DE469272C - Lenkbares Spielflugzeug - Google Patents

Lenkbares Spielflugzeug

Info

Publication number
DE469272C
DE469272C DEH115349D DEH0115349D DE469272C DE 469272 C DE469272 C DE 469272C DE H115349 D DEH115349 D DE H115349D DE H0115349 D DEH0115349 D DE H0115349D DE 469272 C DE469272 C DE 469272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
electric motors
airplane
toy airplane
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH115349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH115349D priority Critical patent/DE469272C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469272C publication Critical patent/DE469272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/04Captive toy aircraft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements

Description

  • Lenkbares Spielflugzeug Es sind Spielflugzeuge bekannt, deren Propeller durch .einen Elektromotor angetrieben «erden, wobei das Flugzeug an dem Stromzuführungskabel hängt und somit .einer besonderen Aufhängevorrichtung nicht bedarf. Um Verdrillungen des Kabels bei der vorwiegend kreisförmigen Flugbewegung zu verhindern, ist zwischen Kabel und Flugzeug beziehentlich in das Kabel hinein eine bekannte Vorrichtung mit so viel Schleifringen und Bürsten geschaltet, wie das Kabel Adern begitzt, wodurch die Verdrillung kompensiert wird. Außerdem sind auch noch Großflugzeuge bekannt, bei denen vier Elektromotor.--n unabhängig voneinander je einen Propeller antreiben und unabhängig voneinander mehr oder weniger stark mit Strom gespeist werden können.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Steuern des Flugzeuges von einer im Betrieb ortsfesten Steuerstelle aus auf elektrischem Wege dadurch, daß von den beiden Elektromotoren, die unabhängig voneinander je einen Propeller treiben, der eine oder der andere abwechselnd oder beide zur gleichen Zeit mit Strom versehen werden, so daß eine andere Steuervorrichtung, Erze das bekannte sogenannte Seitensteuer, ganz wegfallen kann oder. wenn schon vorhanden, jedenfalls nicht verstellt zu werden braucht. Wird beispielsweise nur der linke Motor angetrieben, so beschreibt das Flugzeug eine Rechtskurve; wird nur der rechte Propeller angetrieben, so dreht sich das Flugzeug links im Kreise herum,. Drehen sich beide Propeller mit gleicher Geschwindigkeit, so hat das Flugzeug das Bestreben, geradeaus zu fliegen, falls es nicht schon vorher einen Kreis beschrieb. In diesem Falle behält es seine vorherige kreisförmige Flugrichtung bei.
  • Abb. i veranschaulicht schematisch in einer beispielsweisen Ausführungsform den Erfindungsgedanken. Die Abbildung zeigt das Flugzeug in der Draufsicht. Der Rumpf trägt die Tragflächen b sowie die Motaren c und d, von denen jeder mit einem Propeller versehen ist. Am Ende des Rumpfes sitzt der Schwanz e. Das Flugzeug ist zweckmäßig an drei Punkten f, g und h aufgehängt, um im Gleichgewicht zu bleiben. Da die Auf-3längung durch das stromführende Kabel besorgt wird, bedeuten die von den Punkten f, g und h ausgehenden punktierten Linien,, die in i zusammenlaufen, die zum Betrieb und zur Steuerung erforderlichen drei Adern des Kabels. Von i führt das Kabel über die bekannte S.chleifringvorrichtung nach dem Aufhängepunkt, z. B. an einen Haken an der Zimmerdecke, und von da zu dem von Hand -betätigten Steuerapparat.
  • Die Abb. a zeigt schematisch de Steuervorrichtung sowie die Schaltung. Von einer nicht mitgezeichneten Kraftquelle geht der Strom über den Widerstand k nach dem Flugzeug, wo er sich teilt und in die Motoren c und d tritt. Von dem Motor c geht der Strom über den Unterbrecher L in die Kraftquelle zurück und von dem Motor d über den Unterbrechen m in die Kraftquelle zurück. Die Wirkungsweise der aus h, L und m bestehenden Steuervorrichtung ist folgende: Wird auf den Unterbrecher L gedrückt, so wird der linke Motor c stromlos, der rechte Motor d läuft weiter: Das Flugzeug-beschreibt eine Linkskurve. Das Umgekehrte tritt ein, wenn auf den rechten Unterbrecherknopf m gedrückt wird. Der Widerstand h regelt, den in beiden Motoren fließenden Strom und damit die Geschwindigkeit des Flugzeuges. An seine Stelle kann ein regelbarer Trans: formator, eine regelbare Drosselspule oder ein ähnliches Mittel treten.
  • Es ist nicht nötig, zum Steuern des Flugzeuges den einen Motor ganz abzustellen; es genügt, ihn langsamer als den anderen, laufen zu lassen. In diesem Falle würden die Kontaktknöpfe L und m durch Regelwiderstände" regelbare Drosselspulen o. dgl. ersetzt werden. Die Steuerwirkung lädt sich erfindungsgemäß noch steigern, indem man beide Propeller in einander entgegengesetzter Richtung sich drehen lädt, in welchem Falle der Krümmungshalbmesser der Flugbahn gleich Null wird und das Flugzeug sich um seine Vertikalachse dreht. In diesem Falle wird die Schaltung sinngemäß geändert, und die Unterbrecher L und m werden durch Polwender ersetzt.
  • Die Erfindung lädt sich nicht nur auf Flieger, sondern auf Flugzeuge aller Art, zum Beispiel auch auf Flugschiffe in Art der Zeppelhiluftschiffe usw., anwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lenkbares Spielflugzeug, dass mit Hilfe eines Stromzuführungskabels .elektrisch angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Flugzeug mit zwei Elektromotoren versehen ist, deren jeder in bei nicht mit der Erde verbundenen Großflugzeugen bekannter Weise einen Propeller treibt, so daß die gewünschte Flugbahn durch Differenzierung der Drehgeschwindigkeiten beider Propeller erzielt wird, indem auf der Erde der Strom für jeden der beiden Elektromotoren verschieden stark eingestellt oder auch für den einen oder anderen der Elektromotoren ganz ausgeschaltet oder umgeschaltet wird.
DEH115349D 1928-02-21 1928-02-21 Lenkbares Spielflugzeug Expired DE469272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115349D DE469272C (de) 1928-02-21 1928-02-21 Lenkbares Spielflugzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115349D DE469272C (de) 1928-02-21 1928-02-21 Lenkbares Spielflugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469272C true DE469272C (de) 1928-12-07

Family

ID=7172290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH115349D Expired DE469272C (de) 1928-02-21 1928-02-21 Lenkbares Spielflugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469272C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053992B (de) * 1956-12-08 1959-03-26 Graupner Fa Johannes Fesselflugzeugmodell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053992B (de) * 1956-12-08 1959-03-26 Graupner Fa Johannes Fesselflugzeugmodell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469272C (de) Lenkbares Spielflugzeug
DE810012C (de) Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge
EP0069044B1 (de) Elektrischer Stromrichtermotor synchroner Bauart
DE754637C (de) Buehnenstellwerk mit Antrieb durch einen Leonardmaschinensatz
DE907551C (de) Anordnung zur Steuerung von Elektromotoren
DE486408C (de) Elektrisch angetriebenes Spielflugzeug
DE659846C (de) Korb- und Flursteuerung fuer Krane mit Drehstrom-Schleifringlaeufermotor
DE569323C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Gestalt und des Aussehens von Lichtwirkungen
DE352007C (de) Verfahren zur Regelung eines von einem Generator gespeisten Elektromotors
DE426789C (de) Elektrische Differentialfernsteuerung
DE743759C (de) Anordnung zur Steuerung von Leonardsaetzen
DE709350C (de) Steuervorrichtung zum Schneiden von Kreisen und Geraden in unmittelbarer Folge
DE704593C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Motoren, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE568344C (de) Durch zwei elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE569964C (de) Ringfoermiger, in sich geschlossener Elektro-Regelwiderstand
DE481849C (de) Elektrisch betriebenes Flugzeugspiel
DE1603545C (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fesselflugmodells mit Antrieb durch Propeller und Elektromotor
AT74284B (de) Senkschaltung für Hauptstrommotoren von Hebezeugen.
DE804534C (de) Selbstfahrendes und auf dem Boden frei bewegliches Spielzeug
DE177523C (de)
DE701570C (de) Vielstufige Steuereinrichtung, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE1413849B2 (de) Steueranlage für einen Greifkran .zur gleichzeitigen Steuerung des Hub- und Schließvorgangs des Greifers
DE574907C (de) Schalteinrichtung zur Erzeugung veraenderlicher Mischfarben aus mehreren elektrischen Lichtanlagen verschiedener Farben, deren einzelne Lichtstaerken veraenderlich sind
DE44092C (de) Signallichter für die Ruderlage
DE902093C (de) Kreiselgeraet