AT230980B - Auslöser für Geräte zum Überlastungs- und Phasen-Ausfallschutz in mehrphasigen Stromkreisen - Google Patents

Auslöser für Geräte zum Überlastungs- und Phasen-Ausfallschutz in mehrphasigen Stromkreisen

Info

Publication number
AT230980B
AT230980B AT282961A AT282961A AT230980B AT 230980 B AT230980 B AT 230980B AT 282961 A AT282961 A AT 282961A AT 282961 A AT282961 A AT 282961A AT 230980 B AT230980 B AT 230980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
overload
devices
failure protection
trip unit
Prior art date
Application number
AT282961A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dr Schrack
Original Assignee
Eduard Dr Schrack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Dr Schrack filed Critical Eduard Dr Schrack
Priority to AT282961A priority Critical patent/AT230980B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230980B publication Critical patent/AT230980B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auslöser für Geräte zum   Überlastungs-und Phasen-Ausfallschutz   in mehrphasigen Stromkreisen 
Die Erfindung betrifft   einen Auslöser fürGeräte zumüberlastungs-und Phasen-Ausfallschutz   in mehr- phasigen Stromkreisen-wie z. B. für Thermorelais an elektromagnetischen Schützen und für sonstige   Schutzschalter-,   bei welchem poleigene Stromfühler mit einen flachen, in seiner Ebene verschiebbaren
Parallelogramm-Gestänge zusammenwirken. 



   Derartige Auslöser weisen bei symmetrischen und asymmetrischen Überlastungen unterschiedliche
Empfindlichkeit auf, wobei poleigene   Stromfühler-z. B.   direkt oder indirekt beheizte Bimetall-Strei- fen-ihre Bewegung mittels eines Übertragungsgestänges, das mit zwei Satz beiderseits dieser Stromfüh- ler angeordneten und mit diesen unabhängig voneinander zusammenarbeitenden Anschlägen versehen ist, auf einen Unterbrecher bzw. auf die Entklinkung eines Schaltgerätes beliebiger Art übertragen. Dieser Un- terbrecher liegt im Erregerkreis des zu steuernden Schützes oder eines sonstigen elektrisch betriebenen
Motor-Schaltgerätes. 



   Aus der österr. Patentschrift Nr. 187584 sind bereits Auslöser dieser Art zum Schutze mehrphasig betriebener Motoren gegen Überstrom sowie Einphasen-Lauf bekannt, bei denen das Übertragungs-System aus drei in einen gemeinsamen Rahmen parallel und gegeneinander längsverschiebbar eingesetzten Stangen sowie einem einzigen, auf einer derselben mittelbar oder unmittelbar gelagerten, begrenzt schwenkbaren Kupplungshebel besteht, der an beiden Stangen lose anliegt, wobei zwei der Stangen je einen Satz   derBetätigungs-Anschläge   tragen und die dritte mit dem Auslöseorgan zusammenwirkt.

   Bei einer weiteren Ausgestaltung dieser Auslöser gemäss dem Zusatzpatent Nr. 193468 ist der gemeinsame Rahmen des die Bewegung der poleigenen Stromfühler auf das Auslöseorgan übertragenden Gestänges ortsfest und sind in ihm alle drei Schaltstange axial verschiebbar gelagert-nämlich beide Träger der   Überstrom- sowie   Unterstromanschläge sowie die Stossstange für das Auslöseorgan. 



   Andere bekannte   Auslöser-wie z. B.   die in   der österr. Patentschrift Nr. 165999 beschriebene Ein-   richtung   zum Schutze von Drehstrommotoren   gegen   Überlastungen - sind   aus einem flachen Gestänge aufgebaut, das aus einem zweiteiligen Schlitten mit gegeneinander beweglichen Leisten und drei mit denselben zu einer Parallelogramm-Führung zusammengesetzten Hebeln besteht, durch welche eine Relativbewegung der Auslöseleiste gegen die andern Leisten des Schlittens ermöglicht   wird ; diese   Bewegung wird durch je zwischen eine Nase der zweiten Leiste sowie das Ende eines der Hebel eingreifende Bimetall ausgelöst. 



   Alle   diese bisher bekannten Auslöser für Geräte zumüberlastungs-und   Phasen-Ausfallschutz in mehrphasigen Stromkreisen sind jedoch aus zahlreichen Einzelteilen, insbesondere auch mit mehreren Übertragungselementen zwischen Stromfühler und Auslöseklinke aufgebaut, so dass sie auch bei Serienfertigung ziemlich kostspielig sind ; ein wesentlicher Nachteil der zuletzt beschriebenen Ausführungsform besteht vor allem in der Anordnung dreier Umlenkhebel, welche die beiden Leisten des Schlittens koppeln sowie die extrem   umwegige Kraftübertragung   bei normaler   symmetrischer Überlastung ;

   ausserdem   sind alle diese Geräte infolge ihres verhältnismässig grossen Raumbedarfes als Auslöser für Thermorelais nicht besonders geeignet, welche ihrerseits Bestandteile von Überlastungsschutz-Relais von Schaltschützen bilden und daher wegen der Kleinheit der gesamten Thermorelais auch selbst möglichst klein und raumsparend sein müssen. 



   Nach der Erfindung werden nun Auslöser der eingangs beschriebenen Art für Thermorelais von elektromagnetischen Schützen oder für sonstige Schutzschalter in mehrphasigen Stromkreisen dadurch besonders vorteilhaft ausgebildet, dass das   Parallelogramm-Gestänge - vorzugsweise   insgesamt aus Isolierma- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Parallelverschiebung an der Taste 17 anliegt-wie in Fig. 4 gezeigt-oder in einem kleinen SicherheitsAbstand von derselben verharrt.

   Fig. 5 und 6 zeigen nun die Wirkung des Auslösers bei symmetrischer bzw. bei asymmetrischer Überlastung ; wenn nämlich-ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Stellung bei 
 EMI3.1 
 Finger 5a-c verschieben dieses gleichmässig und gemeinsam um den Betrag y nach links und der Auslösehebel 16 betätigt dann die Taste 17 des Unterbrechungs-Kontaktes im Erreger-Kreis eines Schützes bzw. diesei bewirkt dis Entklinkung eines Schutz-Schalters, wodurch in weiterer Folge der Hauptstromkreis unterbrochen wird ; bei der nachfolgenden Abkühlung der überlasteten Strompfade gehen selbstverständlich die Bimetall-Streifen und somit auch das ganze Übertragungs-Gestänge 14-15-16 in die in Fig. 3 dargestellte Ausgangslage zurück. Soweit entspricht auch die grundsätzliche Wirkungsweise des Auslösers derjenigen von bisher bekannten Ausführungsformen. 



   In Fig. 6 ist schliesslich die Stellung des erfindungsgemässen Überstrom-Auslösers veranschaulicht, in der beim sogenannten   Einphasenlauf - d.   h. bei Ausfall des Stromes in mindestens einer Phase - die be-   schleunigte Abschaltung   des   vom Auslöser überwachten Verbrauchers herbeigeführt wird : Ist   nämlich mindestens eine Phase stromlos und der zugehörige Bimetall-Stromfihler bleibt kalt bzw. erkaltet eben nach Ausfall seiner Phase, dann nimmt der an ihm befestigte Keramik-Finger von Anfang oder mit der Zeit dieselbe Ausgangs-Stellung ein wie in Fig. 3 - wie dies in Fig. 6 für den linken   Fewer   5a angenommen ist-und hält somit auch die untere Stange 15 (am Vorsprung 15a) in ihrer Ausgangsstellung fest.

   Beide andere Keramik-Finger 5b und 5c werden von ihren unter Strom stehenden erhitzten Bimetall-Streifen nach links gedrückt und verschieben so die obere Stange 14 relativ zur feststehenden Stange 15, wodurch der Auslösehebel 16 um seinen festen unteren Drehpunkt verschwenkt und gegen die Taste 17 gedrückt wird, die nun den Unterbrecher in gleicher Weise betätigt wie im Falle der Fig. 5 bei symmetrischer Überlastung. 



   Auslöser mit dem erfindungsgemäss ausgestatteten Übertragungs-Gestänge weisen insbesondere folgende Vorteile auf : Einfacher konstruktiver Aufbau aus wenigen Bauteilen, wobei das gesamte Übertragungs-Gestänge samt dem Auslösehebel ein zusammenhängendes Gelenk-System bildet ; Ausbildung des Auslösers in extremer Flachbauweise - also mit geringstem Raumbedarf ; der erfindungsgemässe Auslöser kann daher in Serienfertigung mit wenig   Montage-Arbeit überaus preiswert hergestellt werden   und anderseits in ausreichend kleinen Baueinheiten, wie diese für den Anbau an Thermorelais zwingend erforder- 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. welche PATENTANSPRUCH + Auslöser für Geräte zumÜberlastungs- undPhasen-Ausfallschutz in mehrphasigen Stromkreisen - wie für Thermorelais an elektromagnetischen Schützen und für sonstige Schutzschalter-bei welchem poleigene Stromfühler mit einem flachen, in seiner Ebene verschiebbaren Parallelogramm-Gestänge zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass das Parallelogramm-Gestänge - vorzugsweise insgesamt aus Isoliermaterial - aus zwei längsverschiebbaren, an einem einzigen Auslösehebel (16) angelenkten Stangen (14 und 15) mit je drei kammartig ineinandergreifenden Ansätzen (14a, 14b, 14c bzw.
    15a, 15b, 15C) besteht, welch letztere je paarweise (14a-15a usw.) einen der drei poleigenen Stromfühler umgreifen, auf die bei Ausbildung als Bimetallstreifen (4a, 4b, 4c) vorzugsweise Keramik-Finger (5a, 5b, 5c) aufgesetzt sind.
AT282961A 1961-04-07 1961-04-07 Auslöser für Geräte zum Überlastungs- und Phasen-Ausfallschutz in mehrphasigen Stromkreisen AT230980B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT282961A AT230980B (de) 1961-04-07 1961-04-07 Auslöser für Geräte zum Überlastungs- und Phasen-Ausfallschutz in mehrphasigen Stromkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT282961A AT230980B (de) 1961-04-07 1961-04-07 Auslöser für Geräte zum Überlastungs- und Phasen-Ausfallschutz in mehrphasigen Stromkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230980B true AT230980B (de) 1964-01-10

Family

ID=3540944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT282961A AT230980B (de) 1961-04-07 1961-04-07 Auslöser für Geräte zum Überlastungs- und Phasen-Ausfallschutz in mehrphasigen Stromkreisen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230980B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691184A (en) * 1984-09-26 1987-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Bimetal releaser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691184A (en) * 1984-09-26 1987-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Bimetal releaser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649056A1 (de) Motorschutzschalter
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE3119483A1 (de) &#34;stromkreisunterbrecher&#34;
DE2329642A1 (de) Mehrphasenrelais zum steuern von schaltschuetzen
DE729567C (de) UEberstromschalter
AT230980B (de) Auslöser für Geräte zum Überlastungs- und Phasen-Ausfallschutz in mehrphasigen Stromkreisen
DE1001387B (de) Ausloeser fuer elektrische Schaltgeraete zum Schutze mehrphasig betriebener Motoren gegen UEberstrom und Einphasenlauf
DE1538466B2 (de) Ein oder mehrpoliger durckknopfbetaetigter ueberstrom schalter
DE656372C (de) Mehrpoliges UEberstromrelais
AT165999B (de) Einirchtung zum Schutz von Drehstrommotoren gegen Überstrom
DE707137C (de) Thermisch wirkende Ausloesevorrichtung
AT287833B (de) Trennschalter
DE707958C (de) Selbstschalter
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE873716C (de) Ein- oder mehrpoliger Kleinselbstschalter
AT150569B (de) Mehrpoliger Überstromschalter, insbesondere Motorschutzschalter, mit Wärmeauslösern und magnetischen Schnellauslösern.
DE961814C (de) Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Trennschalter
DE604076C (de) Thermischer Ausloeser
AT126061B (de) Schalterfernsteuerung mit selbsttätiger Auslösung.
DE528598C (de) Fernbetaetigter Selbstschalter, insbesondere zum Schutz von Motoren
DE686648C (de) Unverklinkter, elektromagnetisch betaetigter Fernschalter
AT127150B (de) Sterndreieckschalter mit Wärmezeitauslösung und Überstromauslösung.
DE898030C (de) UEberstromwaermezeitrelais
DE822277C (de) UEberstromselbstschalter mit elektromagnetischer Kurzschluss- und thermischer UEberstromausloesung