DE465637C - Quarzlampe mit tragbarem Stativ - Google Patents

Quarzlampe mit tragbarem Stativ

Info

Publication number
DE465637C
DE465637C DEQ1487D DEQ0001487D DE465637C DE 465637 C DE465637 C DE 465637C DE Q1487 D DEQ1487 D DE Q1487D DE Q0001487 D DEQ0001487 D DE Q0001487D DE 465637 C DE465637 C DE 465637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod
handle
center
lamp
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ1487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Quarzlampen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quarzlampen GmbH filed Critical Quarzlampen GmbH
Priority to DEQ1487D priority Critical patent/DE465637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE465637C publication Critical patent/DE465637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Quarzlampe mit tragbarem Stativ Die unter der Bezeichnung »Künstliche Höhensonne« bekannten Ouarzlainpen für therapeutische Zwecke waren bisher nur in beschränktem Maße ortsbeweglich, einesteils ihrer Größe wegen, besonders aber deshalb, weil bei häufiger Verwendung der Lampe an verschiedenen Plätzen, z. B. an jedem einzelnen Krankenbett und in verschiedenen Räumen, die Quecksilberverteilung im Brenner verändert wurde, wodurch der Betrieb des Brenners ungünstig beeinflußt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Quarzlanipe mit tragbarem Stativ, d. h. mit einem auf einem Tisch o. dgl. aufsetzbaren Stativ, bei welcher durch besondere Ausbildung dafür Sorge getragen ist, daß eine Veränderung der Quecksilberver teilung nicht eintritt, wenn rlie Lampe von einem zum anderen Ort befördert wird. Zu diesem Zweck ist es wesentlich, zu verhindern, daß die Lampe in schiefer Lage getragen wird. Um eine gerade Lage der Lamp° sicherzustellen, ist die Lampe gemäß der Erfindung mit einem Traggriff versehen, der oberhalb des Stativs, zweckmäßig als Verbindungsglied, zwischen diesem und der Traggabel des Lampengehäuses angebracht und so angeordnet ist, daß seine Mitte senkrecht über dem Schwerpunkt der ganzen aus Stativ und seitlichem Lampengehäuse bestehenden Vorrichtung liegt. Die Lage des Handgriffes ist zugleich eine solche, daß man die Lampe beim Tragen unwillkürlich an diesem Griff erfassen wird, weil jede andere Handhabung wesentlich unbequemer sein würde. Zufolge dieser Anordnung wird sich also die Lampe beim Tragen von selbst in die richtige senkrechte Lage einstellen, was noch gefördert wird, wenn der Traggriff frei drehbar auf dem durch die Kippachse der Lampe gehenden Tragarm des Lampengehäuses angebracht ist.
  • Die gewünschte gegenseitige Lage des Handgriffes zum Schwerpunkt kann auf zweierlei Weise erreicht werden. Man kann das Gewicht im Stativ, zweckmäßig im Stativfuß, unsymmetrisch verteilen, was so weit gehen kann, daß der Gesamtschwerpunkt in die Mittellinie des Stativs zu liegen kommt; der Handgriff muß in diesem Falle s5 mmetrisch zu dieser angeordnet sein. Man kann aber auch das Stativ in normaler Weise ausbilden und die Mitte des Griffes einseitig so weit verlegen, daß sie über dem nunmehr exzentrisch zum Stativ liegenden Schwerpunkt angeordnet ist. Unter Umständen können beide Mittel miteinander vereinigt werden.
  • Dadurch, daß der Griff drehbar auf der Kippachse des Quarzbrenners angebracht ist, wird nicht nur die stets richtige Lage des Quarzbrenners in der zur Kippachse senkrecht stehenden Ebene gewährleistet, sondern zugleich auch ein sehr einfacher Zusammenbau erzielt, der zur Verbilliäung der Lampe wesentlich beiträgt.
  • Die Abbildungen zeigen je ein Beispiel der beiden erwähnten Ausführungsformen. Das Lampengehäuse wird von einem Tischstativ getragen, das in an sich bekannter Weise aus dem Stativfuß a, dem in das Stativ eingebauten Vorschaltwiderstand b, der Ummantelung c sowie der im Fuß a befestigten Stativstange d besteht.
  • Zwischen dieser Stativstange d und dem Tragarm des Lampengehäuses g ist nun der Traggriff e angeordnet, der bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. i in symmetrischer Lage am oberen Ende der Stange d angebracht ist. Der Stativfuß a ist unsymmetrisch ausgebildet, so daß eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung entsteht. Diese Gewichtsverteilung ist so, daß das einseitig angebrachte Zusatzgewicht des Stativfußes sich mit dem einseitig wirkenden Gewicht des Quarzbrenners f, des Rbflektorgehäuses g und .eines Teiles der Kippvorrichtung so ausgleicht, daß der Schwerpunkt S der gesamten Lampe unter der Mitte des Griffes, im vorliegenden Falle also in der Mittellinie der Stange d, zu liegen kommt.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 2 ist der Stativfuß a normal, d. h. symmetrisch in bezug auf die Mittelachse ausgebildet. Der Traggriff b ist hier so weit einseitig verlegt, daß der Schwerpunkt S der gesamten Lampe einschließlich Brenner wieder unter der Mitte des Traggriffes liegt. Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß kein nicht unbedingt nötiges Material zum Gewichtsausgleich erforderlich ist.
  • In beiden Fällen wird der Griff e zweckmäßig drehbar auf dem Tragarm angebracht. Infolgedessen hängt die Lampe, wenn sie am Traggriff getragen wird, ohne weiteres auch senkrecht in derjenigen Ebene, welche lotrecht zur Kippachse des Brenners steht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Quarzlampe mit tragbarem Stativ, dadurch gekennzeichnet, daß ein Traggriff oberhalb des Stativs z. B. als Verbindungsglied zwischen diesem und der Traggabel des Lampengehäuses angebracht und so angeordnet ist, daß seine Mitte senkrecht über dem Schwerpunkt der ganzen, aus Stativ und seitlichem Lampengehäuse bestehenden Vorrichtung liegt.
  2. 2. Quarzlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff frei drehbar auf der Kippachse des Quarzbrenners angebracht ist.
  3. 3. Quarzlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff symmetrisch zur Stativachse angebracht und die Masse des Stativs bei möglichst tiefliegendem Stativschwerpunkt derart unsymmetrisch verteilt ist, daß der Schwerpunkt der ganzen Lampe in der Mittellinie des Stativs liegt. ¢. Quarzlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff aus der Mittellinie des Stativs einseitig so weit verlegt ist, daß der Schwerpunkt der ganzen Lampe unter der Mitte des Griffes liegt.
DEQ1487D 1927-03-05 1927-03-05 Quarzlampe mit tragbarem Stativ Expired DE465637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1487D DE465637C (de) 1927-03-05 1927-03-05 Quarzlampe mit tragbarem Stativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1487D DE465637C (de) 1927-03-05 1927-03-05 Quarzlampe mit tragbarem Stativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465637C true DE465637C (de) 1928-09-22

Family

ID=7394707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ1487D Expired DE465637C (de) 1927-03-05 1927-03-05 Quarzlampe mit tragbarem Stativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465637C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869519C (de) * 1950-05-04 1953-03-05 Quarzlampen Gmbh Bestrahlungsgeraet, bestehend aus einem Ultraviolett-Strahler und einem in Betrieb heiss werdenden Vorschaltgeraet
DE1032857B (de) * 1953-06-19 1958-06-26 Quarzlampen Gmbh Bestrahlungsgeraet mit einer Edelgas-Hochdruckentladungsroehre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869519C (de) * 1950-05-04 1953-03-05 Quarzlampen Gmbh Bestrahlungsgeraet, bestehend aus einem Ultraviolett-Strahler und einem in Betrieb heiss werdenden Vorschaltgeraet
DE1032857B (de) * 1953-06-19 1958-06-26 Quarzlampen Gmbh Bestrahlungsgeraet mit einer Edelgas-Hochdruckentladungsroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE465637C (de) Quarzlampe mit tragbarem Stativ
CH130793A (de) Quarzlampe mit tragbarem Stativ.
DE520972C (de) Neigungswaage mit Anzeige des Gewichts, des Einheits- und des Gesamtpreises
DE2322288C3 (de) Waage, insbesondere Briefwaage
DE1019960B (de) Tablettentransportvorrichtung
DE808647C (de) Schiebegewichtswaage
DE622960C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Flascheneinwickelmaschinen o. dgl.
DE397519C (de) Waage mit mehreren fuer Fein- und Grobwaegungen einzuschaltenden Gewichtswiderstaenden
DE384878C (de) Halter fuer Absteckgeraete
DE489879C (de) Einstellvorrichtung fuer die Parallellenkeranordnung an Waagen
AT108232B (de) Wägevorrichtung.
DE878022C (de) Einrichtung zum Regeln des Laufes eines mit Unruhe und Spiralfeder versehenen Uhrwerkes
DE2055247C3 (de) Reproduktionsgerät für Vergrößerungen
DE602282C (de) Sortierwaage
DE863475C (de) Vorrichtung fuer Verdichtungseinrichtungen zum Auf- und Absetzen der Massebehaelter auf den Schwingtisch
DE325379C (de) Kartenmisch- und -haltevorrichtung
DE429240C (de) Selbsttaetig wirkende Wiegevorrichtung fuer Mehl o. dgl.
DE849811C (de) Kugelgelenkhalter fuer Schreib-, Zeichen-, Lese- und aehnliche Unterlagen
AT209130B (de) Ein- und Ausschüttvorrichtung für Trommelapparate zur Oberflächenbehandlung von kleinen Gegenständen
DE524781C (de) Elektrische Unruheuhr
DE696472C (de) Feuchtigkeitsregler
AT144192B (de) Apparat zur Herstellung von Wattepfropfen für ärztliche Zwecke in vorbestimmten Größen.
AT100807B (de) Rollgewicht für Laufgewichtswagen.
DE479698C (de) Justiervorrichtung fuer den Skalentraeger einer Neigungswaage mit Projektionseinrichtung
DE712685C (de) Abfuellmaschine fuer koerniges und pulverfoermiges Gut