DE468767C - Vorrichtung zum Abzaehlen von Stueckgut, insbesondere von Semmeln, Broetchen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Abzaehlen von Stueckgut, insbesondere von Semmeln, Broetchen u. dgl.

Info

Publication number
DE468767C
DE468767C DEN26693D DEN0026693D DE468767C DE 468767 C DE468767 C DE 468767C DE N26693 D DEN26693 D DE N26693D DE N0026693 D DEN0026693 D DE N0026693D DE 468767 C DE468767 C DE 468767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolls
lever
counter
counting
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN26693D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DEN26693D priority Critical patent/DE468767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468767C publication Critical patent/DE468767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/083Design features of general application for actuating the drive by mechanical means
    • G06M1/086Design features of general application for actuating the drive by mechanical means including barriers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/02Counting of objects carried by a conveyor wherein objects ahead of the sensing element are separated to produce a distinct gap between successive objects
    • G06M7/04Counting of piece goods, e.g. of boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abzählen von Stückgut, insbesondere von Semmeln, Brötchen u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abzählen. von Stückgut, insbesondere von Semmeln, Brötchen u. dgl., bei der das Zählwerk nach dem Abzählen einer bestimmten Menge selbsttätig ausgegcbaltet wird. Die Erfindung besteht darin, daß das Zählgut durch ein muldenförmiges, durch mehrere mit ungleicher Geschwindigkeit umlaufende Bänder gebildetes Trumeinzeln einem Elevator zugeführt wird, in dessen Taschen drehbar gelagerte, umlaufende Tasthebel derart hineinschlagen, daß beirr. Auftreffen auf eine Semmel ein mit einem Zählwerk verbundener Hebel betätigt wird.
  • Die Tastheb@el sind dabei als doppelarnvge Winkelhebel ausgebildet, denen kürzere Arme beim Ausschwingen der Tastarme den Schalthebel für das Zählwerk angreifen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Zählvorrichtung in Seitenansicht, wobei sich das Zählwerk in der Schaltstellung befindet, Abb.2, 3 und q. das Zählwerk vergrößert in Seitenansicht, senkrecht geschnitten, in Vorderansicht, teilweise geschnitten, und in Vorderansicht mit gestelltem Zeiger, Abb. 5 das Trum vergrößert in Oberansicht, Abb.6 die Tästvorrichtung in Oberansicht. Am vorderen Ende des Trums i befindet sich ein in der Zeichnung nicht dargestellter Behälter, in den das Zählgut hineingeschüttet wird und von denn es auf das Trurn i abfällt. Das Truni i und auch das Trum -- bestehen aus je zwei ins Querschnitt V-förmigen Stufenscheiben 3, q. Und den auf den Stufen aufliegenden endlosen Riemen oder Bändern 5. Infolge der V-förmigen Gestaltung der Scheiben. 3, q. ist eine Mulde gebildet, in der das Zählgut sicher gefördert wird, und die Bänder 5 laufen entsprechend dem Durchmesser ihrer Auflager mit verschiedener Geschwindigkeit tun.
  • Am rückseitigen Ende des Trums 2 läuft ein Elevator 6, der über die Kettenräder 7,8,9 geführt ist, um, dessen durch Winkelbleche i i gebildeten Taschen einen solchen Rauminhalt haben, daß nur eine Semmel darin Platz findet. Mit dem Elevator 6 steht eine Tastvorrichtung in Eingriff. Diese besteht aus zwei schwingbar an der Welle 12 sitzenden doppelarmigen Hebeln 13, 14, deren einer Arm 13 in die Taschen des Elevators 6 hineinreicht, während der andere Arm i q. mit eirein. Anschlag 15 bzw. 16 versehen ist, die mit einem bei 17 schwingbar gelagerten Hebel 18 in Angriff stehen.
  • Der Hebel 18 steht mittels eines Lenkers i9 .mit einer unter Wirkung einer Feder 29 stehenden drehbaren Klinke 20 in Verbindung, die in ein auf der durch das Zählwerkgehäuse 33 hindurchgeführten Triebwelle 21 sitzendes Klinkenrad 22 eingreift. Auf der Triebwelle 21 sitzen. fest eine Riemenscheibe 23, ein. Friktionskonus 24 und längsverschiebbar die mit einem unter Wirkung der Feder 41 stehenden Kupplungshebel 30 verbundene Klaue 25, während das ;mit einem Schneckenrad 28 fest verbundene Klinkenrad 22 sowie die mit dem Kettenrad 27 verbundene Klaue 26 lose auf die Welle 21 aufgesetzt sind. Das Schneckenrad 28 greift in die Stirnzähne ,eines Kronenrades 31 ein, das drehbar auf der Welle- 32 angebracht ist. Der Deckel 34 des Gehäuses: 33 ist als, Zifferblatt ausgebildet, und ein vor dem Zifferblatt angeordneter Zeiger 35 sitzt auf dem federbelasteten Zapfen 36, der drehbar in dem Kronenrad 31 gelagert ist. An dem Zapfen 36 ist ein Arm 37 fest angebracht, der mit einem Zahn 38 in die Zähne des Kronenrades 3 reingreift und der, wenn. der Zeiger auf o der Ziffernscheibe 34 steht, Anschlag an ,einem festen Nocken 39 findet. Neben dem Nocken 39 befindet sich ein Fallhebel 4o, der mit einem Zapfen 53 in Verbindung steht, der den mit seiner Klinke 42 versehenen Hebel 30 sperrt, sobald der Zeiger 35 auf o steht und das Zählwerk ausgeschaltet ist. Der Fallhebel 40 wird von denn Arm 37 bee;influßt. An dem Kupplungshebel 3o sitzt ,eine Sperrstange 43, die denersteren in derKupplungsstellung für die Klauenkupplung 25, 26-_ festhält und die durch den Fallhebel 40 ausgelöst wird. --Auf dem Zifferblattdecke134 ist seine mit Zifhern versehene Scheibe 44 frei drehbar um den Zapfen 36 angebracht. Während die Ziffern des feststehenden Deckels 34 linksherum laufen, laufen die Ziffern der Drehscheibe 44 rechtsherum. Diese Ziffernscheibe 44 dient zur Nachkontrolle der durch den Zeiger 3 5 eingestellten 'Zahl.
  • Der Antrieb der Vorrichtung .erfolgt von der Riemenscheibe 23 aus. Das mit der Klaue 26 der Kupplung 25, 26 vereinigte Kettenrad 27 ist mittels einer Kette 45 mit einem auf der Achse 46 der Stufenscheibe 4 sitzenden Kettenrad 48 und einem auf der Achse 47 des Kettenrades 7 -sitzenden Kettenrad 49 ,verbunden. Auf der Achse 47 ist außerdem ein.Stimrad 5o angebracht, das mittels nicht eingezeichneter übersetzungsräder mit -einem auf der Welle 12 sitzenden ,Stirnrad 51 in Eingriff steht.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Es wird angenommen, daß i i o Semmeln abgezählt werden sollen. Zunächst wird der Zeiger 3 5 von o (Abb. 3) in Richtung des Pfeiles a (Abb. 4) auf die Zahl i io des 'Zifferblattes 34 gedreht und die Ziffernscheibe 44 ebenfalls in Richtung des Pfeilesa bewegt, bis sich ihre o -unter dem Zeiger befindet, worauf ihre Zahl i i o in Richtung mit der o des Zifferblattes 34 steht. Die Bewegung des Zeigers 35 erfolgt, indem der Handgriff 54 erfaßt und der -Zeigerzapfen 36 in seiner Längsachse, entgegen der Wirkung der Feder 52, bewegt wird, so daß der Zahn 38: des starr mixt dem Zeigerzapfen verbundenen Armes 37 aus den Zähnen des Kronenrades 31 ausgehoben wird. Sobald nasch erfolgter Drehung der Zeiger losgelassen wird, fällt der Zahn 38 durch die Wirkung der Feder 52 wieder in die Zähne des Kronenrades 31 ein. Infolge Bewegung des Armes 37 fällt der Hebel 40 @eixi kurzes Stück und zieht den Zapfen 53 in das Gehäuse 33 hinein, so daß sich nunmehr der Hebe13o inc Richtung des Pfeiles b (Abb. 4) bewegen läßt. Durch die Bewegung des Hebels 3 o verschiebt sich die Klaue 2 5 auf der Welle 21 und fällt in die Klaue 26 ein, wodurch die Vorrichtung durch Vermittlung der Kettenräder 27, 48, 49 der Kette 45 und der Stirnräder 50, 5 i Umlauf erhält, bis auf das Zählwerk, das durch die in dem Klinkenrad 2ä liegende Klinke 2 0 festgehalten wird.
  • Das Zählgut gelangt vom Aufnahmebehälter auf das Trum i, wird von den Bändern 5 erfaßt und fällt auf das Trum 2. Die auf den Stufen mit größerem Durchmesser liegenden Bänder haben .einen schnelleren Umlauf als die Bänder der Stufen mit geringerem Durchmesser, so daß das auf dem Boden der Rinne liegende Zählgut eine-normale Vorwärtsbewegung erhält, während ein aufgelagertes -Stück; das- gegen. die obren Bänder -liegt, zum Voreilen, gezwungen wird und in eine Lücke abfällt, so daß-das Gut dem Elevator einzeln zugeführt wird. Am Ende des - Trams -z fällt das- Gut einzeln in die Taschen des Elevators 6 hinein. Die beiden Testhebel 13, 14 befinden sich in Umlauf und schlagen in die- Taschen des Elevators hinein. Sobald ein Hebel 13 Widerstand an-einer in einer Tasche liegenden Semmel findet, schwingt er aus, und sein Anschlag 15 bzw. 16 drückt auf den Hebel 18 und bringt ihn zum Schwingen, wodurch durch Vermittlung des Lenkers i9 die- Klinke 20 entgegen der Wirkung der Feder 29 bewegt- und aus dem Klinkenrad ausgehoben wird. Durch die Reibkupp1ung 24 wird nun das Klinkenrad 22 und dadurch das Schneckenrad 28 -mitgenommen, das seinerseits das Kronenrad 31 in Umlauf setzt, bis die Klinke 2o durch Abfall des Testhebels von dem Hebel 18 wieder in das Klinkenrad 22 einfällt. Das Kronenrad 3 i nimmt den Arm 37 und durch den Zeiger 35 mit, der jeweilig um eine Ziffer am Zifferblatt 34 zurückgedreht wird.
  • Wenn der Zeiger 3 5 den Weg von i bis o zurücklegt, stößt !er unter den Fallhebel 40 und hebt ihn an, wodurch die Sperrstange 43 ausgelöst wird, so daß- der Kupplungshebel 30, durch die Feder 41 beeinflußt, die Antriebkupplung 25,26 öffnet und gleichzeitig die Bewegung des Hebels 3o durch den Zapfen 53 gesperrt wird.
  • Das gezählte Gut fällt aus den Taschen des Elevators auf eine Rutsche io und gelangt in einen untergestellten Behälter.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Vorrichtung zum Abzählen von Stückgut, insbesondere von Semmeln, Brötchen u. dgl., bei der das Zählwerk nach dem Abzählen einer bestimmten Menge selbsttätig ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählgut durch ein muldenförmiges, durch mehrere mit ungleicher Geschwindigkeit umlaufende Bänder _gebildet-es Trum einzeln einem Elevator (6) zugeführt werden, in dessen Taschen drehbar gelagerte, umlaufende Tasthebel -(13) derart hineinschlagen, daß beim Auftreffen auf ,eine Semmel ein mit dem Zählwerk verbundener Hebel. (18) betätigt wird. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasthebel als doppelarmige Winkelhebel ausgebildet sind, deren kürzere Arme (14) beim Ausschwingen der @ Tastarme (13) den Schalthebel (18) für das Zählwerk angreifen.
DEN26693D 1926-12-10 1926-12-10 Vorrichtung zum Abzaehlen von Stueckgut, insbesondere von Semmeln, Broetchen u. dgl. Expired DE468767C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN26693D DE468767C (de) 1926-12-10 1926-12-10 Vorrichtung zum Abzaehlen von Stueckgut, insbesondere von Semmeln, Broetchen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN26693D DE468767C (de) 1926-12-10 1926-12-10 Vorrichtung zum Abzaehlen von Stueckgut, insbesondere von Semmeln, Broetchen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468767C true DE468767C (de) 1928-11-19

Family

ID=7343937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN26693D Expired DE468767C (de) 1926-12-10 1926-12-10 Vorrichtung zum Abzaehlen von Stueckgut, insbesondere von Semmeln, Broetchen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468767C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521724A (en) * 1946-09-25 1950-09-12 American Can Co Counter mechanism for can covers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521724A (en) * 1946-09-25 1950-09-12 American Can Co Counter mechanism for can covers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468767C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen von Stueckgut, insbesondere von Semmeln, Broetchen u. dgl.
DE565279C (de) Foerderbandbecher mit beweglichem Boden fuer Kartoffellegmaschinen
DE480274C (de) Verteilerrinne
DE504493C (de) Gaervorrichtung
DE609020C (de) Vorrichtung zum Abschieben von Warenposten, wie z. B. Zigaretten, von einem Foerderband
DE810551C (de) Probenehmer
DE289575C (de)
DE476374C (de) Vorrichtung zum Ablegen, Stapeln und Zaehlen von einer endlosen Bahn abgetrennter Zuschnitte
DE471707C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen rechtwinklig vom Strange abgeschnittener Presslinge
DE885549C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Sammlereinrichtung
DE920944C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Fehlstellen an Kartoffellegmaschinen mit umlaufenden Greifern
DE478112C (de) Hoehenfoerderer mit Tragbeuteln
DE482031C (de) Maschine mit Kreismesser, insbesondere zum Scheibenschneiden von knochenhaltigem Fleisch
DE533439C (de) Paternoster-Lastenaufzug
DE347928C (de) Ruebenerntemaschine
DE725244C (de) Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung
DE614591C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Kuehlung von Stoffen, die bei der Behandlung zum Anbacken neigen
DE573421C (de) Abteilvorrichtung fuer Teig-Teilmaschinen
DE583812C (de) Mit einer Durchleucht- und einer Sortiervorrichtung zusammengebaute Eierstempelvorrichtung
DE244949C (de)
AT95017B (de) Vorrichtung zum Sondern der von der Zigarettenstrangmaschine gelieferten Zigaretten.
DE548666C (de) Kasse, insbesondere fuer groessere Einzelzahlungen, mit Muenzensortiervorrichtung
DE530942C (de) Selbstverkaeufer zur Verausgabung von Gegenstaenden aller Art
DE446899C (de) Vorrichtung zum reihenweisen UEberfuehren der Einzelgueter, z.B. Flaschen, von einemmit Unterbrechung laufenden Foerderband
DE208610C (de)