AT148905B - Strahlsauger. - Google Patents

Strahlsauger.

Info

Publication number
AT148905B
AT148905B AT148905DA AT148905B AT 148905 B AT148905 B AT 148905B AT 148905D A AT148905D A AT 148905DA AT 148905 B AT148905 B AT 148905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
medium
space
pipe
length
suction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Materiel D Incendie Drouville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Materiel D Incendie Drouville filed Critical Materiel D Incendie Drouville
Application granted granted Critical
Publication of AT148905B publication Critical patent/AT148905B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strahlsauger. 



   Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, welche zum Ansaugen oder Mitreissen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums mittels eines zweiten unter Druck stehenden Mediums dienen ; in diesen bekannten Vorrichtungen tritt der Strahl des mitreissenden Mediums in die Ableitung durch eine Ringkammer ein, welche die Eintrittsöffnung oder-öffnungen für das mitgerissene Medium umgibt. 



  Diese eine bestimmte Länge aufweisende Ringkammer dient zum Ausgleichen und Beruhigen des mitreissenden Mediums durch Bildung einer Art hydraulischen Kolbens, welcher die Vorrichtung abdichtet. 



   Die Anmelderin hat nun festgestellt, dass der Nutzeffekt, d. h. das Verhältnis zwischen dem Druck des mitreissenden Mediums und dem erzielten Unterdruck, verbessert wird, wenn die Luftansaugleitung zylindrisch ausgebildet wird und in eine ebenfalls zylindrische Ableitung grösseren Durchmessers mündet, wobei zwischen den beiden Leitungen eine Ringkammer gewisser Länge gebildet wird, welche die Eintrittsdüse für das mitreissende Medium darstellt. 



   Der obenerwähnte Nutzeffekt wird übrigens auch dadurch gesteigert, dass das Verhältnis der Überdeckungslänge der Rohrstücke zum Durchmesser der Ansaugleitung zweckentsprechend gewählt 
 EMI1.1 
 Mediums führen müsste ; demzufolge muss, da diese beiden Wirkungen einander entgegengesetzt sind. ein mittlerer Optimalwert gewählt werden. 



   Der Nutzeffekt kann nach den Beobachtungen der Anmelderin ausserdem durch eine Verminderung der Wirbelströmungen der Förderflüssigkeit am Eintritt in die Injektordüse, d. h. der oben beschriebenen ringförmigen Öffnung noch erhöht werden. 



   Zu diesem Zweck mündet in der erfindungsgemässen Vorrichtung die Förderflüssigkeit in einen Raum, welcher auf eine bestimmte Länge die Auslassleitung umgibt. Dieserart entsteht jenseits der Eintrittsöffnung der Rohrleitung, d. h. in dem zweiten ringförmigen Raum, ein Blindrohrstutzen, in welchem die Wirbel langsam verschwinden, so dass das Medium in die Düse bereits in   gleichförmiger   Strömung eintritt. 



   Die Länge dieses Blindstutzens weist ebenfalls einen   Optimalwert   auf wie die   überdeckung-   länge der Rohrenden. 



   Die Zeichnung stellt schematisch und nur beispielsweise eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dar, u. zw. bezeichnet   1   die   Eintrittsöffnung   für das mitreissende, vorzugsweise flüssige Medium, die in den Raum 2   einmündet,   von welchem die   Auslassleitung, ; abgeht.   Die Ansaugleitung 4 für das zu fördernde Medium (z. B. Luft) durchdringt den Raum 2, verlängert sich erfindungsgemäss bis in die Leitung J hinein und bildet derart einen ringförmigen Raum. 3 a. dessen Länge mit   Cl   bezeichnet ist. Wie oben gesagt, dient dieser Raum zur Beruhigung des Flüssigkeitsstromes und bildet einen hydraulischen Kolben, welcher das Mitreissen von Luft vom Rohr 4 nach dem   Raum-J a   verhindert. 



   Versuche haben gezeigt, dass die Abdichtung und daher auch der Wert des erzeugten Unterdruckes verbessert wird, wenn a grösser gewählt wird, dass aber zur Verminderung der Flüssigkeitsreibungen und demzufolge zur Nichterhöhung des Druckes die Länge a praktisch den Wert des Durchmessers des Rohrstutzens 4 nicht   überschreiten   soll. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss ist der Raum 2 praktisch zylindrisch, oder er endet zumindest in einen zylindrischen Teil, welcher den Rohrstutzen. 3 konzentrisch umgibt, um derart einen ringförmigen Blindstutzen 2 a zu bilden. In diesem Stutzen 2 a erfolgt die   Dämpfung   der   Strömungswirbel,   die am Eintritt in die Ringkammer 3 a gebildet werden können, so dass die Flüssigkeit auch diese Öffnung gleichförmig durchströmt, wodurch die Wirkung dieser Ringkammer noch verbessert wird. 



   Die auf diese Weise erzielte Erhöhung des   Nutzeffektes   gestattet die Anwendung der erfindungsgemässen Strahlsauger zum Anlassen von Pumpen, insbesondere von Zentrifugalpumpen. Zu diesem Zweck wird auf die Pumpenwelle ein besonderes Rad aufgekeilt, welches durch einen Behälter mit Luft-und Wasserseheider mit Wasser gespeist wird ; dieses Rad speist anderseits den Rohrstutzen 1 eines erfindungsgemässen Injektors, dessen Rohrstutzen   4   mit dem Ansaugstutzen der Pumpe in Verbindung steht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Strahlsauger, insbesondere zum Anlassen von Pumpen, besonders   Zentrifugalpumpen,   bei dem das Ansaugrohr in die Auslassleitung eindringt und einen Ringraum bildet, in welchem das durchströmende Fördermittel vor dem Eintritt in die Auslassöffnung geregelt wird, dadurch gekennzeichnet. dass die zwischen Ansaugrohr   (4)   und Auslaufrohr (3) gebildete Ringkammer (3   a)   eine annähernd dem Durchmesser des Ansaugrohres entsprechende Länge aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel in einen Raum (2) eintritt, dessen Ende (2 a) das Ende des Auslaufrohres (. 3) unter Bildung eines Blindstutzens umgibt, in welchem die Stromwirbel des Fördermediums gedämpft und beruhigt werden. EMI2.1
AT148905D 1935-01-05 1936-01-07 Strahlsauger. AT148905B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR148905X 1935-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148905B true AT148905B (de) 1937-03-10

Family

ID=8875525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148905D AT148905B (de) 1935-01-05 1936-01-07 Strahlsauger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148905B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735261A (en) * 1956-02-21 Blast director for fluid streams

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735261A (en) * 1956-02-21 Blast director for fluid streams

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148905B (de) Strahlsauger.
DE649827C (de) Strahlpumpe
DE870495C (de) Selbstansangende Kreiselpumpe
DE727905C (de) Kreiselpumpe mit Hilfsfoerderrad zum Abdichten des Wellenspaltes
DE2513883A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der foerdermenge von vertikalachsigen kreiselpumpen
DE465383C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubs bei mehrstufigen Hochdruckkreiselpumpen
DE1210635B (de) Stroemungsdiffusor mit aus einem Hilfsstroemungsmittelschleier bestehender Begrenzungswand
DE705667C (de) Fluessigkeitskolbenpumpe
DE561872C (de) Foerderung von Fluessigkeiten auf hohen Druck mittels Fluessigkeitsstrahlpumpen
DE578900C (de) Zwei- oder mehrstufige, durch Fluessigkeit betriebene Strahlpumpe zum Foerdern von Fluessigkeit
DE884850C (de) Luttengeblaese mit duesenfoermiger Ansaugeoeffnung
DE879207C (de) Strahlpumpe zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere Saeuren
DE450583C (de) Senkpumpenaggregat
AT93823B (de) Einrichtung zur axialen Entlastung von ein- oder mehrstufigen Kreiselpumpen.
DE433570C (de) Tiefbrunnenpumpe mit Fluessigkeitsgestaenge
DE730377C (de) Kreiselpumpe mit Hilfsfoerderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
DE663629C (de) Speiseeinrichtung fuer Dampferzeuger
AT265029B (de) Einrichtung zur Verringerung der Axialkraft von Zentrifugalpumpen
AT205863B (de) Kreiselpumpe, insbesondere zum Fördern von aggressiven, heißen, verschleißend wirkenden, auskristallisierenden, hochviskosen Flüssigkeiten
AT214780B (de) Kreiselpumpe
DE611232C (de) Einrichtung zur Achsschubentlastung an Kreiselpumpen
AT281609B (de) Vertikale Kreiselpumpe
DE634521C (de) Einrichtung zum Foerdern von zaehem Schlamm mittels einer Dampfstrahlpumpe
CH159225A (de) Kreiselpumpe.
DE599456C (de) Einrichtung zum Kuehlen einer Gasturbine