DE470596C - Anodenbatterie mit durch Schutzroehrchen gesicherten Polkontakten und Nummernschildchen - Google Patents

Anodenbatterie mit durch Schutzroehrchen gesicherten Polkontakten und Nummernschildchen

Info

Publication number
DE470596C
DE470596C DEN27063D DEN0027063D DE470596C DE 470596 C DE470596 C DE 470596C DE N27063 D DEN27063 D DE N27063D DE N0027063 D DEN0027063 D DE N0027063D DE 470596 C DE470596 C DE 470596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
anode battery
protective tubes
protective
labels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27063D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Emersleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neufeldt & Kuhnke GmbH
Original Assignee
Neufeldt & Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neufeldt & Kuhnke GmbH filed Critical Neufeldt & Kuhnke GmbH
Priority to DEN27063D priority Critical patent/DE470596C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470596C publication Critical patent/DE470596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

  • Anodenbatterie mit durch Schutzröhrchen gesicherten Polkontakten und Nummernschildchen Die Erfindung bezieht sich auf eine besonders vorteilhafte Anordnung der Schildchen an Anodenbatterien, auf denen die an den verschiedenen Kontaktstellen abzugreifende Spannung angegeben ist.
  • Bei Anodenbatterien, bei denen die Elektroden einer größeren Anzahl von Elementen mit Hilfe von Steckbuchsen oder ähnlichen Kontaktstellen nach außen geführt werden, um eine variable Spannung zu erhalten, ist es aus Gründen der Übersichtlichkeit erwünscht, die an den Kontaktstellen abzugreifende Spannung in irgendeiner Einheit (etwa in Volt) abzulesen. Man hat sich bisher im allgemeinen so beholfen, daß man auf die Vergußmasse der Batterie kleine Papierschildchen anklebte, auf denen die Spannung eingetragen wurde. Derartige Schilder lösen sich jedoch leicht von der Vergußmasse ab bzw. werden nach längerem Gebrauch schwarz, so daß die auf dem Zettel angegebene Zahl nicht mehr zu erkennen ist. Man hat daher vorgeschlagen, die Zahlen etwa in die Vergußmasse einzuschlagen und in einer von der Vergußmasse sich gut abhebenden Farbe auszulegen. Diese Anordnung der Zahlen bringt jedoch eine erhebliche Erschwerung der Fabrikation mit sich. Daher hat man es im allgemeinen vorgezogen, weiterhin Schildchen zu verwenden, die man jedoch, um die oben angegebenen Nachteile zu vermeiden, aus stärkerem Material herstellte und mit Widerhäkchen versah, die in die noch warme Verguß: masse eingedrückt wurden. Man erreichte so, daß die Schildchen nicht von der Batterie entfernt werden konnten, hatte jedoch zum Befestigen einen besonderen Arbeitsgang nötig. Außerdem hatte diese Anordnung den Nachteil, daß die Schildchen, die ja in die warme Vergußmasse eingedrückt werden, sich vor dem Erstarren der Masse leicht verlagern können, so daß die Zuordnung der Schildchen zu den Kontaktstellen, besonders bei Batterien mit zahlreichen Kontakten, nicht immer eindeutig war.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem sie die Schildchen unmittelbar mit den Kontaktstellen in Verbindung bringt, so daß eine Verlagerung der Schildchen nicht möglich ist. Um nun weiter den für die Befestigung der Schildchen bisher erforderlichen Arbeitsgang zu sparen, erfolgt nach dem weiteren Gegenstand der Erfindung die Befestigung der Schildchen gleichzeitig mit einem der zum Aufbau der Batterie erforderlichen Ausrüstungsstücke. Beispielsweise kann der zur Verwendung gelangende Polkontakt, etwa eine Steckbuchse, bereits vor dem Befestigen auf der Batterie mit einem Schildchen versehen werden, das dann zusammen mit der Steckbuchse auf einer Kohleelektrode der Batterie befestigt wird. Erfindungsgemäß bietet die Anbringung der Schildchen bei Anodenbatterien dann besondere Vorteile, wenn an der Batterie jeder der nach außen ragenden Kontakte in bekannter Weise mit einem isolierenden Schutz versehen ist, so daß die äußeren Kontaktteile ganz in Isoliermaterial eingebettet sind. Dieser Schutz erfolgt beispielsweise bei Verwendung von Steckbuchsen durch über die Buchsen geschobene Isolierrohre. Nach dem weiteren Gegenstand der Erfindung werden nun die Schildchen unmittelbar an den Schutzrohren befestigt. Dies kann beispielsweise in der Weise erfolgen, daß die Schildchen gleichzeitig als Schutzrohre Verwendung finden. Da jedoch in diesem Fall die Schilder aus Isoliermaterial bestehen müssen, so kann es in manchen Fällen ratsamer sein, getrennte Schilder und Schutzrohre zu-verwenden. Vorteilhaft wird man in diesem Fall beide Teile gleichzeitig an der Batterie herfestigen.
  • In den Abb. i bis 6 sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung schematisch -dargestellt.
  • Abb. i zeigt zwei Elemente einer Anodenbatterie mit- Schildchen im Schnitt, Abb.2 und 3 ein an einer Schutzhülse mit kreisförmigem Querschnitt befestigtes Schildchen; Abb. 2 von oben gesehen, Abb. 3 im Schnitt der Linie A -A der Abb. 2, Abb. q. und 5 ein Auf einem Schutzrohr mit quadratischem Querschnitt befestigtes Schildchen; Ahb. q. von oben gesehen, Abb. 5 im Schnitt der Linie B-B der Abb. q., Abb. 6 eine Aufsicht auf eine Anoden-Batterie mit Steckbuchsen, Schutzrohren und Schildchen, Abb. 7 eine weitere Ausführungsform.
  • Die in Abb. i als Ausführungsbeispiel dargestellte Anodenbatterie besteht in bekannter Weise aus Zinkbechern i mit Kohleelektroden z, die von einem nicht gezeichneten D epolarisator umgeben sind.- Die Zinkbecher sind durch eine isolierende Zwischenschicht 3 voneinander getrennt und in einem Pappkarton q. untergebracht- Nach oben hin ist die Batterie durch eine Vergußmasse 5 abgeschlossen, durch die die an den Kohleelektroden 2 befestigten Steckbuchsen 6 hindurchragen: Über die Buchsen 6 ist das Schildchen 7 aus Isoliermaterial gesteckt, und zwar in - der Weise, daß die obere Fläche des Schildes @ über die Mündung 8 der Steck-Buchse 6 hinausragt. Auf dem Schild ist die Größe der abzulesenden Spannung in irgendeiner Einheit, etwa in Volt, angegeben. Die Zahlen können auf irgendeine Weise auf dem Schildchen angebracht sein, beispielsweise durch Stanzen. Um zu vermeiden, daß das Schild 7 aus zu dickem Material herzustellen ist, wird das Schild vorteilhaft mit einem zylindrischen Mantel 9 versehen, der über die Steckbuchse 6 geschoben wird. Die Befestigung eines derartigen Schildchens auf der Batterie kann auf verschiedene Arten er-`folgen, beispielsweise bei Verwendung von wärmebeständigem Isoliermaterial durch Eindrücken des Schildchens in die noch heiße Vergußmasse -5.
  • Bei dem in Abb.2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen Schutzrohr,, 12 und Nummernschild r i aus getrennten Teilen. Um jedoch zu verhindern, daß das Nummernschild i z von dem Schutzrohr 12 entfernt werden kann, ist dieses nach höben hin mit einem Rand io versehen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist das Schutzrohr mit kreisförmigem Querschnitt dargestellt.
  • Bei Verwendung von Schutzrohr und getrennten Schildchen ist es nicht erforderlich, daß das Schildchen ebenfalls aus isolierendem Material hergestellt ist wie das Schutzrohr. In manchen Fällen wird es sogar vorteilhafter sein, Schildchen aus metallischem Material zu verwenden, das sich meist leichter bearbeiten läßt als Isoliermaterial. Eine Kurzschluß-. Befahr für die Batterie kann auch in diesem Fall nicht eintreten, sofern dafür gesorgt ist, daß das Schildchen nicht in unmittelbare Berührung mit der Steckbuchse kommt. Bei dem in Abb. ¢ und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß das Nummernschild i i aus einem metallischen Material hergestellt ist. Das isolierende Schutzrohr 12 besitzt in diesem Fall einen quadratischen Querschnitt. Die Befestigung des Schildchens i i auf dem -Schutzrohr 12 kann hierbei in einfacher Weise erfolgen. Zu diesem Zweck wird: das Nummernschild r i mit 1 einem- quadratischen Loch versehen in der Weise, daß das Material längs der beiden Diagonalen des Quadrats aufgeschnitten wird und die dabei entstehenden rechtwinkligen Dreiecke 13 nach unten umgebogen werden. Durch dieses Loch wird das Schutzrohr 12 gesteckt, wobei die Ausschnitte 13 als Federn wirken und eine Verlagerung des Schildes i i gegenüber der Hülse 12 verhindern.
  • In Abb. 6 ist eine Aufsicht auf eine fertiggestellte Anodenbatterie - mit erfindungsgemäßen Nummernschildchen .dargestellt.
  • Die Verbindung des. Schildchens.mit dem Steckkontakt selbst bietet den Vorteil, daß sich das Schild gegenüber der Kontaktstelle nicht verlagern kann. Diese Vorteile treten besonders an solchen Batterien in Erscheinung, bei denen die Polkontakte mit einem besonderen Röhrchen versehen sind. In diesem Fall sind nämlich keine besonderen Befestigungsmittel für das Schildchen erforderlich. Die Ausführung kann dabei beispielsweise im Sinne der Abb. i erfolgen, bei der das Schild aus Isoliermaterial hergestellt ist und einen zylindrischen Ansatz trägt, der als Schutzrohr verwendet wird, oder aber die Schilder können von den Schutzrohren gehalten werden, etwa wie in Abb. 2 bis 5 dargestellt. Die Verwendung von metallischen Schildern hat dabei den Vorteil, daß sich die auf ihnen angegebenen Zahlen leicht herstellen lassen und sehr dauerhaft sind. Eine weitere Ausführungsform ist in Abb.7 dargestellt, die den Vorteil ganz besonderer- Einfachheit hat. Sie besteht darin, das Schild zwischen dem Polkontakt und dem Schutzrohr festzuklemmen. Als Steckbuchse ist eine federnde Steckerhülse i q. verwendet. Das Schutzrohr 12 besitzt rhombischen Querschnitt, da sich dieser besser der Form der Hülse i q. anpaßt als Rohre mit kreisförmigem Querschnitt. Das Schildchen i i ist ähnlich wie das in Abb. q. und 5 dargestellte ausgebildet. Längs der Diagonalen eines Rhombus, die gleich denen des Querschnitts des Schutzrohres sind, ist das Schildchen aufgeschnitten, und die entsprechenden Dreiecke sind nach unten umgebogen. Diese nach unten gebogenen Lappen sind zwischen Steckerhülse i q. und Schutzrohr 12 eingeklemmt. Auf diese Weise wird das Schildchen an der Kontaktstelle gehalten. Die erfindungsgemäße Anordnung der Schilder zur Angabe der Spannung kann nicht nur .an Anodenbatterien erfolgen, sondern an allen Batterien, Akkumulatoren oder Elementen, bei denen die Abnahme der Spannung an Kontakten erfolgt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anodenbatterie mit durch Schutzröhrchen gesicherten Polkontakten und Nummernschildchen zur Angabe der abzugreifenden Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildchen an den Schutzröhrchen verankert sind.
  2. 2. Anodenbatterie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildchen und die Schutzröhrchen aus einem Stück aus Isoliermaterial bestehen.
  3. 3. Anodenbatterie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildchen aus metallischem Material und die Schutzröhrchen aus Isoliermaterial bestehen. q..
  4. Anodenbatterie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schildchen zwischen Schutzröhrchen. und Polkontakt eingeklemmt ist.
  5. 5. Anodenbatterie nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schildchen über das Schutzrohr geschoben und durch als Federn wirkende Lappen an dem Rohr befestigt ist.
  6. 6. Anodenbatterie nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzröhrchen einen Randwulst besitzt, der eine Verlagerung des Schildchens gegenüber dem Röhrchen verhindert.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Anodenbatterie nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schildchen mit dem Schutzrohr in die heiße Vergußmasse der Batterie gedrückt wird.
DEN27063D 1927-03-11 1927-03-11 Anodenbatterie mit durch Schutzroehrchen gesicherten Polkontakten und Nummernschildchen Expired DE470596C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27063D DE470596C (de) 1927-03-11 1927-03-11 Anodenbatterie mit durch Schutzroehrchen gesicherten Polkontakten und Nummernschildchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27063D DE470596C (de) 1927-03-11 1927-03-11 Anodenbatterie mit durch Schutzroehrchen gesicherten Polkontakten und Nummernschildchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470596C true DE470596C (de) 1929-01-22

Family

ID=7344099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27063D Expired DE470596C (de) 1927-03-11 1927-03-11 Anodenbatterie mit durch Schutzroehrchen gesicherten Polkontakten und Nummernschildchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470596C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426980A1 (fr) * 1978-05-25 1979-12-21 Mallory & Co Inc P R Batterie pourvue d'une borne feminine a chemise protectrice

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426980A1 (fr) * 1978-05-25 1979-12-21 Mallory & Co Inc P R Batterie pourvue d'une borne feminine a chemise protectrice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD223066A5 (de) Bauelement fuer baumodelle,insbesondere bauspielzeuge
DE2448137C2 (de) Einbaudose, insbesondere Unterputzdose
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE470596C (de) Anodenbatterie mit durch Schutzroehrchen gesicherten Polkontakten und Nummernschildchen
DE2349330C2 (de) Elektrischer Kontakt zur Aufnahme des Endes einer Patronensicherung
DE2336244C3 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE2721166A1 (de) Blitzlampenanordnung und verfahren zur herstellung
DE4407083C2 (de) Steckverbindergehäuse und zugehöriger Steckverbinder
DE2555138A1 (de) Mehrpolige federleiste
DE1962269C3 (de) Sicherangseinsatz mit einem stirnseitig durch Endplatten verschlossenen rohrförmigen Isolierkörper
DE10043023A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Schutz des Aufhebens einer elektrischen Verbindung durch einen Nichtberechtigten
DE1912695A1 (de) Nietstreifen fuer ein Einschlaggeraet
DE2719841B2 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung für Schwachstromanlagen, insbesondere Telefonanlagen
DE2262418C2 (de) Vielpolige Steckvorrichtung
DE584293C (de) Federnde Steckerbuchse
DE1640634B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Klemmkoerper
DE4305827A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2400750A1 (de) Elektrischer drehschalter
DE376188C (de) Bajonettverschluss fuer Schalterkapseln
DE1440903C3 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE1465111C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE595598C (de) Schild, insbesondere Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE376189C (de) Bajonettverschluss fuer elektrische Drehschalter
AT127825B (de) Zeitmarke für elektrische Minenzünder.