DE498935C - Geraet zum Abwerfen von Lasten von Luftfahrzeugen - Google Patents

Geraet zum Abwerfen von Lasten von Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE498935C
DE498935C DER76400D DER0076400D DE498935C DE 498935 C DE498935 C DE 498935C DE R76400 D DER76400 D DE R76400D DE R0076400 D DER0076400 D DE R0076400D DE 498935 C DE498935 C DE 498935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
lever
rod
levers
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER76400D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALGEMEENE OCTROOI EXPLOITATIE
Original Assignee
ALGEMEENE OCTROOI EXPLOITATIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALGEMEENE OCTROOI EXPLOITATIE filed Critical ALGEMEENE OCTROOI EXPLOITATIE
Priority to DER76400D priority Critical patent/DE498935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498935C publication Critical patent/DE498935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/02Dropping, ejecting, or releasing articles

Description

  • Gerät zum Abwerfen von Lasten von Luftfahrzeugen Das den Gegenstand des Hauptpatentes bildende Gerät zum Abwerfen von Lasten von Luftfahrzeugen, bei dem sich eine mechanische Auslösevorrichtung mit elektrischer Wähleinrichtung vorfindet, ist .gemäß der Erfindung dahin vereinfacht, daß der elektrischen Wähleinrichtung unter Verzicht auf elektrische Einzelrückführung eine mechanische Rücksteuervorrichtung zugeordnet ist, mit der vorzugsweise sämtliche Lastenwählhebel gemeinsam zurückgeholt werden.
  • Die Erfindung bietet vor allem Vorteile in bezwg auf Gewicht und Aufbau, da die bei mehreren Lasthaken recht zahlreichen elektrischen Leitungen und Magnete, ferner die umfangreichen Scb.altvorrichtu gen auf die Hälfte verringert werden. Auch wird die Betriebsweise sicherer.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt das Gerät im Schnitt nach der Linie I-I der Abb. 2, welche einen Schnitt nach der Linie II-H der A'bb. i darstellt.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III ,der Aibb. 2.
  • Abb. 4 zeigt einen Teil des Abwurfhebels in Seitenansicht.
  • Abb.5 ist ein Schaltun gsch.ema.
  • Mit 24 sind, wie in der Hauptpatentschrift, die in der Abzugschiene 13 gelagerten, als Winkelhebel ausgebildeten Abzughebel bezeichnet, die wahlweise je durch einen Magneten 25 gesteuert werden, wobei sie sich derart umlegen, daß der eine Arm von ihnen in den Bewegungsbereich der Stützhebel 7,der Lasthaken 5 gelangt. Letztere befinden sich in dem die Abzugschiene umfassenden Tragkörper i.
  • Auf der Vorderseite der Abzugs hiene 13 ist eine Rücksteuerstange 79 verschiebbar gelagert, die mit seitlichen Stiften 8o derart vor den elektrisch gesteuerten Arm des Abzughebels 24 faßt, daß .bei in rechter Endstellurng befindlicher Stange die Hebel a4 elektrisch gesteuert werden können. Die Stifte gleiten hierbei in entsprechenden Schlitzen 81 der Wand der Abzugschliene (Abb. 3). Am rechten Ende der Stange 79 greift eine Zugfeder 82 an, während das linke Ende -durch Stehzug 83 an den Arm 841 des Abwurfhebels 18 angeschlossen ist. Mit diesem Arm 841 steht das linke Ende der A;bdurch Stellzug 16 in Verzugschine 13 bindung. In den Stellzug 83 ist ein Zugglied 85 eingebaut, das aus einem Dorn und darauf verschiebbarer Hülse mit Handhabe besteht, wobei der Dorn mit dem Arm 841, die Hülse mit dem Stehzug 83 verbunden ist. Ein am Dorn .befestigter, in einen Schlitz der Hülse greifender Stift kuppelt die beiden Teile des Zuggliedes, während der Schlitz das Anziehen -der Hülse bei feststehendem Dorn gestattet. Das rechte Ende der Abzugschiene 13 ist durch Stellung 161 an den Arm 84' des Abwurfhebels 18 angeschlossen.
  • Die Abzugschiene dient bleichzeitig als Träger einer Notsteuerstange 86, die alsHilfsvorrichtung zum Wählen aller Abzughebel 24. vorgesehen ist, falls die elektrische Steuerung durch Störungen oder Verletzungen versagt. Diese Stange, welche das leichteren Verständnisses wegen in einer anderen Höhenhage :befindlich gezeichnet ist, liegt vorzugsweise der Rücksteuerstange 79 unmittelbar gegenüber. Die Notsteuerstange 86 kann mit seitlichen Stiften 87 auf die Rückseite der Hebel einwirken, um :sie aus der ungesteuerten in ,die gesteuerte Stellung zu überführen.
  • Das linke Ende der Notsteuerstange 86 ist an eine Feder 82, das andere Ende .an einem Stellzug 88 angeschlossen, der zum Arm 84= des .Abwurfhebehs 18 führt. Unmittelbar vor dem Arm ist in den Stellzu;g ein Zugglied 85 der vorstehend beschriebenen Art eingebaut.
  • Der elektrisch gesteuerte Arm des Abzughebels 24 ist an den Kern 25- der Spule 25 angelenkt. Das freie Ende des Kerns trägt einen axialen Kontaktstift 8,9, der imit einem in,der Abzugschiene feststehend -angeordneten zweiteiligen, Gegenkontakt go, gi zusammenarbeitet.
  • A ,bb. S Zeigt .das .Schaltungschelna fair zwei parallel geschaltete Abzugschienen 1.3, die zum Abwerfen von an zwei Stellen aufgehängten Lasten benutzt werden. In diesem Schema stellen dar: i i die beim Schließender Lasthakenkontakte io aufleuchtenden roten Lampen, 12 den Signalkasten, 32 die Wahlschalter, 33 die für jede Abzugschiene .gesondert vorgesehenen grünen, beim Schließen der Kontakte go, gi brennenden Lampen, 34 den Hauptschalter, 35 die Stromschienen, 36 die Batterie, 37 die blaue Netzlampe, 67 die Batterieleitung, 68 Anstelleitung für die roten Lampen, 69 die Leitungen der Lasthakenkontakte, 73 und 74 die Leitungen der Spule 25. Hierzu kommen die Leitungen 92, welche die grünen Lampen 33 .mit den Kontakten go, gi verbinden.
  • Das Gerät wird wie folgt gehandhabt: Wählt man nach vorherigem Einlegen des Hauptschalters 34 durch Betätigen .der .Schalter 32 die Lasten A, B, dann fließt der Strom von der Schiene 35 über Schalter 32, Leitungen 73, Spulen 25, Leitung 74 nach der anderen Stromschiene 35. Die Spulen 25 ziehen ihren Kern 251- ein und legen dadurch .den mit ihm verbundenen A.bzughebel 24 uni, dessen unterer Arim in den Bewegungsbereich der Stützhebel 7 gelangt. Durch den Kontaktstift 8g@ werden gleichzeitig die, Kontakte go, g i geschlossen, was einen Stromfluß von der linken Schiene 35 über die grünen Lampen 33 und die Leitungen 92 zur anderen Stromschiene 35 zur Folge hat. Die Lampen zeigen somit erst die tatsächlich erfolgte Steuerung an.
  • Bei dem nun folgenden Abziehen bewegt ,man den Abwurfhebel 18 nach rechts, wobei" ,die die Stützhebel 7 lösen-de Abzugschilene 13 die beiden Stangen 79, 86 zwanglos mitnimmt. Dieses Mitnehmen erfolgt auch bei der Rückwärtsbewegung der Abzugschiene.
  • Sollen .die gewähnten Lasten A, B nicht abfallen, .dann ist es nötig, die ,zugehörieg;en Abzughebel 24 zurückzuholen, was mit Hilfe der Stange 79 ,geschieht, die man durch Ziehen an dem .Zugglied 85 des Stehzuges 83 aus ihrer Endlage bewegt, wobei die Stifte 8o dann die Hebel 24 zurückdrängen. Nach Loslassen des Zuggliedes geht die Stange 79 infolge der Wirkung der Feder 82 wieder in ihre Endlage zurück.
  • Im Falle einer Störung des elektrischen Teiles der Steuerung können sämtliche A;bzulghehel 24 auch durch, die Notsteuerstange 36 in Abzugsstellung überführt werden, indem ;man .an ,dem Zugglied 85 des Stellzuges 88 zieht. Auch- diese Stange geht bei Freigabe des Zuggliedes durch Federwirkung in die Endlage zurück.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zum Abwerfen von Lasten von Luftfabrecu en .nach Patent 478705, bei denn eine mechanische Auslösevorrichtung mit elektrischer Wähleinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, -daß,der elektrischen Wähleinrichtung unter Verzicht auf elektrische Einzelrückführung eine mechanische Rücksteuervorr.ichtung für die geschalteten A;bzughebel zugeordnet ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, .gekennzeichnet .durch eine gemeinsame Rücksteuervorrichbung für sämtliche Abzughebel eines Gerätes.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i oder 2, bei welchem -in einem feststehenden, einen oder mehrere Lasthaken tragenden Körper .eine Abvugschiene verschiebbar gelagert ist, an welcher entsprechend ,der Zahl und Lage der Lasthaken elektrisch zu steuernde Hebel angeordnet sind, die sich bei erfolgtem Wählen in den Bewegungsbereich von Stützhebeln der Lasthaken legen, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise als Stange (7`9) mit einzelnen, @die elektrisch gesteuerten Abzughebel (24) fassenden Stiften (8o) ausgebildete Rücksteuervo:rrichtung innerhalb des die Lasthaken (5) tragenden Körpers (i) in der Nähe der Abzugschiene (13) angeordnet ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Rücksteuerstange (7g) auf der Abzugschiene verschiebbar gelagert ist und mit ihr die Abzugbewegungen ausführen kann.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, :dadurch gekennzeichnet, d'aß die Rücksteuerstange (7g) unter nachgiebiger Belastung (Feder o. dgl.) steht, :welche bestrebt ist, sie in ihrer Einstellung zu halten, aus der sie durch einen zum Platz des Bedienungsmannes geführten Stellzug (83) bewegt wird.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zu einem Arm des A;b,#,#,urfhe#bels (18) geführte Stellzug ein Zugglied (85) zum u:nabhängigenBewegen der Rück:steuerGtange entgegen dem, Sinne der Abzugbewegung der Abzugschiene aufweist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 4, dadurch.,gekennzeichnet, daß dieAbzugschiene gleichzeitig als Lagerkörper für eine die elektrisch zu betätigenden Abzughebel .gegebenenfalls mechanisch in Abzugstellung bringende, hinter Federbelastung stehende Notsteuerstange (86) dient. B. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Notsteuerstange (86) :an den andern Arne des Abwurfhebels (18) mittels eines Stehzuges angeschlossen ist, der eine Einrichtung zum unabhängigen Bewegen -der Stange im Sinne der Abzugibiewegung der Abzugschiene aufweist. g. Gerät nach Anspruch i oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß jeder elektrisch zu betätigende Abzughebel mit einem. Kontakt versehen ist, der den Stromkreis der zugehörigen Signallampe erst bei Übergang des Abzu:ghebels in Arbeiits,stellung schließt. i o. Gerät mach Anspruch. g mit einem Magneten zum, elektrischen Steuern des als Winkelhebel ausgebildetenAbzughebels (24), dadurch gekennzeichnet, @daß der Kern (25'-) des als Solenoid .ausgebildeten Magneten einerseits mit dem Steuerarm des Abzughebels verbunden und andererseits mit einem Kontaktstift (8g) versehen ist, der bei gesteuertem Aibzughiebed einen Gegenkontakt (go, gi) berührt.
DER76400D 1928-11-27 1928-11-27 Geraet zum Abwerfen von Lasten von Luftfahrzeugen Expired DE498935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER76400D DE498935C (de) 1928-11-27 1928-11-27 Geraet zum Abwerfen von Lasten von Luftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER76400D DE498935C (de) 1928-11-27 1928-11-27 Geraet zum Abwerfen von Lasten von Luftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498935C true DE498935C (de) 1930-05-31

Family

ID=7415318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER76400D Expired DE498935C (de) 1928-11-27 1928-11-27 Geraet zum Abwerfen von Lasten von Luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498935C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946594B1 (de) Versorgungseinheit zur Einzelversorgung zahnaerztlicher handstuecke
DE498935C (de) Geraet zum Abwerfen von Lasten von Luftfahrzeugen
DE1145965B (de) Anzeigegeraet, das auf eine Tragtafel aufsetzbar ist
DE909351C (de) Relaistafel oder Relaisgestell fuer Signal- und sonstige Verkehrssicherungsanlagen mit auswechselbaren Gruppengestellen fuer die Relais und sonstigen Schaltglieder
DE102018112589A1 (de) Wickelvorrichtung für einen Lenkdrachen, Gleitschirm oder Fallschirm
DE1640702C3 (de) Elektromechanisches Anlegegerät zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Meßgeräten und aus mehradrigen elektrischen Kabeln bestehenden Meßobjekten
AT157061B (de) Einrichtung zum Einschalten des elektrischen Stromes an Stelle von Steckdosen oder Schaltern.
DE1603545C (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fesselflugmodells mit Antrieb durch Propeller und Elektromotor
DE633859C (de) Einrichtung fuer die elektrische Beleuchtung eines Zuges
DE1640702B2 (de) Elektromechanisches anlegegeraet zur herstellung von elektrischen verbindungen zwischen messgeraeten und aus mehradrigen elektrischen kabeln bestehenden messobjekten
DE722369C (de) Spielgeraet zur Herbeifuehrung eines Bombenabwurfes auf Ziele einer Landschaftsdarstellung
DE516125C (de) Geraet zum Abwerfen von Lasten von Flugzeugen
DE753412C (de) Trennsicherung
DE502736C (de) Aus einer elektrischen Waehleinrichtung und einer mechanischen Ausloesevorrichtung bestehendes Geraet zum Abwerfen von Lasten von Flugzeugen
DE572632C (de) Steuervorrichtung fuer fahrbare, aufricht-, auszieh- und drehbare Feuerwehrleitern
DE551173C (de) Vorrichtung zum Betriebe von elektrisch angetriebenen Zugmaschinen fuer Batterie- und Oberleitungsbetrieb
DE7128532U (de)
DE604626C (de) Selbsttaetiger Hebelschalter
DE235675C (de)
DE1212186B (de) Hochspannungs-Schalteinheit mit U-foermiger Schaltbruecke und Sicherungen
DE508530C (de) Vorrichtung zum Abwerfen von Postbeuteln o. dgl. aus Luftfahrzeugen
DE681010C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE652608C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Drehschalters, insbesondere Paketschalters, oder eines Installationsschalters mit Kipphebel- bzw. Druckknopfbetaetigung zu einem Selbstschalter
DE732613C (de) Geraet zur Eignungspruefung, insbesondere von Flugzeugfuehrern
AT208946B (de) Kontrolleinrichtung für die Befehlsgabe und Rückmeldung in ferngesteuerten Anlagen