansicht der Haarschneidemaschine mit aufgesteckter Führungsschablone.
  • Der Fußkamm i ist mit der Maschine m durch Druck-, Bajonett- oder sonstigen leicht lösbaren Verschluß derart verbunden, daß er um die Achse 2 verdrehbar ist, wobei eine Blattfeder 3 den Fußkamm in der in Abb. i gezeichneten Lage zu erhalten trachtet. Am Gehäuse der Maschine nz sowie am hinteren Ende des Fußkammes i ist je ein zapfenartiger Ansatz 4, 5 befestigt. Je nach der Entfernung der beiden Zapfen ¢, 5 wird demnach die Fußplatte i zu den beiden Schileidplatten s,_, s2 eine verschiedene Winkellage einnehmen oder, mit anderen Worten. einen verschiedenen Abstand von den wirksamen Schneidkanten haben, wodurch die Schnitthöhe j e nach der Entfernung der beideri Ansätze 4, 5 verschieden ist. Die Entfernung der beiden Ansätze und damit die Verdrehung des Fußkammes wird erfindungsgemäß durch Führungsschablonen bestimmt, welche gemäß Abb. 4 und 5 aus einer Platte 5 mit Fingerring 7 bestehen, aus welcher divergierende Schlitze 8, 8' ausgestanzt sind, deren innere Längskanten den beiden Zapfen 4, 5 als Führung dienen. Erforderlichenfalls können auch weitere derartige Schablonen verschiedener Divergenz der Maschine beigegeben sein. Die Schablone wird in der in Abb.6 ersichtlichen Art durch Einführung der von Hand auseinanderbewegten beiden Zapfen 4, 5 in den einseitig offenen Schlitz 8 und durch Vorschub bis zur Gabelstelle 8" aufgesteckt, worauf durch neuerliches Zurückschieben der eine Zapfen in den Schlitz 8', der andere in den Schlitz 8 gleitet (Abb. 6), worauf nach Festhalten der Schablone und Vorschub der Maschine unter gleichzeitiger Ausübung der Schnittbewegung die beiden Zapfen 4, 5 einander immer mehr und mehr genähert werden, bis der Fußkamm r von der wirksamen Schneidkante-der beiden Schneidkämme s1, s2 am weitesten entfernt ist.
  • Die bauliche Ausgestaltung der Vorrichtung ist beliebig.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Haarschneiden mit veränderlicher Schnitthöhe, dadurch gekennzeichnet, daß der unter den Schneidplatten einer Haarschneidemaschine in bekannter Weise verdrehbare Fußkamm mittels einer relativ zur Maschine verschiebbaren Schablone während des Schnittvorschubes der Maschine, die entlang dieser ruhig gehaltenen Schablone geführt wird, in seiner Winkellage zu den Schneidplatten verändert wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Ansätze (4, 5) sowohl am Fußkamm (i) als auch an der Maschine (m), durch deren gegenseitige, durch eine Schablone (6) bestimmbare Entfernung die Winkellage des Fußkammes (i) bestimmt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Schablonen mit divergierenden Führungsbahnen (8, 8') für die beiden Ansätze (4, 5), wodurch bei relativer Verschiebung zwischen der Schablone (6) und der Maschine eine Verdrehung des Fußkammes (i) bewirkt wird.
DER74093D 1928-03-23 1928-03-23 Verfahren zum Haarschneiden mit veraenderlicher Schnitthoehe Expired DE473594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER74093D DE473594C (de) 1928-03-23 1928-03-23 Verfahren zum Haarschneiden mit veraenderlicher Schnitthoehe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER74093D DE473594C (de) 1928-03-23 1928-03-23 Verfahren zum Haarschneiden mit veraenderlicher Schnitthoehe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473594C true DE473594C (de) 1929-03-19

Family

ID=7414748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER74093D Expired DE473594C (de) 1928-03-23 1928-03-23 Verfahren zum Haarschneiden mit veraenderlicher Schnitthoehe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473594C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547288A (en) * 1948-03-05 1951-04-03 Bernhart P Sandlie Haircutting attachment for electric razors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547288A (en) * 1948-03-05 1951-04-03 Bernhart P Sandlie Haircutting attachment for electric razors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096310B1 (de) Farbauftragskamm
DE2147049A1 (de) Blutentnahmelanzette
DE473594C (de) Verfahren zum Haarschneiden mit veraenderlicher Schnitthoehe
DE1258717B (de) Tufting-Maschine
DE1255845B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE473407C (de) Biegemaschine fuer Walzprofile
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE2124862A1 (de) Profilstahlschere
DE597657C (de) Kabelmesser
DE457161C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anbringen von Nadelschutzetiketten mit am oberen Etikettenrande vorgesehener, mit dem Etikett aus einem Stueck bestehender Schutzklappe
DE102004031160A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Faltlinie
DE2752785C3 (de) Arbeitsplatte für Nähmaschinen o.dgl
DE2527922C3 (de) Schere
DE889134C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Federspaten od. dgl.
DE2546284C2 (de) Kopiervorrichtung für eine Drückmaschine
DE545236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
DE548155C (de) Strickmaschine mit endlosem Musterband zum Auswaehlen von Nadeln
AT152111B (de) Vorrichtung zum Nachziehen der Augenbrauen.
DE1928175C3 (de) Webkettenknüpfmaschine
DE917480C (de) Schutzkanten fuer Skier
DE680444C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einnaehen des Schweissleders in Muetzen u. dgl.
DE471240C (de) Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen
AT101047B (de) Vorrichtung zum Schärfen von Sensen od. dgl.
DE595539C (de) Werkzeug zum Biegen von Pullmankoffern o. dgl.
DE505981C (de) Verfahren zur Herstellung von Feilen und Feilenbezuegen mittels Walzenfraesers