DE472091C - Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE472091C
DE472091C DED52122D DED0052122D DE472091C DE 472091 C DE472091 C DE 472091C DE D52122 D DED52122 D DE D52122D DE D0052122 D DED0052122 D DE D0052122D DE 472091 C DE472091 C DE 472091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
pipe
internal combustion
combustion engines
slide control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52122D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIAN DEKRUYFF VAN DORSSEN
IVAN L PROCTOR
Original Assignee
BRIAN DEKRUYFF VAN DORSSEN
IVAN L PROCTOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRIAN DEKRUYFF VAN DORSSEN, IVAN L PROCTOR filed Critical BRIAN DEKRUYFF VAN DORSSEN
Application granted granted Critical
Publication of DE472091C publication Critical patent/DE472091C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Rohrschiebersteuerung für Brennkraftmaschinen Gegenstand der Erfindung ist eine Rohrschiebersteuerung für Brennkraftmaschinen mit über dem Zylinder befindlichen, ineinandersteckenden, gegenläufig beweglichen und mit Schätzen versehenen Rdhrscbiebern zum-Einlaß des Brennstoffes und Auslaß der Verbrennungsgase. Die Röhrs,chi,eber befinden sich in einer Karn_ner, zu der Kanäle aus dem Zylinderkapf herausführen.
  • Das Wesen der Erfindung wird darin erblickt, daß die Rohrschieber von darüber befindlichen Schleherplatten durch Nockenpaare gesteuert werden. Im Innenschieber sind zur rechtwinkligen Umlenkung -der in den Schieber gelangenden Gasströme Verteiler zu beiden Seiteneiner Scheidewand angeordnet. Daraus ergibt sich vor allem der Vorteil, daß ungleichmäßige und schwankende Anpressungsdrücke der Rohrschieber vollständig ausgeschaltet werden, so daß ein genaues Einpassen der Rohrschieber und ein sehr gut dichtender Gleitsitz erzielt wird. Der von den Nockenpaaren auf die Sichieberplattenausgeübte gleichmüßige Druck bewirkt eine genaue Verstellung der Rohrschieber in beiden Bew .egungsrichtungen. In der Zeichnung ist eine beispielswels e Ausführungsfarm des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i ist lein Längsschnitt da,rch den Masch,inenzyändier und die Schieberkamm@ex mit der Trennwand im Innenschüeber in Ansicht.
  • Abb. 2 ist ein Querschnitt nach 2-2 der Abb. 3.
  • Abb. q. und 5 zeigen den Außen- und Innenrohrschieber im Schaubild.
  • Abb.6 ist ein Längsschnitt durch den Innenschieber.
  • Abb. 7 bis i o zeigen die g egen:scitige Einstellung der Steuerungsglieder bei den verschiedenen Arbeitsvorgängen in der Maschine, und zwar veranschaulicht Abb. 7 die Stellung, bei der der Kolben die Verbrennungsgase aus der linken Seite der Schieber auszustoßen beginnt.
  • _Abb. ä zeigt die Stellung bei Beginn der Ansaugep,eri-olde, Abb. g bei Beginn der Kompression und Abb. io den Zeitpunkt kurz vor der Explo-sion des BetrIebsmittels.
  • Von der im Viertakt arbeitenden Mehrzylindermaschine ist in der Zeichnung nur ein Zylinder dargestellt, da die - anderen
    Zyllnder die gleiche Ausbildung haben. Die
    Kurbelwelle wird in üblicher Weise vorn den
    ,einzelnen Kolben in Drehung versetzt.
    Der den Kolben i aufnehmende Zylinder 2
    hat an seinem Kopf eine Schieberkammer .l
    und einen Wassermante13, der auch die Eim-
    und Auslässe 5 umgibt. In der Kammer :1
    befinden sich zwei: R@ohrs,chieb,ex, von :denen
    der als Außenschieber zu bezeichnende Schie-
    ber 6 den darin gleitenden Innenschieber 7
    umschließt. Der glatte Außenschieber hat an
    gegenüberliegenden Sitellen Mantelschlitze B.
    Der Inn;enschleb.er hat zwei paarige Umfangs-
    schltze 9, 1 o, die abweichselnd mit einem
    Durchgang i i im Mantel der Kammer in
    Deckung treten können. Befinden sich die
    Schlitze 8 im Außenschieber 6 oder die
    Schlitze 9 bzw. i o in Deckung mit dein
    Durchgang i i, so erfolgt die Einströmung
    von Brennstoff :oder der Austritt der Ver-
    brennungsgase in oder aus dem Maschinen-
    zylinder. Der Innenschieber ist durch eine
    mittlere Flachtrommel 12 symmetrisch unter-
    teilt. Diese als Scheidewand wirkende. Trom-
    mel hat beiderseits sich verjüngende Auf-
    sätze oder Verteilter 13, 14, von :denen der
    Verteiler 13 den einströmenden Betriebsstoff
    nach den. Öffnungen i o ableitet. Der Ver-
    teiler 14 leitet die Verbrennungsgase nach
    dem Innenschieber und drängt sie durch'
    diesen hindurch nach dem linken Ennd-e des
    Schiebers, von wo sie in ,ein Auspuffgehäuse
    oder unmittelbar ins Freie gdaxiglen. Die
    Flachtrommel ist mit einer Slchraube 15
    im Innenschieber verankert und hält gleich-
    zeW;g die beiden Veirteliler 13, 14 auf dieser
    fest. Die beiden Rohrschieber haben An-
    sätze 16,17 an den entgegengesetzter Enden.
    Der Ansatz 17 -des Innenschiebers ragt in
    einen Schätz 18 des Außenschiebers 6 und
    findet in diesem eine Führung (Abb. 4, 5
    und 6). An den Ansätzen greifen Schlebex-
    platten an, die mit diesen durch S;tiftschmu-
    b.en 19, 20 verbunden sind. Der Stift i9 am
    Außens.chieb:er 6 ragt meine Öffnung des
    linken Endes der S;chleblerplatte 9-1 und der
    Stift 20 am Innenschieber 7 in :das rechte
    Ende .der S@chieherplatte 22. Hierzu haben die
    Platten 21, 22 Vorsprünge 23, 24, die die
    Stifte mit Spiel aufnehmen, damit die Platten
    beim Zerlegen. der Maschine leicht abgehoben.
    werden können.
    Die Schlebemplatte 21 trägt auf ihrer Ober-
    seite lehnen dem dreieckigen Klotz 26 als Auf -
    lagler dienenden gegabelten Sockel 25, die
    untereinander durch eine Dur-chztWsscluaube
    27 verbunden sind. In entsprechender Weise
    ist die Schieberplatte 22 mit reinem Klütz 28
    versehen. Die gegenläufige Bewegung der
    Klötze 26, 28 erfolgt durch Nöcken auf den
    beiden. We11,eU29, 30. 31 und 32 sind die
    für dien Außensichleber bestimmten Steuernoclzen, während die Steuerno,clren 33, 34 auf den für den Innenschleher bestumnten Klotz 28 wirken. Durch die Dreiecksform der Klötze und die Außengestalt der Steuernocken bleiben diese Glieder während des gesamten Arbeitsvorganges in ständiger Berührung. Die Sltenernecken bewirken .einen Iiinundhergang der Klötze, wobei die Schieherplatten, die auf Kugeln 35 laufen, ihre zugehörigen Rohrschieber 6,7 Nebenfalls hin und her schieben. Bei, ihrem Gleiten. werden die Schieberplatten von der Decke 36 eines Gehäuses 37 niedergehallteln. Eine Haube 38 auf der Decke 36 umschließt die sich drehenden Glieder und dient zur Aufnahme des für diiesie bestimmten, zweckmäßig unter Druck zugeführten Schmieröls.
  • An dein Enden der Nockenwellen 29, 3o sitzen miteinander in Eingriff befindliche Zahnr äd,ex 39, vom, denen das auf der Welle 29 sitzende Zahnrad mit einem Kegelrad 40 vereinheitlicht ist. In das Kegelrad 40 greift ein auf der in bekannter Weise von der Maschine aus angetriebenen, senkrecht umlaufenden Welle 42 sitzendes Kegelrad 41. Di!eser Antrieb gewährleistet einen zeitlichen Gleichlauf der Nockenwellen 29, 3o -und einen gleichmäßigen Hinundhergang der Srteu:erschleber.
  • Die Schllebexkammex 4 befindet sich unmittelbar über dem Kalb:enhubende. Der Kühlwassermante7. 5 umschließt die gemeinschaftlichen Ein- und Auslaßkanäle 43, 44 und diese münden mit reichlich bemessenem Querschnitt in den ob.eren Teil 45 des Maschinenzylinders 2 aus. Die Kanäle veirlaufen zweckmäßig senkrecht, so daß sie praktisch auf ihrem gesamten senkrechten Verlauf mit den Mantelschlitzen in den Rohrschiebern in deren entsprechenden Stellungen in Verbindung stehen. Der Brenmsitoff strömt sinngemäß in die Kanäle 43, 44 duzch die Mantelschlitze an den gegenüberliegenden Stellen der beiden Rohrschieber und verläßlt sie ebenso; wein sich die Rohrschieber in der Auslaßsitellun;g befinden.
  • Im @einzelnen vollzieht sich den Arbeitsgang unter Bezubnahzne auf die Abb. 7 bis io wie folgt: .
  • In sämtlichen Abbildungen sind die den Iüatz 26 steuernden Nocken 31, 32 und der Mantelschlitz 8 im. Außenschieber 6 in vollen Linien dargestellt, während die auf den Klotz 28 wirkenden Nocken 33, 34 und dieser selbst, sowie die Mantelschlitze im Innenschieber 7 strichliiert gezeichnet .sind. Gemäß Abb. 7 be- finden sich die Teile 31, 32, 26 und der Schlitz 8 in dex Stellung, bei welcher dieser mit denn Schlitz des Innenschiebers einerseits und mit :dem Durchgang i i in der Kammermwandung 4 andererseits in Deckung ist (s. Abb.6). Es ist das die Stellung, bei welcher der Kolben. i die Auspuffgase auszutreiben beginnt und diese durch den Verteäer 14 nach links abgelenkt werden. Die Nocken 3 i, 32 drehen sich in Pfeilrichtung und haben konzentrische Beb enzungsteile 46, 47 derart, daß, wenn die eine Scheibe mit der einen zentrischen Bahn den Klotz berührt, die andere Scheibe mit der anderem zentrischen Bahn an diesem anliegt. In diese.- Stellung bleibt somit der Klotz -und somit die von ihm bewegte Schieberplatte - in Ruhe. Infolge der Abmessungen der zentrischen Wirkungsflächen 46, 4; dauert der Stillstand des Klotzes eine erhebliche Zeit. Der Kolben findet also ausreichende Gelegenheit, die Verbrennungsgase auszustoßen; die beiden Rohrschieber verbleiben dabei, in Ruhe. Kurz danach gelangt der Klotz 26 zum Stillstand und damit auch der Außenschieher 6. Nunmehr wirken aber die Unrundteile der Nocken 33, 34 auf den Klotz 28 und schieben ihn nach links, so daß die Kanäle irn Zylinder abgedeckt werden und im nächsten Augenblick werden die Schlitze 8 und der Durchgang i i mit dem Einlaßschlitz io des Innenschiebers zur Deckung gebracht. Der Kolben geht dann abwärts bis etwa in die in Abb. 8 veranschaulichte Stellung, während deren die Rohrschieber stehenbled:ben und nunmehr frischer Brennstoff in den Maschinenzylinder eingesaugt wird.
  • Bei Beginn der Kompressionsperiode (Abb. 9) .ist der Schlitz 8 im Außenschieber 6 nach links verschoben und außerhalb des Bereichs des Durchgangs i i. Der Außenschieber befindet sich daher mit seiner vollen Wandung zwischen denn. Durchgang i i und den Schlitzeng. Beide Schieber verharren während der Kornpression in dieser Stellung und können sich auch nicht gegeneinander bewegen, weil auf den. Durchgang i i der Kompressionsdruck wirkt. Es leuchtet daher ein, daß die Rohrschieber keiner Kolbenringe zur Abdichtung bedürfen, da zwischen den Schlitzen 8 und 9 während der Druckpeiiode ein erheblicher Abstand verbleibt. Es kann also- kein Durchtritt an Betriebsst-off rundum und zwischen den Schiebern stattfinden. Nach Abs:chluß ,der Kompression (Abb. io) erfolgt durch die Zündkerze 48 (Abb.2) die Zündung in jedem Zylinder.
  • In. der Zwischenzeit zwischen den in Abb. 9 und i o veranschaulichten Stellungen bleiben die Rohrschieber und Klötze in Ruhe und diese wird auch nach der Zündung und während der Expansion beibehalten.
  • Die Gestalt der Nocken ist offensichtlich so- gewählt, daß die Einwirkung derselben auf die Klötze sich als Schlag äußert, so daß das öffnen und Schließen der Rohrschieber sehr rasch vor sich geht. Infolge der breiten und sich nahezu über den ganzen Umfang .der Rohrschieber und der Kammernwandumg .erstreckenden Schlitze 8, 9, i o, i i finden der Betriebsstoff und die Verbrenmingsgase reichliche Durchtrittsquerschnitte vor, so daß der Zu- und Austritt ebenfalls schnell erfolgt.
  • Der Aufsatz auf dem Zylinder 2 kann nach Lösen der Schrauben 49 leicht abgenommen werden. Ebenso können die Haube 38 tmd das Gehäuse 36 leicht :entfernt werden, so daß man sich jederzeit von dem Zustand der Schieberplatten unterrichten kann.
  • Damit keinesfalls etwa Gasgemisch zwischen den Rohrschiebern 6, 7 durchgehen kann, kann fürsorglich eine Dichtungshülse 50 in dem Zuströmrolhr 5 i vorgesehen sein, die in den Innenschieber 7 hineinragt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE.: i. Rohrschieberstewerung für Brennkraftmas.chinen mixt über dem Zylinder befindlichen, ineinandersteckenden, geg.en-Läuüg beweglichen und mit Schlitzen versehenen Rohrschiebern, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschieber (6, 7) von darüberliegenden Schieberplatten 26,28) durch. Nockenpaare (3i, 32 bzw. 33, 34) gesteuert werden.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch beiderseits einer Scheidewand (i i) 7n1 Innenschieber befindliche Verteiler (13, 14) zur rechtwinkligen Umlenkung der in den Schieber gelangenden Gasströme.
DED52122D 1926-08-12 1927-01-21 Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE472091C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US472091XA 1926-08-12 1926-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472091C true DE472091C (de) 1929-02-25

Family

ID=21947658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52122D Expired DE472091C (de) 1926-08-12 1927-01-21 Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472091C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472091C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE631254C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE1155286B (de) Brennkraftmaschine
DE736047C (de) Im Viertakt arbeitende, selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE544741C (de) Umsteuerung fuer Brennkraftmaschinen, die im Viertakt oder im Zweitakt arbeiten
DE734142C (de) Steuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE650239C (de) Brennkraftmaschine
DE662710C (de) Ringschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE539299C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE578354C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1045158B (de) Brennkraftmaschine mit innerer Gemischbildung
DE732374C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE175444C (de)
DE390518C (de) Drehschiebersteuerung mit Zahnstangenantrieb fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE726410C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE711843C (de) Steuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE739111C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und scheibenfoermigem Drehschieber
DE647503C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE415414C (de) Steuerung fuer Viertaktverbrennungskraftmaschinen
DE764731C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE596026C (de) Steuerung rhythmisch zu bewegender Organe, insbesondere der Ein- und Auslassventile von Verpuffungskammern
DE392211C (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE505726C (de) Verbundbrennkraftmaschine
DE2156586C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Uberströmkanalsyslem
DE464125C (de) Ventilsteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen