DE878022C - Einrichtung zum Regeln des Laufes eines mit Unruhe und Spiralfeder versehenen Uhrwerkes - Google Patents

Einrichtung zum Regeln des Laufes eines mit Unruhe und Spiralfeder versehenen Uhrwerkes

Info

Publication number
DE878022C
DE878022C DEG6183A DEG0006183A DE878022C DE 878022 C DE878022 C DE 878022C DE G6183 A DEG6183 A DE G6183A DE G0006183 A DEG0006183 A DE G0006183A DE 878022 C DE878022 C DE 878022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
balance
spiral
spiral spring
outer end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6183A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Grandjean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG6183A priority Critical patent/DE878022C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878022C publication Critical patent/DE878022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • G04B18/02Regulator or adjustment devices; Indexing devices, e.g. raquettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Regeln des Laufes eines mit Unruhe und Spiralfeder versehenen Uhrwerkes Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Regeln des Laufes. eines mit Unruhe und Spiralfeder versehenen Uhrwerkes.
  • Diese Einrichtung besteht aus zwei Widerlagern, zwischen denen die äußere Windung der Spirale ohne Spiel hindurchgeführt ist, aus einem Träger für diese drehbar um die Unruheachse herum angeordneten Widerlager und aus einer Einrichtung zum Befestigen des äußeren Endes der Spirale, die selbst drehbar auf dem Träger und konzentrisch zu diesem befestigt ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß -die Drehung der Befestigungseinrichtung ohne Mitnahme der Widerlager erfolgen kann, während bei Drehung der Widerlager die Befestigungseinrichtung mitgenommen wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Draufsicht auf die eine Ausführungsform der Regeleinrichtung, Fig. z eine Ansicht von unten, Fig. 3 einen. Schnitt nach Linie 111-III der Fig. i in vergrößertem Maßstab und Fig. 4, 5 und 6 Ansichten vorn oben und unten einer zweiten Ausführungsform der Regeleinrichtung und einen Schnitt nach der Linie III-III der Fi.g. 4.
  • Die in den Fig. i bis 3 dargestellte Regeleinrichtung besteht aus einer Unruhe i und einer Spiralfeder z. Die Scheibe über der Unruhe ist mit 3 bezeichnet und das. Lagerscheibchen mit 4.. Ein ringförmiger Träger 5 ist drehbar um das Lagerscheibchen 4 herum angeordnet. Dieser Träger 5 weist ein Ohr 511 auf, das durch einen bei 6 gespaltenen Ring gebildet wird, in dem ein zylindrischer Kern? einsteilbar angeordnet ist; .der, zwei Leitrollen 8 trägt,, zwischen denen die äußere Windung der Spiralfeder ,ohne Spiel hindurchgeführt ist. Ein ringförmiger Teil 9 mit einem - Ohr 911 ist um den Träger 5 herum drehbar angeordnet. Dieser Teil ist mit einem Zeiger 9b versehen, der eine auf der Unruhescheibei 3 vorgesehene Skala io bestreicht. In einer Bohrung des Ohres 911 ist ein zylindrischer Kern ii einstellbar angeordnet. Dieser trägt eine feste Rolle i2, die eine Rille 13 aufweist, und eine drehbare Rolle 14, die bei 15 gespalten ist -und einen exzentrischen Teil 16 aufweist, der in die Rille 13 eintreten und die Spiralfeder am Grund dieser Rille festpressen kann. Eine durch das Ohr9a hindurchgeführte Schraube 17 sichert den Kern ii in seiner Stellung.
  • Die Regeleinrichtung ist so eingerichtet; daß sich der Teil 9 um den Träger 5 drehen kann, ohne diesen mitzunehmen, während der Teil 9 mitgenommen wird, wenn ider Träger 5 um das Scheibchen 4 herum verstellt wird.
  • Die Regelung wird auf folgende Weise bewirkt: Da das äußere Ende der Spiralfeder zwischen den Rollen i2 und 14 befestigt ist, wird die beste Winkeleinstellung des Trägers 5 gesucht. Der Teil 9 wird verstellt, um die Spiralfeder und durch diese die Unruhe in bezug auf die Ankergabel einzustellen, und zwar ohne die Einstellung des Trägers 5 zu ändern. Der Kern 7 weist einen Spalt 23 auf, der eine Verstellung desselben mittels eines Schraubenziehers ermöglicht. Diese Verstellung erlaubt es, die Regelung zu vollenden.
  • Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Regeleinrichtung besteht aus einer Unruhe i und einer Spiralfeder 2-. Die Scheibe über der Unruhe ist mit 3 bezeichnet und das Laaerscheibchen mit 4. Ein ringförmiger Träger i8 ist um das Lagerscheibchen 4 herum drehbar angeordnet. -Dieser Träger 18 weist ein Ohr i811 auf, das seitlich durch einen elastischen und gekrümmten Arm i8b verlängert ist, dessen Eiode dem Ohr i811 gegenüberliegt und eine drehbare Rolle i9 trägt. Eine drehbare Rolle 20 ist auf dem Ohr i811 -angeordnet. Die beiden Rollen werden elastisch gegeneinander gepreßt. Die Rolle 2o weist eine Rille 21 und die Rolle i9 einen ringförmigen Vorsprung I911 auf. Das äußere Ende der Spiralfeder 2 liegt am Grund dieser Rille und wird dort durch den Vorsprung 1911 angedrückt. Eine Schraube 22, die in einen Teil ,des Armes r8b eingeschraubt ist, stützt sich gegen den anderen Teil ab und ermöglicht es, diese Teile auseinandierzuziehen, um die Spiralfeder 2 zwischen die Rollen i9 und 2o einzuführen. Man könnte: auch an Stelle der Schraube 22 ein Werkzeug zwischen die. beiden Teile des Armes 189 einführen, um sie zu spreizen. Ein ringförmiger Teil 9 mit einem Ohr 9d ist um den Träger 18 drehbar angeordnet. Dieser Teil ist mit einem Zeiger 9b versehen, der eine auf der Scheibe 3 vorgesehene .Skala io bestreicht. In einer Bohrung Ües Ohres 911 ist ein zylindrischer Kern i i einstellbar angeordnet. Dieser Kern trägt eine feste Rolle i2, die eine Rille 13 aufweist, und eine drehbare Rolle 14, die bei 15 gespalten ist und einen exzentrischen Teil 16 aufweist, der in die Rille 13 eintreten und die Spiralfeder am Grund dieser Rille festpressen, kann. Eine durch das Ohr 911 hindurchgeführte Schraube 17 sichert .den Kern i i in seiner Einstellung.
  • Die Regelung wird wie bei der ersten Ausführungsform bewirkt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Regeln des Laufes eines mit Unruhe und Spiralfeder versehenen Uhrwerkes, gekennzeichnet durch zwei Widerlager (8, 19, 2o), zwischen denen die äußere Windung der Spirale ohne Spiel hindurchgeführt ist, ,durch einen Träger (5, 18) für diese drehbar um .die Unruheachse herum angeordneten Widerlager und durch eine Einrichtung (i i) zum Befestigen, des äußeren Endes der Spirale, die selbst drehbar auf dem Träger und konzentrisch zu diesem befestigt ist, so daß die Drehung der Befestigungseinrichtung (ii) ohne Mitnahme ,der Widerlager (8, i9, 2o) erfolgen kann, während bei Drehung der Widerlager die Befestigungseinrichtung mitgenommen wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die beiden Widerlager aus idrehbaren Rollen (8) bestehen, die auf einem zylindrischen Kern (7) befestigt sind, der seinerseits drehbar auf dem Träger (5) befestigt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daßdas äußere Spiralenende zwischen zwei Rollen (I2, 14) eingeklemmt ist, von idenen die eine (I2) fest, die andere (I4) exzentrisch ausgebildet und drehbar ist, und die auf einem Ohr (911) eines ringförmigen Teiles (9) angeordnet sind, der um den Träger herum drehbar ist und .einen: Zeiger aufweist, der zur Einstellung gegenüber einer auf der Unruhescheibe vorgesehenen: Skala dient.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wiederlager durch zwei Rollen (i9, 2o) gebildet werden, von denen ,die eine (i9) auf dem äußeren Ende (I8b) eines elastischen Armes (i811) des Trägers (i.8) in der Weise angeordnet ist, daß sie: gegen die andere Rolle (2o) gedrückt wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine in .den einen Teil (I.8b) des elastischen Armes eingeschraubte Schraube (22), die sich gegen den anderen Teil (i811) abstützt und durch die die beiden Teile (i8,"" 8b) gespreizt werden können.
DEG6183A 1951-05-29 1951-05-29 Einrichtung zum Regeln des Laufes eines mit Unruhe und Spiralfeder versehenen Uhrwerkes Expired DE878022C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6183A DE878022C (de) 1951-05-29 1951-05-29 Einrichtung zum Regeln des Laufes eines mit Unruhe und Spiralfeder versehenen Uhrwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6183A DE878022C (de) 1951-05-29 1951-05-29 Einrichtung zum Regeln des Laufes eines mit Unruhe und Spiralfeder versehenen Uhrwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878022C true DE878022C (de) 1953-05-28

Family

ID=7118006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6183A Expired DE878022C (de) 1951-05-29 1951-05-29 Einrichtung zum Regeln des Laufes eines mit Unruhe und Spiralfeder versehenen Uhrwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878022C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878022C (de) Einrichtung zum Regeln des Laufes eines mit Unruhe und Spiralfeder versehenen Uhrwerkes
CH651697A5 (de) Stellfuss fuer geodaetische instrumente.
DE2026309C3 (de) Justiervorrichtung fur Schrauben federhebelwaagen
DE2628245A1 (de) Waage
DE936359C (de) Zahnstangenanordnung fuer Waagen, insbesondere Personenwaagen
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern
DE936476C (de) Geraet zum Zeichnen oder Aufreissen von Kreisen auf einer Unterlage
DE514233C (de) Spiralendbefestigung fuer Uhren
DE2145926C3 (de)
DE501127C (de) Repetitionstheodolit
DE868356C (de) Kopiertaster
DE522517C (de) Tonarm fuer Sprechmaschinen
DE434686C (de) Ausschwenkbares Pult fuer Fernsprech-Tischapparate
DE712624C (de) Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung fuer das Zeichengeraet
DE2156404C3 (de) Vorrichtung zur Deklinationskorrektur bei einem magnetischen Kompaß
DE899518C (de) Laufwerkskontaktanordnung mit durch Nockenhebel gesteuerten Kontakten fuer Waehler
DE1008615B (de) Befestigungs- und Justiervorrichtung fuer ein Zielfernrohr
DE2214428C3 (de) Uhrenunruh und Verfahren zu ihrem Auswuchten
DE334550C (de) Filmandrueckvorrichtung
DE858317C (de) Plattenwechselvorrichtung bei Sprechmaschinen
DE1264321B (de) Verstellbare Rolle fuer Foerderbaender
DE876004C (de) Geraet zum Zeichnen von Ellipsen und anderen ovalen Kurven
DE1281956B (de) Unruhlagerung
DE1074374B (de)
DE1978578U (de) Rueckervorrichtung fuer uhren.