DE1603545C - Vorrichtung zur Steuerung eines Fesselflugmodells mit Antrieb durch Propeller und Elektromotor - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Fesselflugmodells mit Antrieb durch Propeller und Elektromotor

Info

Publication number
DE1603545C
DE1603545C DE19671603545 DE1603545A DE1603545C DE 1603545 C DE1603545 C DE 1603545C DE 19671603545 DE19671603545 DE 19671603545 DE 1603545 A DE1603545 A DE 1603545A DE 1603545 C DE1603545 C DE 1603545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
hand
heating
rudder
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671603545
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603545A1 (de
DE1603545B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1603545A1 publication Critical patent/DE1603545A1/de
Publication of DE1603545B2 publication Critical patent/DE1603545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1603545C publication Critical patent/DE1603545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur
„. Steuerung eines Fesselflugmodells mit Antrieb durch Propeller und Elektromotor, mit einer kreisförmigen Start- und Landebahn, einem in der Mitte des Kreisringes vorgesehenen Mast, einer mindestens 2adrigen, als elektrische Verbindungsleitung dienenden Halteleine zwischen einem am Mast angeordneten,.drehbaren Schleifkontakt und dem Flugzeug, einer ortsfest angeordneten, mit dem Mast elektrisch verbundenen
ao Stromquelle und mit einer Steuervorrichtung zur Verstellung eines Ruders des Flugzeuges.
Es sind Einrichtungen zum Betreiben von fernbedienbaren, gefesselten Modellflugzeugen dieser Art bekannt, bei denen der Steuervorgang rein mechanisch durch zwei Steuerseile durchgeführt wird. Dies hat unter anderem den Nachteil, daß bei sehr kleinen Geschwindigkeiten und entsprechend geringer Fliehkraft die Steuerseile so schlaff sind, daß die zuverlässige Übertragung eines Steuerkommandos nicht mehr gewährleistet ist (Zeitschrift »Modell«, 1963, Heft 12, S. 365 bis 370). .
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile inechani-
... scher Steuerungen zu vermeiden und diese Steuerung auf elektrischem Wege vorzunehmen, um damit eine Möglichkeit einfacher und effektiver Steuerung zuhaben.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Steuervorrichtung zwei' am Flugzeug parallel angeordnete Heizleiterdrähte aufweist, die entsprechend dem Ausmaß der Betätigung eines ortsfesten Einstellgliedes in den elektrischen Verbindungsleitern
- zwischen einer ortsfesten Stromquelle und dem Flugzeug unterschiedlich aufgeheizt werden, und daß die Heizdrähte so mit dem Ruder gekoppelt sind, daß die Differenz der Längenänderungen der Heizdrähte das Ruder verstellt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Steuerung läßt sich erreichen, daß im Gegensatz zu bekannten Seil-
.-. Steuerungen das Fesselflugzeug auch bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten betrieben werden kann. Dies bedeutet, daß ein solches Fesselflugzeug in relativ kleinen Räumen geflogen werden kann, so daß der Anwendungsbereich derartiger Fesselflugzeuge mit der erfindungsgemäßen Steuerung erheblich erweitert
wird. . -..·'■
Zweckmäßigerweise wird die Steuervorrichtung von der gleichen Stromquelle gespeist, wie der Antriebsmotor des Flugzeuges.
Nach einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Heizdrähte einerseits so befestigt, daß sie sich beide in ihrer Längsrichtung, einer Federkraft folgend, nur gleichmäßig bewegen können, andererseits an zwei gegenüberliegenden Enden eines T-förmigen Hebels angreifen, dessen Bewegung auf das Ruder übertragen wird. Dabei können die beiden Heizdrähte auf der einen Seite auf einem in Heizdrahtrichtung verschieblich gelagerten, von einer Feder in Heizdrahtrichtung gezogenen Gleitstück befestigt sein. Auf der
anderen Seite können die beiden Heizdrähte statt an einem zweiarmigen Hebel auf dem Umfang einer frei drehbaren Trommel gegensinnig befestigt sein. Dabei können die anderen Enden der beiden Heizdrähte auf dein Umfang einer um ihre Achse drehfedernd gelagerten Spanntrommel gleichsinnig befestigt sein.
Die Heizleiterdrähte bestehen aus einem Material mit möglichst hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten, z.B. einer speziellen Chrom-Nickel-Legierung, damit bei gegebener Heizleistung ein möglichst großer Ausschlag erreicht wird. Vorteilhafterweise wird die Heizleiteranordnung im Rumpf des Flugzeuges untergebracht.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 eine schematische Ansicht der gesamten Einrichtung zum Betreiben eines Modell-Fesselflugzeuges in seitlicher Ansicht,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus einer Aufsicht auf die Einrichtung nach F i g. 1,
F i g. 3 die Steuervorrichtung nach einer Ausführungsform,
Fig.4 die Steuervorrichtung nach einer anderen Ausführungsform,
F i g. 5 eine Ansicht der Steuervorrichtung nach F i g. 4 von der Seite und in
F i g. 6 schematisch eine Schaltanordnung der Steuervorrichtung.
Eine kreisförmige Start- und Landebahn 1, vorzugsweise aus Kunststoff, weist eine Oberfläche auf, die frei von Unebenheiten ist, damit das Modellflugzeug 7, das ein verhältnismäßig geringes Gewicht hat, durch Bodenunebenheiten nicht behindert wird. Die Start- und Landebahn 1 besitzt vom Mittelpunkt gerade einen so großen Abstand, daß das Flugzeug bei straffer Halteleine beim Starten und Landen in der Mitte der Bahn angeordnet ist. In der Mitte des Ringes, den die Start- und Landebahn 1 bildet, ist ein Mast2 angeordnet, der z.B. mit der kreisförmigen Start- und Landebahn 1 durch Arme, Speichen od. dgl. Vorrichtungen 3 fest oder lösbar verbunden ist. Auf dem Mast 2 ist ein 4poliger, drehbarer Schleifkontakt 4 vorgesehen, an welchem die als 4adriges Kabel ausgebildete Halteleine 5 befestigt ist. Am äußersten Ende dieser Halteleine 5 ist das Flugzeug 7 befestigt. Vom Mast 2 führt das 4adrige Kabel zu einem vorzugsweise außerhalb der Start- und Landebahn 1 angeordneten Steuergeräte, das vom Bedienenden vom Boden aus betätigt wird, und zu einer nicht näher dargestellten elektrischen Stromquelle 6.
Die eigentliche Steuervorrichtung für das Modellflugzeug weist zwei räumlich parallel zueinander liegende Heizleiterdrähte 10, 11 gleicher Länge auf. Diese Drähte 10, 11 sind bei der Ausführungsform nach F i g. 3 an einem Gleitstück 12 befestigt, welches durch eine Feder 13 mit einem festen Teil 14 des Flugzeugrumpfes verbunden ist. Die beiden entgegengesetzten Enden der Drähte 10,11 sind über Laschen 15 an die beidensgegenüberliegenden Enden eines T-förmigen Hebels 16 angeschlossen, der bei 16' drehbar gelagert ist. Bei unterschiedlicher Aufheizung und damit unterschiedlicher Längenausdehnung der Drähte 10, 11 wird diese Längendifferenz auf den Hebel 16 als Drehwinkel übertragen. Dabei wird mittels der Lasche 17 das Ruder 18 verstellt. In der Nähe des einen Paares von Enden der Drähte 10, 11 sind elektrische Leitungen 20 angeschlossen, in der Nähe der entgegengesetzten Enden der Drähte 10,11 sind die beiden Drähte elektrisch miteinander verbunden, und von der Mittenverbindung wird eine Leitung 19 abgeführt. Die Leitungen 19 und 20 sind über den in F i g. 1 dar-
ao gestellten, drehbaren Schleifkontakt 4 zu einem Steuergerät 8 geführt, das der Bedienende zur Steuerung des Flugzeuges 7 über einen Hebel, einen Steuerknopf od. dgl. verstellen kann.
In F i g. 4 ist eine andere, besonders zweckmäßige Ausführungsform der Steuervorrichtung gezeigt. Hier sind die beiden Heizleiterdrähte 10, 11 an ihrem einen Ende gleichsinnig über z. B. eine mit einer Spiralfeder versehene Spanntrommel 21 geführt, deren Zapfen 22 drehfest gelagert sind, während die entgegengesetzten Enden der Drähte 10, 11 in entgegengesetztem Sinn über eine frei drehbare Trommel 23 geführt sind, welche in Zapfen 24 gelagert ist und an welcher die Steuerbewegung abgenommen wird. Der Anschluß der elektrischen Leitungen 19 und 20 erfolgt in gleieher Weise wie in Verbindung mit dem Beispiel nach F i g. 3 beschrieben. Im Falle der Anordnung nach F i g. 4 wird jedoch die Steuervorrichtung dadurch erheblich vereinfacht, daß die Gelenkstelle des Ruders 18 mit der Achse der Trommel 23 zusammenfallen kann.
Wie F i g. 6 zeigt, führen die Leitungen 19, 20 von den im Gehäuse 9 untergebrachten Heizleitern 10, 11 zum Steuergeräte. Die beiden Leitungen 20 sind an die Enden einer Transformator-Sekundärwicklung 26 angeschlossen, während die Leitung 19 zum Abgriff 8' eines bei 27 und 28 an die Sekundärwicklung 26 angeschlossenen Spannungsteilers 25 führt. Mit Hilfe dieses Spannungsteilers 25 ist der Austausch des Transformators gegen eine unveränderbare Gleichspannungsquelle, z.B. eine Batterie, ohne weiteres möglich. Der Abgriff 8' kann direkt der vom Bedienenden zu betätigende Steuerhebel sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur-Steuerung eines Fesselflugmodells mit Antrieb durch Propeller und Elektromotor, mit einer kreisringförmigen Start- und Landebahn, einem in der Mitte des Kreisringes vorgesehenen Mast, einer mindestens 2adrigen, als elektrische Verbindungsleitung dienenden Halteleine zwischen einem am Mast angeordneten, drehbaren Schleifkpntakt und dem Flugzeug,, einer ortsfest arigeördneteiv, mit dem Mast, elek-;' trisch verbundenen Stromquelle und mit einer Steuervorrichtung zur Verstellung eines 'Ruders des Flugzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (9) zwei am Flugzeug (7) parallel angeordnete Heizleiterärahte (10, 11) aufweist,, die entsprechend dem Ausmaß der Betätigung eines ortsfesten Einstellgliedes (8^ in den elektrischen Verbindungsleitern (19, 20) .zwischen einer ortsfesten Stromquelle.(6) und dem Flugzeug unterschiedlich aufgeheizt werden, und daß die Heizdrähte (10,11) so mit dem Ruder (18) gekoppelt sind, daß die Differenz der Längenänderungen der Heizdrähte (10, 11) das Ruder (18) verstellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (9) von der gleichen Stromquelle (6) gespeist wird wie der Antriebsmotor des Flugzeuges (7).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Heizdrähte (10, 11) einerseits so, befestigt sind, daß sie sich beide in ihrer Längsrichtung, einer Federkraft folgend, nur gleichmäßig bewegen können, andererseits an zwei gegenüberliegenden Enden eines T-förmigen Hebels (16) angreifen, dessen Bewegung auf das Ruder (18) übertragen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge-. kennzeichnet, daß die beiden Heizdrähte (10, 11) zwecks gleichmäßiger Bewegung einerseits auf einem in Heizdrahtrichtung Verschieblich gelagerten, von einer Feder (13) in Heizdrahtrichtung gezogenen Gleitstück (12) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 . bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Heizdrähte (10, 11) einerseits auf dem Umfang einer um ihre Achse drehfedernd gelagerten Spanntrommel (21) gleichsinnig, andererseits auf dem Umfang einer frei drehbaren Trommel (23) gegensinnig befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (10, 11) im Rumpf des Flugzeuges (7) untergebracht sind.:
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der beiden Heizleiter (10, 11) einerseits elektrisch getrennt an die beiden Enden der Sekundärwicklung (26) eines Transformators, andererseits elektrisch miteinander verbunden, an einen mittels des Steuerhebels (8') auf der Sekundärwicklung (26) verschiebbaren Schleifkontakt angeschlossen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der beiden Heizleiter (10, 11) einerseits elektrisch getrennt an die beiden Enden der Sekundärwicklung (26) eines Transformators, andererseits elektrisch miteinander verbunden, an einen mittels des Steuerhebels (8') auf einem Spannungsteiler.(25) verschiebbaren Schleifkontakt angeschlossen sind, wobei der Spannungsteiler (25) zwischen zwei Anzapfungen (27, 28) der Sekundärwicklung (26) des Transformators liegt.
DE19671603545 1967-12-27 1967-12-27 Vorrichtung zur Steuerung eines Fesselflugmodells mit Antrieb durch Propeller und Elektromotor Expired DE1603545C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043705 1967-12-27
DEP0043705 1967-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1603545A1 DE1603545A1 (de) 1971-04-29
DE1603545B2 DE1603545B2 (de) 1972-10-12
DE1603545C true DE1603545C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531991C2 (de) Motorisch angetriebener Manipulator
DE2628744C2 (de) Träger für Schalter und Anzeigen für Fahrzeuge
DE3641706C2 (de)
DE3438749C2 (de)
DE1603545C (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fesselflugmodells mit Antrieb durch Propeller und Elektromotor
DE2914235C2 (de) Aufwickelvorrichtung mit Zugentlastung für einen Sicherheitsgurt
DE102009036267A1 (de) Scheibe, insbesondere transparente, bewegbare Scheibe für ein Fahrzeug
DE1603545B2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines fesselflugmodells mit antrieb durch propeller und elektromotor
DE2643141A1 (de) Auf- und abwickelvorrichtung fuer ein elektrisches kabel
EP0016325B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Aussenlasten an Flugzeugen
DE2336519A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen von beweglichen fahrzeugdachteilen
DE202020003457U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Drähten
EP0563789B1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Endstellen
DE586948C (de) Spielfahrzeug mit elektrischer Steuerung, dessen saemtliche Bewegungen von einem festen Standort aus gesteuert werden
DE19922152C2 (de) Kabelanordnung für ein Hubschrauberrotorblatt
DE717942C (de) Steuerung fuer Hebezeuge
DE498935C (de) Geraet zum Abwerfen von Lasten von Luftfahrzeugen
DE2216709B2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer vorgegebenen Seillänge, insbesondere eines an einem Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt befestigten Seils
AT144863B (de) Spannvorrichtung für elektrische Leitungsschnüre u. dgl.
DE3509631C2 (de)
DE643231C (de) Einrichtung zum Verseilen mehrerer vorgedrallter Sektorleiter miteinander
DE486408C (de) Elektrisch angetriebenes Spielflugzeug
DE125382C (de)
DE469272C (de) Lenkbares Spielflugzeug
DE815987C (de) Gelenk an Rohren fuer elektrische Kabel