DE470613C - Sichtvorrichtung mit einem aeusseren und einem inneren Gehaeuse - Google Patents

Sichtvorrichtung mit einem aeusseren und einem inneren Gehaeuse

Info

Publication number
DE470613C
DE470613C DEH105262D DEH0105262D DE470613C DE 470613 C DE470613 C DE 470613C DE H105262 D DEH105262 D DE H105262D DE H0105262 D DEH0105262 D DE H0105262D DE 470613 C DE470613 C DE 470613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cone
deflectors
mill
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH105262D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hardinge Inc
Original Assignee
Hardinge Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hardinge Inc filed Critical Hardinge Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE470613C publication Critical patent/DE470613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/086Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by the winding course of the gas stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Sichtvorrichtung mit einem äußeren und einem inneren Gehäuse Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Sichtvorrichtung mit einem äußeren und inneren Gehäuse, die Kammern bilden, zwischen denen Ströme von mit Gut beladener Luft o. dgl. an Ablenkern vorbeigeleitet werden, die eine Kreisung der Ströme herbeiführen.
  • Von bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß einstellbare Abdeckmittel zur Veränderung der wirksamen Oberfläche der Ablenker zwecks Regelung der Feinheit des abgeschiedenen Gutes vorgesehen sind, so daß diese eine stärkere oder schwächere Kreisung der mit Gut geschwängerten Luft o. dgl. verursachen.
  • Mit besonderem Vorteil ist dabei die Einrichtung so getroffen, daß mit den Abdeckmitteln eines der Gehäuse verbunden ist, so daß bei Verstellung der ersteren auch eine Relativeinstellung der letzteren eintritt.
  • Vorzugsweise haben nach der Erfindung die Ablenker gewundene Form mit von der einen Kante zur anderen wechselnder Steigung.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt: Abb. i ist ein Gesamtplan der Anlage, Abb.2 ein Schnitt durch den Sichter, Abb.3 ein Schaubild des Sichterdeckels, von innen gesehen, Abb. 4. ein Schemaeiner anderen Ausführung der Ablenkflügel, Abb.5 ein Schema einer anderen Ausführungsform der -Sichtvorrichtung.
  • Nach Abb. i ist der Sichter unmittelbar mit dem Austrittsende einer umlaufenden Mühle i verbunden, aus der ein Strom mit Gut beladener Luft oder sonstigen Fluidums stetig abgezogen wird. Grobes Gut wird durch den Trichter 2 zugeführt. Infolge der Drehung strebt das fein gemahlene Gut der Oberfläche zu und nähert sich dem Austrittsende. Luft wird in die Mühle aus :der Leitung 3 durch ein Rohr q. geblasen und verläßt die Mühle, indem sie längs der Außenseite des Rohrs 4. und durch einen Behälter 5 in eine zum Sichter führende Leitung strömt. In der Mühle wird das Gut s'ändig durch die Drehung der Mühle durchgerührt, die bewegte Luft wird mit Gut beladen und durch den Behälter abgezogen, in dem die groben Teilchen ausfallen. Etwas von dem gemahlenen Gut wird am Austrittsende der Mühle überlaufen und in den Behälter 5 fallen. Dessen Drehung veranlaßt ein Heben dieses Gutes ähnlich dem Vorgang in der Mühle, so daß das Gut in eine Unterbrechung zwischen der Leitung 3 und dem Rohr q. fällt und durch den die Leitung 3 und das Rohr q. durchfließenden Luftstrom zur Mühle zurückgeführt wird. Der zum Sichter fließende Luftstrom fließt durch den Schleier von fallendem Staub und belädt sich dadurch selbsttätig mit feinem Gut bis zur Grenze seiner Tragfähigkeit. Es ist nicht unbedingt nötig, daß der neue Sichter gerade zusammen mit dieser Mühlenart benutzt wird; indessen hat sich diese Wahl sehr bewährt.
  • Zwecks Regelung des Luftstromes durch den Sichter ist ein Lüfter 6 vorgesehen, der von einem Motor 7 getrieben wird und vom oberen Ende des Sichters durch die Rohrverbindung 8 einen .stetigen Luftstrom abzieht, der mit einem unfühlbaren Staub beladen ist, der in einem Sammler 9, z. B. einem Zyklon, abgeschieden wird.
  • Der Außenkegel io des Sichters bildet .eine Hülle, die die Hilfsmittel umschließt, durch deren Verwendung und Einstellung die verschiedenen Feinheitsgrade erzielbar sind. Dieser Kegel kann so starr ausgeführt werden, daß er sich selbst trägt, oder @er kann durch ein Tragwerk gestützt werden und besitzt nahe dem Scheitel eine weite Öffnung, durch die ein rascher Strom von staubbeladener Luft eintritt. Diese Öffnung ist mit dem Hilfsbehälter der Mühle durch eine Leitung i i verbunden, die von allem in den Sichter tretenden Gut 'durchflossen wird. Das Unterende des Kegels bildet eine Tasche 12, die sich in dem Luftzufuhrkanal3 der Mühle öffnet. Alles zu grobe Gut, das von dem durch den Sichter fließenden Luftstrom ausgeschieden wird, gelangt durch die Tasche iri den Kanal. Unter der Austrittsöffnung der Tasche ist eine einstellbare Klappe i3 zur Verengung des Kanalquerschnitts vorgesehen, so daß eine Geschwindigkeitssteigerung des Luftstromes im Kanal und entsprechend eine gesteigerte Absaugung aus dem Innenraume des Kegels erzielt wird.
  • Zentral im Außenkegel ist ein Innenkegel 1 4. aufgehängt, der oben offen ist und am Scheitel eine weite Öffnung hat. Seine Steigung weicht von der des Außenkegels ab; sein oberes Ende 15 ist zylindrisch.
  • Die Bodenöffnung des Innenkegels ist bis auf eine Ringöffnung geschlossen, die zwischen dem Kegelrand und einem Kegelkörper 16 entsteht. Dieser Kegelkötper ist zwecks Regelung der Größe der Öffnung relativ zum Innenkegel verstellbar.
  • Der Körper 16 kann die Form nach Abb. 2 haben. Er sitzt lose auf einer .durch seine, Achse gehenden Stange 17, deren oberes Ende an einer Schiene 18 befestigt ist, die an die Innenwände des Kegels 14 herangeführt und daran z. B. angenietet ist. Das untere Ende der Stange 17 wird durch eine Strebe z9 gehalten. Zwecks Einstellung wird der Körper 16 auf der Stange 17 nach oben oder unten verschoben und dann durch einen kräftigen Vor-' stecker o. dgl. gesichert, der durch Löcher in dem Halse 2o und der Stange 17 ragt. Eine Tür 21 kann zwecks bequemen Zugangs vorgesehen sein.
  • Der Kegelkörper ist in der Mitte dicker als der Boden des Innenkegels. Daher ist die Luftgeschwindigkeit an der Öffnung kleiner als im Bereich des Mittelumfangs des Kegelkörpers, so daß die Luft bestrebt ist, längs der Zone -zwischen den beiden Kegeln zu strömen und nicht in den Innenkegel einzutreten. -Nach Abb.2 ist an der- Innenseite des Innenkegels nahe seinem oberen Ende ein Röhrenglied 22 z. B. durch Schienen 23 befestigt, dessen Oberkante ungefähr in Höhe der Oberkante des Innenkegels steht.
  • Der Innenkegel nebst Zubehör hängt an Stangen 33. Jede Stange ist unten an der Schiene i8 befestigt, hat oben Gewinde, ragt durch eine Büchse34 und trägt ein Schraubhandrad 3 5 zum Heben oder Senken des Kegels.
  • Der Deckel des Außenkegels besteht aus einem Kegelstumpf, dessen Unterflansch 25 eine lösbare Verbindung mit dem Außenkegel io bildet. Der Kegelstumpf hat einen Hals oder ein Rohr 26, durch das @er mit dem Austrittsrohr 8 verbunden ist. In diesem Hals sitzt eine Hülse 27, die in die Innenkammer ragt und einen Verschlußkörper28 trägt, der aus zwei mit den Grundflächen zusammenstoßenden Kegeln besteht und durch Stangen 29 an der Hülse 27 aufgehängt ist. Die Größe der Absaugöffnung hängt von der Einstellung des Verschlußkörpers ab, die durch Muttern 30 an den Stangen ermöglicht wird. Durch diese Einrichtung werden Wirbelungen an. diesem Punkt vermieden, und die Luft wird in der geeigneten Richtung geleitet.
  • Die Länge der Hülse 27 wirkt auf die Ausfällfähigkeit des Sichters ein. Das offene Ende kann etwa in die Lage nach Abb. 2 oder eine höhere oder tiefere Lage, je nach dem j gewünschten Erzeugnis, eingestellt werden.
  • An dem Deck e124 -sind mehrere Ablenkflügel 3 i von gewundener Form in gleichen Abständen vorgesehen (Abb.3). Ihre unteren Enden werden durch einen Ring 32 in Abstand j gehalten. Das Unterteil jedes Ablenk.ers 31 ragt abwärts zwischen die konzentrischen Wände 15 und 22. Die Breite des von den Ablenkern gebildeten Ringes ist an keiner Stelle größer als der Ringquerschnitt äwi- i schen .den senkrechten Wänden 15 und 22. Hierdurch wird eine Einstellung der wirksauren Oberfläche der Ablenkflügel durch . Heben oder Senken des Innenkegels ermöglicht. i Die Unterkante jedes Flügels steht radial, die Oberkanten, die vorzugsweise viel länger als die Unterkanten sind, bilden einen Winkel von etwas weniger als 9o° mit der radialen Kante. Die Winkelstellung und Länge der Oberkanten hängt von dem gewünschten. Höchstmaße der Wirbelung ab und ist Veränderungen unterworfen, je nach der Leistung der Vorrichtung und dem gewünschten Feinheitsgrade. = Die Fläche zwischen Ober- und Unterkanten jedes Ablenkers ist so gekrümmt, daß der vorbeiströmenden Luft .eine Wirbelbewegung erteilt wird, deren Stärke von der Größe der senkrechten Ablenkerfläche abhängt, die dem Luftstrome -ausgesetzt ist. Wenn der Innenkegel tief steht, wird die Luft nur wenig gewirbelt. Steht aber d:e Oberkante des Innenkegels und der Körperaa hoch, so ist die Wirbelung stärker, weil die ganze Luft durch den Teil der Ablenker strömen muß, der der Luft den stärksten Richtungswechsel aufzwingt.
  • Die Kegel und Leitungen bestehen vorzugsweise aus Blech von- genügender Stärke, um starr und haltbar zu sein. Sie sind überlappt genietet und vorzugsweise verlötet oder verschweißt, um Luftdichtheit zu gewährleisten..
  • Während des Sichtens wird ein Strom von Luft o. dgl.. der durch seine Bewegung Staub mitreißen kann, in den Einlaß r t -des Außenkegels direkt von einer Mühle her gesaugt, in der das Rohgut gemahlen wird. Wenn der Strom vom Einlaß her eintritt, so fließt er in einem Querschnitt, der weiter als der Einlaßkanal ist, und wird entsprechend verlangsamt. Daher fallen die gröberen Teilchen aus und sammeln sich in der Tasche nahe dem Scheitel des Außenkegels, von wo sie in den Luftzuführkanal. zur Mühle gelangen und erneut gemahlen werden. Die feineren Teilchen werden durch den Luftstrom zwischen den beiden Kegelflächen und durch die Ablenker mitgenommen. Die Stärke der durch die Ablenker erzeugten Wirbelbewegung des Luftstromes ist von dem Abstande der Oberkante des Innenkegels von der Decke des Außenkegels (Abb. 1 und 2) abhängig. Die gröberen Teilchen im Luftstrom werden gegen die Innenseiten des Innenkegels geworfen und gleiten zur Ringöffnung am Boden des Kegels nieder. Die feineren Teilchen werden mit der Luft mitgenommen und durch ein zum Sammler führendes Rohr abgeführt.
  • Das Anheben des Innenkegels vergrößert den wirksamen Querschnitt zwischen den beiden Kegeln, verkleinert entsprechend die Geschwindigkeit und erzeugt dadurch eine Verkleinerung der Hubfähigkeit der strömenden Luft. In der Hochlage werden die kleineren von den gröberen Teilchen von selbst zurückfallen, um zur Mühle zurückbefördert zu werden. In dieser Lage des Innenkegels sind die unteren Teile der Ablenker ausgeschaltet, und die -mit Gut beladene Luft miuß durch die Ablenker an -deren größter Neigung strömen Hierdurch wird eine sehr starke Fliehkraft. wirkung erzeugt, so daß nur sehr feine Teilchen mit der Luft mitgerissen und zum Sammler geführt werden.
  • Bei tiefster Lage des Innenkegels erhält man ein gröberes Erzeugnis, weil dann die Geschwindigkeit der zwischen den beiden Kegeln hochströmenden Luft größer ist und größere Teilchen nach oben mitgenommen werden. Auch sind dann die Ablenker nicht sehr wirksam, und die Luft erhält nicht eine so starke Wirbelung, als wenn der Kegel in Hochlage ist. Es verbleiben also gröbere Teilchen in dem Luftstrom.
  • Nach Abb. 4 sind die Ablenkflügel dem Außenkegel benachbart und vorzugsweise unmittelbar mit ihren Außenkanten an ihm sowie mit ihren Oberkanten an der kegeligen Decke befestigt. Die Zylinderwand 15 des Innenkegels liegt in dem durch die Innenkanten der Flügel beschriebenen Kreise. Die Ablenkflügel sind ähnlich wie vorher gewunden, nur daß die Horizontalprojektion der Innenkanten auf einem Kreise von etwas größerem Durchmesser als dem Außendurchmesser der Zylinderwand 15 liegt. Hier ist kein Organ nach Art der Muffe 2z nötig, da die senkrechte Freilegung der Flügel vollständig durch die Stellung des Innenkegels bestimmt wird, der hierzu heb-und senkbar ist.
  • Abb. 5 zeigt eine von Abb. t verschiedene Gesamtanlage mit einer anderen Ausführung der einstellbaren Einrichtung zur Wirbelung der Luftströme. Die Ablenkflügel ähneln in Form und Anordnung denen nach Abb. 4. Es ist aber eine Muffe36 zwischen den Innenkanten der Ablenkflügel und der Zylinderwand i 5 des Innenkegels eingeführt. Diese Muffe hängt an Stangen 37, deren obere Enden Gewinde haben und durch Büchsen 38 ragen. Durch Schraubhandräder3g kann die Muffe eingestellt werden. Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß die wirksame Zone der Ablenkflügel durch die Stellung der Muffe unabhängig von irgendeiner Relativbewegung zwischen den beiden Kegeln bestimmt wird. Bei dieser Ausführung kann der Innenkegel relativ zum Außenkegel festgelegt sein, und jede Einstellung auf verschiedene Feinheitsgrade kann durch Regelung der wirksamen Zone der Ab= lenkflügel mittels der Muffe erzielt werden.
  • Die Austrittsleitung 4o des Sichters führt unmittelbar in den Sammler 44 in dem das Erzeugnis von dem Luftstrome getrennt wird. Die Luft wird aus dem Sammler durch die Leitung 42 von dem Lüfter 43 abgezogen. Der Austritt des Lüfters ist mit der Mühle durch die Leitung 3 verbunden. Ein senkrechtes Rohr 44 Saugt jede Nebenluft ab, die etwa durch Undichtheiten in die Anlage gelangt ist.. Dieses Rohr ist oben offen und kann durch ein Ventil 45 geregelt werden. Unter gewissen Umständen ist es vorzuziehen, daß Luft unmittelbar in den Abscheider geblasen, statt daß alle Luft durch die Mühle getrieben wird. Dies wird durch die Einschaltung einer Nebenleitung 46 zwischen die Leitungen 3 und i i erzielt. Mit - dem Ventil 47 kann die Menge der direkt zum Sichter geführten Luft geregelt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 0 i. Sichtvorrichtung mit einem äußeren und einem inneren Gehäuse, die Kammern bilden, zwischen denen Ströme von mit Gut beladener Luft o. dgl. an Ablenkern vorbeigeleitet werden, die eine Kreisung der Ströme herbeiführen, dadurch gekennzeichnet, daß einstellbare Abdeckmittel (15 und 22 in Abb.. i und 2 bzw. 15 in Abb. 4 oder 36 in Abb.5) zur Veränderung der wirksamen Oberfläche der Ablenker (31) zwecks Regelung der Feinheit des abgeschiedenen Gutes vorgesehen sind, so daß diese eine stärkere oder schwächere Kreisüng der mit Gut geschwängerten Luft o. dgl. verursachen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Abdeckmitteln eines der Gehäuse (14) verbunden ist, so daß bei Verstellung der ersteren auch eine Relativeinstellung der letzteren eintritt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und ä, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenker (31) gewundene Form mit von der einen Kante zur anderen wechselnder Steigung haben.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante jedes Ablenkers (31) radial angeordnet ist, daß aber die Oberkanten, die länger als die Unterkanten sind, mit der radialen Kante einen Winkel von z. B. etwas weniger als 9o° bilden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß infolge verjüngter Form der Gehäuse durch die Relativeinstellung der Gehäuse (i o, 14) auch der Querschnitt des die Staubluft den Ablenkern (31) zuführenden, zwischen den Gehäusen liegenden Kanals mitgeregelt wird.
DEH105262D 1925-08-28 1926-02-06 Sichtvorrichtung mit einem aeusseren und einem inneren Gehaeuse Expired DE470613C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53174A US1709848A (en) 1925-08-28 1925-08-28 Dust classifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470613C true DE470613C (de) 1929-01-25

Family

ID=21982399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH105262D Expired DE470613C (de) 1925-08-28 1926-02-06 Sichtvorrichtung mit einem aeusseren und einem inneren Gehaeuse
DEH109717D Expired DE478298C (de) 1925-08-28 1926-02-06 An eine Muehle angeschlossene Sichtanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH109717D Expired DE478298C (de) 1925-08-28 1926-02-06 An eine Muehle angeschlossene Sichtanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1709848A (de)
DE (2) DE470613C (de)
GB (2) GB263820A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470315A (en) * 1944-04-29 1949-05-17 Wallace L Mcgehee Multiple stage pulverizing and dehydrating tube mill
US2730999A (en) * 1949-09-30 1956-01-17 Birkner Max Furnace and boiler plant
US2638219A (en) * 1950-03-13 1953-05-12 Farm Production Engineers Inc Material separating apparatus
DE939123C (de) * 1952-04-01 1956-02-16 Miag Vertriebs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern oder auch Sichten von Schuettgut
DE1023100B (de) * 1954-01-23 1958-01-23 Soc D Traitements Electro Chim Verfahren zur Herstellung von Pasten fuer Bleiakkumulatorenplatten
US2922586A (en) * 1954-02-18 1960-01-26 Hardinge Harlowe Comminuting and classifying system and method
DE1212824B (de) * 1962-06-22 1966-03-17 Polysius Gmbh Sichtermahlanlage
DE2505379A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Loesche Kg Kombinierter fluegel-/rotorsichter, insbesondere fuer waelzmuehlen
US9211547B2 (en) 2013-01-24 2015-12-15 Lp Amina Llc Classifier
US9981290B2 (en) 2013-09-09 2018-05-29 Coal Milling Projects (Pty) Limited Static classifier

Also Published As

Publication number Publication date
GB263820A (en) 1927-03-31
DE478298C (de) 1929-06-22
US1709848A (en) 1929-04-23
GB257568A (en) 1927-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
DE3303078C1 (de) Windsichter fuer den Feinstbereich
DE470613C (de) Sichtvorrichtung mit einem aeusseren und einem inneren Gehaeuse
EP0199003B1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
DE3141610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klassieren von teilchen
DE1657280C3 (de)
EP0484758B1 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
DE1910501B2 (de) Umluftsichter
DE3229629C2 (de)
EP0782477B1 (de) Zyklonsichter
DE2710543C2 (de)
DE671343C (de) Doppelmantelwindsichter
DE8017600U1 (de) Windsichtvorrichtung
DE3131836C2 (de) Vorrichtung zur Entstaubung und/oder Klassierung von Stoffen im Luftstrom
AT14168U1 (de) Verfahren zum Trennen von Feststoffpartikeln unter Verwendung eines Fliehkraftabscheiders
DE1719558B1 (de) Wirbelabschneider fuer feste oder fluessige partikel
DE1507706A1 (de) Streusichter mit Umluftgeblaese
DE653504C (de) Fliehkraftsichter
DE1954507C (de) Vertikalachsiger, rotationssymmetrischer Umluft-Windsichter
DE313006C (de)
DE1218264B (de) Umluftsichter
AT226504B (de) Sichter
DE894950C (de) Schleudersichter
DE711237C (de) Windsichter
DE618480C (de) Fliehkraftsichter