DE467018C - Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, wie Milchkannen u. dgl. - Google Patents

Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, wie Milchkannen u. dgl.

Info

Publication number
DE467018C
DE467018C DER70524D DER0070524D DE467018C DE 467018 C DE467018 C DE 467018C DE R70524 D DER70524 D DE R70524D DE R0070524 D DER0070524 D DE R0070524D DE 467018 C DE467018 C DE 467018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
lid
shoe
liquid containers
milk cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER70524D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM ROESCHER
Original Assignee
WILHELM ROESCHER
Publication date
Priority to DER70524D priority Critical patent/DE467018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467018C publication Critical patent/DE467018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/12Devices or means with relatively-moving parts co-operating with abutments on bottle or jar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verschluß für Flüssigkeitsbehälter, wie Milchkannen u. dgl. Gegenstand der Erfindung ist ein Verschluß für Flüssigkeitsbehälter, z. B. Milchkannen o. dgl., welcher sich bekannten Verschlüssen gegenüber dadurch vorteilhaft unterscheidet, daß derselbe sich für alle Deckel eignet, gleichgültig, ob dieselben mit Klemmnasen, Gewinde o. dgl. als Festhaltung versehen sind. Derselbe besteht aus einem am Verschlußdeckel schwingend aufgehängten Schuh und im Halsring angeordneten Rasten. in welche der Schuh nach erfolgtem Aufsetzen des Deckels auf die Kanne eingeschwungen und dann durch eine Plombe oder ein Schloß gesichert wird. Bei senkrecht von oben aufzusetzendem Deckel genügt eine Rast am Kannenhals, oberhalb welcher eine Nase als Widerlager für den Schuh angeordnet wird. Bei Dreh- und Schraubverschlüssen werden zweckmäßig mehrere Rasten vorgesehen, weil die Deckel je nach ihrer Abnutzung und Stärke der Dichtung fast immer eine andere Stellung beim Aufsetzen einnehtnen. Dieser Verschluß eignet sich besonders vorteilhaft für solche Deckel, die mittels zweier Nasen einen am Kannenhals befindlichen, mit schrägen Auflaufflächen versehenen Ring umfassen, bei denen der Schuh in einem der in der Deckelebene liegenden Griffe schwingend aufgehängt wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Verschlusses dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht desselben mit senkrechtem Schnitt durch den Deckel und Abb. a eine Draufsicht von Abb. i.
  • Der Deckel a umfaßt in bekannter Weise mittels der beiden aus den Griffen b und b1 herausgebildeten Nasen c und cl den Ring d des Kannenhalses e, wobei dieser Ring d auf seiner Unterseite mit schrägen Auflaufflächen versehen ist, um beim Drehen des Deckels ein festes Anpressen desselben zu erreichen. Im Griff b ist in einem Schlitz f der Schuh g um den Zapfen h schwingend aufgehängt. Der Klemmkante g l. angepaßt sind im Kannenhalsring mehrere Rasten i eingearbeitet, die im Bereich der üblichen Feststellung des Deckels auf der Kanne angeordnet sind.
  • Nachdem der Deckel a auf den Kanmenhals,e aufgesetzt und festgeklemmt worden ist, wird der Schuh g aus der strichpunktierten Stellung hochgeschwungen, wobei dessen Kante g' in eine der- vorgesehenen Rasten i eingreift. Hierbei kommt das im Schuh g befindliche Loch k mit den beiden Löchern i im Griff b zur Deckung, worauf durch diese Löcher ein Plombendraht oder auch der Bügel in eines Schlosses gelegt und das Ganze entweder durch die Plombe oder das Schloß gesichert wird. Ein Abdrehen des Deckels a. von der Kanne ist nunmehr ohne Entfernen der Plombe bzw. des Schlosses vollständig ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verschluß für Flüssigkeitsbehälter, wie Milchkannen u. dgl., gekennzeichnet durch einen am Umfange des Deckels schwingend aufgehängten Schuh (g, g1) und durch mehrere im Halsring -senkrecht nebeneinander angeordnete Rasten (i), mit deren einer der Schuh je nach der Stellung des Deckels auf dem Kannenhals durch Hochschwingen zum Eingriff gebracht werden kann, worauf der Schuh durch eine Plombe oder ein Schloß in seiner Lage gesichert wird.
DER70524D Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, wie Milchkannen u. dgl. Expired DE467018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER70524D DE467018C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, wie Milchkannen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER70524D DE467018C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, wie Milchkannen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467018C true DE467018C (de) 1928-10-17

Family

ID=7413899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER70524D Expired DE467018C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, wie Milchkannen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467018C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE467018C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, wie Milchkannen u. dgl.
DE521658C (de) Kanne mit doppelwandigem Einsatzgefaess
DE660347C (de) Aus mehreren zu einem geschlossenen Satze vereinigten Dosen bestehender Behaelter zur Aufnahme chemischer Praeparate, insbesondere von Schuh- und Hautsalben o. dgl.
DE412461C (de) Stechdeckelverschluss fuer Milchkannen u. dgl.
DE464591C (de) Dosenoeffner
DE676610C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE733921C (de) Deckelverschluss fuer Behaelter, insbesondere medizinische Behaelter
DE368873C (de) Bajonettkapselverschluss
DE469263C (de) Deckeloeffner an Gefaessen mit Traghenkel
DE397188C (de) Verschluss fuer Behaelter mit einer mittels Klauen die Randwulst des Behaelters umfassenden Verschlusskappe
DE549172C (de) Schraubverschluss fuer durch Unterdruck verschlossene Gefaesse
DE338024C (de) Verschluss fuer den Einfuellstutzen von Brennstoffbehaeltern
DE876056C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Gewinde-Einfuellstutzen
AT89690B (de) Schwinge für in Möbeln angeordnete Tragbretter.
DE949460C (de) Behaelter mit Verschlusseinrichtung
DE614931C (de) Flaschenverschluss
DE508867C (de) Bronze- und Tinkturbehaelter
DE812623C (de) Verschluss fuer Konservengefaesse
DE435293C (de) Aus Draht gebildeter Verschluss fuer Kisten u. dgl.
DE320837C (de) Einrichtung zum OEffnen von Einkochgefaessen mittels eines hebelartigen Werkzeuges
DE629397C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE685650C (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoff- und Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen
AT64895B (de) Verschluß für Konservengläser.
DE401859C (de) OEffnungsvorrichtung zum einseitigen Lueften von Einkochgefaessen
DE512021C (de) Spritzverschluss fuer Glasflaschen u. dgl.