DE732374C - Zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE732374C
DE732374C DEM149534D DEM0149534D DE732374C DE 732374 C DE732374 C DE 732374C DE M149534 D DEM149534 D DE M149534D DE M0149534 D DEM0149534 D DE M0149534D DE 732374 C DE732374 C DE 732374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
internal combustion
combustion engine
common
stroke internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM149534D
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Lorenzo Marcellino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIOVANNI LORENZO MARCELLINO
Original Assignee
GIOVANNI LORENZO MARCELLINO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIOVANNI LORENZO MARCELLINO filed Critical GIOVANNI LORENZO MARCELLINO
Priority to DEM149534D priority Critical patent/DE732374C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732374C publication Critical patent/DE732374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/12Engines with U-shaped cylinders, having ports in each arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Zweitaktbrennkraftmaschine D,ie Erfindung betrifft eine Ziveitaktbrennl:raftmaschine der bekannten Art, bei welcher zwei Zylinder mit je einem Kolben einen gemeinsamen Verbrennungsraum besitzen und die auf eine gemeinsame Kurbel wirkenden Kalben die Ebström- und Auslaßkanäle derart steuern, daß der Auspuffkanal vor ,dem Einströmkanal .geöffnet und beim Kalbean-ückgang beide Kanäle gleichzeitig geschlossan werden.
  • Bei den bekannten Bauarten solcher Maschinen verlaufen die Zylinderachsen entweder parallel zueinander oder sie konvergieren -oder divergieren igegen, den Verdichtungsraum. Dole Kolben je eines Zylinderpaares ,äxbeiten bei parallel verlaufenden oder gegen den Verdichtungsraum divergierenden Zylinderachsen dieser bekannten Bauarten auf eine gemeinsame Kurbel, bei gegen den ;gemeinsamen Verdichtungsraum konvergierenden Zylinderachsen dagqgen auf zwei verschiedene Kurbeln, deren Drehung auf die Abtriebswelle übertragen wird. Die angeführten Anordnungen besitzen den Sachteil, daß die Kolben bei richtig erfolgender Steuerung der Einström- und Auslaßkanäle die Tofage beim Verdichtungsraum weder gleichzeitig erreichen noch verlassen. Dieser Übelstand hat aber Schwankungen des Verdichtungsdruckes und verzögerte Expansion der entzündeten Gase zur Folge, so daß Detanatianen und unerwünscht hohe Erwärmung der Zylinderwandungen eintreten.
  • Bei einer ebenfalls bekannten älteren Anordnung mit parallel verlaufenden Zylinderachsen erreichen zwar die Kolben gleichzeitig die Totlage, weil deren an einem gemeinsamen Pleuelstangenkop£ im Abstand der Zylinderachsen angelenkte Pleuelstangen während des Kurhelumlaufes dauernd parallel zueinander Regen. Diese Ausführungsart besitzt aber den Nachteil, daß die Ein- und Auslaßkanäle beim Rücklauf des Kolbens nicht gleichzeitig geschlossen sind, sowie den dieser Ausführungsweise grundsätzlich anhaftenden Mangel, daß eine über den ,ganzen Umfang gleichmäßige Kühlung der parallelachsigen Zylinder infolge Fehlens eines ausreichenden Zwischenraumes zwischen beiden nicht möglicht ist.
  • Um die angegebenen Nachteile zu beseitigen, ist gemäß der Erfindung die Anordnung getroffen, daß die Kolben der beiden Zylinder, deren Achsen gegen den Verdichtungsraum konvergieren, auf leine gemeinsame Kurbel arbeiten und daß die Anlenkungsp un kte der Pleuelstangen am gemeinsamen Pleuelstangenkopf durch ein Umlaufgetriebe derart geführt sind, daß beide Kolben bei richtiger Steuerung der Einström- und Auslaßkanäle die Torlage beim Verdichtungsraum gleichzeitig erreichen und verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in den Abb. 1a, 1b und 1c schematisch eine be.ispielsw@eiseAusführungsform einer Zweitaktbrennkraftmaschine n ac 'h der Erfindung im Aufriß bei drei verschiedenen Kurbelstellungen, in Abb.2 ein Ausführungsbeispiel des Pleuelstangenkopfgetriebds nach der Erfindung und in den Abb.3a, 3b und 3c schematisch das Uml.aufgetriebe für den Fall der Verwendung elliptischer Zahnräder in drei verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Wie Abb. 1a zeigt, sind die beiden Zylinder i und 2 derart angeordnet, daß ihre nahe aneinanderliegenden Köpfe m einen gedrängt ausgebildeten gemeinsamen Verbrennuingsraum 3 münden. Die Achsen der Zylinder divergieren gegen die Kurbelwelle. derart, daß zwischen den Zylindern in der Umgebung der Kanäle ein ausreichender Raum für die Kühlung bleibt.
  • Die Pleuelstangen 6,7 sind mittels Bolzen 16, 17 an den gemeinsamen Pleuelstangenkopf 8 angelenkt, der auf dem Kurbelzapfen io drehbar gelagert und mit welchem das Zahnrad 12 fest verbunden ist. Letzteres steht mit dem gleich großen Zahnrad 13 in Eingriff, mit dessen Welle das Planetenrad 1.l fest verbunden ist, welches um das gleich große, undrehbar am Gehäuse angebrachte Zentralrad 15 des Planetengetriebes umläuft. Infolge des Übersetzungsverhältnisses i-. i zwischen den Rädern 12 und 13 einerseits und den Rädern 1:1 und 15 andererseits ergibt sich, wenn die Räder 12, 13, 14. im Uhrzeigersinn um die Motorwellenachse kreisen: i. eine Drehung der Räder 1q., 13 um ihre eigene Achse im Uhrzeigersinn, wobei ihre Winkelgeschwindigkeit derjenigen ihres Umlaufes um die Motorwelle gleich ist, 2. eine Drehung des Rades 12 um den Kurbelzapfen i o mit derselben Winkelgeschwindigkeit, jedoch entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Die Drehbewegung des Rades 12 um die Motorwelle und gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung um den Kurbelzapfen bewirkt, daß das Rad und damit der Pletielstangenkopf 8 den Umlauf auf dem Kurbelzapfenkreis ohne eine Drehung um ihre eigene Achse ausführen, daß sich also die Verbindungslinie der Bolzen 16, 17 bei diesem Umlauf parallel zu sich. selbst auf und ab bewegt (Abb. i a bis ic). Die Kolben erreichen und verlassen daher gleichzeitig die Totlage beim gemeinsamen Verdichtungsraum 3. Wie die Abb. 1b und 1c erkennen lassen, ist infolge der verschiedenen Schräglage der Pleuelstangen während des Kolbenniederganges bei offenem Auspuffkanal .l der Einströrnkanal5 geschlossen, während beim Kolbenrücklauf kurz nach der Totlage Neide Kanäle geschlossen sind. Die Kanäle «-erden also richtig ,gesteuert.
  • Die richtige Steuerung der Kanäle .4, 5 durch die Vorderkante des Kolbens kann aber außer durch die verschiedene Schräglage der Pleuelstangen noch durch die besondere Ausgestaltung des Plenelstangenkopfgetriebes bewirkt werden. Werden z. B. die beiden Zahnräder 14., 15 statt kreisförmig schwach elliptisch gestaltet und exzentrisch gelagert, wie die Abb. 3 a bis 3 c zeigen, so werden hierdurch die Kolbenwege während einer Kurbelumdrehung je nach den hierbei wechselnden Abmessungen der in Eingriff stehenden Teile dieser Räder infolge der sich stetig ändernden Winkelgeschwindigkeit der Räder verschieden groß, so daß die Steuerkanten der Kolben je nach Bedarf früher oder später den Rand der Schlitze der Kanäle 4. bzw. 5 erreichen. Die Folge davon ist, daß sich die Lage des Pleuelstangenkopfes 8 bzw. der Verbindungslinie der Mitten der Bolzen 16, 17 während eines vollen Kurbelumlaufes derart ändert, daß der Bolzen 16 während der ersten Vierteldrehung der Kurbel dem Bolzen 17 voreilt und der Auslafakanal ,. noch früher als bei Anwendung kreisförmiger Räder 1<l, 15 eröffnet wird, während der Einströmkana15 noch geschlossen bleibt, dann aber der Bolzen 17 dem Bolzen 16 voreilt, wodurch auch der Auslaßkanal 4 bei noch offenem Einströmkana15 früher geschlossen wird. Durch entsprechende Wahl des Verhältnisses der beiden Ellipsenhalbmesser der Räder i .l, 15 kann daher eine der Charakteristik des Motors genau angepaßte Steuerung der Kanäle .1, 5 erreicht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweitaktbrennkraftmaschine, bei welcher je ein Paar bildende Zylinder einen gemeinsamen Verdichtungsraum besitzen, deren Achsen gegen letzteren konvergieren, dadurch gelzennzeichnet, daß die beiden Kolben (i, 2) des Zylinderpaares gemein- sam auf eine Kurbel über einen Pleuel- stangenkopf (8) arbeiten, dessen mit ihm fest verbundenes Zahnrad (i2) bei einem Übersetzungsverhältnis i : i in. das Planeten- rad (13, 1q.) eines Umlaufgetriebes mit gleichem Übersetzungsverhältnis @eän,aTeiit,
    dessen Zentralrad (15) feststehend koaxial zur Kurbelwelle angeordnet ist.
  2. 2. Zweitakthrennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafä das Planetenrad (1q.) und das am Gehäuse fest angeordnete Zentralrad (15) des Planetengetriebes schwach elliptisch gestaltet sind.
DEM149534D 1940-12-31 1940-12-31 Zweitaktbrennkraftmaschine Expired DE732374C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM149534D DE732374C (de) 1940-12-31 1940-12-31 Zweitaktbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM149534D DE732374C (de) 1940-12-31 1940-12-31 Zweitaktbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732374C true DE732374C (de) 1943-03-01

Family

ID=7336712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM149534D Expired DE732374C (de) 1940-12-31 1940-12-31 Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732374C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766894A (en) * 1971-03-22 1973-10-23 L Mize Two cycle internal combustion engine with sequential opening and closing of exhaust and intake ports
FR2708043A1 (fr) * 1994-07-18 1995-01-27 Wci Outdoor Products Inc Moteur monoflux, à carburant, à deux temps, refroidi par air pour motoriser un outil portatif.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766894A (en) * 1971-03-22 1973-10-23 L Mize Two cycle internal combustion engine with sequential opening and closing of exhaust and intake ports
FR2708043A1 (fr) * 1994-07-18 1995-01-27 Wci Outdoor Products Inc Moteur monoflux, à carburant, à deux temps, refroidi par air pour motoriser un outil portatif.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317427A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1905244A1 (de) Vollstaendig ausgewogene,doppelt wirkende Kolbenmaschine
DE732374C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3825864A1 (de) Drehende kolben-versetzungseinrichtung
DE719397C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE410737C (de) Steuerung fuer Explosionskraftmaschinen durch einen von einem Malteserkreuz angetriebenen Rohrschieber
DE733929C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE352690C (de) Steuerung fuer Explosionsturbinen
DE733534C (de) Umlaufende Brennkraftkolbenmaschine
DE547592C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE743617C (de) Gegenkolbenmotor
DE711843C (de) Steuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE925718C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der Kraft sich ausdehnender Gase und Daempfe
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE895549C (de) Mehrzylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine mit gerader Zylinderzahl
DE260704C (de)
DE3825354A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE493822C (de) Brennkraftmaschine mit kreisenden Zylindern
DE612081C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2353807A1 (de) Bogenkolben-brennkraftmaschine
DE866272C (de) Brennkraftmaschine mit zur Zylinderachse schraeger Trennfuge
DE640481C (de) Kurbelwellenlose Zweitaktbrennkraftmaschine
DE655263C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit in Sternform angeordneten Zylindern
DE650240C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE823539C (de) Einrichtung zur Steuerung von Viertakt-Brennkraftmaschinen durch eine hin und her gehende und verdrehbare Zylinderbuechse