AT234810B - Elektrothermische Überlastungsschutzeinrichtung für mehrphasige Elektrogeräte - Google Patents

Elektrothermische Überlastungsschutzeinrichtung für mehrphasige Elektrogeräte

Info

Publication number
AT234810B
AT234810B AT601561A AT601561A AT234810B AT 234810 B AT234810 B AT 234810B AT 601561 A AT601561 A AT 601561A AT 601561 A AT601561 A AT 601561A AT 234810 B AT234810 B AT 234810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrothermal
protection device
overload protection
bimetal
members
Prior art date
Application number
AT601561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektropristroj Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektropristroj Narodni Podnik filed Critical Elektropristroj Narodni Podnik
Application granted granted Critical
Publication of AT234810B publication Critical patent/AT234810B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrothermische Überlastungs Schutzeinrichtung    für mehrphasige Elektrogeräte 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Siejeweils   einemEnde amGeräterahmen   befestigten beiden Bimetallglieder unterschiedliche Längen und ein unterschiedliches Auslenkungsausmass besitzen, wobei die freien Enden der Bimetallglieder eine gegen- sinnige Bewegung ausführen und mit stabförmigen Übertragungsgliedern zusammenwirken, die an den En- den der Arme eines Doppelhebels angeordnet sind, der über Gelenke mit einem Ende einer durch eine
Zugfeder belasteten, aus einem länglichen, flachen Metallband gebildeten Ausschalttraverse drehbar ver- bunden ist, deren anderes Ende mittels einer Schneidenlagerung auf dem Geräterahmen abgestützt ist und mittels einesDaumens die Kontaktanordnung betätigt.

   Dadurch wird ein sicheres Abschalten des zu schüt- zenden Gerätes sowohl bei symmetrischer Überlastung als auch bei unsymmetrischer Überlastung, insbe- sondere Unterbrechung einer Phase, erreicht, wobei die Ansprechzeiten der erfindungsgemässen Überla- stungsschutzeinrichtung für beide Überlastungsfälle für sich getrennt wahlbar sind. 



   Gemäss einer bevorzugten   erfindungsgemässenAusgestaltung   sind die den   niedrigerenDehnungskoeffi-   zienten aufweisenden Seiten der Bimetallglieder einander zugekehrt. Die gegensinnige Bewegung der freien Enden der beiden Bimetallglieder erfolgt somit im Sinne einer Annäherung. Selbstverständlich ist auch die Umkehrung dieser Anordnung bzw. Bewegung im Rahmen der Erfindung möglich. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes für dreiphasige Elektrogeräte dargestellt. Es zeigen die Fig. la einen Quer- und die Fig.   1b   einen Längsschnitt durch die in Ruhestel- lung befindliche Schutzeinrichtung, die Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Variante der   erfindungsge-   mässen Schutzeinrichtung, bei welcher die Bimetallglieder aus U-förmig gebogenen Bändern bestehen, die Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schutzeinrichtung im Falle der symmetrischen Überlastung, die Fig. 4 einen Querschnitt durch die Schutzeinrichtung im Falle der unsymmetrischen Überlastung durch Unter- brechung einer Zuleitung und die Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Variante der erfindungsge- mässen Schutzeinrichtung für beschleunigtes Ausschalten bei Überströmen. 



   Die Schutzeinrichtung (Fig. la, lb) hat für jede zu sichernde Zuleitung einen Auslöser, der aus zwei Bimetallgliedern   l,   2 besteht, welche in der Form von länglichen geraden Bändern, von Paketen von Bändern oder Bändern, die in Spiralen gedreht sind, gebildet sind. Diese Bimetallglieder 1, 2 sind auf einem Geräterahmen oder in einem Kasten 3 so befestigt, dass ihre freien Enden eine gegensinnige Bewegung ausführen. Auf freie Enden der Bimetallglieder   l,   2 liegen die an den Enden der Arme des Doppelhebels 6 angeordneten stabförmigen Übertragungsglieder 4,5 an ; dieser Doppelhebel 6 ist als längliches flaches Band ausgebildet und für alle zu sichernden Zuleitungen gemeinsam.

   Dieser Hebel 6 ist mittels der Gelenke 8 mit der gemeinsamen Ausschalttraverse 9 drehbar verbunden und diese ist mittels der Prismen 10 in den Schneidenlagern 11 des Geräterahmens 3 gelagert. Der Doppelhebel 6 und die Ausschalttraverse 9 werden durch die Federn 7 mit den freien Enden der Bimetallglieder 1, 2 in Berührung gehalten. 



   Eine andere Ausführung des erfindungsgemässen Auslösers, bei welchem die freien Enden der Bimetallglieder ebenfalls eine gegensinnige Bewegung ausführen, ist in der Fig. 2 dargestellt. Das flache Bimetallband ist U-förmig gebogen und am Scheitel der Krümmung durch einen   Verbindungsteil 13 amGe-   räterahmen befestigt. Auf den freien Enden der Bimetalle 1, 2 liegen wieder die an den Armen des Doppelhebels 6 angeordneten stabförmigen Übertragungsglieder 4,5. Der Doppelhebel 6 überträgt die Funktionsbewegungen der freien Enden der Bimetalle über die Schalttraverse 9 auf den Schaltmechanismus. 



  In den Fig. 1 und 2 ist die Schutzeinrichtung in Ruhelage ohne Belastung dargestellt. Die   Bimetallbän-   der 1, 2 sind nicht verbogen und der Schaltmechanismus bzw. die Kontaktanordnung 12 ist eingeschaltet. 



   Bei einer normalen symmetrischen Belastung weisen   die Bimetallbänder   eine Durchbiegung auf, deren Grösse zwar eine Lageänderung der Ausschalttraverse 9 hervorruft, aber es kommt noch nicht zum Ausschalten des Schaltmechanismus 12. Das Bimetall 1 hat   z. B.   eine grosse Zeitkonstante und dann direkt oder indirekt durch den Strom des zu sichernden Gerätes erwärmt werden. Das Bimetall 2 hat eine kleine Zeitkonstante und es ist wieder möglich, es direkt oder indirekt zu erwärmen. Die beiden Bimetalle sind so konstruiert, dass die Verbiegung des Bimetalls 1 grösser ist als die des Bimetalls 2 bei ein und demselben Strom des zu sichernden Gerätes. 



   Bei einer symmetrischen Überlastung (Fig. 3) steigt der Strom über den Nennwert. Durch die Wirkung der grösseren Lageänderung des   Bimetalls l   dreht sich der Doppelhebel 6 in den Lagern 8 ein wenig und ausserdem verschieben sich die Gelenke 8 nach oben, wodurch eine Schwenkung der Ausschalttraverse 9 um die Schneidenlager 11 erfolgt. Diese Lageänderung der Ausschalttraverse 9 hat zur Folge, dass über den Daumen 16 die Kontaktanordnung 12 ausgeschaltet wird. Beim Abkühlen kehren die Bimetalle wieder 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Lage der Schutzeinrichtung bei einer unsymmetrischen Überlastung,   d. h.   bei der Unterbrechung einer Zuleitung des dreiphasigen Gerätes, ist in der Fig. 4 dargestellt. Die Auslöser in den stromdurch- flossenen Phasen weisen etwa dieselben Verbiegungen wie bei der symmetrischen Belastung auf. In der unterbrochenen Phase (Phasen) kehren die Bimetalle in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei der Doppelhebel 6 mit dem stabförmigen Übertragungsglied 4 auf den gebogenen Bimetallen 1 anliegen bleibt, während das stabförmige   Übertragungsglied 5   durch die Rückbewegung der abkühlenden Bimetalle 2 in der unterbrochenen Phase (Phasen) angehoben wird.

   Schon eine kleine Rückbewegung der Bimetalle 2 hebt den
Doppelhebel 6 und dadurch auch die Ausschalttraverse 9, wobei sich beide in den Gelenken 8 und in der
Schneidenlagerung 10,11 soweit drehen, bis es zum Öffnen der Kontaktanordnung 12 kommt. 



   Bei den zu sichernden Geräten, bei denen grosse   Überströme   entstehen können, ist es angebracht, das
Ausschalten der Schutzeinrichtung zu beschleunigen, um eine Beschädigung der Einschalt- und Schutz- geräte zu vermeiden. Ein Beispiel für die Konstruktion der erfindungsgemässen Schutzeinrichtung für be- schleunigtes Ausschalten ist in der Fig. 5 dargestellt. 



   Die Schutzeinrichtung ist so ausgeführt, dass der mit dem kürzeren Bimetall 2 zusammenarbeitende
Arm des Doppelhebels 6 verlängert ist, durch welche Verlängerung 14 die Bewegung des Hebels 6 nur bis zu einer gewissen Lage der Bimetalle gestattet wird, nämlich so lange, bis der Arm 14 auf den am Ge- räterahmen 3 angebrachten Anschlag 15 aufliegt. Eine weitere Verbiegung der Bimetalle 2 verlängert so- mit den Ausschaltweg des Doppelhebels 6 nicht mehr. Der Doppelhebel 6 ist dann durch das Bimetall 1 gehoben und die Ausschalttraverse 9 dreht sich in den Lagern 11 so weit, bis die Kontaktanordnung 12 ge- öffnet ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI3.1 
 zu sichernde Phase einen aus zwei Bimetallgliedern bestehenden Auslöser aufweist, wobei die Bimetallglieder aus zwei länglichen flachen Bändern hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mit je-   weils einem Ende am Geräterahmen (3) befestigten beiden Bimetallglieder (1,   2) unterschiedliche Längen und 
 EMI3.2 
    unterschiedliches Auslenkungsausmass besitzen, wobei die freien Enden der Bimetallglieder (l,Enden der Arme eines Doppelhebels   (6) angeordnet sind, der über Gelenke (8) mit einem Ende einer durch eine   Zugfeder (7) belasteten, aus einem länglichen, flachenMetallbandgebildetenAusschalttraverse   (9) drehbar verbunden ist, deren anderes Ende mittels einer Schneidenlagerung (10, 11) auf dem Geräterahmen (3)

   abgestützt ist und mittels eines Daumens (16) die Kontaktanordnung (12) betätigt.

Claims (1)

  1. 2. Elektrothermische Überlastungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den niedrigeren Dehnungskoeffizienten aufweisenden Seiten der Bimetallglieder (1, 2) einander zugekehrt sind.
    3. Elektrothermische Überlastungsschutzeinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallglieder (1, 2) aus zwei Paketen von flachen Bimetallbändem gebildet sind.
    4. Elektrothermische Überlastungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallglieder (1, 2) die Form von Spiralen aufweisen, 5. Elektrothermische Überlastungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bimetalle (1, 2) zu einem U-förmig gebogenen, am Scheitel der Krümmung am Geräterahmen (3) befestigten Band vereinigt sind.
    6. Elektrothermische Überlastungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem kürzeren Bimetallglied (2) zusammenarbeitende Arm des Doppelhebels (6) verlängert ist und dass zur Begrenzung des Weges dieses verlängerten Armes (14) am Geräterahmen (3) ein Anschlag (15) vorgesehen ist.
AT601561A 1960-08-06 1961-08-03 Elektrothermische Überlastungsschutzeinrichtung für mehrphasige Elektrogeräte AT234810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS234810X 1960-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234810B true AT234810B (de) 1964-07-27

Family

ID=5451325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT601561A AT234810B (de) 1960-08-06 1961-08-03 Elektrothermische Überlastungsschutzeinrichtung für mehrphasige Elektrogeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234810B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT234810B (de) Elektrothermische Überlastungsschutzeinrichtung für mehrphasige Elektrogeräte
DE1763252A1 (de) Einbau- insbesondere Kippschalter
DE1192293B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE519464C (de) Thermisch wirkende Drehstromausloeseeinrichtung fuer UEberstromschalter
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE653899C (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter mit einem hitzdrahtgesteuerten verschiebbaren Schaltglied
DE486710C (de) Waermeausloeser fuer Schaltgeraete
DE696095C (de) Thermischer, selbsttaetig wirkender Schutzschalter fuer Motoren oder elektrische Geraete
DE707137C (de) Thermisch wirkende Ausloesevorrichtung
DE1214769B (de) Mehrpoliger elektrischer Selbstschalter
DE2728505A1 (de) Ausschalter
DE627254C (de) Thermischer Ausloeser fuer strom- oder spannungsabhaengige Selbstschalter
DE471947C (de) Sich in der Ausschaltstellung selbstsperrender Schaltkontakt, insbesondere fuer Strombegrenzer
AT231547B (de) Thermisches Überstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE625508C (de) Thermisch und elektromagnetisch ausloesbarer Druckknopf-UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE444330C (de) Selbstschalter
DE566963C (de) Schraubenfoermig oder spiralig gewundene Bimetallfeder
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
AT208439B (de) Auslösevorrichtung für Schutzschalter
AT230980B (de) Auslöser für Geräte zum Überlastungs- und Phasen-Ausfallschutz in mehrphasigen Stromkreisen
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
DE643162C (de) UEberstromschalter
DE687470C (de) Thermischer UEberstromschalter
DE463907C (de) Schnappschalter
DE957960C (de) Korn pensation der Umgebungstemperatur und Nennstromeinstellung m Selbstschaltern mit Warmeauslosern