DE677638C - Sicherungskapsel an einem Spundverschluss - Google Patents

Sicherungskapsel an einem Spundverschluss

Info

Publication number
DE677638C
DE677638C DEA67566D DEA0067566D DE677638C DE 677638 C DE677638 C DE 677638C DE A67566 D DEA67566 D DE A67566D DE A0067566 D DEA0067566 D DE A0067566D DE 677638 C DE677638 C DE 677638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bung
capsule
bead
seal
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA67566D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Flange and Manufacturing Co Inc
Original Assignee
American Flange and Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Flange and Manufacturing Co Inc filed Critical American Flange and Manufacturing Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE677638C publication Critical patent/DE677638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes
    • B65D39/084Separated bung-rings made by one element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/40Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/44Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of metallic foil or like thin flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Sicherungskapsel an einem Spundverschluß Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Sicherungskapsel an einem Spundverschluß für einen Metallbehälter mit Ringwulst am Spundbüchsenmund, dessen Spund eine Pakkung zusammenpreßt.
  • Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Kapsel als Anzugsglied für eine zweite Dichtung dient und mit ihrem Stulp dicht um die von außen schräg nach abwärts und nach der Spundachse zu geneigte Unterseite des Ringwulstes zusarnmengezogen ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß durch Zusammenziehen des Stulpes um die Unterseite des Wulstes eine Anzugskraft in Richtung der Spundachse auf die Kapsel und damit auf die an sich bekannte zweite Dichtung ausgeübt wird, deren Zusammendrückung ohne die Gefahr einer unerwünschten Verformung der verhältnismäßig schwachen, den Verschluß tragenden Behälterwandung erfolgt.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einigen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i ist eine obere Teilaufsicht auf den Kopf eines Metallbehälters reit seinem Verschluß, der mit einer Sicherungskapsel gemäß der Erfindung versehen ist: Fig.2 ist ein Schnitt in größerem Maßstabe nach der Linie II-II der Fig.r.
  • Fig.3 ist ein Schnitt durch eine der in Fig. 2 dargestellten Dichtungen, abgenommen.
  • Fig.4 ist eine Ansicht des Schraubspundes.
  • Fig.5 ist ein Schnitt durch eine der in Fig. 2 dargestellten Dichtungen, abgenommen.
  • Fig.6 ist ein Schaubild der Sicherungskapsel.
  • Fig.7 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Form des Verschlusses mit Sicherungskapsel gemäß der Erfindung.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht, teilweise ein Schnitt dieses Verschlusses.
  • Fig.9 ist eine Seitenansicht des in Fig. 8 dargestellten Spundes.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform hat der flache, obere Behälterboden i eine kreisförmige, durch einen hochstehenden Kreisflansch 2 umgrenzte öffnung. Der Flansch ist vorzugsweise aus dem Metall des Behälterbodens lierausgepreßt. Das Metall des oberen Behälterbodens i am Flansch 2 wird nach oben gepreßt und bildet einen Ringansatz 3 und dieser eine Innentasche q., deren obere Fläche als Ringsitz 5 dient und rund um den Fuß des Flansches 2 läuft. Der Sitz 5 hat vorzugsweise, aber.,1 nicht notwendigerweise, eine achteckige Form' im Umriß und nimmt den ähnlich geformten Flansch 6 der mit Innengewinde versehenen Spundbüchse 7 auf. Der zylindrische, nach oben ragende Teil 8 derselben paßt satt in den Ringflansch 2. Die achteckige Umrißform. des Spundbüchsenflansches 6 und des Sitzes 5 verhindert eine Drehung der eingesetzten Spundbüchse. Ferner ist die Dicke des Spundbüchsenflansches 6 gleich der Tiefe der Tasche d., so daß seine Unterfläche mit der inneren Wandfläche des oberen Behälterbodens bündig liegt. Zur Befestigung der Spundbüchse ist ihre obere Kante in der Dicke allmählich herabgesetzt, nach oben verlängert und über die obere Kante des Flansches 2 gewalzt, so daß sie eine Wulst 9 dort bildet. Wenn die Spundbüchse in der beschriebenen Weise befestigt ist, wird eine dichte Verbindung zwischen der Spundbüchse 7 und der Behälterwandung hergestellt. Zur weiteren Sicherung gegen Lecken kann jedoch auf Wunsch eine Dichtung io zwischen dem Spundbüchsenflansch 6 und seinem Sitz 5 angeordnet werden.
  • Die Öffnung in der Spundbüchse 7 kann durch einen Metallschraubenspund i i verschlossen werden, der Außengewinde zum Eingriff in das Spundbüchsengewinde 12 hat, oben einen Flansch 13 und eine Austiehmung 14 zum Einsetzen des Werkzeuges, zum Einschrauben in die Büchse 7. Dieser Spund hat ferner eine Ringnut 15 zwischen seinem Kopf 13 und dein Gewinde. Die Nut vermag eine Dichtung i9 aufzunehmen und festzuhalten, die aus zusammendrückbarem Baustoff, wie Fiber, Gummi usw., hergestellt ist. Die Spundbüchse 7 bildet über ihrem Gewinde 12 zwischen diesem und dem Wulst 9 einen Sitz 26, indessen Höhe die Spundnut 15 liegt, wenn der Spund i i in seiner Verschlußstellung ist, und auf der die Dichtung i9 liegt und zusammengedrückt wird.
  • Sobald der Spund i i in die Spundbüchse 7 geschraubt wird, wird ein leckdichter und luftdichter Verschluß hergestellt. Dem letzten Teil der Bewegung des Spundes i i in seine Verschlußlage leistet die Dichtung i9 nachgiebigen Widerstand.
  • Zu diesem Zwecke wird eine verhältnismäßig dünne Sicherungskapsel 2o aus Metall verwendet, deren Mantel vor der Befestigung frei über den Wulstring 9 der Spundbüchse 7 hinweggeht. Bevor die Kapsel--o befestigt wird, wird eine Dichtung 21 auf die obere gerundete Kante des Wulstes 9 aufgelegt. Der mittlere Teil des Kapselbodens ist ein wenig versenkt und sichert die Dichtung 21 gegen eine seitliche Verlagerung, wenn sie auf der oberen Fläche des Wulstes durch Niederdrücken der Kapsel zusammengedrückt wird.
  • Der Spund i i kann so bemessen werden, daß sein Kopf 13 nach dem Einschrauben entweder mit ,der oberen Fläche des Wulstes bündig, über dem Wulst oder darunter liegt. In jedem Falle hat die Sicherungskapsel 20 eine solche Form und Lage zu dem Spunde, daß sie auf diesem aufsitzt (wie in Fig. 2 dargestellt) und hierdurch ein weiteres Mittel bildet, eine Lockerung des Spundes zu verhindern.
  • Zur Befestigung wird die Kapsel als Ganzes auf den Wulst 9 niedergedrückt, um die Dichtung 21 zusammenzudrücken. Dieses Festmachen soll ohneAusübung eines Druckes auf den Flansch 2, die Büchse 7 und die Behälterwand i in axialer Richtung geschehen, der die Behälterwand dauernd zu verzerren sucht. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird die Kapsel dadurch befestigt, daß man ihren Stulp 23 unter dem Wulst 9 mit einem Werkzeug zusammenzieht, das mit der äußereii abgerundeten Seitenkante des Wulstes zusammenwirkt. Um ein gleichmäßiges Zusammenzielien der Kapselseitenwand zu erleichtern, kann sie gemäß Fig. 6 geriefelt oder ausgezackt werden; sie kann jedoch auch eben sein.
  • In der Befestigungslage der Kappe liegt die freie Kante ihres Stulpes fest und gleichmäßig auf dem Flansch hinter dem Wulst 9 an. Auf diese Weise ist die Kapsel sicher befestigt. Sie kann nicht entfernt werden, ohne sie zu zerbrechen oder so zu verzerren, daß sie unbrauchbar ist. Zur bequemen Entfernung der Kapsel sind auf der oberen Fläche im Abstande Längslinien 24. eingekerbt, die einen Reißstreifen mit einem erweiterten mittleren, direkt über der Ausnehmung 1.4 des Spundes i i gelegenen Teil bilden. Der erweiterte Teil dieses Reißstreifens hat in 25 eine 0uerkerbe, und diese Kerblinie kann durch einen Schraubenzieher oder ein anderes angeschär ftes Werkzeug bequem durchstoßen werden. Die Enden des weggebrochenen Teils können dann mit einem Werkzeug gefaßt werden, um den Reißabschnitt längs der Kerblinien 24. nach außen und durch den Kapselstulp zu streifen und hierdurch die Kapsel so zu lockern, daß sie von dem Verschluß bequem abgehoben werden kann.
  • Die Vorteile der Erfindung gehen aus dein Vorstehenden hervor. Sie schafft eine doppelt wirksame Dichtung, die eine Sicherung gegen Lecken und Verlust des Behälterinhaltes unter den härtesten Beförderungs- und Aufbewahrungsbedingungen bildet. Eine Erprobung hat gezeigt, daß die lediglich durch die Kapsel bewirkte Dichtung hinreichend fest und wirksam ist, um den gewöhnlichen Beförderungs-, Aufbewahrungs- und Druckbedingungen zu entsprechen. Der Spund kann daher aus Holz, Kork oder anderem leichtem Material hergestellt werden. Weiter ist die Benutzung eines aus leichterem Material hergestellten Verschlusses gemäß der Erfindung ein wichtiger Faktor vom Standpunkte der Kosten besonders bei einer Verschiffung.
  • In der in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Anordnung hat die Behälterwand 27 eine Kreisöffnung, die durch einen auswärts ragenden Ringflansch 28 umschlossen ist. Die Wandfläche an dem Grunde des Flansches 28 ist nach außen getrieben und bildet einen Ringansatz 29 und damit eine Tasche 30 zur Aufnahme des waagerechten Flansches 31 einer mit Innengewinde versehenen Spundbüchse 32. Der Körper 33 derselben kann satt in den Flansch 29 passen. Die Tasche 30 und der Büchsenflansch 31 haben vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, eine achteckige Umrißforni, um eine Drehung der Büchse 32 in dem Flansch 28 zu verhindern. Zur sicheren Befestigung der Büchse 32 an dem Flansch 28 gegen axiale Verschiebung ist die obere Kante der Büchse über ihrem Gewinde 34 allmählich verjüngt, nach oben verlängert und über die äußere Kante des Flansches 28 gewalzt und bildet so einen Wulst 35. Eine Dichtung 36 kann zwischen die obere Wand der Tasche 30 und den Büchsenflansch 31 eingesetzt werden. Sind die Teile, wie beschrieben, befestigt, so ist eine leckdichte Verbindung zwischen der Büchse 31, der Behälterwand und dem Flansch 28 hergestellt. Der Wulst 35 bildet an der äußeren Kante der Behälteröffnung einen abgerundeten winkligen Sitz über dem Büchsengewinde.
  • Die Spundbüchsenöffnung kann durch einen Metallspund 37 verschlossen werden. Dieser Spund hat einen kappenförmigen Körper 38 (Fig. 9), dessen unterer Teil Gewinde zum Eingriff mit dem Büchsengewinde 34 hat. Er hat ferner einen Kopf 39 von etwas größerem Durchmesser als dem des Gewindeabschnitts. Die Rille 4o zwischen dem Spundkopf 39 und dem Spundgewinde dient zum Halten einer aus Gummi, Fiber usw. hergestellten Dichtung4i, deren Außendurchmesser ungefähr derselbe wie der des Spundkopfes 39 ist. Diese Dichtung dichtet (las Gewinde zwischen der Büchse 32 und dein Spund 37 ab. Der untere Teil der Rille 4o an dein Spundgewinde hat ungefähr dieselbe Tiefe wie das Spundgewinde, der obere Teil derselben ist jedoch abgerundet und ein wenig tiefer als das Spundgewinde und bildet eine scharf begrenzte Nut, in der die Dichtung festgehalten und zusammengedrückt wird, sobald der Spund in die Verschlußstellung geschraubt wird. Das Einsetzen -und Herausnehmen des Spundes wird durch ein Paar gegenüberliegende Augen 42 erleichtert, die von der Innenwand des Spundkörpers (Fig.7) nach innen vorstehen.
  • Es hat sich gezeigt, daß in Verschlüssen der beschriebenen Art der Spund, wenn er nicht dagegen gesichert ist, in die Büchse über seine gewünschte Dichtungslage hinaus eingeschraubt werden kann, so daß die Dichtung in die Büchse und das Spundgewinde gedrängt wird und hierdurch derart zerschnitten und verzerrt wird, daß die Dichtungswirkung versagt. Zum Schutze hiergegen und zur Sicherung, daß der Spund stets in eine richtige und vorbestimmte Dichtungslage bewegt wird, werden der Spundkopf 39, die Wulstsitzfläche 43, die Dichtungsnut 40 und das Gewinde zwischen dem Spund 37 und der Büchse 32 derart zueinander abgestimmt, daß der Spund nun richtig eingeschraubt werden kann. Die Breite des Spundkopfes 39 ist so groß, daß seine untere Kante die innere abgerundete Wulstsitzfläche 43 (Fig. 7) ein wenig unterhalb der oberen Fläche des Wulstes trifft, und die Spundnut 4o und Dichtung 41 haben eine solche Größe zueinander, daß, wenn der Spundkopf die beschriebene Stellung erreicht, die Dichtung vollständig zusammengedrückt und die Spundbüchse abgedichtet ist. Da ferner derWulst an der innerenabgerundeten, nach unten und innen geneigten Sitzfläche anliegt, verursacht das eine keilähnliche Wirkung, die ebenfalls die Abdichtung sichert und dazu mitwirkt, eine Lockerung des Spundes infolge von Erschütterungen, Stößen und anderen Ursachen zu verhindern.
  • Zur Vervollständigung der Verschlußanordnung wird auch hier eine Sicherungskapsel 44 (Fig. 7. und 8) verwendet, die über dem Spunde 37 sitzt, so daß ihr Stulp 45 rund um und unter dem Wulst 35 zusammengezogen wird und längs des Flansches 28 nach unten sich erstreckt und hierdurch den Spund 37 unzugänglich macht. Die Kapsel kann nur durch Wegreißen von eingekerbten Abschnitten entfernt werden, und der Kapselstulp ist so bemessen, daß er nicht durch Einführen eines Gegenstandes unter seine freie Kante hochgepreßt werden kann. Im besonderen ist die obere Fläche der Kapsel 44 etwas in die Höhe gezogen, so daß sie auf dem Spunde 37 aufliegt, und ihre äußere Umfangskante ist bei 46 ein wenig versenkt und begrenzt eine Fläche, die eine Dichtung 47 trägt. Diese Dichtung hat normal einen Innendurchmesser etwa von dem Außendurchmesser des Spundkopfes 39, so daß sie frei um die Kante des Spundkopfes und auf die obere Fläche des Wulstes 35 passen wird. Der Kapselstulp 45 hat solche Länge, daß seine freie Kante so dicht an die Fläche des Ansatzes 29 am Gefäß reicht, daß es praktisch unmöglich ist, einen Gegenstand unter diese Kante vorzuschieben, der die Kapsel 44 lockerzudrücken vermag. Ein weiterer Schutz besteht in dieser Richtung dadurch, daß man dem Kapselstulp eine glatte Oberfläche gibt, so daß er satt um den Flansch 28 paßt; es sind daher keine vorspringenden Teile oder Flächen vorhanden, die durch irgendeinen Gegenstand zu dein obenerwähnten Zwecke erfaßt werden können.
  • Die Kapsel 44 kann, bevor sie auf dem Verschluß befestigt wird, die in der Fig.8 dargestellte Form haben. Man ersieht hieraus, daß die Kapsel nach Aufsetzen auf den Verschluß vor der Befestigung in einer etwas angehobenen Lage gehalten ist, hauptsächlich durch die noch nicht wirkende Dichtung 47, die während des Kapselbefestigungsvorgangs zusammengedrückt wird. Die Kapsel wird mittels eines Werkzeuges befestigt, indem der Kapselstulp zunächst radial nach innen gegen die äußere abgerundete Wulstfläche bewegt wird, was die Bewegung des Kapselstulps in eine axiale Bewegung umsetzt, so daß der Kapselstulp gleichmäßig hinter den Wulst 35 und in Anlage mit dein Flansch -y8 auf seinem ganzen Umfang zusammengezogen wird, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Während die Kapsel befestigt wird, wird die Dichtung 47 auf die Oberfläche des Wulstes zusammengedrückt; die Oberfläche der Kapsel wird auf den Spund 37 aufgesetzt, und es wird eine lecfLdichte Verbindung zwischen der Kapsel und der Wulst 35 hergestellt.

Claims (1)

  1. PA TEN TANsPitüciiIJ: i. Sicherungskapsel an einem Spundverschluß für einen Metallbehälter mit Ringwulst am Spundbüchsenmund, dessen Spund eine Packung zusaminenpreßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (2o bzw: 44) als Anzugsglied für eine zweite Dichtung (2i bzw. 47) dient und mit ihrem Stulp (a3 bzw. 45) dicht um die von außen schräg nach abwärts und nach der Spundachse zu geneigte Unterseite des Ringwulstes (9 bzw. 35) zusammengezogen ist. a. Vorrichtung nach .Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß diese Dichtung (2i bzw. 47) sich zwischen dem Wulst (9 bzw. 35) und einem abgesetzten äußeren Randteil (2z bzw. 46) der Kapsel (2o bzw. 44) befindet.
DEA67566D 1931-11-07 1932-11-01 Sicherungskapsel an einem Spundverschluss Expired DE677638C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US677638XA 1931-11-07 1931-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677638C true DE677638C (de) 1939-06-29

Family

ID=22078252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA67566D Expired DE677638C (de) 1931-11-07 1932-11-01 Sicherungskapsel an einem Spundverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE677638C (de)
GB (1) GB391050A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB391050A (en) 1933-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE2334451A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zum anbringen und loesen dieses verschlusses
DE1921695A1 (de) Behaelter mit Sicherheitsverschluss
DE10297200T5 (de) Einlagenloser Abdichtungs-Verschluss für Öffnungen
DE2756372B2 (de) Verschlußkappe aus Kunststoff
DE1482519B2 (de) Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern
DE677638C (de) Sicherungskapsel an einem Spundverschluss
DE2818417C3 (de) Aufreißverschluß für einen Druckbehälter
DE836149C (de) Spundverschluss
AT142973B (de) Spundverschluß.
AT216921B (de) Hohler, als Ausgießer verwendbarer Verschlußpfropfen
DE1914314A1 (de) Ausdehnbarer Verschlussstoepsel
DE1205860B (de) Verschlusskappe aus elastisch nachgiebigem Kunststoff
DE727131C (de) Verschluss fuer Gefaesse
DE916267C (de) Kronkork
DE1091891B (de) Flaschenverschluss
DE2024385B2 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
DE1482519C3 (de) Zweiteiliger Kapselverschluß für die Ausgußöffnung von Behältern
DE1033534B (de) Verschlusskappe aus elastisch deformierbarem Kunststoff fuer mit einem Randwulst versehene Behaelter
DE253197C (de)
AT159713B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubverschlusses für Flaschen od. dgl.
AT202023B (de) Verschluß für Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
AT203895B (de) Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.
AT201459B (de) Verschlußkapsel für Flaschen, Krüge, Kanister u. ähnl. Behalter
DE687536C (de) Flaschenkapsel mit Dichtungseinlage