DE47097C - Neuerung an kraftsammelnden Bremsen - Google Patents
Neuerung an kraftsammelnden BremsenInfo
- Publication number
- DE47097C DE47097C DENDAT47097D DE47097DA DE47097C DE 47097 C DE47097 C DE 47097C DE NDAT47097 D DENDAT47097 D DE NDAT47097D DE 47097D A DE47097D A DE 47097DA DE 47097 C DE47097 C DE 47097C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collecting
- spring
- pawl
- brakes
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D43/00—Devices for using the energy of the movements of the vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T30/00—Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Die Enden der Schraubenfeder K, Fig. 5, 6 und 7, sind durch Gelenke c mit je einer
Trommel b verbunden, deren Sperrklinken χ in die an den beiderseitigen Reibungskuppelscheiben
d befestigten Zahnkränze α eingreifen. Die Sperrzähne q der einander gegenüber angeordneten
Zahnkränze α haben eine entgegengesetzte Richtung, so dafs also bei der Drehung
des einen Zahnkranzes in einer bestimmten Richtung und Feststellung des anderen die
Feder K gespannt wird, während bei entgegengesetzter Drehung die Sperrklinken χ frei
über die Zähne q hinweggleiten.
Die mit ihrer Nabe g lose auf der Welle e drehbaren Scheiben d bilden zusammen mit
der auf e festsitzenden Scheibe o, den in letzterer geführten Bremsklötzen m, der Muff L und
den Verbindungsstangen ρ auslösbare Reibungskupplungen j Fig. 5, mit deren Hülfe das Anspannen
der Feder K nach Bedarf ermöglicht wird. Die Reibungskuppelscheiben d sind auf
ihrem äufseren Umfange mit ein- oder mehr^ fachen Sperrkränzen i, Fig. 4, versehen, deren
Zähne in analoger Weise wie die der Zahnkränze α in entgegengesetzter Richtung zu einander
angeordnet sind. In diese Zähne i greift die in Fig. 3 und 4 dargestellte Sperr- und
Auslösevorrichtung. Dieselbe besteht aus dem doppelarmigen Hebel A, welcher auf der Drehachse
B neben einem Gewichtshebel C befestigt ist und das Bestreben hat, den die
Schaltklinke F tragenden Arm des Hebels A in die Sperrzähne i zu drücken. Der andere Arm
des Hebels A, mit welchem die Zugstange D verbunden ist, hat eine den Ausschlag des
Hebels begrenzende, · gegen E anschlagende Stellschraube g1. Die Schaltklinkeri F, welche
in die Zähne i der Kupplungsscheiben d eingreifen, werden wieder besonders durch die an
dem Hebel A drehbar aufgehängten Belastungsgewichte oder Federn H beeinflufst.
In der gezeichneten Stellung Fig. 4 ist der Hebel A mit Hülfe der Stellschraube gl so
eingestellt, dafs der Druck der Sperrzä'hne i nahezu direct gegen die Drehachse des Hebels A
gerichtet ist. Ein verhältnifsmäfsig geringer Zug an der Stange D wird daher genügen,
um den Hebel Ä so weit zu drehen, dafs die durch die Drehachse desselben, sowie die
Spitze und den Aufhängungspunkt der Sperrklinke F gedachte Verbindungslinie zuerst in
eine Gerade übergeht und sich dann nach entgegengesetzter Richtung durchbiegt. Der durch
die angespannte Feder K hervorgerufene, von den Sperrzähnen i auf die Schaltklinken übertragene
Druck wird infolge dessen nicht mehr von der Drehachse B aufgenommen, und die
Auslösung der Kupplungsscheiben d erfolgt, da die Schaltklinken F keinen Widerstand mehr
gegen deren Drehung auszuüben vermögen.
Die Zugstange D ist durch einen Winkelhebel mit dem Fufstritt JV, welcher neben der
Welle V1 der Handkurbel V zum Anspannen der Reibungskupplung angeordnet ist, verbunden,
Fig. ι und 2. Diese an jedem Wagenende vorhandenen Kurbelwellen sind mit Hülfe
von Zugstangen, Ketten und deren Leitrollen ν v1 v2 v3 derart unter einander verbunden, dafs
je nach der Drehrichtung der Kurbeln V die eine oder andere Reibungskupplung in Wirksamkeit
tritt, indem das um die Zapfen JJ bewegliche Parallelogramm H1H1 die Muffen L
auf der Welle e entsprechend verschiebt.
Findet demnach beim Fahren nach der einen oder anderen Richtung eine Verkupplung
der einen oder anderen losen Kupplungsscheibe d mit der Radachse e des Wagens
statt, so wird durch Vermittelung der betreffenden Sperrklinke χ und des Radkranzes a
die Feder K gespannt, da die lose Kupplungsscheibe d inzwischen durch die Schaltklinken F
der betreffenden selbstthätig sperrenden Auslösevorrichtung festgehalten wird.
Soll alsdann die hierdurch in die Feder aufgespeicherte Kraft zur Wiederingangsetzung des
Wagens in derselben Richtung benutzt werden, so genügt es, die betreffende Schaltklinke F
durch Druck auf den Fufstritt N, Fig. 2, auszulösen , wodurch die Federkraft durch Vermittelung
der eingerückten Reibungskupplung in forttreibendem Drehungssinne auf die Radachse
e übertragen wird.
Durch die Einschaltung des Gelenkes c kann die Feder K, wie in Fig. 6 punktirt dargestellt,
beim Anspannen ihren Durchmesser verändern, bis die einzelnen Gänge sich fest'· um die
Trommel / gelegt haben. Um aber hierbei eine Abnutzung der Feder K zu vermeiden,
sind einzelne Ringe h lose um die Hülsen f gelegt, welche, sobald die Federwindungen sich
dagegen anlegen, sich drehen können und infolge dessen nicht die gespannte Feder über
die Mäntelfläche/' geschleift zu werden braucht.
Claims (2)
1. An kraftsammelnden Bremsen, bestehend aus zwei auf einer Triebwelle drehbar angeordneten,
durch Spannfedern in einem bestimmten Drehungssinne mit einander verbundenen Zahnkränzen, welche einzeln
durch Reibungskupplungen mit der Triebwelle verbunden werden können,
die Verbindung der schraubenförmigen Spannfedern K mit den Kupplungsorganen
durch die an jedem Federende vermittelst einer an Trommel b drehbar aufgehängten
Sperrklinke x, Fig. 6, welche in die an den Kupplungsscheiben d befestigten Sperrkränze
α eingreifen und wobei das nach Erfordern einzuschaltende Gelenk c eine
Veränderung des Durchmessers sämmtlicher Federwindungen gestattet.
2. In Verbindung mit den Kupplungsscheiben d der im Anspruch 1. bezeichneten kraftsammelnden
Bremse die die Schutzhülsen/ umgebenden: losen Ringe h zur Verhinderung
eines Gleitens der : Fe'derwindungeri auf den ; Schutzhülsen f. ·
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE47097C true DE47097C (de) |
Family
ID=322160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT47097D Expired - Lifetime DE47097C (de) | Neuerung an kraftsammelnden Bremsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE47097C (de) |
-
0
- DE DENDAT47097D patent/DE47097C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE47097C (de) | Neuerung an kraftsammelnden Bremsen | |
DE1575767B1 (de) | Schraubenfederkupplung | |
DE2301113C2 (de) | Bandbremse für Seilwinden, insbesondere Schleppnetzwinden | |
DE499379C (de) | Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge | |
DE510992C (de) | Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT36588B (de) | Antriebsvorrichtung für Krankenfahrstühle u. dgl. | |
DE207114C (de) | ||
DE68625C (de) | Selbstthätige Bremse für Wagen | |
DE223782C (de) | ||
DE407142C (de) | Selbsttaetige Kupplung | |
DE54213C (de) | Kraftsammelnde Bremse | |
DE62478C (de) | Vorrichtung zum selbstthätigen Auslösen der Kurbeln oder der Kurbelwelle von Winden mittelst des Bremshebels | |
DE2250765A1 (de) | Stueckzugzylinderantrieb mit kontinuierlichem und konstantem zug, insbesondere fuer strickmaschinen | |
DE135194C (de) | ||
DE238303C (de) | ||
DE237821C (de) | ||
DE168185C (de) | ||
DE129514C (de) | ||
DE285606C (de) | ||
DE23307C (de) | Kraftrammelnde Bremse | |
DE61756C (de) | Kraftsammelnde Bremse für Wagen | |
DE136535C (de) | ||
DE481960C (de) | Fallhammer | |
DE52347C (de) | Verbindung einer gewöhnlichen Wagenbremse mit einer kraftsammelnden Bremse | |
DE151400C (de) |