DE473358C - Oberflaechenpacker - Google Patents

Oberflaechenpacker

Info

Publication number
DE473358C
DE473358C DEW72690D DEW0072690D DE473358C DE 473358 C DE473358 C DE 473358C DE W72690 D DEW72690 D DE W72690D DE W0072690 D DEW0072690 D DE W0072690D DE 473358 C DE473358 C DE 473358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
pressure plates
surface packer
plates
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW72690D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR RAYMOND WYLIE
Original Assignee
ARTHUR RAYMOND WYLIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB13197/26A external-priority patent/GB261623A/en
Application filed by ARTHUR RAYMOND WYLIE filed Critical ARTHUR RAYMOND WYLIE
Priority to DEW72690D priority Critical patent/DE473358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473358C publication Critical patent/DE473358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B31/00Drags graders for field cultivators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Oberflächenpacker für den. Ackerboden und ist gekennzeichnet durch an eine Querschiene angehängte, einzelne Druckplatten mit nach unten gehenden, in Zugrichtung liegenden, Hohlkehlen bildenden Rippen. Zweckmäßig werden zwei kammartig ineinandergreifende Parallelreihen von Rippen vorgesehen, deren ineinanderkämmende Enden, abgeschrägt sind, so daß die Erdklumpen durch die vordere Rippenreihe festgelegt und durch die hintere gespalten und zerkleinert werden. Die in der Zugrichtung liegenden Kanten jeder Druckplatte werden zweckmäßig als Halbrippen ausgebildet, welche sich bei benachbarten Platten zu einer Vollrippe ergänzen, so daß trotz der Unterteilung eine über die ganze Breite des Gerätes gleichmäßige Bodenpackung unter Anpassung an Bodenunebenheiten erzielt wird.
Durch Ausschaltung einer oder mehrerer Druckplatten wird die Furchung und Packung des Bodens zwischen bereits aufgegangenen Saatreihen ermöglicht. Das Gerät ist einfach in der Herstellung und dauerhaft und kann leicht zusammengesetzt und auseinandergenommen werden; außerdem kann es durch Hinzufügen oder Fortnehmen, einzelner Druckplatten zu verschiedenen Größen zusammengestellt werden.
Auf der Zeichnung stellen dar:
Abb. ι einen aus sechs Druckplatten zusammengesetzten OberfLächenpacker in Draufsicht, Abb. 2 in Rückansicht,
Abb. 3 eine Einzeldruckplatte in Draufsicht, Abb. 4 in Seitenansicht,
Abb. 5 in .einem Mittelschnitt nach der Linie 5 der Abb. 3,
Abb. 6 und 7 in Schnitten nach den Linien 6 und 7 der Abb. 5.
Das Gerät ist aus einer Reihe von Druckplatten 10 zusammengesetzt, von denen jede ein Loch 11 am vorderen Ende aufweist zur Aufnahme eines Zugbügels 12, mit welchem sie an einer Querschiene 13 mittels eines Bolzens 14 befestigt wird.
Die zweckmäßigerweise aus Gußeisen bestehenden Druckplatten haben auf ihrer unteren Fläche zwei Parallelreihen von kammartig ineinandergreifenden Längsrippen 15. Diese Rippen haben bogenförmigen. Querschnitt und bilden Hohlkehlen. Am vorderen Ende skid die Platten 10 und die Rippen 15 aufwärts gerichtet (Abb. 4 und 5), .so daß das Gerät über die Erdklumpen gleiten und sie zerdrücken kann, wenn es vorwärts gezogen wird. Die Verlängerungen 16 der Rippen 15 verjüngen sich nach dem vorderen Ende.
Die hinteren Enden 17 der Rippen 15 sind aufwärts gekrümmt und laufen in dem Körper der Druckplatte aus.
Wenn das Gerät über den vorher gepflügten und geeggten Boden gezogen wird, dann schneiden die vorderen Rippen 15 in den Boden ein und bilden eine Reihe paralleler Furchen und zwischen je zwei Furchen längsgestreckte Erdwellen, deren Oberfläche infolge des bogenförmigen Profils der auf den Plattenunterseiten vorhandenen Kannelierungen. sowohl von oben als auch von beiden Seiten her festgedrückt wird.
Die Erdklumpen werden durch, die vorderen Rippen 15 festgelegt und durch die hinteren Rippen 18 gespalten und zerkleinert.
Unter dem Gewicht der Druckplatten schließen sich viele Luftzwischenräume im Boden, die vom Pflügen zurückbleiben. Durch das Festdrücken der oberen Schicht wird außerdem das Zurückhalten der Feuchtigkeit in dem Boden wesentlich unterstützt und verhindert, daß >dle Schicht vom Wind fortgeblasen wird.
Die Querschiene 13 ist mit Augenbolzen 20 versehen zur Befestigung von zwei Zugstangen 21, die an einem gemeinsamen Ring 22 angreifen.
Eine Sitzstange 23 ist quer über die Druckplatten gelegt und an zwei oder mehr Platten mittels Bolzen 24 befestigt. Ein Sitz 25 wird von der Sitzstange 23 mittels einer Blattfeder 26 getragen, die an der Sitzstange mittels eines Bolzens 27 befestigt ist.
Wenn das Gerät über den gepflügten und geeggten Boden gezogen wird, können sich die Druckplatten unabhängig voneinander bewegen, so daß sie in alle Unebenheiten des Bodens einsinken. Wenn ein ungewöhnlich großer Erdklumpen unter das Gerät gelangt, dann wird ein Ausweichen der nicht miteinander verbolzten Zwischenplatten durch die Sitzstange 23 verhindert.
Die Druckplatten können zusätzliche Gewichte aufnehmen, um die zerkleinernde und zusammendrückende Wirkung zu erhöhen.
Beim Arbeiten mit dem Gerät zwischen Saatreihen wird die Sitzstange 23 entfernt oder in ihrer Lage so verändert, daß die Pflanzenreihen frei zwischen den Druckplatten hindurchgehen können.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι .
    OTberflächenpacker, gekennzeichnet durch an eine Querschiene angehängte, einzelne Druckplatten mit nach unten gehenden, in Zugrichtung liegenden, Hohlkehlen bildenden Rippen.
  2. 2. Oberflächenpacker nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei kammartig ineinandergreifende Parallelreihen von Rippen, deren inejnanderkämmend© Enden abgeschrägt sind.
  3. 3. Oberflächenpacker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Zugrichtung liegenden Kanten 'der Druckplatten als Halbrippen ausgebildet sind, die sich bei benachbarten Platten zu einer Vollrippe ergänzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW72690D 1926-05-25 1926-05-29 Oberflaechenpacker Expired DE473358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW72690D DE473358C (de) 1926-05-25 1926-05-29 Oberflaechenpacker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13197/26A GB261623A (en) 1925-06-06 1926-05-25 Improvements in or relating to cultivating implements
DEW72690D DE473358C (de) 1926-05-25 1926-05-29 Oberflaechenpacker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473358C true DE473358C (de) 1929-03-14

Family

ID=26003089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW72690D Expired DE473358C (de) 1926-05-25 1926-05-29 Oberflaechenpacker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473358C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296861B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE473358C (de) Oberflaechenpacker
DE2055566C3 (de)
DE512078C (de) Zinkenwalze mit zwischen den Zinkensternen liegenden Abstreifern
DE2055566B2 (de) Bodenbearbeitungsgeraet, bestehend aus einem vorgeraet und einem einebnungsgeraet
DE1945404A1 (de) Schleppzeug,insbesondere zur Verwendung in Kombination mit anderem Ackerbauzubehoer
DE2253435A1 (de) Jaetgeraet
DE672994C (de) An den einzelnen Scharstielen von Hack- oder Drillmaschinen anbringbare Eggen
DE3707758A1 (de) Saatbettkombination
DE404268C (de) Als Kartoffelegge benutzbare Zickzack-Saategge
AT30181B (de) Schollenbrecher.
DE486032C (de) Vorrichtung zum Zerreiben und Verteilen von Fladen, Mist, Maulwurfshaufen u. dgl.
DE675637C (de) Wuehl-, Hack- und Haeufelkoerper fuer Kartoffelkultur
DE412192C (de) Kartoffelerntepflug
DE954559C (de) Hackgeraet
DE918056C (de) Pflanzensetzmaschine
DE324042C (de) Egge, die in umgekehrter Lage als Ackerschlichte benutzt werden kann
DE4304089C2 (de) Einrichtung zur Pflege von sandigen oder sandartigen Böden, insbesondere zur Pflege von Tennisplätzen
DE3441009C1 (de) Gartenwerkzeug
DE2554352C3 (de) Räumvorrichtung, insbesondere zum Räumen abgeholzter Forstflächen
DE420777C (de) Ruebenerntepflug
DE492013C (de) Hackpflug mit verstellbarer Egge
DE802111C (de) Egge mit einstellbarer Arbeitsbreite
DE3309278C2 (de) Pflug
DE42109C (de) Neuerung an Kipp-Dampfpflügen