DE465383C - Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubs bei mehrstufigen Hochdruckkreiselpumpen - Google Patents

Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubs bei mehrstufigen Hochdruckkreiselpumpen

Info

Publication number
DE465383C
DE465383C DEM100531D DEM0100531D DE465383C DE 465383 C DE465383 C DE 465383C DE M100531 D DEM100531 D DE M100531D DE M0100531 D DEM0100531 D DE M0100531D DE 465383 C DE465383 C DE 465383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensate
high pressure
axial thrust
hydraulic device
centrifugal pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM100531D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Publication date
Priority to DEM100531D priority Critical patent/DE465383C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE465383C publication Critical patent/DE465383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0416Axial thrust balancing balancing pistons

Description

  • Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubs bei mehrstufigen Hochdruckkreiselpumpen Es sind bekannt, bei denen die Rückseite der Entlastungsscheibe mit dem Saugraum oder einer Zwischenstufe der Pumpe in Verbindung steht, um selbsttätig den Ausgleich des Asiatdruckes bei verschiedenen oder wechselnden i Saughöhen oder Zulaufdrücken zu erhalten. Es gibt auch Entlastungskolbeir oder -scheiben. die an ihrem äußeren Umfange eine Drosselvorrichtung tragen, welche bezweckt, ' die Menge des Verlustwassers zu verringern. i Gegenstand der Erfindung ist die Anordnung der Entlastungsvorrichtung bei einer derartigen Pumpe in der Weise, daß die Stopfbüchse auf der Druckseite vom Druck der Förderflüssigkeit befreit wird. Dies geschieht erfindungsgemäß' dadurch, daß die Entlastungsscheibe auf ihrer Rückseite eilte j Dichtung erhält, welche den Spalt- und j Druckraum der Entlastungsvorrichtung gegen 1 die Stopfbüchse abschließt. Dadurch wird die Stopfbüchse entlastet; sie kann erforderlichenfalls auch durch eine geeignete Auffangvorrichtung für das Spaltv erlustwasser ersetzt werden.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel, und zwar zeih Abb. t die Gesamtanordnung einer Pumpe mit der neuen Entlastungsvorrichtung, Abb. 2 eine Einzelausführung der letzteren.
  • Die Entlastungsscheibe a hat an ihrem äußeren Umfange längs der Flächen b eine ein- oder mehrstufige Abdichtungsvorrichtung, welche verhindert, daß bei einer Verbindung des Spaltraumes c mit einem der Förderräumen, e .oder f der Pumpe die in letzteren wirkenden Drücke auf die Rückseite der Entlastungsscheibe wirken. Das durch die Drosselvorrichtung b entweichende Verlustwasser, das nur einen kleinen Teil der von c nach den Förderräumen übertretenden Wassermenge bildet, wird bei lt abgeleitet. Es ist damit also in jedem Falle der Axialdruckausgleich vorhanden, auch wenn nach Belieben der Gegendruck aus einem der Räume d, e oder f gegen den Austritt des Wassers aus dem Spaltraum c vrirkt; es wird lediglich die Menge des bei lt austretenden Verlustwassers in bestimmten Grenzen beeinflußt.
  • Durch diese Vorrichtung wird weiterhin erreicht, daß die Stopfbüchse i vollständig vom Druck befreit wird und nur noch das Abspritzen des Wassers von der Welle bzw. das Austreten von Dampf zu verhindern hat.

Claims (1)

  1. PATt:rrTANsPizuc:ll: Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubs bei mehrstufigen Hochdruckkreiselpumpen für heiße Fördermittel mit Rückführung der aus der Vorrichtung tretenden Entlastungsflüssigkeit zu einer Zwischenstufe der Pumpe, gekennzeichnet durch eine Dichtung (b), «-elche die Rückseite der Entlastungsscheibe (a) vom Spaltraum (c) abschließt.
DEM100531D Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubs bei mehrstufigen Hochdruckkreiselpumpen Expired DE465383C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100531D DE465383C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubs bei mehrstufigen Hochdruckkreiselpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100531D DE465383C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubs bei mehrstufigen Hochdruckkreiselpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465383C true DE465383C (de) 1928-09-15

Family

ID=7324360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM100531D Expired DE465383C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubs bei mehrstufigen Hochdruckkreiselpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465383C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860456C (de) * 1950-02-07 1952-12-22 Giesserei G M B H Anordnung zur Kuehlung des Leck- bzw. Dichtungswassers bei Heisswasserpumpen mit Entlastungsvorrichtung
DE1026173B (de) * 1952-09-04 1958-03-13 Siemens Ag Kreiselpumpe fuer hohe Drehzahlen und grosse Saughoehen
DE1184642B (de) * 1961-04-06 1964-12-31 Klein Schanzlin & Becker Ag Einrichtung zum Schutz von Kreiselpumpen bei Schwach- oder Nullastbetrieb
DE4230715A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Klein Schanzlin & Becker Ag Entlastungswasserrückführung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860456C (de) * 1950-02-07 1952-12-22 Giesserei G M B H Anordnung zur Kuehlung des Leck- bzw. Dichtungswassers bei Heisswasserpumpen mit Entlastungsvorrichtung
DE1026173B (de) * 1952-09-04 1958-03-13 Siemens Ag Kreiselpumpe fuer hohe Drehzahlen und grosse Saughoehen
DE1184642B (de) * 1961-04-06 1964-12-31 Klein Schanzlin & Becker Ag Einrichtung zum Schutz von Kreiselpumpen bei Schwach- oder Nullastbetrieb
DE4230715A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Klein Schanzlin & Becker Ag Entlastungswasserrückführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE465383C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubs bei mehrstufigen Hochdruckkreiselpumpen
DE652168C (de) Kreiselpumpe fuer hohen Zulaufdruck
CH656433A5 (de) Mehrstufige hydraulische maschine.
DE727905C (de) Kreiselpumpe mit Hilfsfoerderrad zum Abdichten des Wellenspaltes
DE3330364C2 (de)
DE497595C (de) Einseitig saugende Kreiselpumpe
DE725637C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE639105C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit radialen Spaltdichtungsflaechen
DE747679C (de) Fluegelradpumpe mit Fluessigkeitsring
DE703866C (de) Kreiselpumpe
DE480067C (de) Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung von heissen Fluessigkeiten, mit hydraulischer Entlastungsvorrichtung fuer den Axialschub
DE684405C (de) Kreiselpumpe
DE8601166U1 (de) Pumpe zur Förderung von Heißwasser
DE456727C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
DE578900C (de) Zwei- oder mehrstufige, durch Fluessigkeit betriebene Strahlpumpe zum Foerdern von Fluessigkeit
AT28100B (de) Mehrstufige Schleuderpumpe oder Gebläse.
DE962768C (de) Durch Druckluft angetriebene Kolbenpumpe
DE731441C (de) Hydraulisch gesteuerte Reibungskupplung
AT148905B (de) Strahlsauger.
AT155745B (de) Kreiselpumpe mit axial verschiebbarer Welle.
DE185261C (de)
AT214780B (de) Kreiselpumpe
DE62404C (de) Kapselradpumpe zum Pumpen von Luft
CH218456A (de) Gleichstromkolbenpumpe, insbesondere Gleichstrom-Kolbenflüssigkeitspumpe für hohe Drehzahlen.
CH221387A (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe.