DE466457C - Tonwiedergabevorrichtung mit doppelter, von einem Gehaeuse umgebener Membran - Google Patents

Tonwiedergabevorrichtung mit doppelter, von einem Gehaeuse umgebener Membran

Info

Publication number
DE466457C
DE466457C DEB117904D DEB0117904D DE466457C DE 466457 C DE466457 C DE 466457C DE B117904 D DEB117904 D DE B117904D DE B0117904 D DEB0117904 D DE B0117904D DE 466457 C DE466457 C DE 466457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
housing
flat
sound reproduction
reproduction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB117904D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE466457C publication Critical patent/DE466457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/122Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen für die Wiedergabe von Tönen und namentlich auf Vorrichtungen, wie Mikrophone, Telephone und Sprechmaschinen.
Bei Vorrichtungen dieser Art hat das schwingende Element gewöhnlich die Form einer scheibenartigen Membran, die über einen Konstruktionsteil gespannt und an diesem an seinem äußeren Rande mit Hilfe von geeigneten Mitteln festgeklemmt ist. Bei solchen Einrichtungen werden die Schwingungen auf den mittleren Teil der Membran übertragen.
Bei einer Membran von solcher Art tritt
eine gewisse Störung der Schwingungen ein, weil sie eine sehr hervortretende natürliche Schwingungsperiode besitzt und infolgedessen die von einer solchen Membran wiedergegebenen Töne mehr oder weniger eine Verzerrung erfahren. Die Amplitude der Schwin-
ao gungen einer solchen Membran wird auch durch das Festklemmen an seinem Rande beeinflußt.
Es ist der Zweck der Erfindung, diese Nachteile zu überwinden. Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung für die Übertragung von Tönen mit einer zweiteiligen, aus dünnem Material bestehenden Membran, deren eine Seite eine zentral angeordnete Öffnung besitzt und die dadurch neu und eigentümlich ist, daß die beiden Teile der Membran miteinander an ihrem äußeren Rande durch Schweißen o. dgl. verbunden sind, und daß die eine Seite der Membran von einer Schwingungsquelle beeinflußt wird, und daß der mit der Öffnung versehene Teil am Gehäuse o. dgl. befestigt ist, so daß beide Teile in bezug auf den festen Teil um die mittlere Öffnung frei schwingen können.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen dargestellt. Es zeigt: Abb. 1 die obere Hälfte des schwingenden Elementes im Schnitt, Abb. 2 die untere Hälfte des schwingenden Elementes im Schnitt, Abb. 3 das schwingende Element im Schnitt, Abb. 4 das schwingende Element bei seiner Anwendung bei einem Lautsprecher, Abb. 5 das schwingende Element in seiner Anwendung bei einem gewöhnlichen Telephon, Abb. 6 eine andere Ausführungsform des schwingenden Elementes und Abb. 7 ein an dieAusführungsform befestigtes magnetisches Element.
Die beiden einander gegenüberliegenden Seiten a, h dieser Kapselmembran sind durch einen Luftraum c voneinander getrennt. Jede Seite wird vorteilhaft aus einer Metallscheibe
hergestellt, in der Weise, daß sie einen flachen kreisringförmigen Teil d und einen konischen Teil e besitzt, der in ihr eine Einsenkung bildet.
Die Seite α (Abb. i), die später die äußere Seite genannt wird, ist mit abgenommener Kegelspitze ausgeführt und rings um das hierdurch gebildete Loch im Innern des Kegels durch Umbiegen oder durch andere Mittel ίο mit einem Flansch / versehen, der nach aufwärts gegen den flachen, ringförmigen Teil d parallel zur Achse des Kegels vorspringt. Der äußere Umfang des flachen kreisringförmigen Teiles ist mit einem Flansch g versehen, der parallel zu dem Flansch im Innern des Kegels verläuft, aber nach abwärts zeigt. Die andere Seite b (Abb. 2), die hier als die innere Seite der Kapselmembran bezeichnet wird, weist ähnlich der äußeren Seite a am Umfang des flachen Teiles b den Flansch h auf. Die beiden Seiten werden mit den Kegelspitzen auf derselben Seite zusammengesetzt und durch die Flansche g und h vereinigt. Der obere Teil des inneren Kegels ist geschlossen, so daß er einen kleinen flachen, ringförmigen Teil / parallel zum flachen Teil bildet. Der flache od#r kreisringförmige Teil d der beiden Seiten besitzt Nuten k, die eingearbeitet sind, um die Nachgiebigkeit zu erhöhen. Diese Nuten können je nach Bedarf weggelassen werden.
Da die beiden Seiten ähnlich sind, besitzt der Luftraum c zwischen ihnen eine gleichmäßige Stärke, und diese Stärke kann jeden beliebigen Wert entsprechend dem die beiden Seiten trennenden Abstand annehmen. Die Kapselmembran ist vorteilhaft von einem Gehäuse umgeben.
Bei Verwendung der Kapselmembran in einem Lautsprecher entsprechend Abb. 4 ist. der flache Teil/ am konischen Ende der inneren Fläche b an einem Finger I oder an einem anderen Teil mittels einer Schraube oder einer anderen Vorrichtung befestigt. Der Finger Z wird in der üblichen Weise im Gehäuse des Lautsprechers auf elektromagnetischem Wege in Schwingungen versetzt.
Die Grundplatte m, an welcher das Horn des Lautsprechers befestigt ist, ist mit einem nach einwärts vorspringenden Teil η versehen. Dieser Teil besitzt eine öffnung 0 von solcher Größe, daß der Flansch / an der äußeren Fläche α der Kapselmembran dicht hineinpaßt. Die Seiten der Verlängerung η sind konisch, damit sie genau in den Teil e der äußeren Fläche α der Kapselmembran passen. Die Kapselmembran ist in der Hauptsache vom Gehäuse des Lautsprechers umgeben. Jede beliebige geeignete Vorrichtung kann benutzt werden, um den Flansch an der Hornbasis zu befestigen, und es können andere Mittel für das Befestigen der Kapselmembran in der verlangten Lage benutzt werden.
Abb. 5 zeigt die Kapselmembran in Verbindung mit dem gewöhnlichen Telephon. Das Innere des Flansches / und ein Teil der äußeren Fläche α sind an einem Ring u befestigt, während der äußere Teil des Flansches / mit einem Tragglied ν fest verbunden ist. Letzteres Glied ist in einem zylindrischen Teil w gelagert, der am Körper χ des Telephons angeordnet ist. Die Muschel y ist auf den Körper χ aufgeschraubt und drückt das Glied ν dicht gegen den zylindrischen Teil w und bildet so ein Gehäuse, das die Kapselmembran einschließt. Die Seiten α und b werden durch die Flansche h und g vereinigt, und die Seite b ist mit dem Finger I durch geeignete Mittel, z. B. durch eine Schraube, verbunden.
Diese Art und Weise, die Kapselmembran zu befestigen, wird auch bei Lautsprechern verwendet.
Gemäß einer Ausführungsform, die in Abb. 6 dargestellt ist, werden die beiden Seiten der Kapselmembran- aus flachen Scheiben p, q gebildet, die an ihren Umfangen durch je einen Flansch r verbunden werden. Die äußere Scheibe p ist mit einer Öffnung versehen, welch letztere von einem Flansch s go umgeben wird. Dieser Flansch s ist mit dem gewöhnlichen (nicht dargestellten) Hörer durch geeignete Mittel verbunden. Die Seite q kann aus magnetischem Material hergestellt und direkt über den Magneten des Telephons angeordnet werden, oder sie kann aus Metall oder anderem Material hergestellt und direkt an einem Finger, entsprechend Abb. 4, befestigt werden. Oder es kann ein geeignetes magnetisches Glied an q befestigt werden, wie in Abb. 7 gezeigt ist.
Die Kapselmembran wird nur in der Mitte der äußeren Seite gehalten und kann daher mit Ausnahme dieser Stelle frei als Ganzes schwingen. .
Die Kapselmembran wird vorteilhaft aus dünnem Aluminiumblech hergestellt, obwohl j edes andere geeignete Metall benutzt werden kann. Die beiden Seiten werden getrennt hergestellt und miteinander durch Drücken, Schweißen, Löten oder andere geeignete Verfahren verbunden. Wenn erforderlich, kann die Kapselmembran durch Pressen oder andere geeignete Verfahren in einem oder mehreren Stücken hergestellt werden. Es ist nicht nötig, daß es aus Metall hergestellt wird, es kann ein beliebig anderes geeignetes Material verwendet werden.
Die Flächen der Kapselmembran können flach, gebogen oder von irgendeiner anderen verlangten Form sein. Die beiden Seiten können unähnlich sein, so daß die Stärke des
Luftraumes an verschiedenen Punkten verschieden groß ist, und die Form braucht nicht kreisförmig zu sein, sie kann oval, quadratisch, vieleckig oder sonst geeignet gewählt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Tonwiedergabevorrichtung mit doppelter, von einem Gehäuse umgebener Membran, von denen die eine eine mittlere Aussparung hat, während die Mitte der anderen mit der Antriebsvorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Membranen einander ähnliche Gestalt und auf ihrer ganzen Fläche im wesentlichen gleichen Abstand voneinander haben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Membran aus einer dünnen, ebenen oder kegelstumpfförmigen Metallplatte mit einem flachen ringförmigen Rand besteht und die beiden Platten mit ihren ebenen oder Kegelmantelflächen parallel zueinander liegend durch ihre ringförmigen Ränder miteinander verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelmembran am inneren Rande der mit der Aussparung versehenen Platte eingespannt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB117904D 1924-05-27 1925-01-28 Tonwiedergabevorrichtung mit doppelter, von einem Gehaeuse umgebener Membran Expired DE466457C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1301124A GB238945A (en) 1924-05-27 1924-05-27 Improvements in and relating to devices for transmitting or reproducing sound

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466457C true DE466457C (de) 1928-10-06

Family

ID=10015188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB117904D Expired DE466457C (de) 1924-05-27 1925-01-28 Tonwiedergabevorrichtung mit doppelter, von einem Gehaeuse umgebener Membran

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE466457C (de)
FR (1) FR596076A (de)
GB (1) GB238945A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947806C (de) * 1954-02-16 1956-08-23 Krone Kg Hoerkapsel fuer Fernsprechgeraete
DE1025452B (de) * 1952-09-18 1958-03-06 Standard Elektrik Ag Elektroakustischer Wandler mit Helmholzreseonator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025452B (de) * 1952-09-18 1958-03-06 Standard Elektrik Ag Elektroakustischer Wandler mit Helmholzreseonator
DE947806C (de) * 1954-02-16 1956-08-23 Krone Kg Hoerkapsel fuer Fernsprechgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
FR596076A (fr) 1925-10-15
GB238945A (en) 1925-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711996C2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2810930C3 (de) Lautsprecher
AT398354B (de) Elektroakustischer wandler mit einer maske
DE2618307A1 (de) Elektroakustischer wandler, verfahren zur herstellung eines solchen wandlers und vorrichtung zur durchfuehrung solcher verfahren
DE2222167B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE4317775A1 (de) Lautsprecher
DE2503863C2 (de) Kalottenlautsprecher
AT398355B (de) Elektroakustischer wandler mit einem abschlussteil
DE10322692B4 (de) Membran für elektroakustische Wandler, elektroakustischer Wandler und Lautsprecher
DE466457C (de) Tonwiedergabevorrichtung mit doppelter, von einem Gehaeuse umgebener Membran
DE2362001C2 (de) Dynamischer Lautsprecher mit Schwingspule
DE1224366B (de) Elektroakustischer Wandler und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE6609583U (de) Piezoelektrischer wandler.
EP0685979A2 (de) Zentriermembran
DE592373C (de) Grossflaechenmembran, die durch ueberdeckte Aussparungen zwischen Mitte und Rand in Zonen verschiedener Eigenschwingungszahl aufgeteilt ist
DE959924C (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Hoerkapsel in Fernsprechanlagen
DE2534062A1 (de) Lautsprecher
DE533263C (de) Trichterloser Lautsprecher
DE440858C (de) Membran fuer Schalldosen, insbesondere von Sprechmaschinen
DE2233225C3 (de) Lautsprecher für einen Kopfhörer oder dgl
CH114944A (de) Mittelst einer Membrane Schallwellen erzeugende oder aufnehmende Vorrichtung.
AT338899B (de) Kopfhorer
DE888708C (de) Dynamisches Mikrofon
DE563409C (de) Elektrostatischer Lautsprecher
AT120297B (de) Akustische Einrichtung.