DE397188C - Verschluss fuer Behaelter mit einer mittels Klauen die Randwulst des Behaelters umfassenden Verschlusskappe - Google Patents

Verschluss fuer Behaelter mit einer mittels Klauen die Randwulst des Behaelters umfassenden Verschlusskappe

Info

Publication number
DE397188C
DE397188C DEB105642D DEB0105642D DE397188C DE 397188 C DE397188 C DE 397188C DE B105642 D DEB105642 D DE B105642D DE B0105642 D DEB0105642 D DE B0105642D DE 397188 C DE397188 C DE 397188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure
claws
plug
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB105642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB105642D priority Critical patent/DE397188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397188C publication Critical patent/DE397188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/30Annular members, e.g. with snap-over action or screw-threaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verschluß für Behälter mit einer mittels Klauen die Randwulst des Behälters umfassenden Verschlußkappe. Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für Flaschen oder irgendwelche Behälter und betrifft im besonderen einen Stöpsel, der unter Einschaltung einer Feder in einer Verschlußkappe vorgesehen ist, die auf dem Körper oder dem Hals des Behälters mittels Klauen festgehalten wird, und Widerlager besitzt, die-die Verschiebung des Stöpsels in der Verschlußkappe begrenzen.
  • Gemäß der Erfindung springen die Widerlager und die Klauen in bekannter Weise nach dein Innern der Verschlußkappe vor und haben einen der Höhe der Behälterrandwulst gleichen Abstand voneinander, derart, daß die Widerlager über die Randwulst zu liegen kommen.
  • In der "Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i ist teils in Ansicht, teils iin Schnitt ein Verschluß an stark konischen Glaspfropfen.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt nach A-B der Abb. i. Abb.3 ist eine teils im Schnitt gezeigte Ansicht der Vorrichtung ini Falle der Verwendung einer Metallplatte als Verschluß und zeigt eine Art des Sicherns des Deckels nach dein Schließen des Behälters.
  • Abb. .I ist ein Schnitt nach C-D der Abb. 3. Abb. 5 ist teils iln Schnitt, teils in Ansicht ein Verschluß mit Hilfe eines wenig konischen Glaspfropfens.
  • Abb. 6 ist ein Schnitt nach 6-6 der Abb. 5. In den Abb. i und 2 besitzt der Hals 2 der Flasche i eineu Außenrand 3 und eine Innenfläche .t mit stark geneigten Kanten, die als Sitz für den Glaspfropfen 5 dienen. Der Pfropfen 5 sitzt also in dein Flaschenhals, ,vie ein Ventil auf seinem Sitz ruht. Der Pfropfen 5 wird übrigens an seinem unteren Teil durch einen zylindrischen Teil 6 geführt, der tief genug in den Hals 2 hineinragt. Der Pfropfen 5 besitzt an seinem mittleren oberen Teil eine Höhlung j, in die eine uni einen Ansatz gelegte Feder 8 gebracht wird. Diese Feder stützt sich andererseits auf eine Verschlußkapsel io, deren Hauptaufgabe darin besteht, den Pfropfen 5 an seinem Platz zu halten und sein leichtes Abnehmen zu gestatten.
  • Zu diesem Zweck besitzt der Pfropfen 5 an seinem oberen Teil einen Rand i i, hinter den sich die Kapsel io mittels einer Rippe 12 stützt. Diese Rippen haben den Vorteil, daß sie sehr einfach, beispielsweise durch Umfalzen der Kapsel, hergestellt werden können.
  • Ihre Aufgabe ist, den Weg des Pfropfens in der Kapsel auf eine geringe Länge derart zu begrenzen, claß die Feder gespannt bleibt und die Arbeit des Schließens und öffnens des Verschlusses sowie die Abnutzung dieser Stücke auf ein Geringstinaß vermindert wird. Ferner führen sie den Pfropfen und verhin-(lern das Wackeln der Kapsel.
  • Um den Pfropfen an seinen Platz zu bringen, läßt inan Haken 13, die an dein unteren Teil der Kapsel io angebracht sind, in senkrechte Nuten 14 gleiten, die in dein Außenl'an#le 3 des Flaschenhalses 2 vorgesehen sind. Dann verschiebt man die Kapsel leicht, indem inan sie um ihre senkrechte Achse dreht. Die Flächen 15 und 16, finit denen sich der Pfropfen auf den Hals stützt, können nötigenfalls eingeschliffen sein, uin ein luftdichtes Verschließen der Flasche sicherzustellen.
  • In den Abb. 3 und .I ist der Glaspfropfen durch eine Metallplatte 17 ersetzt, die sich mittels eines Gummiringes auf den oberen Rand der Flasche stützt. Außerdem ist eine Befestigung der Kapsel gezeigt, nachdem der Propfen an seinen Platz gebracht worden ist, in dein man an dein unteren Teil. des Ranfles 3 und in einem gleichen Abstand von den senkrechten 'Nuten i.I Einschnitte i g vorgesehen hat, in die die Haken 13 eilldriligen, derart, daß man auf die Kapsel io drücken muß, um die I-Iaken 13 aus den 2,#titen icg zu lösen, ehe man die Flasche öffnen kann.
  • Es ist selbstverständlich, daß, weint nian keinen Gebrauch von den obenerwä hüten einspringenden Teilen icg macht, das Spiel, das, wie in Abb. 3 ersichtlich, zwischen der Rippe 12 und dein Hals 3 besteht, überflüssig ist.
  • In diesem Falle genügt es, daß die Kapsel io Teile besitzt, die die Wulst des Behälters sanft umschließen.
  • Diese Anordnung besitzt den Vorteil, daß das Wackeln der Kapsel auf eine wirksame Weise verhindert werden kann.
  • Die Abb. 5 und 6 zeigen einen etwas konischen Pfropfen. Der Pfropfen ragt finit seinem oberen Ende 5' über die Kapsel io hinaus. Dieser Teil 5' dient als Führung für die Kapsel während des Drehens um ihre Achse.
  • Andere Führungen sind durch die eingedrückten Teile 12 gebildet, die- in Berührung tnit dein Pfropfenkörper kommen und sich beim Öffnen der Flasche gegen den l@an<I i i der Flasche stützen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verschluß für Behälter finit einer mittels Klauen die Randwulst des Behälters umfassenden Verschlußkappe, in der ein Stöpsel unter Federdruck, durch Widerlager begrenzt, senkrecht verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, (laß die Widerlager (12) und die Klauen (13), in bekannter Weise nach innen vorspringend, einen der Höhe der Behältei-raiidwulst (3) gleichen senkrechten Abstand voneinander haben, derart, daß die Wi-<lerlager (12) über der Ran(l-,vtllst zu liegen kommen.
DEB105642D 1922-07-16 1922-07-16 Verschluss fuer Behaelter mit einer mittels Klauen die Randwulst des Behaelters umfassenden Verschlusskappe Expired DE397188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105642D DE397188C (de) 1922-07-16 1922-07-16 Verschluss fuer Behaelter mit einer mittels Klauen die Randwulst des Behaelters umfassenden Verschlusskappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105642D DE397188C (de) 1922-07-16 1922-07-16 Verschluss fuer Behaelter mit einer mittels Klauen die Randwulst des Behaelters umfassenden Verschlusskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397188C true DE397188C (de) 1924-06-17

Family

ID=6991391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB105642D Expired DE397188C (de) 1922-07-16 1922-07-16 Verschluss fuer Behaelter mit einer mittels Klauen die Randwulst des Behaelters umfassenden Verschlusskappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397188C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674388A (en) * 1948-05-20 1954-04-06 Rasch Orla Hanson Closing device for bottles
US2700484A (en) * 1951-07-03 1955-01-25 Gen Closure Corp Closure for receptacles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674388A (en) * 1948-05-20 1954-04-06 Rasch Orla Hanson Closing device for bottles
US2700484A (en) * 1951-07-03 1955-01-25 Gen Closure Corp Closure for receptacles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434621A1 (de) Behaelter mit eingezogenem hals und zugeordnetem verschlussdeckel
DE397188C (de) Verschluss fuer Behaelter mit einer mittels Klauen die Randwulst des Behaelters umfassenden Verschlusskappe
DE880846C (de) Einkochgefaess
DE812037C (de) Deckel oder Stopfen fuer Milchkannen oder andere Behaelter
DE836842C (de) Eingeriebener oder eingeschliffener Verschluss fuer Behaelter
DE1096282B (de) Kunststoffdose
DE900672C (de) Behaelterverschluss
DE896017C (de) Aussenkapselverschluss fuer Behaelter, z. B. Flaschen
DE807165C (de) Deckelverschluss fuer Behaelter, insbesondere Konservenbehaelter
DE676610C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE900659C (de) Verschluss fuer Behaelter aus Blech
DE949460C (de) Behaelter mit Verschlusseinrichtung
CH179910A (de) Verschluss- und Ausgiesseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern.
AT258780B (de) Behälterverschluß
DE836077C (de) Waermflasche
DE370097C (de) Taschenzerstaeuber
DE1890530U (de) Stopfen fuer drahtbuegelhebelverschluss.
DE1628152U (de) Konservierungsbehaelter.
DE840059C (de) Verschliesseinrichtung an Behaeltern, wie Flaschen, Tuben, Kannen u. dgl.
DE677638C (de) Sicherungskapsel an einem Spundverschluss
DE617338C (de) Deckelverschluss fuer Kannen
DE434484C (de) Einrichtung zum luftdichten Verschliessen von Gefaessen
DE586940C (de) Sicherheitsverschluss fuer Flaschen
DE328614C (de) Hilfsverschluss fuer Glasdeckel von Einkochglaesern
DE540865C (de) Spritzverschluss