DE2233225C3 - Lautsprecher für einen Kopfhörer oder dgl - Google Patents

Lautsprecher für einen Kopfhörer oder dgl

Info

Publication number
DE2233225C3
DE2233225C3 DE19722233225 DE2233225A DE2233225C3 DE 2233225 C3 DE2233225 C3 DE 2233225C3 DE 19722233225 DE19722233225 DE 19722233225 DE 2233225 A DE2233225 A DE 2233225A DE 2233225 C3 DE2233225 C3 DE 2233225C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
air gap
extends
membrane
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722233225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233225A1 (de
DE2233225B2 (de
Inventor
Tadasi Kurume Tokio Itagaki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE2233225A1 publication Critical patent/DE2233225A1/de
Publication of DE2233225B2 publication Critical patent/DE2233225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233225C3 publication Critical patent/DE2233225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lautsprecher tür einen Kopfhörer od. dgl. mit einer einheitlichen Kunststoffmembran aus synthetischem Harz, die nur an ihrem Umfang an einem offenen Rand eines L 3utsprecherrahmens befestigt ist, der Lautsprecherrahmen kreisförmige Gestalt hat, wobei magnetische Stromkreiselemente einen ringförmigen Luftspalt bilden, die einheitliche Kunststoffmembran sich über die offene Vorderseite des Lautsprecherrahmens radial über den Luftspalt hinauserstreckt, und ein zylindrischer Schwingspulenträger sich von der Membran nach hinten erstreckt und in dem Luftspalt angeordnet ist.
Bei bekannten Lautsprechern dieser Art (T und N
Nachrichten 1958, Heft 48, S. 1189 und 1190) kann, wenn ein sehr starkes Eingangssigna an den lautsprecher angelegt wird, die Membran zufolge übermäßiger Schwingung dauerhaft verformt werden, wodurch die Qualität des wiedergegebenen Tones stark verändert
W Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lautsprecher für Kopfhörer so auszubilden, daß keine e.ne dauerhafte Verformung hervorrufende Schwingungen der Membran auftreten können. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Lautsprecher der genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine in an sich bekannter Weise eine Begrenzungsebene fur Schwingungen der Membran bildende Einrichtung eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander be findlichen radialen Rippen aufweist, die hinter der Membran zwischen dem Luftspalt und der Außenkante des kreisförmigen Lautsprechers radial nach außen angeordnet sind.
Eine eine Begrenzungsebene für Schwingungen einer Membran bildende Einrichtung ist in Form einer Abdeckscheibe bei einem Mikrofon bekannt (DT-PS
975 174). ,Uf
Durch die Erfindung werden nicht nur dauerhafte Verformungen der Membran verhindert, sondern es wird gleichzeitig gewährleistet, daß während der Nutzlebensdauer des Kopfhörers zufriedenstellende Wiedergabequalität vorhanden ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 ist eine auseinandergezogene Seitenansicht eines Kopfhörers gemäß der Erfindung, wobei ein Teil der Lautsprechereinrichtung und des Lautsprecherhalters teilweise weggeschnitten sind;
F i g. 2 ist eine Draufsicht des Lautsprecherrahmens, der einen Teil des Kopfhörers gemäß F i g. 1 bildet, wobei die Erfindung verkörpert ist.
Gemäß der Zeichnung weist ein ringförmiger Lautsprecherhalter 1 eine Öffnung auf, die mit zwei nach außen gerichteten ornamentalen Gittern 2 und 3 überdeckt ist.
Die gegenüberliegende Seite des Halters 1 hat eine entsprechende Öffnung, welche die Lautsprechereinrichtung 4 aufnimmt. In dieser Hinsicht ist die Öffnung auf der linken Seite durch eine ringförmige Ausnehmung 16 bestimmt, die einen Teil des Lautsprechers 4 und eine Schutzkappe 5 aufnimmt, die darin eingesetzt und befestigt ist.
Ein Ohrpolster 6 kann über der Außenseite der Schutzkappe 5 liegen, und es stimmt allgemein mit dem ringförmigen Teil des Halters 1 überein. Die Lautsprechereinrichtung 4 weist einen Magnetkreis auf, der einen Magnet 7 und ein Joch 8 umfaßt, sowie eine Kunststoffmembrane 9, die aus synthetischem Harz gebildet ist, beispielsweise aus hartem Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polycarbonat oder Polyester. Die Membrane ist als einheitlicher Körper gebildet. An der hinteren Ebene der Kunststoffmembrane 9 erstreckt sich ein einheitlicher oder angebrachter Zylinder, auf dessen Außenumfang eine Schwingspule gewickelt ist.
Der Zylinder 110 ist in einem Luftspalt angeordnet, der von dem Magnet 7 und dem Joch 8 gebildet ist. Beide Enden der auf die Außenfläche des Zylinders 10 gewickelten Schwingspule sind mittels biegsamer Leiter 13 mit je einem entsprechenden Verbindungsstück 12 verbunden, und die Verbindungsstücke 12 sind in den Lautsprecherrahmen 11 eingesetzt und an diesem befestigt, der das Joch 8 trägt und hält. Diese Verbin-
dungsstücke 12 sind mit entsprechenden Halteleilen 14 gekoppelt, die in dem Halter 1 angeordnet sind, wenn der Lautsprecher 4 in die gewünschte Stellung in den Halter 1 eingesetzt ist und in einer voreingestellten Richtung gedreht ist, so daß Anpassung des Lautsprechers 4 an den Halter ermöglicht ist. Die Halteteile 14 sind über einen Leiter 15 mit nicht dargestellten Eingangsanschlüssen verbunden, so daß die Eingangsanschlüsse für den Kopfhörer mit der SchwingspuJe des Lautsprechers ά elektrisch verbunden sind.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, den Lautsprecherrahmen 11 mit einer Mlehrzahl vun sich radial erstreckenden auf dem Umfang im Abstand voneinander liegenden Rippen 11a zu versehen, die eine Begrenzungsebene bilden, welche den Raum begrenzt, innerhalb welchem die Membrane 9 aus der Ruhestellung herausschwingen kann, so daß die Membrane 9 in ihrer Bewegung auf einen Bereich begrenzt ist und verhindert ist, daß die Gestalt der Membrane 9 dauerhaft verformt werden kann zufolge eines außerordentlichen Eingangssignals, welches dem Lautsprecher 4 über die Leiter 13 und 15 zugeführt werden kann.
Wenn bei der beschriebenen Ausführung des Kopfhörers ein außerordentliches Eingangssignal an die Schwingspule des Lautsprechers 4 angelegt wird, schwingt der Mittelteil der Membrane 9 hin und her parallel zur Achse des Zylinders 10 in Übereinstimmung mit der Phase des Eingangssignals. Wenn der Mittelteil der Membrane 9 sich von dem Polstück 7 wegbewegt, wenn der Zylinder 10 sich aus dem Luftspalt zwischen dem Polstück 7 und dem Joch 8 heraus-
S bewegt, wirkt die magnetische Bewegungskraft nicht langer auf die Membrane 9 ein, und die Membrane 9 ändert zufolge dieser Begrenzung ihre Gestalt nicht. Wenn andererseits der Mittelteil der Membrane 9 sich auf einem relativ großen Hub nach hinten in Richtung
xo gegen das Joch 8 bewegt, ändert die Membrane 9 ihre Gestalt unter Hervorrufung einer permanenten Verformung, wenn dies nicht verhindert wird. Wenn jedoch die Hinterseite der Membrane 9 die Außenflächen der Rippen 11a berührt, ist weitere Rückwärtsbewegung der Membrane 9 verhindert, so daß verhindert ist, daß die Membrane 9 sich nach hinten bis zu einer Stelle bewegt, an der dauerhafte Verformung auftritt.
Daher ändert die Membrane 8 niemals ihre Gestalt in einem solchen Ausmaß, daß sich permanente Verfor-
ao mung in der Membrane ergeben kann, selbst in den Fällen, in denen außerordentlich Eingangssignale an die Schwingspule des Lautsprechers Λ- angelegt werden. Demgemäß hat der Kopfhörer mit einem Lautsprecher 4 gemäß der Erfindung zufriedenstellende Ton-Wiedergabeeigenschaften, selbst unter grober Behandlung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lautsprecher für einen Kopfhörer od. dgl. mit *iner einheitlichen Kunststoffmembran aus synthetischem Harz, die nur an ihrem Umfang an einem offenen Rand eines Lautsprecherrahmens befestigt ist, der Lautsprecherrahmen (11) kreisförmige Geltalt hat, wobei magnetische Stromkreiselemente einen ringförmigen Luftspalt bilden, die einheitliche w Kunststoffmembran (9) sich über die offene Vorderseite des Lautsprecherrahmens radial über den Luftspalt hinauserstreckt, und ein zylindrischer Schwingspulenträger (10) sich von der Membran nach hinten erstreckt und in dem Luftspalt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine in an sich bekannter Weise eine Begrenzungsebene für Schwingungen der Membran (9) bildende Einrichtung eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander befindlichen radialen Rippen ao (Ha) aufweist, die hinter der Membran (9) zwischen dem Luftspalt und der Außenkante des kreisförmigen Lautsprechers radial nach außen angeordnet sind.
2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch ge- *5 kennzeichnet, daß die Einrichtung, welche eine Begrenzungsebene zur Begrenzung eines der Membrane (9) für Schwingungen zur Verfügung stehenden Raumes bildet, eine Einrichtung (11a) aufweist, die sich wenigstens teilweise quer über die Hinterseite der Membrane (9) erstreckt, um Bewegungen der Membrane (9) in Richtung gfgen den Magnet
(7) des Lautsprechers (4) zu begrenzen.
3. Lautsprecher nach Anspruch , oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecherrahmen (11) kreisförmige Gestalt hat, ein Magnet (7) an der Mitte des Lautsprecherrahmens (11) befestigt ist, ein becherförmiges Joch (8) mit dem Magneten einen ringförmigen Luftspalt bildet, die einheitliche Kunststoffmembrane (9) sich über die offene Vorderseite des Lautsprecherrahmens radial über den Luftspalt binauserstreckt, ein zylindrischer Schwingspulenträger (10) sich von der Membrane nach hinten erstreckt und in dem Luftspalt angeordnet ist, und daß die die Begrenzungsebene bildende Einrichtung eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander befindlichen radialen Rippen (Ha) aufweist, die hinter der Membrane (9) zwischen dem Luftspalt und der Außenkante des kreisförmigen Lautsprechers radial nach außen angeordnet sind.
DE19722233225 1971-07-07 1972-07-06 Lautsprecher für einen Kopfhörer oder dgl Expired DE2233225C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5932571 1971-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233225A1 DE2233225A1 (de) 1973-01-18
DE2233225B2 DE2233225B2 (de) 1974-08-08
DE2233225C3 true DE2233225C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=13110076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233225 Expired DE2233225C3 (de) 1971-07-07 1972-07-06 Lautsprecher für einen Kopfhörer oder dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2233225C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1563511A (en) * 1976-03-19 1980-03-26 Harwood H Diaphragms for electroacoustic transducers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233225A1 (de) 1973-01-18
DE2233225B2 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711996C2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2602128C3 (de) Kopfhörer
DE19720396B4 (de) Völlig offener Kopfhörer
DE4122367A1 (de) Kalottenlautsprecher
DE19850664A1 (de) Domlautsprecher
DE2933425A1 (de) Membran fuer einen lautsprecher
DE3235071A1 (de) Vielfach-lautsprechersystem fuer den gebrauch in kraftfahrzeugen
DE1487283A1 (de) Lautsprecher
DE2343818C3 (de) Kopfhörer
EP0493361B1 (de) Als Richtmikrophon ausgebildeter Telephonhandapparat
DE3405635A1 (de) Elektrodynamischer lautsprecher mit rundum-schallabstrahlung
DE2233225C3 (de) Lautsprecher für einen Kopfhörer oder dgl
DE10322692B4 (de) Membran für elektroakustische Wandler, elektroakustischer Wandler und Lautsprecher
DE102004007945A1 (de) Elektroakustischer Umformer
DE10207561C1 (de) Kalottenlautsprecher
DE102015119294B4 (de) Koaxialer Zwei-Wege-Lautsprecher
DE3831376C2 (de)
DE3002843C2 (de)
DE466457C (de) Tonwiedergabevorrichtung mit doppelter, von einem Gehaeuse umgebener Membran
DE2416042A1 (de) Wenigstens zwei dynamische wandler aufweisende hoerermuschel oder in schaumstoff eingebettete wandlerhalterung
DE19733373C2 (de) Kopfhörer mit dezentralem Wandlersystem
DE2113073A1 (de) Stercophonischer Kopfhoerer
DE2455137A1 (de) Tonabnehmer
DE968712C (de) Beruehrungsmikrophon
DE2143539A1 (de) Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee