DE463922C - Dreiwalzenringmuehle - Google Patents

Dreiwalzenringmuehle

Info

Publication number
DE463922C
DE463922C DEP55439D DEP0055439D DE463922C DE 463922 C DE463922 C DE 463922C DE P55439 D DEP55439 D DE P55439D DE P0055439 D DEP0055439 D DE P0055439D DE 463922 C DE463922 C DE 463922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
grinding
ring mill
roller ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55439D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Pfeiffer Barbarossawerke AG
Original Assignee
Gebr Pfeiffer Barbarossawerke AG
Publication date
Priority to DEP55439D priority Critical patent/DE463922C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463922C publication Critical patent/DE463922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/06Mills with rollers forced against the interior of a rotary ring, e.g. under spring action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Walzen der DreiwalzenringmüMe üblicher Bauart, wie Kent-, Maxeconmühleu.a.m., besitzen stets gleichen Durchmesser; demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß eine der Walzen ganz bedeutend größer ist als die beiden anderen.
Diese Ausführung beruht auf der Erkenntnis, daß bei der Dreiwalzenringmühle nur eine der Rollen in der Hauptsache die Mahlarbeit
ίο besorgt, und daß bei einer Vergrößerung! des Durchmessers dieser Walze der Einzugswinkel zwischen der Mahlwalze· und dem Mahlring wesentlich verkleinert und dadurch das Mahlgut viel besser als bei großem Einzugswinkel zwischen die Mahlwalze und den Mahlring eingeführt wird. Dadurch entsteht eine Mehrleistung bei ein und demselben Mahlgute, so daß sich auch ein wirtschaftlicher Vorteil ergibt. Wird nun die große Walze, die die
ao Mahlarbeit besorgt, angetrieben, anstatt daß, wie bisher üblich, die obere Walze angetrieben wird, so ergibt sich auch noch eine wesentliche Kraftersparnis bei der Vermahlung.
In der Zeichnung*· ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Mahlring g wird von den drei Walzen«, bund c getragen und durch die große Walze a, die angetrieben wird, in Umdrehung versetzt. Die Mahlfläche der großen Walze d bildet, wie aus der Zeichnimg ersichtlich, einen kleineren Einzugswinkel mit der Innenfläche des Mahlringes h als die beiden " Mahlflächen / der kleineren Walzen b und c. Das Mahlgut wird durch eine geeignete Einlaufvorrichtung i zwisehen die Mahlflächen d und h eingeleitet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dreiwalzenringmühle, dadurch gekennzeichnet, daß die der Mahlgutaufgabe zunächstliegende Mahlwalze einen größeren Durchmesser besitzt als die beiden anderen Walzen.
2. Dreiwalzenringmühle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die große Mahlwalze die Antriebswalze des Ringes ist.
DEP55439D Dreiwalzenringmuehle Expired DE463922C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55439D DE463922C (de) Dreiwalzenringmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55439D DE463922C (de) Dreiwalzenringmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463922C true DE463922C (de) 1928-08-07

Family

ID=7387767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55439D Expired DE463922C (de) Dreiwalzenringmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463922C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079883A1 (fr) * 2011-12-02 2013-06-06 Fives Fcb Broyeur par compression de lit de matières
RU2701679C2 (ru) * 2014-10-10 2019-09-30 Фив Фсб Дробилка для измельчения посредством сжатия слоя материалов

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079883A1 (fr) * 2011-12-02 2013-06-06 Fives Fcb Broyeur par compression de lit de matières
FR2983418A1 (fr) * 2011-12-02 2013-06-07 Fives Fcb Broyeur par compression de lit de matieres
RU2601582C2 (ru) * 2011-12-02 2016-11-10 Фив Фсб Дробилка со сжатием слоя материала
US9675977B2 (en) 2011-12-02 2017-06-13 Fives Fcb Compressive grinder for a bed of materials
RU2701679C2 (ru) * 2014-10-10 2019-09-30 Фив Фсб Дробилка для измельчения посредством сжатия слоя материалов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE463922C (de) Dreiwalzenringmuehle
DE440198C (de) Mehrflaechiger Mahlkoerper fuer Rohr- und Trommelmuehlen
DE516142C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Kohlenstaubmuehlen, z. B. Ringmuehlen
DE336151C (de) Kugelwalzwerk
AT167656B (de) Drahtschweißkopf mit Geraderichtvorrichtung
AT164061B (de) Nagelfeilrädchen für rotierende Manikürgeräte
DE614147C (de) Zweiwalzenmuehle mit Reibbarre
AT147193B (de) Schrotmühle.
AT84602B (de) Walzenmühle.
DE613321C (de) Reibbarre mit unterbrochener Reibflaeche fuer Walzenfarbreibmuehlen
DE396976C (de) Spannvorrichtung fuer die Stellfeder zum Andruecken des einen Mahlsteins von Schrotmuehlen
DE440600C (de) Kegelmuehle
DE692603C (de) Feinreibwalzenmuehle
DE428321C (de) Mehrteilige Andruecker-Walze an Lederschaerfmaschinen mit Ringmesser
DE493429C (de) Querschneidevorrichtung
DE426531C (de) UEberhebevorrichtung fuer Blechwalzwerke
DE538893C (de) Schleifmaschine zum Polieren von Oberflaechen und Boeden aus kuenstlichen Steinen o. gl.
DE534630C (de) Mahlvorrichtung fuer Trockentrommeln mit Zelleneinteilung
DE587809C (de) Walzenmuehle mit zwei gegenlaeufigen Walzen
DE621025C (de) Trommelmuehle mit einer oder mehreren losen Mahlwalzen
DE496119C (de) Vorrichtung zur Speisung von stetig arbeitenden Holzschleifern
DE325028C (de) Steinbrecher mit durch eine Exzenterwalze unter Zwischenschaltung einer pendelnden Reibungsrolle angetriebener Brechbacke
DE910498C (de) Vorrichtung zum Feinverreiben von breiigen, pastoesen Massen
DE422680C (de) Rollenrichtmaschine mit aus einzelnen Teilen gebildeten und durch auswechselbare Verschleissringe aus hochwertigem Baustoff auf das Richtgut einwirkenden Richtrollen
DE374882C (de) Reib-, Misch- und Knetmaschine