DE471947C - Sich in der Ausschaltstellung selbstsperrender Schaltkontakt, insbesondere fuer Strombegrenzer - Google Patents

Sich in der Ausschaltstellung selbstsperrender Schaltkontakt, insbesondere fuer Strombegrenzer

Info

Publication number
DE471947C
DE471947C DEK106910D DEK0106910D DE471947C DE 471947 C DE471947 C DE 471947C DE K106910 D DEK106910 D DE K106910D DE K0106910 D DEK0106910 D DE K0106910D DE 471947 C DE471947 C DE 471947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching contact
current limiters
contact
locks itself
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK106910D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO KRIEGER FA
Original Assignee
HUGO KRIEGER FA
Publication date
Priority to DEK106910D priority Critical patent/DE471947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471947C publication Critical patent/DE471947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H81/00Protective switches in which contacts are normally closed but are repeatedly opened and reclosed as long as a condition causing excess current persists, e.g. for current limiting
    • H01H81/04Protective switches in which contacts are normally closed but are repeatedly opened and reclosed as long as a condition causing excess current persists, e.g. for current limiting electromagnetically operated

Description

  • Sich in der Ausschaltstellung selbstsperrender Schaltkontakt, insbesondere für Strombegrenzer Die Erfindung bezieht sich. auf einen sich selbstsperrenden Schaltkontakt, und zwar in der Ausschaltstellung. Eine solche Einrichtung ist z. B. bei Strombegrenzern für höhere Leistungen von Wichtigkeit, ereil dadurch längere Pausen zwischen die sich immer wiederholenden Schaltvorgänge gelegt werden und dadurch dieKontakte selbst nicht so stark der Abnutzung unterliegen. Weiterhin wird es dadurch unmöglich gemacht, daß trotz des Ansprechens des Begrenzers ein Apparat mit höherem Stromverbrauch im Betrieb gehalten werden kann. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein vom Ausschaltlichtbogen beeinflußter Bimetallstreifen die Sperrung des Schalthebels in der Ausschaltstellung übernimmt, sei es direkt oder auch über eine besondere Hebelkonstruktion.
  • Auf der Zeichnung ist eine Einrichtung gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt, bei der der Schalthebel selbsttätig nach Zurückgehen des Bimetallstreifens in die Stromschlußlage zurückgeht, wie dies meistens bei Strombegrenzern üblich ist.
  • Abb. z zeigt den Schaltkontakt in der Stromschlußlage.
  • Abb. 2 stellt einen Schnitt durch den Kontakt nach der Linie A-B der Abb. r dar.
  • In Abb. 3 ist der Kontakt in der Ausschaltstellung gesperrt dargestellt.
  • An dem festen Kontakt f ist durch die Kontaktschraube b der Bimetallstreifen d befestigt. Der Hebel e trägt den beweglichen Kontakt a und das Isolierstück c. Sobald ,nun die Unterbrechung erfolgt, wird der Bimetallstreifen d durch den zwischen den Kontakten a, b entstehenden Lichtbogen erwärmt und verbiegt sich infolgedessen nach innen. Dadurch wird der hochgegangene Hebel e, da sich das Isolierstück auf den Haken des Bimetallstreifens d oben auflegt, in dieser Stellung festgehalten.
  • Der Bimetallstreifen erkaltet langsam wieder und geht dadurch in die Ruhelage zurück, so daß der Hebel e wieder frei wird und in die Stromschlußlage zurückgeht.
  • Die Einrichtung kann auch so sein, daß der Hebel nach Zurückgehen des Biinetallstreifens in die Ruhelage trotzdem gesperrt bleibt und auf andere Weise, z. B. von Hand, wieder eingeschaltet werden muß.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE' i. Sich in der Ausschaltstellung selbstsperrender Schaltkontakt, insbesondere für Strombegrenzer, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung durch einen von der Wärme des Ausschaltlichtbogens beeinflußten Bimetallstreifen mittelbar oder unmittelbar erfolgt.
  2. 2. Schaltkontakt nach Anspruch-z, dadurch gekennzeichnet, daß trotz Zurückgehens des Bimetallstreifens in die Ruhelage der Kontakthebel (e) durch eine z. B. von Hand auslösbare Sperrvorrichtung in der Ausschaltstellung gesperrt bleibt.
DEK106910D Sich in der Ausschaltstellung selbstsperrender Schaltkontakt, insbesondere fuer Strombegrenzer Expired DE471947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK106910D DE471947C (de) Sich in der Ausschaltstellung selbstsperrender Schaltkontakt, insbesondere fuer Strombegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK106910D DE471947C (de) Sich in der Ausschaltstellung selbstsperrender Schaltkontakt, insbesondere fuer Strombegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471947C true DE471947C (de) 1929-02-18

Family

ID=7241046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK106910D Expired DE471947C (de) Sich in der Ausschaltstellung selbstsperrender Schaltkontakt, insbesondere fuer Strombegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471947C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232466A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung in kraftfahrzeugen
EP1895562A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Ein Strombegrenzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232466A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung in kraftfahrzeugen
EP1895562A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Ein Strombegrenzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE471947C (de) Sich in der Ausschaltstellung selbstsperrender Schaltkontakt, insbesondere fuer Strombegrenzer
DE903481C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE475870C (de) UEberstromschalter mit elektromagnetischer Schnellausloesung und thermischer Zeitausloesung
DE1173579B (de) Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE653899C (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter mit einem hitzdrahtgesteuerten verschiebbaren Schaltglied
DE824008C (de) Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen
DE827092C (de) Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
AT234810B (de) Elektrothermische Überlastungsschutzeinrichtung für mehrphasige Elektrogeräte
DE909117C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE587051C (de) Thermischer Schalter
DE697533C (de) Thermischer UEberstromschalter
DE478200C (de) Weichenschaltung mit Hand- und Fernbedienung
DE588744C (de) Waermezeitschalter
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
DE385070C (de) Hitzdrahtrelais
DE486710C (de) Waermeausloeser fuer Schaltgeraete
DE693814C (de) UEberstromschalter mit einem Waelzkontakt
DE967679C (de) Schalter mit temperaturabhaengiger Ausloeseeinrichtung
DE863962C (de) Verriegelungsrelais, insbesondere fuer Selbstschalter mit Ferneinschaltung
DE459615C (de) Sicherheitsstecker fuer elektrische Buegeleisen
DE357607C (de) Sicherheitsgriff fuer elektrische Schalthebel
DE846427C (de) Motorschutzschalter mit Schnellausloesung
DE415795C (de) Durch Hitzdraht gesteuerter Sicherungsschalter in Stoepselform
AT234195B (de) Anordnung zur Betätigung der Auslöseeinrichtung eines Bi-Metallrelais