DE574907C - Schalteinrichtung zur Erzeugung veraenderlicher Mischfarben aus mehreren elektrischen Lichtanlagen verschiedener Farben, deren einzelne Lichtstaerken veraenderlich sind - Google Patents

Schalteinrichtung zur Erzeugung veraenderlicher Mischfarben aus mehreren elektrischen Lichtanlagen verschiedener Farben, deren einzelne Lichtstaerken veraenderlich sind

Info

Publication number
DE574907C
DE574907C DEG82342D DEG0082342D DE574907C DE 574907 C DE574907 C DE 574907C DE G82342 D DEG82342 D DE G82342D DE G0082342 D DEG0082342 D DE G0082342D DE 574907 C DE574907 C DE 574907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
variable
poles
transformer
primary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG82342D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE574907C publication Critical patent/DE574907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position
    • G09F11/34Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position the feeding means comprising electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung zur Erzeugung veränderlicher Mischfarben aus mehreren elektrischen Lichtanlagen verschiedener Farben, deren einzelne Lichtstärken veränderlich sind Die Erfindung betrifft die weitere Ausbildung und Verbesserung der Schalteinrichtung nach Patent 55o 210 zur Erzeugung veränderlicher Mischfarben aus verschiedenen von mehreren elektrischen Lichtanlagen erzeugten Farben, deren einzelne Lichtstärken veränderlich sind. Während in dem Hauptpatent, die Versorgung der einzelnen Lichtanlagen durch Gleichstrom erfolgte, werden sie gemäß der Erfindung mit Wechselstrom gespeist. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß jede Lichtanlage mit Wechselstrom aus einem Transformator mit einer der Zahl der Anlagen entsprechenden Anzahl von Sekundärwicklungen gespeist wird, in welche der Strom durch eine bewegliche Primärwicklung derart übertragen wird, d'aß in den Sekundärwicklungen Ströme wechselnder Stärke entstehen und damit eine resultierende Deleuchtung veränderlicher Farbe erhalten wird.
  • Die Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. z ein Schema der Anordnung. Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 3, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. q. einen axialen Schnitt einer Ausführungsart in abgeänderter Form, F9. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 6 einer abgeänderten Transformatoreinrichtung und Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5 teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5.
  • Erfindungsgemäß werden mehrere Verbraucherkreise (zumindest zwei), z. B. a1, a=, c0, vorgesehen und in diesen Stromkreisen Ströme veränderlicher Stärke erzeugt. Die Einrichtung zur Änderung der Stromstärke besteht im wesentlichen zumindest aus einer Primärspule, die von einem aus dein Wechselstromgenerator b oder einer anderen Stromquelle gelieferten Wechselstrom durchflossen wird und die mit mehreren Sekundärspulen derart zusammenarbeitet, daß sie diese in die Verbraucherstromkreise eingeschalteten Spulen mit Strom versorgt und zu diesen Spulen verschiedene Stellungen einnehmen kann, derart, daß die Stromstärken der in den Sekundärspulen induzierten Ströme nach einem bestimmten Gesetz geregelt werden können. Die Anordnung ist derart getroffen, daß die Sekundärspulen feststehen, während die Primärspule ihnen gegenüber verlagert werden kann, sei es durch eine Verschiebung, sei es durch eine Drehbewegung.
  • Zweckmäßig wird, wie in den Zeichnungen dargestellt, ein einziger drehbarer Induktionskern c vorgesehen, auf welchem die z. B. aus zwei Teilwicklungen cl, c2 bestehende Primärwicklung aufgewickelt ist und zu beiden Seiten der Rotationsachse derart angeordnet ist, daß sie an den freien Enden des Kernes zwei entgegengesetzte Pole erzeugt. Dieser Kern arbeitet zusammen mit Polen d, die in bestimmter Anordnung um die Rotationsachse verteilt sind und auf welchen die Sekundärwicklungen aufgewickelt sind, wobei jede der Sekundärspulen aus zwei Wicklungen e besteht, die auf zueinander um 18o° versetzten Polen sich befinden. Man kann auch in einer nicht dargestellten Weise mehrere Induktionskerne auf derselben Achse anordnen, die dann mehrere in Reihe oder parallel geschaltete Primärwicklungen tragen, wobei die Kerne in bestimmter Weise zueinander angeordnet werden und mit den die Sekundärwicklungen tragenden, ebenfalls in geeigneter Weise angeordneten Polen zusammenwirken.
  • In jedem Falle wird der Strom zu der oder den Primärwicklungen aus der Stromquelle zugeleitet, z. B. durch Schleifkontakte f, und vorzugsweise werden Kern und Pole aus lamelliertem Stoff hergestellt. Zwischen dem Kern und den Polen wird ein Luftspalt bestimmter Breite vorgesehen; ,aber die Erfindung kann auch dann durchgeführt werden, wenn z. B. der Kern an den Oberflächen der Pole schleifen würde.
  • Auf diese Weise wird eine Transformatoreinrichtung erhalten, durch deren Lagenänderung der Primärspule die Intensität der in den Sekundärspulen erzeugten und die- Verbraucherstromkreise a1, a2, a3 durchfließenden Ströme verändert werden kann nach vorbestimmten Gesetzen, die natürlich von der peripherischen Länge der induzierenden Pole inl Verhältnis zu der der induzierten Pole und von der Breite der letzteren abhängen.
  • In dem hier besonders interessierenden Fall, wo es sich um Schalteinrichtungen zur Erzeugung veränderlicher Mischfarben handelt und wo in Stromkreisen a1, a2, a3 Lampen b1, b2, b3 von verschiedenen Farben angeordnet sind, wie z. B. Violett, Orange und Grün (bzw. Blau, Grün und Rot), ist die Transformatoreinrichtung derart beschaffen, daß die aus verschiedenen Stromkreisen gespeisten Ströme in jedem Augenblick eine Farbmischung aus mindestens zwei Farben ergeben, wobei die Änderung der Farbmischung zeitlich fortschreitet. Zu diesem Zwecke ist die Anordnung derart getroffen, daß die induzierten Pole hinsichtlich des induzierenden Kernes eine fast geschlossene zylindrische Fläche bilden, so daß zu jeder Zeit die gesamte induzierte Feldstärke etwa gleichbleibt und sich auf die verschiedenen Pole verschieden verteilt, wobei diese Pole vorteilhafterweise Polschuhe zweckmäßig von einer solchen Breite erhalten, daß die Enden zweier aufeinanderfolgender Pole einander fast berühren (Fig. a und 3). Die aktive peripherische Breite der induzierenden Polschuhe wird der Breite der obenerwähnten Polschuhe angepaßt und in diesem Fall eine resultierende Mischung von zwei Farben erzielt, da praktisch nur zwei Stromkreise mit Strom versorgt zu werden brauchen und jeder induzierende Pol nicht mehr als zwei induzierte aufeinanderfolgende Pole umfassen kann. Zur Bewegung dex Achse des induzierenden Kernes wird eine beliebige Einrichtung vorgesehen, die z. B. eine ständige Rotation ermöglicht, deren Geschwindigkeit in der Regel gering gewählt wird.
  • An Stelle der Einrichtung .gemäß den Fig. i bis 3 kann auch eine solche gewählt werden, wie sie in der Fig. q. dargestellt ist, bei welcher jede Primärwicklung und jede Sekundärwicklung der Transformatoreinrichtung auf einem U-förmigen Kern g derart angeordnet' ist, daß, wenn die beiden Primär- und Sekundärkerne sich einander gegenüber befinden, der magnetische Fluß durch das Ganze dieser beiden Kerne geschlossen ist.
  • In der .in den Fig. 5 und 6 dargestellten abgeänderten Ausführungsform liegen die Sekundärwicklungen e in einer zur Rotationsachse parallelen Achse, und die Primärwicklung selbst wird durch eine auf der Rotationsachse befindliche Spule c3 gebildet. Der magnetische Fluß wird dabei durch die Schenkel c4 geschlossen, die an dem axialen Kern cl angeordnet sind.
  • Nach obigen Ausführungen erhält man eine Einrichtung, welche sowohl für bereits bestehende Anlagen in vorteilhafter Weise verwendet weiden kann und welche die durch die bisher üblichen Regelwiderstände erzeugten Energieverluste vermeidet. Ein weiterer Vorteil der Anordnung ist, daß zur Bewegung des induzierenden Kernes nur eine sehr geringe Kraft erforderlich ist, insbesondere dann, wenn die Oberfläche. der induzierten Pole nahezu geschlossen ist, wobei die durch die Transformaitoreinrichtung absorbierte Kraft nahezu konstant bleibt, da die der- Bewegung des Kernes entgegenwirkende Kraft nahezu Null ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalteinrichtung zur Erzeugung veränderlicher Mischfarben aus verschiedenen von mehreren elektrischen Lichtanlagen erzeugten Farben, deren einzelne Lichtstärken veränderlich sind, nach Patent 55o 2io, dadurch gekennzeichnet, daB ein Transformator mit beweglicher Primärwicklung jede Lichtanlage mit Wechselstrom über eine der Zahl der Lampenstromkreise entsprechende Anzahl von Sekundärwicklungen speist, in denen Ströme wechselnder Stärke erzeugt werden.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Lichtanlagen (a1, a2, a3) von einem Transformator gespeist werden (Fig: i bis 3), dessen Primärwicklung auf einem drehbaren Kern (c) und dessen Sekundärwicklungen (e) auf um diesen Kern radial verteilten Polen angeordnet sind.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die induzierenden Pole (c) mit verbreiterten bogenförmigen und die induzierten Pole (a) mit um den Erregerkern eine nahezu geschlossene zylindrische Fläche bildenden Polschuhen versehen sind, so daß die Primärwicklung in jeder Lage auf mindestens zwei Sekundärkreise einwirkt.
  4. 4. Schalteinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Transformator (Fig.4), dessen Primär- und Sekundärwicklungen auf U-förmigen Kernen bzw. Polen angeordnet sind.
  5. 5. Schalteinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Transformator (Fig. 5 und 6), bei welchem die Achsen der Sekundärwicklungen (e) parallel zu der Rotationsachse der um diese Achse gewickelten Primärwicklung angeordnet sind.
DEG82342D 1932-01-15 1932-04-06 Schalteinrichtung zur Erzeugung veraenderlicher Mischfarben aus mehreren elektrischen Lichtanlagen verschiedener Farben, deren einzelne Lichtstaerken veraenderlich sind Expired DE574907C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE574907X 1932-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574907C true DE574907C (de) 1933-04-21

Family

ID=3873265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG82342D Expired DE574907C (de) 1932-01-15 1932-04-06 Schalteinrichtung zur Erzeugung veraenderlicher Mischfarben aus mehreren elektrischen Lichtanlagen verschiedener Farben, deren einzelne Lichtstaerken veraenderlich sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574907C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574907C (de) Schalteinrichtung zur Erzeugung veraenderlicher Mischfarben aus mehreren elektrischen Lichtanlagen verschiedener Farben, deren einzelne Lichtstaerken veraenderlich sind
DE1063205B (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnetkern-Speicheranordnung
DE656277C (de) Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 2:3
DE843443C (de) Transformator
DE2201376C3 (de) Elektromagnetischer Schrittschaltmotor für Uhrwerke
DE718576C (de) Anordnung zur Kompensierung der Blindleistung von Schwingankermotoren
DE2619041A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
AT403260B (de) Übertrager, insbesondere für eine schweissvorrichtung
DE1548009B2 (de) Schaltungsanordnung fuer die erregung eines transistorkreises zum antrieb elektronischer uhren mit drehschwinger
DE603333C (de) Schaltung zum Speisen mehrerer verschiedenfarbiger Lichtquellen aus den Sekundaerwicklungen eines sich drehenden Transformators mit veraenderlicher gegenseitiger Induktion zwischen Primaerwicklung und Sekundaerwicklungen
DE618804C (de) Ein- oder Mehrfachwicklung fuer elektrische Maschinen mit Zwischenverbindungen
DE576298C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
DE672355C (de) Einphasenwechselstrommotor, dessen Wicklung zur Lieferung eines niedergespannten Stromes fuer Beleuchtungszwecke angezapft ist
DE541211C (de) Magnetelektrische Maschine mit umlaufendem Ringmagneten
DE1766930B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2403744A1 (de) Festkoerperschalteranordnung
DE723843C (de) Mehrteilige zusammengefasste Staenderwicklung fuer Wechselstrom-Reihenschlussmotoren
DE1438452C (de) Transformator
DE641481C (de) Wechselstrommagnet mit konstanter Zugkraft bei konstantem Strom
DE882434C (de) Mehrfachvariometer mit Abstimmung durch Abaenderung der Vormagnetisierung
DE456113C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei wendepollosen Kommutatormaschinen
DE603332C (de) Schaltvorrichtung zur Erzeugung veraenderlicher Mischfarben durch verschiedenfarbiges Licht ausstrahlende Lichtquellen
DE558098C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
DE1932700A1 (de) Ladespannungsregler
DE25202C (de) Selbsterregende Wechselstrommaschine